Hallo zusammen,
ich wollte mich mal vorstellen, ich bin aus Berlin (aber mit österreichischer Frau gesegnet), und wollte mich langen Jahren der Bike-Schrauberei
mal an ein Selberbrutzel-Projekt machen: für den Anfang kein kompletter Neubau, sondern vielmehr eine Modifikation eines Rahmens
den ich schon besitze:
Es handelt sich um einen Rennradrahmen aus Columbus MAX Geröhr, den ich sehr mag, aber die Geometrie war mir zu relaxed.
Ziel ist es, Sattel- und Steuerohr von 73° auf ca. 76° zu bringen, dazu ein 3° Abfall nach vorne des Oberrohrs.
Weiterhin werden die Gabelscheiden um 9mm gekürzt.
Bitte jetzt kein Aufschrei von wegen "warum diese Geo" oder "der schöne Rahmen" - das hat schon so seine Richtigkeit.
Da ich aber bisher absolut keine Ahnung von Hartlöten habe (nur ein bisschen E-Schweißen und Elektro-Weichlöten),
kläre ich jetzt erstmal ab, was ich überhaupt selbst machen kann und was ich lieber machen lasse.
Fest steht schon, dass ich die Gabelausfaller machen lasse, das ist mir zu kritisch.
Was ich schon gemacht habe: ich habe den Rahmen schon weitestgehend auseinandergenommen (schonend für die Rohre
mittels gleichmäßiger Erwärmung nur der Muffen). Vorhandenes Gerät: Perkeo-Hartlötgerät, Propan- und Sauerstoffflasche,
1 Düse (glaube ne kleine).
Sprich, gemacht wurde bereits:
- Gabel wurde abgesägt, schöne verchromte Gipiemme-Gabelausfaller aus einer anderen Gabel gelöst
- Sattelstreben inkl. Bremsbrücke und hintere Ausfaller als ein zusammenhängendes "Modul" vom Rahmen gelöst
- Kettenstreben einzeln gelöst
Die Kettenstreben sollen nun 4-5° nach unten gedreht wieder in die Tretlagermuffe eingelötet werden.
Dadurch ergibt sich zwangsweise ein unsauberer Lötspalt, der konisch (konisch, nicht komisch!) verlaufen wird (Oberseite von außen, Unterseite
von innen vom Tretlager aus zugänglich)
Am hinteren Ende werden die Kettenstreben noch 10mm gekürzt.
Das Sattelstreben-"Modul" soll danach wieder ran, wird aber von der Länge her nicht mehr bis zur Sattelklemme reichen,
die Streben werden daher stumpf an das Sattelrohr ein Stück tiefer wieder rangemacht.
Nun meine Fragen:
Was ich natürlich selber machen kann, ist das gesamte Gesäge und Gefeile, dass alles perfekt passt.
Aber was von den Lötarbeiten kann ich davon überhaupt als blutiger Anfänger selber machen?
Ich fürchte, nur das Einlöten der Kettenstreben in die Tretlagermuffe, oder?
Und selbst da würde ich gerne wissen, welches Lot ich nehmen soll. Ich dachte an Fontargen 314 für
die feinere Kapillarwirkung, und dann das 319 zum Nachfüllen, weil das ja angeblich für größere
Spalte geeignet ist. Macht das Sinn?
Hier noch ein paar Bilder (vorher nacher Simulation, und aktueller Stand der Teile):
Vorher:
Nachher:
Gabel
Rahmen: