Hallo zusammen,
Sorry für das erneute Anschieben des Threads aber mir geht es wie dem Topicowner und mir schien es besser hier weiterzuschreiben statt einen neuen aufzumachen.
Ich stehe ebenfalls vor dem Kauf eines Ergometers. Ich habe hier und anderswo schon vieles gelesen bin aber noch absoluter Ergo-Neuling. Bin Hobbyfahrer und möchte auch nachts\im Winter weiter trainieren. Nutzung zu 97% durch mich (ggfs. auch durch meine Frau). Das ist aber eher unwahrscheinlich. Umfang 2-4\Woche a 1-1.5h (mehr Zeit werde ich wohl nicht finden).
Ich habe den Kandidatenkreis bereits auf einen Daum Premium 8i oder einen Kettler (vermutlich Racer S) eingeschränkt
Wichtige Kriterien für mich:
- Realistisches, rennradartiges Fahrgefühl
- Robust, Leise, idealerweise Kompakt
- Zukunftssicherheit, insb. auf Weiterentwicklungen in der Software
- Virtual Training
- Sehr wichtig: Nachfahren von Strecken (eigenen oder fremden), mit Kartenansicht (Video ist optionales nice-to-have). Wichtig ist mir, dass der Fahrwiderstand an die Steigung angepasst wird
- Sehr wichtig: Viele Programme\Möglichkeiten damit das alles abwechslungsreich bleibt
- Aktuell weniger wichtig: Gemeinsames Training auf einem Server: Aber vielleicht finde ich ja Gefallen daran. Ich Natura fahre ich aus terminlichen Gründen bisher auch meist allein ...
Meine Tendenz ging bisher in Richtung Daum Premium 8i, ich bin allerdings verwirrt und verunsichert durch die Lektüre hier im Forum. In Ergänzung zu den Rechercheergebnissen des TO
- Aktuell gibt es Probleme mit ErgoPlanet und Windows 10. Diese können laut Post von Tilo hier aber wohl gefixt werden … TippTopp und Danke für die Mühen!
- Schwerwiegender scheint mir, dass das Roadmap Modul „sterben“ wird (Änderungen bei Google\im Protokoll) und das Daum keine großen Anstrengungen zu unternehmen scheint, weitere Entwicklungen zu unterstützen?
- Wenn ich alles richtig verstanden habe, kann ich mit dem Daum 8i auch auf „Fremdplattformen“ (zwift, virtualtraining, etc.) fahren. Das erfordert die Android App von b-ready. Das größte Problem ist allerdings, dass zur Anpassung des Widerstands aktuell das notwendige ANT+-FEC Profil noch nicht unterstützt wird. Somit kann ich zwar Strecken abfahren aber ohne Anpassung des Widerstands, korrekt? Das macht dann irgendwie keinen richtigen Sinn … Obendrein habe ich hier aktuell nur Apfel Geräte (jaja ich weiß) und müsste mir dann extra noch irgendeinen Androiden zulegen …
- Entwicklungsstillstand bei Daum: Der aktuelle 8i ist etliche Jahre alt? Bei der Hardware mag das nicht viel ausmachen aber bei der Software\dem Boardcomputer?
- Mängel wie Schweißeinbruch und Rost sind für mich keine Ärgerlichkeiten sondern für mich klare Konstruktionsfehler. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass das Gerät nun schon einige Jahre auf dem Buckel hat.
- Fast durchgängig schlechte Nachrichten hier im Forum in den letzten Jahren: Daum Server leer, nicht erreichbar, keine neuen Modelle, volle Konzentration auf Pedelec Motoren, Knatsch mit Schweiz-Importeur, keine Weiterentwicklung, Schönheitsschlaf …
- Am liebsten wäre mir persönlich eine Art „OpenSource Lösung“ für Software und Trainingsplattform damit die Entwicklung auf potentiell vielen Schultern verteilt werden kann aber das scheint es nicht zu geben?
Irgendwie bin ich verzweifelt auf der Suche nach Argumenten für den Daum ...
- Zwartrijder schrieb oben, dass der Kettler "... nicht mal ansatzweise dem Daum das Wasser reichen..." könne. Kannst Du das näher erläutern? Wo genau ist der Daum soviel besser?
- Was genau macht Ergoplanet im Vergleich zu KTW2.0 alles besser?
- Kurzum: Was spricht klar für den Daum?
Am Montag werde ich hoffentlich die Gelegenheit haben, beide Geräte live im direkten Vergleich anzuschauen.
Ich bin für jeden Tipp\Beitrag in die eine oder andere Richtung sehr dankbar!
Viele Grüße
Breli