Zum Inhalt springen

benille

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von benille

  1. Ich vermute es geht um das Dokument: https://www.dr-moosburger.at/wp-content/uploads/pub045.pdf Auf Seite 6 steht dann: Beispiele für die Zubereitung eines einfachen, zweckmäßigen Sportgetränks: • 80 (bis 120) g Maltodextrin (z.B. in Apotheken erhältlich) in 1 Liter Wasser auflösen (fraktioniert) und 1 bis 2 g NaCl zusetzen • 500 ml Fruchtmolke je nach Zuckergehalt mit Wasser verdünnen und je nach Natriumgehalt noch Kochsalz zusetzen (ca. 1 g) • 2 bis 4 Suppenwürfel auf 1 Liter Wasser plus 60 g (bis 100 g) Maltodextrin (kann warm und kalt getrunken werden) NaCl = Kochsalz In der Zusammenfassung steht dann zB etwas von 8% Malto zu Wasser: Im Vergleich zu (Mineral-)Wasser haben isotonische Getränke mit 6 bis 8% Kohlenhydraten (60 bis 80 g/l) und 400 bis 500 mg Natrium pro Liter eine drei- bis viermal schnellere Wasserabsorptionsrate. Wird das Getränk hypotonisch zubereitet, muss umso mehr getrunken werden, um eine adäquate Energieversorgung zu gewährleisten.
  2. Was übrigens auch sehr gut funktioniert hat: Ich habe meine Jacke in einem beschrifteten Plastiksackerl (Name/Strecke) im Trikot gehabt und dann relativ bald an einer Labstation abgegeben. Nach dem Rennen konnte ich sie dann wieder problemlos beim Lost & Found Bereich abholen. Auch da muss ich wirklich ein großes Lob an die super Organisation aussprechen!
  3. Es geht auch gut ohne private Labestationen, dafür musst du mehr mitschleppen oder mehr Zeit bei den Labestationen einplanen. Ich hatte ca. 1,1 kg Kohlenhydrate in Form von Malto, Gels und Riegeln mit und musste somit nicht bei jeder Labestation stehen bleiben. Persönlich hätte ich lieber mehr Gels anstelle von Riegeln mitnehmen sollen, irgendwann war das Kauen unterm bergauf fahren einfach nicht mehr so angenehm. @Thörltrail: war für mich ziemlich unsinnig. Es waren ca. 10 Fahrer schiebend vor mir, keine Chance da selbst zu fahren. Ich bin den Trail ca. 3 Wochen vorher bei trockenene Bedinungen gefahren, das war kein Vergleich und hat auch Spaß mit dem Fully gemacht. Ansonsten war das ein richtig lässiges Rennen bei perfekter Temperatur. Danke an alle für die hilfreichen Hinweise im Vorhinein, das hat mir einiges an Angst genommen 😀.
  4. zur Info, lt. Homepage sollte das Zeitlimit für KM 88 um 12:15 sein.
  5. Ich vermute es geht um die Brücke (Quelle: Komoot, 27.10.24).
  6. Ja, Rossbrand war der erste Anstieg, eventuell wäre ein anderer Start vorteilhaft gewesen. Mal sehen, wie das dann wirklich wird. Ich nehme mir auf jeden Fall vor, das Rad zu schieben, sobald mein Puls zu hoch raufschießt. Das hätte ich gestern sicher besser machen können.
  7. Heute war das sicher heftig bei der Hitze. Ich bin gestern die gleiche Runde, mit Start in Altenmarkt, gefahren und ich war danach ziemlich kaputt. Da war es in der Früh zwar noch nicht so heiß, dafür aber extrem schwül. Für mich war der Anstieg zur Kleinarler Hütte bei der Hitze am Härstesten und die Schiebe/Trabepassagen haben sicher auch einiges an Kraft gekostet. Ich weiß nicht, ob ich da im Anschluss nochmals 2.000 HM geschafft hätte - vermutlich muss ich mit der Intensität bei der SKGT etwas runter bzw. die Pulsspitzen vermeiden.
  8. Danke euch für die Rückmeldungen, das beruhigt mich!
  9. Super, vielen Dank für die Info!
  10. Hallo zusammen, ich war bis jetzt immer stiller Mitleser und hätte eine Frage zur A-Strecke. Ich bin gestern einen Großteil der Strecke auf der Goiserer Seite abgefahren und habe mich leider verfahren (bin von F nach Q, anstelle von F nach G) gefahren. Leider habe ich zur Navigation nur eine Suunto Vertical Uhr und ich hatte bei der Abzweigung genau geschaut, aber trotzdem die falsche Richtung erwischt. Sind diese Kreuzungen, die mehrfach passiert werden, im Rennen deutlich beschildert (zB mit KM-Anzahl?) oder muss ich mich hier selbst besser vorbereiten? Danke vorab!
×
×
  • Neu erstellen...