Zum Inhalt springen

widerporst

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von widerporst

  1. Hallo Selberbruzzler, ohne den Thread jetzt ganz durchzulesen hoffe ich auf Tipps. Nach dem Bau eines gemufften Rahmens möchte ich mich an einem muffenlosen versuchen. Fillet brazed. Bin bei der Fügetechnik allerdings ziemlich blank. Gibt es irgendwo eine "Anleitung" für Dummies? Fragen meinerseits sind bspw. Spaltmaße, Lote, Handlinge etc. Wäre schön, wenn mich da jemand abholen könnte. Danke im Voraus.
  2. Danke für die Antworten. Ich frage gleich mal weiter. Ich bastle parallel noch an einem Trekkingrad, für das ich auch eine Gabel selber bauen will. Leichte Kopfschmerzen bereitet mir die richtige Gabeleinbauhöhe. Ich gehe aktuell von diesen Annahmen aus: Felgenradius (311mm), Reifen (35mm), Schutzblech (15mm), Gabelkopfhöhe (27mm) - das macht zusammen 388mm. Aufgerundet 390mm. Liege ich damit richtig? Oder habe ich was nicht beachtet? Wäre prima, wenn mir die Cracks hier Ihre Meinung sagen könnten ...
  3. Hallo Selberbruzzler-Gemeinde. Ich habe mal eine Geometriefrage und hoffe auf kompetenten Rat: Ich versuche mich gerade an einem MTB für meinen Sohn (150cm). Wenn ich mir die aktuellen Geometrien von Kinder-MTBs anschaue, dann haben die alle einen BB-Drop von wenigstens 50mm. In der Rahmenbau-Fibel von Ch. Smolik (zugegeben, die ist etwas alt ...) ist ein Geometriebeispiel für MTBs drin, bei dem nahezu gar kein BB-Drop existiert. Er begründet das mit Pedalfreiheit bspw. am Hang - was für mich Sinn macht. Aber warum weichen die aktuellen Geometrien so stark davon ab? Ist das den größeren Raddurchmessern geschuldet (27,5 / 29)? Was sind die Vor- bzw. Nachteile eines BB-Drop gegenüber keinem BB-Drop? Danke schon mal vorab.
×
×
  • Neu erstellen...