Zum Inhalt springen

superbike

Members
  • Gesamte Inhalte

    105
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von superbike

  1. Frag mal bei Britannia an: http://www.brammer.at Heiligenstädter Lände 11 1190 Tel.: 01 / 3698753 0
  2. War bei mir kein Problem. Falls du beim Leitungskürzen neue Messingoliven/Dichtungshülsen benötigst: Sowohl bei Kunststoff als auch bei den Stahlflex passen die mit der Hope-Teilenummer "HBSP159"
  3. Meine Mini Pro mit normalen Leitungen: 5mm Moto V2 und Tech M4 mit Stahlflex: 5,7mm
  4. Ich würde es nicht als Dauerlösung verwenden. Schlauch wird überdehnt, geringere Pannensicherheit...natürlich kanns auch langfristig funktionieren - mir wäre es aber das Risiko nicht wert...
  5. Jep, habe Moto V2 und Tech M4.
  6. Mehrere, der Rotax Drehschieber ist sehr empfindlich... Ein Zylinder minimal falsch bedüst, und es geht richtig ins Geld....
  7. http://www.komponentix.com/nokian.htm http://www.komponentix.com/index.html?d__Reparatursatz_fur_Nokian_Spikes434.htm
  8. Die habe ich bis jetzt dort nicht gefunden...
  9. Leider gibt es durch unsere Umweltschutzbestimmungen immer weniger Betriebe und die Preise sind dadurch auch nicht Ohne, aber frag mal hier nach: http://www.glanz-chrom.at
  10. Ja, aus dem Motorsport, mittlerweile schon über 30 Jahre her, als ich das angewendet habe. Da gab es aber andere Teile wo viel mehr an Gewicht gespart werden konnte. Um das Geld (welches du für die Arbeitszeit löhnst) bekommst du haltbare Titanschrauben mit gerolltem Gewinde... Wenn du schon alles, an verfügbaren Teilen, ausgereizt hast dann Titanschrauben an sicherheitsrelevanten Teilen, ansonsten Alu, Polyamid oder Carbonschrauben. Auch hier kann man durch die Länge der Schrauben auch noch einiges sparen, natürlich nicht auf Kosten der Sicherheit. Ich bin ja auch schon über 50 und versuche dieses Manko durch bessere Fahrtechnik (speziell bergab) und "mehr Schmalz in den Haxn" wettzumachen...
  11. Hallo, eine Frage an die Spezialisten: wie kann ich die Speichenlänge für Speichen mit geradem Kopf ( z.B. Novatec oder Pulstar Naben - siehe Bild) ermitteln ? Ich finde einfach nichts darüber.... .....Danke, hat sich erledigt...ist eigentlich eh "Watscheneinfach":D
  12. Nummer 2, mit Elektrounterstützung, für die Stadt. War geplant für die Tage wo ich kein Schmalz in den Haxn habe und nicht verschwitzt in die Arbeit kommen möchte.... Mit dem E-Motor bin ich etwas schneller, und das ohne Anstrengung. Fahrstrecke in die Arbeit: 11 km Mit dem Auto meist 20 bis 25min (oft kommen noch gute 10min für die Parkplatzsuche dazu) Fahrrad: so knappe 28 min. Da die letzten 2 km zur Arbeit bergauf gehen und ich nicht unter 20 km/h fahren möchte, bin ich aber manchmal etwas verschwitzt. Elektro-Bike: immer unter 30 min., aber total locker und entspannt. Meist geht es aber um die 26 min. Fahre mit den Fahrrädern immer lt. STVO, also nix bei Rot über die Ampel, etc. Motorrad: Rekord liegt bei 11 min, ist aber keine gemütliche Partie, deshalb werde ich jetzt mehr dieses E-Bike einsetzen. obwohl es um die 27 kg auf die Waage bringt.... @ wo-ufp1: Hast mich auf eine Idee gebracht, werde wohl auch Blinker installieren
  13. Derzeit 39 vorne, hinten 9-fach 11-32 ist für mich zufriedenstellend. Bergab gehts halt nicht so schnell, da ich keine Trittfrequenz von 300 zusammenbringe Nö, ist wirklich eine FSA RR-Carbon 172,5 Kurbel, ursprünglich war es so geplant:
  14. Das ist eines meiner 3 für die Stadt: KTM Knoxville neu gepulvert und gelabelt..... STVO-Konform, da Klingel vorhanden
  15. Kein Problem, ich fahre mit einem heftigeren Gerät: http://nyx.at/bikeboard/Board/showpost.php?p=1565762&postcount=28 seit Jahren mit Alu-Schrauben auf allen Rennstrecken Europas herum. Natürlich kein Billigsdorfer Klump mit geschnittenen Gewinde.
  16. ...in 26" http://www.radplan-delta.de bohrt nur 28", ......hat jemand eine Idee wo ich noch suchen könnte ?
  17. Stimmt, nur sind die Streben beim Scalpel um etliches stärker, vertrauenswürdiger..... Bin eh noch schwer am überlegen...
  18. http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=14960 http://www.chainreactioncycles.com/Images/Models/Full/14960.jpg Hat jemand hier Erfahrungen damit, die Kettenstreben sind ja
  19. würde mich interessieren,.... nur wie berechnet man da die Rahmenhöhe....wie beim RR..??
  20. Obwohl Siegfried nichts von Oil dazugeschrieben hat: Neoval Oil Spray Neoval Oil Rubin G8 Neoval Oil MTO-200 gibts da auch noch...... aber Danke für die Aufklärung, wenn es das zu einem vernünftigen Preis gäbe würde ichs ja mal versuchen.....aber bei Apothekerpreisen um die 6 € für 100ml...... Ich befürchte es wird nichts anderes sein als das Vary Bond V7 vom Berner, oder das Multispray vom Würth......
  21. Also vielleicht langsamer unterwegs sind und dadurch die Bremse nicht so beanspruchen.......???
  22. Eins versteh ich ja nicht: Wie können die bei der Tour de France und auch bei ähnlichen Veranstaltungen überleben......
  23. Welches verwendest du da, das MTO 300 ?
  24. Auch wenn mich da vielleicht einige steinigen werden: Aber ich würde die Felgenbremsen bevorzugen... Gründe: Scheibenbremsen Ein Sturz, Scheibe verbogen..was nun ? Bei einer Hydraulischen, eine undichte Leitung,aus welchen Gründen auch immer, ...was tun ? Felgenbremsen Ein Sturz, wird max. die Felge einen 8er bekommen und da kann mann(n) sich schon helfen... Und falls mal ein Seil, aus welchen Gründen auch immer, abreißt hat man ohnehin eines mit .. Ich persönlich bevorzuge bei längeren Touren das "alte Zeugs" da ich mir im Fall des Falles leichter helfen kann (und weniger Hilfsmittel für etwaige Reparaturen mitschleppen muß).....und auch mit den alten Cantis konnte ich noch immer rechtzeitig verzögern...wie mit dem Auto ohne ABS, auch da hab ich es geschafft.....damals gabs aber noch richtigen Winter.....
  25. Ich kenn die Unterschiede, hab ja tagtäglich damit zu tun...nur ist es ein Unterschied ob ich mit 70 oder 250 gegen 0 verzögere... Eben, ich hab mir auch alles in den letzten 40 Jahren er "fahren".. Schau, ich hab so um die 65kg, und egal wo ich mich "hinunterwerfe" ich hatte mit den 160ern noch nie den Ansatz von Problemen, und ich bin mir sicher, das der Fragestellende niemals nur annähernd so fahren wird wie ich (nicht falsch verstehen, auch wenn es vielleicht überheblich klingen mag, ich bin nicht eingebildet, aber ich bin halt schon seit ~ 40 Jahren auf 2 Rädern unterwegs....)......also habe ich da keine Bedenken, solange er kein "Schisser" ist und mitschleifen lässt...und wenn er trotz guter Fahrtechnik schon am Anfang in den Fadingbereich kommt, würde mich das sehr wundern...den Rest muß er sich auch erfahren, aber doch nicht gleich mit einer 4 Kolben- 203er Bremse beginnen....I Man sagt ja auch runterfahren und nicht runterbremsen....
×
×
  • Neu erstellen...