Zum Inhalt springen

flip_4

Members
  • Gesamte Inhalte

    13
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von flip_4

  1. Sattelstütze ist mir gar nicht aufgefallen, muss ich noch richtig montieren, danke Am Steuerrohr befindet sich nur ein Aufkleber vom Radladen, hab denen mal eine eMail geschrieben, vll wissen die das noch. Es handelt sich um ein Reynolds Tube 531 Am Tretlager ist nur auf einer Seite die Zahl 58 und auf der anderen Seite 178 und REDL eingestanzt
  2. Habe mir auf einen Flohmarkt ein altes Rennrad gekauft und dieses umgebaut. Da es keine Aufkleber mehr hat, möchte ich gerne erfahren um welchen Rahmen bzw Rad es sich handelt? Auf den Rahmen ist ein Aufkleber drauf, dass es Reynolds Tube Co aus England hat
  3. Freilauf war in der Kassette, also Schraubritzel aufs Gewinde mit Konterring. Hält jetzt zwei Monate ohne Probleme. Phil Wood ist zu teuer. Sollten eh keine High End Laufräder werden, da ich jeden Tag zu Uni fahren muss, sprich es steht dort abgeschlossen. Sind die Halo Felgen von der Qualtität und Stabilität in etwa wie die Velocity? Einspeichen werd ich selber machen.
  4. Will mir neue Laufräder aufbauen, im Moment fahre ich noch die orginale von meine Puch Mistral die auf fixed umgebaut sind. Habe paar schöne Naben im VeloSolo Shop gefunden und zwar die "Zenith Sealed Bearing Track Hubs". http://www.velosolo.com/zenithhub.html Sind die gut für den Preis?? Als Alternative, aber auch etwas teuerer, gefallen mir die Miche Bahnnaben gut. Empfehlungen für Felgen? Halo AeroTrack, Velocity Deep V? Die Laufräder sind für den Stadtgebrauch, 126mm hinten, sollte auch mal einen Bunnyhop etc. überstehen, solange es der Rahmen und die restlichen Bauteile aushalten.
  5. Was für eine Bremse + Hebel für Flatbar könnt ihr empfehlen?
  6. Hab nun ein flatbar drauf, Bremshebel hatte ich noch ein Shimano Deore V-Brake Bremshebel.... in Kombination mit den orginal Bremsen (müssten Weimann sein) braucht man viel Handkraft. Haben die MTB-Bremshebel ein anderes Übersetzungsverhältnis? Beim singlespeedshop gibts Odyssey Caliper Brake 1999 Bremsenset für wenig Geld... taugen die was? http://singlespeedshop.com/start.htm?d_25002_Odyssey_Caliper_Brake_1999___Set.htm Oder ist das überhaubt möglich mit einer Rennradbremse mit einen Finger zu bremsen?
  7. Bald ist es fertig, es kommt noch ein flatbar und die VR-Bremse wird noch montiert... Eventuell lackiert
  8. Ein Bild vom Rahmen
  9. Habe hier noch einen alten Cascade Rahmen rumliegen. Will mit meinen Mitbewohner ein Fixie daraus bauen. 68mm Innenlagerbreite, 1Zoll Steuersatz und 135mm Hinterbau. Die V-Brake Aufnahme ist für 26zoll gedacht, aber es passt ein 28zoll Laufrad hinten rein; da es fix gefahren wird, werden wir auf eine HR-Bremse verzichten. HR-Nabe wird eine Surly, andere Teile wollen wir günstig bei ebay etc. holen. Würde das Projekt funktionieren? Da der Rahmen eigentlich ein MTB ist, und wir es mit 28" Aufbauen wollen.... 28" passt hinten rein, Gabel etc. gibts auch für 28... Würden gerne eine alte 105er Vierkant Kurbel oder ähnliches holen. Was muss man beachten, wenn man ein Innenlager holt, wegen der Kettenlinie?
  10. Noch eine kleine Frage: Was für Übersetzung soll ich als "Fixie"-Anfänger nehmen? Vorne hab ich 42... 42/16 oder 42/17 hab ich mir überlegt
  11. Das ganze soll ein lowbudget Rad werden, sonst würd ich mir eine Miche HR-Nabe holen. Ich versuch es erstmal mit einen Schraubritzel, zwei Konterringe (hab paar für rechtsgewinde gefunden) und Schraubensicherung. Danke für die Hilfe
  12. Habe den Freilauf runtergeschraubt, siehe Bild. Also brauche ich ein Schraubritzel, gibts unterschiedliche Gewindearten oder haben die alle den selben Standart? Kann sich das Ritzel von selbst lösen, wenn man "bremst"? Bzw. wird ein Kontering benötigt?
  13. Baue im Moment ein Puch Mistral Rennrad zum Fixie um. Habe erstmal alles auseinandergebaut. Als ich die Kassette abgebaut habe, sah dies wie auf dem Bild aus. Auf Wikipedia hab ich folgendes gefunden: "Auch die bis in die 80er Jahre verwendeten Hinterradnaben konnten ohne große Mühe auf starren Gang umgerüstet werden, weil der Freilauf in den Zahnkranz integriert war. Der Zahnkranz mitsamt Freilauf konnte somit leicht gegen ein starres Ritzel ausgetauscht werden. Mit dem Aufkommen des in die Nabe integrierten Freilaufs existiert diese einfache Möglichkeit nicht mehr. Der Gebrauch des starren Gangs auf der Straße ist nur noch unter Verwendung geeigneter Naben, zumeist Bahnrad-Naben, möglich." http://de.wikipedia.org/wiki/Starrer_Gang Soweit ich das erkenne ist der Freilauf bei mir in der Kassette... Ist es jetzt möglich die Nabe auf starr umzubauen? Bzw. was wird dafür benötigt?
×
×
  • Neu erstellen...