Zum Inhalt springen

wol

Members
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von wol

  1. Alles klar, habe jetzt auf den Explosionszeichnungen endlich die Angabe des Lochkreisdurchmessers (Bolt circle diameter) gefunden: 130mm, damit ist die Frage beantwortet, dass man das 52er durch ein 53er Kettenblatt ersetzen kann. Zusatzfrage: kennt jemand ein Kettenblatt mit 130mm Lochkreisdurchmesser und 34 Zähnen für eine 5-Arm Kurbel?
  2. Sehe ich das richtig, dass wenn man sich ein Rad kauft, wo der Rahmen für eine neue Shimano 10er-Kassette konstruiert wurde und vom Hersteller z.B. eine CS-6700 12-25er Kassette drauf ist, jede andere 10er Standardkassette von Shimano der Komponentengruppen CS-6700 (5 Standardkassetten: 11-23, 11-25, 11-28, 12-23 & 12-25) CS-6600 (8 Standardkassetten von 11-23 bis 16-27) und CS-5600 (4 Standardkassetten von 11-23 bis 12-27) draufpasst und man nur die Kassetten tauschen muss und abgesehen vom neuen Einstellen des hinteren Schaltwerks nichts weiter getauscht werden muss?
  3. Mir ging es vor allem darum, ein Rad zu haben, mit dem ich möglichst kompatibel für spätere Umbauten bin. Daher präzisiere ich meine Frage noch: die meisten Hersteller statten die Räder mit Shimano Triple-Kurbeln mit einer 52/39/30 Kombination und 12-25er Kassette aus. Höchstwahrscheinlich komme ich mit dieser Kombination auch eine Zeitlang aus. Kann aber sein, dass ich später, wenn ich etliche Trainingskilometer absolviert habe, auf eine Shimano 53/39/30 Kombination umrüsten möchte und vielleicht auch mit einem 11er Ritzel fahren will usw. Soweit ich auf den ersten Blick bei den technischen Konstruktionszeichnungen von Shimano gesehen habe, müsste das gehen. Bei der UltegraSL-Variante ist allerdings die Triple-Kurbel anders als die Dual-Kurbel, da das 3. Kettenblatt direkt an der Kurbel verschraubt wird und dafür in der Triple-Kurbel ein Gewindeschacht existiert. Leider sind bei den Konstruktionszeichnungen keine Abmessungsdetails angegeben, daher kann man aus dieser Quelle nicht genau erkennen, ob das der einzige Unterschied bei den Kurbeln, Kettenblättern etc. ist. Anm.: der Shimano Triple-Werfer schafft das 53er Kettenblatt definitiv, da handelt es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme von Shimano, denn mir hat ein Hersteller (Canyon) versichert, dass er den Triple-Werfer mit einer 53/39/30 von Haus aus ausstattet und es problemlos funktioniert! Allerdings handelt es sich hier um keine Shimano-Kurbel, sondern um eine Fulcrum-Kurbel (FSA SL-K Pro), bei denen die Triple-Kurbel 53/39/30 ab Werk ausgeliefert wird. Aber was nutzt mir das, wenn mein Rad eine Shimano 52/39/30er Kurbel hat? Daher präziser gefragt: kann man bei den Shimano 105er, Ultegra & UltegraSL Triple-Gruppen eine 52/39/30er Kombination ganz einfach auf eine 53/39/30er Kombination umbauen, indem man lediglich das größte Kettenblatt tauscht oder muss man noch etwas anderes berücksichtigen?
  4. Was meinst Du damit? Hast Du eine Shimano 52/39/30 auf Shimano 53/39/30 umgebaut?
  5. Ich wohne in einer Gegend, wo auf meiner Runde einige kurze, sehr steile Anstiege und auch langgezogene Abwärtsfahrten dabei sind, die ich ebenfalls treten möchte. Daher überlege ich eine Kompakt-Übersetzung mit vorne 50/34 und einer 10-fach Kassette 11-28 draufzumachen. Shimano bietet mit der Ultegra-Schaltgruppe CS-6700 eine 10-fach Kassette an mit folgenden Ritzeln: 11-12-13-14-15-17-19-21-24-28 o Hat jemand Erfahrung mit dieser Übersetzung bzw. was haltet ihr davon? o Kann man den hinteren Ultegra-Schaltkäfig (Standardbestückung 12-25)einfach weiterverwenden oder muss man den ebenfalls umrüsten?
  6. Ich wende mich nach vielen unterschiedlichen Antworten von selbsternannten "Experten" an euch in der Hoffnung, endlich eine kompetente Antwort zu erhalten: Kann man eine 3-fach Kurbel auch mit den Kettenblättern 53/39/30 bestücken, wenn man mit 10-fach Antrieb fährt? Shimano bietet lt. Homepage für alle RR-Schaltgruppen ab Werk nur die Kombination 52/39/30 an. Soweit ich auf der Shimano-Homepage gesehen habe, sind auch die Werfer mit einer maximalen Differenz von 22 Zähnen ausgelegt (bei den Werfern für 3-fach ist angegeben "max. Kapacity 22T"), was aus technischer Sicht ebenfalls gegen eine Kombination 53/39/30 spricht. Aber vielleicht ist das auch auf eine Übervorsicht von Shimano zurückzuführen und in der Praxis überhaupt kein Problem. Ein Händler hat mir außerdem gesagt, dass auf die 3er Kurbel das 53er Kettenblatt gar nicht draufpasst, weil es dicker ist als das 52er für die 3er Kurbel (???). Es kann also lt. dem Fachmann das 53er Kettenblatt auf die 3er Kurbel auch nicht nachgerüstet werden. Daher: kann man die Dreifach-Kombination 53/39/30 gleich ab Werk bestellen oder (wenn nicht) die 52/39/30 auf 53/30/30 umrüsten? Bitte keine Grundsatzdiskussionen wieso ich keine Kompaktvariante bevorzuge, Optik, Weichei etc., mich interessiert nur, ob die Kombination technisch möglich ist! Vielleicht gibt es auch jemanden, der das schon probiert hat und mir seine Erfahrungen mitteilt. Ergänzung: Mir ging es vor allem darum, ein Rad zu haben, mit dem ich möglichst kompatibel für spätere Umbauten bin. Daher präzisiere ich meine Frage noch: die meisten Hersteller statten die Räder mit Shimano Triple-Kurbeln mit einer 52/39/30 Kombination und 12-25er Kassette aus. Höchstwahrscheinlich komme ich mit dieser Kombination auch eine Zeitlang aus. Kann aber sein, dass ich später, wenn ich etliche Trainingskilometer absolviert habe, auf eine Shimano 53/39/30 Kombination umrüsten möchte und vielleicht auch mit einem 11er Ritzel fahren will usw. Soweit ich auf den ersten Blick bei den technischen Konstruktionszeichnungen von Shimano gesehen habe, müsste das gehen. Bei der UltegraSL-Variante ist allerdings die Triple-Kurbel anders konstruiert als die Dual-Kurbel, da das 3. Kettenblatt direkt an der Kurbel verschraubt wird und dafür in der Triple-Kurbel ein Gewindeschacht existiert, den es bei der Dual-Kurbel nicht gibt. Leider sind bei den Konstruktionszeichnungen keine Abmessungsdetails angegeben, daher kann man aus dieser Quelle nicht genau erkennen, ob das der einzige Unterschied bei den Kurbeln, Kettenblättern etc. ist. Anm.: der Shimano Triple-Werfer schafft das 53er Kettenblatt definitiv, da handelt es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme von Shimano, denn mir hat ein Hersteller (Canyon) versichert, dass er den Triple-Werfer mit einer 53/39/30 von Haus aus ausstattet und es problemlos funktioniert! Allerdings handelt es sich hier um keine Shimano-Kurbel, sondern um eine Fulcrum-Kurbel (FSA SL-K Pro), bei denen die Triple-Kurbel 53/39/30 ab Werk ausgeliefert wird. Aber was nutzt mir das, wenn mein Rad eine Shimano 52/39/30er Kurbel hat? Daher präziser gefragt: kann man bei den Shimano 105er, Ultegra & UltegraSL Triple-Gruppen eine 52/39/30er Kombination ganz einfach auf eine 53/39/30er Kombination umbauen, indem man lediglich das größte Kettenblatt tauscht oder muss man noch etwas anderes berücksichtigen?
×
×
  • Neu erstellen...