Zum Inhalt springen

GeriAut

Members
  • Gesamte Inhalte

    52
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von GeriAut

  1. Tja, bisher hatte ich einen Eigenbau-Vorbau von Scott mit 130mm Länge und einer 25,4er Lenkerklemmung. Da ich mir jetzt einen breiteren Lenker zugelegt habe (680, der Vorgänger war ein 620) war auch ein neuer Vorbau fällig. Wenn ich jetzt einen 5mm Spacer statt einen der 10mm Spacer verbaue wandert der Vorbau tiefer hat dann aber nur mehr 2,2 mm Abstand...Würde das reichen?
  2. Ist ein Scott Scale 50 für Marathon-Einsatz; der Vorbau ist ein Ritchey 4 Axis 90mm Länge, Die obere Schraube klemmt auf Höhe des Gabelschafts (d.h. die Mitte des Schraubengewindes befindet sich auf Höhe des Gabelschafts).
  3. Hallo und hilfe! Ich suche dringend für meinen linken Deore SlM 530 Shifter die Ganganzeige. Wer hat zufällig so etwas zu Hause liegen? Danke, GeriAut
  4. Guten Abend! Heute kam mit der Post endlich mein neuer Ritchey Vorbau. Der Abstand zwischen Gabelschaft und Vorbau-Oberkante beträgt 7,2mm. Was meint Ihr - ist das zuviel für die korrekte Einstellung des Steuersatzes? Mir fehlt da ehrlich gesagt die Erfahrung und auch der Mut Auf die Schnelle habe ich im Forum auch nichts gefunden. Danke für eure Hilfe, GeriAut
  5. Vielen Dank für den Link. Muss ich mir echt mal näher ansehen. Auch der Preis sieht vernünftig aus - auch wenn ich nicht gleich herausfinden konnte, ob das pro Monat oder eine Einmal-Zahlung ist.
  6. Hallo! Nachdem es ja im TV keinerlei Übertragung vom morgigen WM-Lauf gibt wollte ich fragen ob es irgendwo einen Stream im Web oder einen Live-Ticker gibt? LG Gerald
  7. Liebe Trainer-Kollegen! Ich suche eine Software mit der ich Trainingspläne erstellen kann. Diese kann eine online/offline-Version sein und als Freeware oder Bezahl-Software erhältlich sein. Im Wesentlichen sollte sie folgende Bereiche abdecken: -Erstellen von Makro-,Meso- und Mikrozyklen (Jahres-,Monats und Wochen- Trainingspläne) -Multi-sportiv einsetzbar (für Trainingseinheiten aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination) -die Pläne sollten auch in entsprechende Office-Formate umwandelbar sein. Ich schreibe meine Pläne im Moment als Excel-Tabelle und das ist teilweise echt umständlich und auch wenig professionell. Eine Musterdatei habe ich angehängt - so in etwas sollte das Produkt - am Beispiel ein Wochentrainingsplan - aussehen: https://www.dropbox.com/s/b35ithl41iwohnr/Mikrozyklus%203.4.pdf Hat jemand von euch Erfahrung mit Software zur Erstellung von Trainingsplänen? Für gute Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen, Gerald
  8. Ist eigentlich ein Wahnsinn - oder?! Da wird eine Uhr (welche ja doch "etwas" Geld kostet) gelauncht die ja auch die Biker unter uns ansprechen soll - ohne direkte Höhenanzeige. Monate später kommt die gleiche Uhr mit dieser Funktions-Erweiterung auf den Markt und die Erstkäufer stehen wie die Deppen da....Klar könnte man argumentieren: Selbst Schuld, hättest sie ja nicht kaufen müssen. Ist aber meiner Meinung nach eine sonderbare Marktpolitik von Polar, siehe auch den letzten "Schachzug" von Apple mit dem IPad. Wäre interessant ob es eine Upgrade/Eintauschmöglichkeit geben wird....
  9. Super Tutorial! Vielen Dank für deine genaue und verständliche Anleitung. Muss ich morgen gleich mal ausprobieren.
  10. Hallo! Weiß jemand von Euch wie das funktioniert??? Ich übertrage die Trainingsergebnisse noch manuell von Polar Personal Trainer zu PPT 5. Dann habe ich allerdings keine Kurven....
  11. Hallo liebe Biker & Co! Kennt jemand von euch einen Verein/Verband im Raum Steyr/Enns/Linz wo man die Disziplinen für das österreichische Sport und Turn-Abzeichen (ÖSTA) trainieren bzw ablegen kann? Mir fehlen für die Leistungsstufe noch zwei Disziplinen (Stoß und Sprint). Danke für eure Hilfe im Voraus.
  12. Hmmm, auf dem Foto sehe ich das auch so zum ersten Mal - stimmt. Muss ich gleich mal am Bike abchecken (am Wochenende, wenn ich wieder zuhause bin). Obwohl es komisch wäre, denn am VR (dieses Foto) habe ich ja links einen schönen Lichtspalt! Kann dann nur vom Bremsvorgang sein...Muss ich echt noch mal checken...
  13. @riffer: der Adapter wurde so von mir montiert, dass die Markierung "up" wirklich nach oben (Richtung Lenker) zeigt. Auch in der Montageanleitung sieht der montierte Adapter gleich aus, wie an meinem VR. Das Schleifen am Hinterrad ist wirklich schon fast vernachlässigbar (im Vergleich zum Beginn). Allerdings ist der Abstand Beläge-Scheibe nicht so, wie Shimano in (auch aufgrund Servo Wave) anpreist.
  14. So, am Wochenende habe ich an meinen Bremsen getüftelt und folgendes Zwischenergenis erreicht: - Hinterradbremse: Durch Ausrichten des Bremssattels zu 90 % schleiffrei bekommen. Der Nachteil war allerdings, dass ein Ausbau und Einbau des Laufrades ein neuerliches Ausrichten notwendig machte. - Vorderradbremse: Die Scheibe liegt nach wie vor an der rechten Belagsseite an, der Sattel lässt sich über den Adapter leider nicht ausrichten. Allerdings habe ich den Eindruck, dass durch mehrmaliges "Herunterbremsen" am Montageständer das Schleifen etwas nachgelassen hat. Nun werde ich im nächsten Schritt die Bremsen entlüften und dann einfahren (30-60km). Falls dann das Schleifen (vor allem am VR) nicht besser geworden ist, werde ich meinen Fachhändler aufsuchen. Danke in jedem Fall für eure Ratschläge, Tipps und eure Unterstützung!
  15. Noch eine Frage: Beim Kürzen der Bremsleitungen ist vorne (aus Bremshebel) etwas mehr Mineralöl ausgetreten als hinten (aus Leitung). Kann ein Mangel an Flüssigkeit ein Rückstellen der Kolben verzögern. Eigentlich sollte das ja die Feder bei den Belägen erledigen - oder?
  16. Ja, der Sattel müsste sich weiter nach rechts verschieben lassen. Dann wird der Lichtspalt links kleiner. Beim HR ist der Lichtspalt sowieso kleiner als am VR. Da komme ich mit den Beilagscheiben vorerst auch nicht weiter. Komme erst morgen wieder zum Schrauben, dann werde ich die verschiedenen Lösungsansätze probieren.
  17. Versucht habe ich es natürlich schon den Bremssattel manuell auszurichten. Da ja links ein ausreichender Lichtspalt war und rechts die Scheibe am Belag angelegen ist. Allerdings war es mir bisher nicht möglich durch manuelles Ausrichten (öffnen der Sattel-Schrauben und leichtes verschieben der Sättel) auch rechts einen Lichtspalt zu erzeugen. Na ja, vielleicht war ich auch noch nicht geduldig genug. Ich werde in jedem Fall auch noch versuchen die Kolben leichtgängiger zu bekommen. Und das Mineralöl auf Befüllungsstand und Luft (dürfte ja nicht sein) überprüfen. Vielen Dank in jedem Fall für eure Hilfe und Unterstützung!
  18. Das werde ich als nächstes probieren. Die Bremskolben ölen und auf Leichtgängigkeit überprüfen. Auch wenn ich das bei neuen Bremsen eigentlich voraussetze. Entlüften ist dann der letzte Schritt vor dem Fachhändler
  19. Ja, das habe ich schon gemacht - siehe Schritt 8 meiner Aufstellung. Sogar mehrmals, hat aber keine Besserung gebracht. Falls sich die Beläge wirklich noch abschleifen müssen, finde ich das schon etwas krass. Das die soviel zu dick wären. Na ja, werde weitertüfteln. Vielen dank in jedem Fall für die Antworten.
  20. Danke für die Antwort! Die Bremse schleift allerdings so stark, dass durch den Reibungsverlust das jeweilige Rad schon stark gebremst wird - ist das auch normal? Liegt das eher an den Belägen oder an der Scheibe?
  21. Liebe Forums-Mitglieder! Ich habe mir auf meinem Scott Scale 50 (2008) statt der montierten Juicy 3.5 die neue SLX 2012 mit ICE-Technologie aufgebaut. Jetzt ist es so, dass sowohl am VR als auch am HR die Scheibe an den Belägen schleift. Mir kommt es so vor, dass der rechte Bremsbelag anliegt und nur links ein Lichtspalt zu sehen ist. Natürlich habe ich schon verschiedene Tipps/Strategien welche im Forum zu lesen sind ausprobiert. Eine Aufstellung der Arbeiten sieht wie folgt aus: 1.Komplette Juicy 3.5 demontiert 2.Laufräder zum Zentrieren zum Fachhändler gebracht. 3.Shimano XT-ICE Tec 6-Loch Scheiben NEU montiert (VR 180/HR 160) 4.Bremsleitungen vorne und hinten, ohne entlüften, gekürzt 5.Vorder- und Hinterbremse auf den entsprechenden Adaptern montiert, Leitungen Richtung Lenker verlegt und Bremshebel montiert. 6.Einbau der Laufräder und erster Test - starkes Schleifen sowohl am VR als auch am HR. 7.Bremsbeläge ausgebaut, Kolben überprüft (rückgestellt soweit als möglich) und Bremsbeläge wieder eingebaut 8.Befestigungsschrauben der Bremssattel gelöst, Bremse gezogen und wieder eingebaut 9.Habe auch versucht den Bremssattel manuell auszurichten - ohne Erfolg 10.VR im Zweit-Bike eingebaut (SLX-älteres Modell) und überprüft - schleiffreier Lauf - Folgerung: am Laufrad kann es nicht liegen Habt Ihr mit diesem Bremsmodell ähnliche Schwierigkeiten? Habe ich etwas übersehen? Gibt es irgendwelche Schmäh´s oder Shimano-Eigenheiten welche zum Erfolg (ohne Gang zum Fachhändler) führen? Danke für eure Hilfe im Voraus! P.S.: Habe noch zwei Fotos der aufgebauten Bremse am VR/HR angehängt
×
×
  • Neu erstellen...