Zum Inhalt springen

bernardo

Members
  • Gesamte Inhalte

    551
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    3

bernardo hat zuletzt am 13. März 2024 gewonnen

bernardo hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Reputation in der Community

526 Excellent

Persönliches

  • PLZ
    8063
  • Ort
    Eggersdorf
  • Beruf
    www.freedimensions.at
  • Bike(s)
    liteville 601
  • Land
    Austria

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. die 25 Minuten waren 1973 bei der Eröffnungsfahrt, Vollgas mit Marschall Tito in Gondel 1. 2018 warens dann schon 45 Minuten. Bergstation ist Jugo-Architektur pur ("sozialistische Moderne" - fahr einmal durch Belgrad oder tank an der Raststätte vor Zagreb oder google nach Kiosk K67), gehört eigentlich unter Denkmalschutz gestellt. Drinnen offene Räume und braunes und oranges Resopal soweit das Auge reicht. Hab das damals leider nicht gscheit fotografiert. "Spannend" war auch die Bikesicherung mit Expandergummi
  2. Schon einige Jahre her, da hab ich das geniale Seilbahndoppel Sella Nevea - Bovec gemacht. Die Bovecseilbahnfahrt hat sich unwiderruflich in mein Hirn eingebrannt: Nach sehr anstrengender Abfahrt vom Sella Prevala nach Bovec (unten hab ich mich dann irgendwo verkoffert) schnell zur Seilbahn, Ticket und rein in die Gondel. Der Liftwart sagt mir, ich muss mich gegenüber vom hängenden Bike hinsetzen, weil schief kommt die Gondel nicht in die Station rein. Wasser hatte ich auch keins mehr dabei, wurscht, trink ich oben was. Hab nicht gewusst, dass die Bahn mit ihren glaub ich vier Zwischenstationen zirka 45 Minuten braucht bis oben. Bei jeder dieser Stationen hat dann ein Liftwart seitlich an der Gondel gezogen, damit mein Radl auch wirklich nirgends andeppert. Oben dann ins Seilbahnstüberl, Erinnerungen an längst vergangene Jugoslawien-Urlaube wurden wach. Aber das Lasko hat geschmeckt. Ich hätte dann noch ein Stückerl mit einem Sessellift weiterfahren können, aber irgendwie war mir dann raufschieben lieber. Aber die beidseitigen Abfahrten waren genial, trotz Liften war das fast eine Tagesunternehmung. Man könnte auf der italienischen Seite dann auch nochmals rauf und beide Abfahrten vom @zweiheimischer fahren, wenn man Geist dazu hat.. Hoffentlich richtens den Bovec-Lift wieder her.
  3. wird nächstes Jahr neu errichtet. Während des Baus wird es auch ein Provisorium geben. die Pächter Gerhard und Jenny hören aber leider mit der alten Hütte auf. Hoffentlich sind die Neuen ebenso nett
  4. Eigentlich wäre eine pomale nachmittags-Almpartie geplant gewesen, aber offenbar ist dienstags der grosse Bergstrassen-Repariertag, beide mögliche Auffahrten UND die vom Telefonjoker @zweiheimischer vorgeschlagene Alternative waren gesperrt. Also spontan noch eine Stunde quer durch die halbe Hochsteiermark gedieselt, und aus dem Nachmitagsausflug wurde der bewährte Sommerabendsklassiker. nach gut beheiztem und aussichtsreichem Aufstieg... ...wartete bei der gifpelnahen Hütte schon die nette Wirtin mit einer herzlichen Umarmung, einer kühlen Erfrischung und dem leichten Vorwurf, warum heuer noch kein Biker-Besuch da war. Allzu viel Gelegenheit dazu gibt's nimmer, sowohl die Wirtleut' wie auch die Hütte selbst inklusiver denkwürdiger Kellerstiege sind da oben nach dieser Saison Geschichte. Irgendwie wehmütig, hat man doch dort oben schon sehr viele nette und schöne Zeiten verbracht. Gleich hinterm Haus geht's dann noch kurz rauf zum Gipfel... ...von wo man einen guten Ausblick hat, was der Abend noch so bringen wird: Die Sonne steht schon tief Zeit zum Aufbruch Angeblich habens irgenwelche Red-Bull-Werksdownhiller eingeflogen, die dann in der Falllinie die 45-Grad-Gipfelwiese runtergedüst sind. Für mich tuts der Normalweg ....der jetzt eher am Beginn der Wandersaison noch sehr viel losen Schotter hat und um einiges schwerer zu fahren war als die Bilder vermuten lassen. Im September ist dann alles schön niedergetrampelt und verfestigt. den Weg zb wegen eines Bremsfehlers verlassen und den Wiesenhang runterkullern wurde zwar von der @muerte -Partie zwar schon ansatzweise ausprobiert, halte ich jedoch für keine gute Option Vorn am Eck muss man den goldenen Sonnenhang verlassen, dann geht's schattenseitig weiter lustig, aber weniger fotogen ins Tal
  5. Unser Mythos-, Alfa-, Eza- und Mamosdosenvorrat hätte locker bis daheim gereicht, war aber (siehe: Batterie) zum dem Zeitpunkt scho etwas lau
  6. den matadown hätt i mir für nächstes woe überlegt. danke fürs potentielle home-shuttle (=überregionaler, nichtkommerzieller heimbringdienst), trotz hinnicher batterie sind wir gut angekommen
  7. So ein Mist. Eigentlich ist (war?) Griechenland immer das sicherste Reiseland in Südeuropa. Ich wünsche euch, dass ihr eure weitere Reise trotzdem genießen könnt
  8. Ihr kommts ja flott weiter! Die Gegend wo ihr jetzt seid hab ich vom einmaligen Durchfahren bissl als Baumwoll-Agrarwüste in Erinnerung. Aber dann über die Berge nach Athen ist sicher schön
  9. auf der fähre unbedingt beim handy datenroaming ausschalten! die schalten auf offener see ein eigenes handynetz ein ("telenor marine"), bis ich reagiert habe, war ich nach ca. 2,5 mb (!) fast 300 euro los.
  10. Ja, der Campingplatz ist schön. Vermutlich seht ihr in der früh die einlaufende Fähre direkt dran vorbeifahren. (Und falls ihr Architektur - interessiert seid: Camping Rezeption und manche Klohäusln stammen von einem bekannten italienischen Architekten aus den 50ern)
  11. Dass die Fähre nimmer direkt in Venedig ablegt sondern in Fusina wisst ihr wahrscheinlich eh? Also entweder tour durchs Industriegebiet oder mit dem Vaporetto rüber - falls da das Rad mitgenommen wird
  12. war letztes Jahr am Nachbarberg zur selben Zeit auch nicht viel anders: https://bikeboard.at/forum/topic/28043-alpines-freeriden-und-hochtouren/page/234/#findComment-3056492 . . warum schickts ihr mich da jedes Jahr als erstes zum Schneeschauen rauf 😁??
  13. Zeit wird's die Hochtourensaison zu eröffnen. Südseitig kommt man teils schon fast schneefrei auf unsere hochsteirischen 2.000er. während die steileren Südhänge schon komplett aper sind findet sich auf der Hochebene doch noch das eine oder andere Schneefleckerl. Bei den momentanen Temperaturen aber nimmer lang, die Schneehöhen waren heuer sehr gering. also ein bissl ein Schneefleckerlslalom beim runterfahren Die Hütte hat natürlich noch zu, dementsprechend ruhig und einsam war's dort oben Nach anfänglichen, etwas ungemütlichen Felspassagen wird der Weg nach unten immer flowiger... ...und flowiger... ...und flowiger:
  14. er ist zwar nur kleine teile eurer geplanten route gefahren, aber evtl hilfts euch: https://www.alpenzorro.com/ . durch anklicken der teilstrecken kommt ihr direkt zu stuntzi's reiseberichten im ibc. generell zur route (kenns aber nur mit auto): südseitig vom golf werdet ihr zu grossen teilen auf der alten bundesstrasse fahren müssen, was ich mir trotz der neuen autobahn nicht ganz entspannt vorstelle. zum meer gibts oft nur stichstrassen. aber es gibt viele nette orte direkt am meer. wenn es zu eintönig wird, dann abstecher ins landesinnere machen. den kanal von korinth könnt ihr eh nicht übersehen. schön bei der süd-einfahrt mit cafes direkt am kanal und kleiner hebebrücke. loutraki ist ein netter kurort, eureo route rauf nach psatha und dann über die berge nach megara ist gut gewählt. teils wunderschöne kiefernwälder, teils leider auch sehr grossflächige waldbrand-wüsten. dort entlang der küste ist schön: der "see" bei makrigoas mit ausgrabungen am kap, der milokopi-doppelstrand (evtl ist die strasse/piste fürs tandem zurückrauf zu steil), die "robbenhöhle" Σπηλιά της Φώκιας , (zeltet ihr? das geht dort im kiefernwald super). weiter über salamina nach athen ist eine gute idee. der küste entlang wäre furchtbar, mit raffinerien, schiffswerften, industrie etc. durch athen mit dem tandem ist vermutlich bissl eine herausforderung. ich find's mit dem auto immer schon recht stressig. stosszeiten meiden, aber die sind eigentlich immer. nordseite vom golf ist bei mir schon zu lang her um was sinnvolles beizutragen. schön ist sicher die fahrt mit der fähre unter der rio-andirrio brücke bei patras. auf alle fälle eine tolle unternehmung! Καλό ταξίδι!
  15. Zum Nachmachen derzeit nur eingeschränkt zu empfehlen: ganz oben Windbruch, dann Schneereste im schweren oberen Teil, dann unangekündigte Harvesterparty mit Schleppseilen und hüfttiefem Reisig-Baumstammgemisch statt Wanderweg. Und das Gipfelbier ausgeschüttet. Probst Mahlzeit. Aber der Blick zum Riegel am Nachbarberg macht Lust, vor allem wenn's jetzt 20 Grad kriegt
×
×
  • Neu erstellen...