fredf Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 @fredf: Unglaublich, um wieviel billiger die Autos in D sind (und der 2.4 hat sogar um 7 PS mehr:D). Aber zahlt sich der Import wirklich aus, wenn dann noch die Steuer dazukommt? Außerdem ist es ein Riesenaufwand, stell ich mir zumindest vor! http://www.oeamtc.at/index.php?type=article&id=1098241&menu_active=0259 und bei nem Anruf geht´s ein Öamtc-Mitarbeiter mit dir durch (irgendjemand in deinem Umfeld ist sicher Mitglied) Riesenaufwand insofern: Auto aussuchen, mit dem Händler noch verhandeln, ausrechnen wieviel es unter´m Strich kostet rausfahren (bin voriges Jahr für einen Bekannten mit dem Nachtzug rausgefahren, vom dt. Händler abgeholt worden, Auto besichtigt und bezahlt, Überstellungskennzeichen(Vollmacht nicht vergessen!) geholt und war 25 Stunden nach Abfahrt wieder in Wien, dann hat er vom Importeur den Typenschein zuschicken lassen und die fällige Steuer am Finanzamt abgeführt - nach 5 Tagen war´s Auto in Ö auf ihn zugelassen) nüchtern betrachten und einfach durchrechnen ob sich´s auszahlt kann schon sein dass man sich sehr viel erspart (bei gebrauchten Chayennes war´s voriges Jahr um die 6000€ für 3-4 Tage Zeitaufwand, ein guter Stundensatz) Zitieren
Ximi Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 Also momentan zahlt sich ein Import sicher aus. Die Preise sind in D total am Boden und die Auswahl ist um einiges besser. Noch dazu ist ja der gemeine Deutsche viel eher dazu bereit ein, zwei Extras mehr in sein Vehikel zu nehmen. Oder Stichwort "Vollausstattung". Bei uns ist ja meistens spätestens nachm 2. Kreuzerl Schluß. Ab Bj. 2000 (was ja quasi eh scho uralt is) kriegst den Typenschein ohne Probleme über den Importeur. Kostet bei VW-Audi 100 Eier. Kannst dann aber auch gleichzeitig die §57a Geschicht erledigen (~40€). Dann noch die NOVA und der Käs is gessn. Und da kann man a bissl tricksen. Mei Kumpel hat sich bei seinem Jaguar über 6000Eier gespart. Und wie bereits gepostet, a bissl a Zeitaufwand is scho. Aber 3 Tage is scho massiv hoch angesetzt. Man könnte natürlich einmal probieren den österr. Händler mit einer fertigen Importkalkulation und der absoluten Bereitschaft dafür zu konfrontieren. Hat ja beim Pfundtief im Jänner bei vielen Bikehändlern auch funktioniert. Zitieren
Siegfried Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 Mehrere Dinge sind bei einem Import aus Deutschland für mich Fakt: 1) Ausstattungen verfügbar, die man in Österreich kaum bis nie findet 2) Deutlich weniger Laufleistung und trotzdem noch bemerkenswert günstiger als in Österreich 3) Kommunikation mit deutschen Händlern ist sehr problemlos 4) Ankaufstest bei TÜV/Dekra ist bei vorheriger Anmeldung kein Problem - somit alles im Vorfeld abklär- und an einem Tag realisierbar 5) Dieselmodelle aller Typen werden in Deutschland regelrecht verramscht; sogar die "guten" Deutschen (Audi/BMW/Mercedes) kosten draußen an Schas 6) Import nach Ö ist überhaupt kein Mirakel und mit wenigen Formalitäten erledigt (Aufpassen bei der NoVA-Berechnung wg. der CO2-Quote) Zitieren
bs99 Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 Mehrere Dinge sind bei einem Import aus Deutschland für mich Fakt: 1) Ausstattungen verfügbar, die man in Österreich kaum bis nie findet 2) Deutlich weniger Laufleistung und trotzdem noch bemerkenswert günstiger als in Österreich 3) Kommunikation mit deutschen Händlern ist sehr problemlos 4) Ankaufstest bei TÜV/Dekra ist bei vorheriger Anmeldung kein Problem - somit alles im Vorfeld abklär- und an einem Tag realisierbar 5) Dieselmodelle aller Typen werden in Deutschland regelrecht verramscht; sogar die "guten" Deutschen (Audi/BMW/Mercedes) kosten draußen an Schas 6) Import nach Ö ist überhaupt kein Mirakel und mit wenigen Formalitäten erledigt (Aufpassen bei der NoVA-Berechnung wg. der CO2-Quote) Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Mein E61 525d touring hat mit unter 80.000km ca. 5-7000€ weniger gekostet als ein Baujahres- und Ausstattungsgleicher mit 150.000km in Ö (mit weniger hab ich in Ö gar keinen gefunden), dazu noch 1 Jahr Europlus-Garantie. Die Einfuhr hätte mit allem ca. 1500,- ausgemacht, also immer noch 3.500 - 5.500€ Ersparnis. mobile.de und autoscout24.de helfen weiter. Mein Tipp bei gebrauchten: nur bei Markenhändlern kaufen und dort eine Jahresgarantie (gilt dann meistens Europaweit!) und Komplettservice raushandeln. Schotterplätze definitiv meiden (ausser man ist ein Zocker und/oder kennt sich top aus). Zitieren
Siegfried Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 Habe kürzlich mit einem Freund einen Audi A4 Avant (B7) 3,0 TDI Quattro S-Line aus Deutschland geholt. Ich weiß nicht, was die Karre Neu gekostet hat, aber ein Baujahr 2006 mit 55tkm. mit Ankaufsüberprüfung und neuem TÜV hat im Raum Nürnberg 17800 Euro gekostet; dazu noch ca. 3200 Euro f. das ganze Rundherum (Fahrtkosten, Steuer, Typisierung,...) und du hast um ziemlich genau 21.000 Euro ein Fahrzeug, das es in der Ausstattung und den wenigen Kilometern in Österreich nicht gibt. Die nächstschlechtere Ausstattung kostet mit knapp 100tkm zwischen 27k und 30k. Noch ärger ists bei Exoten wie Audi, dem interessierten Alfa oder Ford´s. Das sind echte Schnäppchen (nur sag das einem, der einen Audi will ) Was ich auch interessant finde, sind Importe aus Frankreich; war ich auch schon als französisch sprechender Involviert; was Citroen, Peugeot und Co. in ihrem Heimatland weniger kosten ist einfach unglaublich. Zitieren
bs99 Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 Warum man nicht gleich drauf kommt: Alfa aus Italien! Mit einem Heimat(-)Urlaub verbinden und ein schönes Auto mitnehmen! Zitieren
NoWin Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 Unternehmer Sonderkalkulation ist das Zauberwort - wir schauen gerade nach einem neuen Transporter - je nach Hersteller gehen bis zu 27% Rabatt - und das ist noch nicht endverhandelt. Zitieren
izNoGood Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 ....Was ich auch interessant finde, sind Importe aus Frankreich; war ich auch schon als französisch sprechender Involviert; was Citroen, Peugeot und Co. in ihrem Heimatland weniger kosten ist einfach unglaublich. @ Import aus dem jeweiligen "Heimatland": Ivan, Du sprichst doch italienisch, Alfa Romeo, Lancia und Fiat sind in unserem südlichen Nachbarland sicherlich günstiger zu haben. Außerdem hast Du in bella Italia eine grössere Auswahl bezügl. Austattung und Kilomenterleistung der in Frage kommenden Fahrzeuge. Wenn das mit der Österr. Typisierung tatsächlich so problemlos verläuft, wie hier von einigen bereits angesprochen, wäre ein Import durchaus eine Überlegung wert. Warum man nicht gleich drauf kommt: Alfa aus Italien! Mit einem Heimat(-)Urlaub verbinden und ein schönes Auto mitnehmen! Genau so is es! Quasi als Souvenir! Zitieren
Ivan Alto Geschrieben 19. November 2009 Autor Geschrieben 19. November 2009 Na bumm! Wie heißt's so schön im Faust: "Da steh ich nun ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor!":D Im Ernst: Vielen Dank für die guten Ratschläge (und auch für die gutgemeinten:devil:)! Vacanze in Italia klingt natürlich verlockender als Einkaufsreise nach Deutschland! Wie sagt der gelernte Österreicher: Schauma mal! Zitieren
hermes Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 Vacanze in Italia klingt natürlich verlockender als Einkaufsreise nach Deutschland! ich weiß zwar nicht, obs eine rolle spielt, aber vielleicht kommen in dem fall noch irgendwelche mühen wegen der fremdsprachigen dokumente dazu ganz abgesehen von den zusatzkosten der einkäufe, die man ja zwangsläufig machen muss Zitieren
bigair Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 bei den aufkommenden kosten würd ich nur einen import von teuren autos machen...damit sich das halbwegs rentiert. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 bei den aufkommenden kosten würd ich nur einen import von teuren autos machen...damit sich das halbwegs rentiert. Hmm, was ist "teurer"? Gerade in der Preisklasse der in AT um 10.000,- erhältlichen Autos findet man in DE doch einige um rund oder unter 7.000,-. Selbst da erspart man sich schon ordentlich Geld. Ich finde gerade den Gebrauchtmarkt für so 4-6 jährige Autos in Deutschland interessant. Zitieren
Siegfried Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 irgendwelche mühen wegen der fremdsprachigen dokumente dazu Kaufvertrag/Rechnung wird auf italienisch sein, aber ist ohnehin in Euro. Ebenso das Pendant zur §57a-Überprüfung auf Italienisch. Wird aber unterm Strich wurscht sein, weil du sowieso einen österr. Typenschein (COC-Bescheinigung; a einfacher A4-Zettel wo das Wesentlichste draufsteht) und eine Pickerlüberprüfung brauchst. ...also: who cares? Alles kein Problem. Zitieren
kupi Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 ich weiß zwar nicht, obs eine rolle spielt, aber vielleicht kommen in dem fall noch irgendwelche mühen wegen der fremdsprachigen dokumente dazu ganz abgesehen von den zusatzkosten der einkäufe, die man ja zwangsläufig machen muss außerdem fahren die italiener kaum noch "eigene" fahrzeuge (die wissen scheinbar warum), zumindest im gegensatz zu früher, da gabs hinter jeder ecke einen fiat-servizio. also nix mit viel mehr auswahl. obs überhaupt günstiger wären??? Zitieren
hermes Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 außerdem fahren die italiener kaum noch "eigene" fahrzeuge (die wissen scheinbar warum), warst du schonmal in italien? Zitieren
Nötschi Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 @ Ivan Alto Vielleicht kann ich Dir auch helfen. Ich kenn jemanden vom Denzel. Der kann Dir zumindest sicherlich ein Gegenangebot machen. Hab mir von ihm einmal ein Angebot für einen Jahreswagen (BMW 525d Kombi) geben lassen. Und der Preisunterschied zwischen Angebot und tatsächlichem Preis war enorm. Und ich hab mir auch grad ein neues Auto bestellt (keinen Italiener - 1 x und nie wieder :devil:) und Du kannst, egal welche Marke, doch ziemlich viel heraus holen. Bei einer Deutschen Nobelmarke hätt ich sogar bis 20% bekommen. Solltest Interesse haben, dann bitte PM mit den Daten und Deinem Namen sowie Tel an mich. Zitieren
soulman Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 außerdem fahren die italiener kaum noch "eigene" fahrzeuge (die wissen scheinbar warum), zumindest im gegensatz zu früher,...... des mit die "keine eigenen fahrzeuge" stimmt nur in polen! ansonsten halt i des für a intensives gerücht! es sei denn des warn alles erlkönige..... bist sicher dassd letztens in italien und ned in moldawien warst? i mein, es klingt ähnlich...jo, owa...hmmm Zitieren
fredf Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 des mit die "keine eigenen fahrzeuge" stimmt nur in polen! Und selbst die Polen und Tschechen die bezahlen holen ihre Gebrauchtwägen mittlerweile kaum mehr aus Österreich, sondern vor allem aus Italien. Zitieren
bigair Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 Hmm, was ist "teurer"? Gerade in der Preisklasse der in AT um 10.000,- erhältlichen Autos findet man in DE doch einige um rund oder unter 7.000,-. Selbst da erspart man sich schon ordentlich Geld. Ich finde gerade den Gebrauchtmarkt für so 4-6 jährige Autos in Deutschland interessant. bei einem auto was in Ö 10.000 und in D 7.000 Euro kostet, würde ich nicht lang überlegen und in Ö kaufen. Nova, typenschein, reise kosten und zeitaufwand sprechen da mMn nach nicht dafür. wenn man sich einen bentley continental um 70.000 statt 100.000 checkt, dann schaut das wieder anders aus Zitieren
fredf Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 bei einem auto was in Ö 10.000 und in D 7.000 Euro kostet, würde ich nicht lang überlegen und in Ö kaufen. Nova, typenschein, reise kosten und zeitaufwand sprechen da mMn nach nicht dafür. mal rechnen: Nova angenommen mit 8% 560 euro Überstellungskennzeichen 160 euro mittlerweile? Österreichischer Typenschein + Pickerl 200 euro ca Reisekosten z.b. mit Zug raus, Auto zurück 300 euro angenommen Kosten 1220 euro Ersparnis 1780 euro + Reise kann mit Sightseeing etc verbunden werden - ev. bei Garantiereparaturen Problem - Reise für den der´s scheut - bei ungenügendem Schauen und Abmachung schlechten/unkooperativen Händler erwischt (in Ö jedoch auch vorhanden) - Zeitaufwand von rund 3 Tagen (macht 600 je Tag) Zitieren
Siegfried Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 mal rechnen: Nova angenommen mit 8% 560 euro Überstellungskennzeichen 160 euro mittlerweile? Österreichischer Typenschein + Pickerl 200 euro ca Reisekosten z.b. mit Zug raus, Auto zurück 300 euro angenommen Was du vergessen hast: CO2-Ausstoß wird auch noch mit dazugerechnet; da gibts ab einer gewissen mg/km-Menge eine Quote, die noch auf die NoVA draufgeschlagen wird. Ganz wichtig, dass man das nicht vergisst!! Zitieren
bigair Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 mal rechnen: Nova angenommen mit 8% 560 euro Überstellungskennzeichen 160 euro mittlerweile? Österreichischer Typenschein + Pickerl 200 euro ca Reisekosten z.b. mit Zug raus, Auto zurück 300 euro angenommen Kosten 1220 euro Ersparnis 1780 euro + Reise kann mit Sightseeing etc verbunden werden - ev. bei Garantiereparaturen Problem - Reise für den der´s scheut - bei ungenügendem Schauen und Abmachung schlechten/unkooperativen Händler erwischt (in Ö jedoch auch vorhanden) - Zeitaufwand von rund 3 Tagen (macht 600 je Tag) - rennerein in Ö, mindestens 2 tage (pickerl, typenschein,...) - wenn man pech hat fährt man ohne auto wieder heim bei der preisdifferenz würd ich mir die action ned antun...aber manchmal zahlt sichs halt aus. Zitieren
fredf Geschrieben 19. November 2009 Geschrieben 19. November 2009 Was du vergessen hast: CO2-Ausstoß wird auch noch mit dazugerechnet; da gibts ab einer gewissen mg/km-Menge eine Quote, die noch auf die NoVA draufgeschlagen wird. Ganz wichtig, dass man das nicht vergisst!! Ich hab mal angenommen, dass es sich bei dem Beispiel um KEINEN Jahreswagen handelt - und daher kommt die CO2-Abgabe NICHT zu tragen. http://salzburg.orf.at/stories/391456/ Zitieren
Siegfried Geschrieben 20. November 2009 Geschrieben 20. November 2009 Ich hab mal angenommen, dass es sich bei dem Beispiel um KEINEN Jahreswagen handelt - und daher kommt die CO2-Abgabe NICHT zu tragen. http://salzburg.orf.at/stories/391456/ Ist leider nur Halbwissen Die NoVA wird für ALLE Fahrzeuge fällig, die noch nie in Österreich angemeldet waren. Vorm Finanziminister ist also auch ein 3 Jahre altes Auto aus Deutschland ein Neuwagen, für den du die CO2-Abgabe peckst. Siehe auch Help.gv.at und das Formular zur NoVA-Berechnung Zahlen tust die CO2-Quote also auf jeden Fall -> rechnet sich also zu den Kosten dazu, auch wenn du sie dir bei älteren Fahrzeugen refundieren lassen kannst. Zitieren
fredf Geschrieben 20. November 2009 Geschrieben 20. November 2009 Ist leider nur Halbwissen Deswegen post ich Links damit ich nicht alles zitieren bzw selbst tippen brauche: Zitat aus obigem Link: CO2-Steuer kann zurückgeholt werden Aber noch eine Neuerung gilt seit einem Monat: Die CO2-Steuer für im Ausland gekaufte Fahrzeuge kann vom Finanzamt zurückgefordert werden, wenn sie vor dem 1. Juli 2008 angemeldet wurden. Ein Beispiel ist der Fall von Wolfgang Stadler, der seinen Mercedes, Baujahr 1999, erst von zwei Monaten in Deutschland gekauft hat: "Das Auto war drüben viel billiger als herüben. Darum habe ich mich entschlossen, es zu kaufen. Ich habe aber auch gewusst, dass ich die NoVA dann zahlen muss, einen Partikelfilter und die CO2-Steuer. Aber dass das so hoch ist, habe ich mir eigentlich nicht gedacht." Durch Zufäll erfuhr Stadler, dass er sich das Geld wieder zurückholen kann und stellte den Antrag auf Rückerstattung der CO2-Abgabe - in seinem Fall 725 Euro. aber jetzt wird´s schon recht ot Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.