waldbauernbub Geschrieben 21. Mai 2021 Geschrieben 21. Mai 2021 ... Passiert ist zum Glück nyx. Angenehm war das natürlich trotzdem nicht, war seit damals nicht mehr dort. Ich denke das wird der Sinn des Fotos gewesen sein. Die Wildkameras bei uns sind ja auch eher nur Abschreckung. Wenn du mal irgendwo klandestin raufgefahren bist und du kriegst ein paar Tage später einen Anruf "Du, lasst's des besser. Und grau bist worden, siacht ma am Foto ...", dann genügt das ja als Drohszenario ... Zitieren
Frank Starling Geschrieben 21. Mai 2021 Geschrieben 21. Mai 2021 Ich denke das wird der Sinn des Fotos gewesen sein. Die Wildkameras bei uns sind ja auch eher nur Abschreckung. Wenn du mal irgendwo klandestin raufgefahren bist und du kriegst ein paar Tage später einen Anruf "Du, lasst's des besser. Und grau bist worden, siacht ma am Foto ...", dann genügt das ja als Drohszenario ... Haha... ja, ist mir klar was dahintersteckt. Ich hab ja zum Glück das Problem nicht, dass ich nur auf ein paar wenige Trails angewiesen bin. Ich kenne im Umkreis von 1 Std Anfahrt mehr Trails & Touren als ich in einem Jahr fahren könnte. Und ich fahr seit Corona > 150 Tage/Jahr Aber es gibt Biker, die haben damit echt Probleme. Die einen kennen nur ein paar Trails, die anderen wollen nur 1-3 verschiedene Strecken/Touren fahren. Zitieren
waldbauernbub Geschrieben 22. Mai 2021 Geschrieben 22. Mai 2021 No Doc hat vor eineeinhalb Jahren zu diesem Thema in einem anderen Thread Auskunft gegeben Ich weiß. Auch unzulässig erstellte Videoaufnahmen können für Verwaltungsstrafverfahren (Verstoß gegen das Forstgesetz) oder Zivilverfahren (Besitzstörungsklage, Unterlassungsklage etc.) verwendet werden. Es gibt kein Beweisverwertungsverbot in Ö. Das ist die entscheidende Passage. Im Hinblick auf die möglichen Konsequenzen müsste sich sohin der illegale Waldbefilmer deutlich mehr fürchten, als der illegale Waldberadler… Und hier ist entscheidend zu wissen, dass einer der illegalen Waldbefilmer selbst Rechtsanwalt ist, bzw. gut einschlägig vernetzt sind. Die schlafen sehr, sehr gut. ;D Zitieren
Hindemith Geschrieben 24. Mai 2021 Geschrieben 24. Mai 2021 bei euch is tatsächlich durch die höhere Frequenz etwas weitergegangen? bei uns sperrens u.a. "aufgrund der vielen E-Biker" derzeit einen Weg (teils auch Forststraßen) nach dem anderen für Biker. Unser Forstweg, (ich schreibe bewusst "Weg" und nicht "Strasse", weil selbst finanziert (ohne Förderung) und nur Traktorspur-breit), ist so ein klassischer "Aufschliessungsweg" für mehrere Waldparzellen, der zunehmend immer stärker, auch von E-Bikern, befahren wird. Stört mich soweit nicht wirklich, nur wenn ich im Wald arbeite, (unglaublich, aber wahr, im Wald wird auch gearbeitet!) z.B. Bäume in der Nähe der Trasse fälle, oder das Seil darüber gespannt ist zum Vorrücken, ist es manchmal etwas unangenehm, nicht zu wissen, wann der Nächste um die Ecke schiesst. Interessanterweise hat jetzt eine natürliche Selektion eingesetzt: Seit letzten Herbst trifft man ausschliesslich nur mehr "Biobiker" an. Was ist geschehen? Die wilden Stürme im Sommer, bzw. der Nassschneedruck im Winter hat auf der Unterseite des Forstweges bei einem Nachbarn an mehreren Stellen Bäume über den Weg geworfen. Der Eigentümer hat bis jetzt keine Aufarbeitungen durchgeführt, mich stört es nur bedingt, weil ich von der anderen Seite zu- und abfahre, die natürliche Selektion äussert sich dergestalt, dass es den E-Bikern schlicht zu blöd ist, abzusteigen und den 28-Kilo-Prügel über die Stämme zu heben, was für die meisten Bio-Biker (auch für mich) kein wirkliches Hindernis darstellt... Zitieren
Flxii Geschrieben 24. Mai 2021 Geschrieben 24. Mai 2021 https://www.sn.at/salzburg/chronik/zu-wenig-legale-routen-fuer-mountainbiker-oesterreich-ist-schlusslicht-in-den-alpen-104253880 Forderung nach einer Generellen Freigabe scheint gestorben? Zitieren
Bernd67 Geschrieben 26. Mai 2021 Geschrieben 26. Mai 2021 Ich glaube so gut wie...... Artikel ist leider nur mit Abo lesbar. Zitieren
Flxii Geschrieben 26. Mai 2021 Geschrieben 26. Mai 2021 Ich glaube so gut wie...... Artikel ist leider nur mit Abo lesbar. Natürlich. Nach der großen Umfrage des AV, stellt der letzte Absatz fest Aufbauend auf der Umfrage wird der ÖAV eine neue Position zum Thema Mountainbiken erarbeiten. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Ausbau des Angebots und der besseren Verankerung des Sports in der Gesellschaft. Dass dabei die Forderung nach einer generellen Freigabe der Forststraßen nicht mehr erhoben werde, sei gut möglich, so Larcher. Mit dieser noch gültigen Position von 2015 sei man keinen Schritt weitergekommen. "Es erscheint in Österreich politisch aussichtslos. Realistischer sehen wir die Chance, Modelle wie in Tirol zu vervielfältigen." Dazu gehörten in der Region aber auch immer Personen, die solche Projekte zu ihrem Lebensziel machten und sich mit Hirn und Ausdauer reinhauten. Zitieren
waldbauernbub Geschrieben 26. Mai 2021 Geschrieben 26. Mai 2021 "Es erscheint in Österreich politisch aussichtslos. Realistischer sehen wir die Chance, Modelle wie in Tirol zu vervielfältigen." Dazu gehörten in der Region aber auch immer Personen, die solche Projekte zu ihrem Lebensziel machten und sich mit Hirn und Ausdauer reinhauten. Der Michel hat das gut auf den Punkt gebracht. Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 27. Mai 2021 Geschrieben 27. Mai 2021 https://www.br.de/mediathek/video/freizeitsport-mountainbiker-im-konflikt-mit-mensch-und-natur-av:60a77957d81f780007de03a4 Zitieren
Flxii Geschrieben 27. Mai 2021 Geschrieben 27. Mai 2021 https://www.br.de/mediathek/video/freizeitsport-mountainbiker-im-konflikt-mit-mensch-und-natur-av:60a77957d81f780007de03a4 Schön zu sehen, daß im Nachbarstaat auch gut und richtig diskutiert wird, und nicht wie bei uns, mit wissentlich falschen Argumenten versucht wird, die eigenen Interessen und Vorteile zu erhalten und auszubauen. Zitieren
mr_kalt Geschrieben 27. Mai 2021 Geschrieben 27. Mai 2021 Hab jetzt noch nicht alles gesehen aber in der Dok1 von gestern ist MTB auch kurz Thema https://tvthek.orf.at/profile/Dok-1/13844820/Dok-1-Kampfzone-Wald/14093454/Dok-1-Kampfzone-Wald/14925185 Zitieren
herbertbraun Geschrieben 2. Juni 2021 Geschrieben 2. Juni 2021 https://www.politik.steiermark.at/cms/beitrag/12829884/2494255/?fbclid=IwAR1PxzKLsSv7YlDyZYAvHb7LwgNbXT4JeGi5uVRzmBKgJflT4VweHlvtbaQ Zitieren
ekos1 Geschrieben 3. Juni 2021 Geschrieben 3. Juni 2021 (bearbeitet) Ich weiß nicht wie viele Forststraßenkilometer es in der Steiermark gibt . Vielleicht 30000 od. mehr Km vom Steuerzahler bezahlt od. gefördert . You like it bike it Die Erhebungen haben ergeben, dass es in der Steiermark 194 offizielle Mountainbike-Routen und hochgerechnet rund 1.350 Kilometer an freigegebenen Forststraßen gibt. Die Gesamtzahl der Routen-Kilometer liegt insgesamt deutlich höher, allerdings überschneiden sich zahlreiche Routen und beträchtliche Teile davon führen über asphaltierte Straßen und Wege. Darüber hinaus bestehen 13 öffentliche Mountainbiketrails mit insgesamt 23,6 Kilometern, die ohne Liftunterstützung auskommen. Die Bikeparks in der Steiermark haben gesamt 36 Trails mit 63,5 Kilometern Länge in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden. Die zentrale Aufgabe wird es sein, Angebote in den bevölkerungsreichen urbanen Gebieten zu schaffen, um dem bestehenden Bedarf gerecht zu werden. Am Weg zur führenden Mountainbike-Region Europas Bearbeitet 3. Juni 2021 von ekos1 Zitieren
Bernd67 Geschrieben 7. Juni 2021 Geschrieben 7. Juni 2021 https://salzburg.orf.at/stories/3107098/ Rücksichtnahme ja und unbedingt. Rest na ja.. Zitieren
bernardo Geschrieben 7. Juni 2021 Geschrieben 7. Juni 2021 die zahl des tages: 23,6 (km gesamtlänge der legalen mountainbiketrails in der steiermark) Zitieren
mike79 Geschrieben 7. Juni 2021 Geschrieben 7. Juni 2021 die zahl des tages: 23,6 (km gesamtlänge der legalen mountainbiketrails in der steiermark) Quelle? Zitieren
hramoser Geschrieben 7. Juni 2021 Geschrieben 7. Juni 2021 Quelle? https://www.politik.steiermark.at/cms/beitrag/12829884/2494255/ Zitieren
mike79 Geschrieben 7. Juni 2021 Geschrieben 7. Juni 2021 https://www.politik.steiermark.at/cms/beitrag/12829884/2494255/ Danke „Ich bin immer wieder beeindruckt, wie viel an Aufbauarbeit und Bewusstseinsbildung unserem Mountainbike-Koordinator schon in wenigen Monaten im Amt gelungen ist. Es liegt noch ein beträchtlicher Weg vor uns, aber mit jedem umgesetzten Projekt, kommen wir unserem ambitionierten Ziel, die Steiermark zu einer der führenden Mountainbike-Regionen Europas zu machen, einen Schritt näher", betont Sportlandesrat Christopher Drexler. Eh nett.... Zitieren
riotact Geschrieben 7. Juni 2021 Geschrieben 7. Juni 2021 [...]13 öffentliche Mountainbiketrails mit insgesamt 23,6 Kilometern, die ohne Liftunterstützung auskommen. + [...]kommen wir unserem ambitionierten Ziel, die Steiermark zu einer der führenden Mountainbike-Regionen Europas zu machen, einen Schritt näher hm, jo, eh... Zitieren
derDim Geschrieben 7. Juni 2021 Geschrieben 7. Juni 2021 https://salzburg.orf.at/stories/3107098/ Rücksichtnahme ja und unbedingt. Rest na ja.. wann gabs das letzte mal einen aufruf zur rücksichtsnahme an die autofahrer oder lkw fahrer https://salzburg.orf.at/stories/3107235/ Zitieren
giantdwarf Geschrieben 7. Juni 2021 Geschrieben 7. Juni 2021 (bearbeitet) https://www.politik.steiermark.at/cms/beitrag/12829884/2494255/ Das ist der wesentliche teil: So unterschiedlich wie auch unsere landschaftlichen und die demografischen Gegebenheiten sind", betont Mountainbike-Koordinator Markus Pekoll auf Basis der Erfahrungen der vielen Gespräche, die er in seinen ersten dreieinhalb Monaten im Amt geführt hat und fügt hinzu: „Abgesehen davon, dass die Diskussion um eine abschnittsweise Öffnung von Forststraßen stets von zahlreichen Interessen, Vorbehalten und Emotionen begleitet ist, liegt darin auch nicht die Lösung für den bestehenden Mangel an Bike-Strecken." Denn letztlich geht es um einen Angebots-Mix, der die unterschiedlichen Anforderungen der Bikerinnen und Biker berücksichtigt und sie auch mit den Interessen der Land- und Forstwirte, der Grundbesitzer und der anderen Naturnutzer bestmöglich in Einklang bringt. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, ob es mehr freigegebene Forststraßen oder mehr Bikeparks braucht, sondern wir müssen uns an Beispielländern wie Schottland, Wales, Tschechien, Polen oder der Slowakei orientieren. Diese Länder betreiben ebenso wie Österreich intensive Forstwirtschaft und überzeugen mit klaren Angeboten für Mountainbiker durch gut ausgebaute Trailcenter. Bearbeitet 7. Juni 2021 von giantdwarf Zitieren
zweiheimischer Geschrieben 7. Juni 2021 Geschrieben 7. Juni 2021 :k: bevor ich mich in gut ausgebaute trailcenter einsperren lass schmeiss ich meine radl in müll und geh laufen. oder such mir ein anderes hobby, taschenbillard zum bleistift. oder bleib illegal. Zitieren
zweiheimischer Geschrieben 7. Juni 2021 Geschrieben 7. Juni 2021 „ kommen wir unserem ambitionierten Ziel, Sturm Graz zum Champions-League-Sieger zu machen, einen Schritt näher", betont Sportlandesrat Christopher Drexler. deutlich realistischeres szenario, sportsfreund! Zitieren
zweiheimischer Geschrieben 7. Juni 2021 Geschrieben 7. Juni 2021 die zahl des tages: 23,6 (km gesamtlänge der legalen mountainbiketrails in der steiermark) nein, länge des staus auf der a2 bei der rückreise der mountainbiker vom verlängerten wochenende in italien... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.