Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab für vorne Argotal DH Supersoft und für hinten Kryptotal Re DH Soft. Hatte gehoft die kommen Freitag oder heute, schaut aber net so aus. Fühle mich aber eh nicht 100% testfähig, mir hängt wider erwarten die Corona-Infektion ganz blöd nach.

 

Falls es jemand interessiert ein paar Worte zu den Reifen die ich im letzten Jahr so gefahren bin. Meine aktuelle Bereifung am 29" Full-Suspänschn-Baik, , die ich am supersten finde (seit Der Baron/Clutch SX) für meine Bedürfnisse, die da eher sind nix Park/Shredden sondern eher fein und technisch anspruchsvoll.

Li/HR Michelin Wild AM2
Re/VR Michelin Wild Enduro Front Racing Line

IMG_6159_1.JPG.d232157b9a50c6d342e114b961d43a80.JPG

IMG_6158_1.JPG.a34f0e59f6920e170f8f0e78494ff617.JPG


Grip und Traktion finde ich an der Bereifung perfekt, ebenso Dämpfung der Karkasse, auch am Wild AM. Dieser könnte für mein empfinden noch etwas "robuster" sein bzw eine etwas stärkere Karkasse haben. Ist ähnlich dem leichten Conti Kaiser! Weiter wäre es cool wenn der Wild AM2 so leicht rollt wie der Wild Enduro Rear (ich sag mal Classic, den Raceline kenne ich vom Rear noch nicht). Aber ansonsten für mich nahezu an der Perfektion.

Interessant finde ich das der WE FR Raceline deutlich mehr Tack/Klebrigkeit vom Gunmi hat als der DH22. Karkasse fühlt sich so von Dämpfung her gleich an.
Hier links der WE FR RL und rechts der DH22, so vom Profil her. Ich finde den WE FR RL also für mich deutlich harmonischer, sogar in Kurven, wo ich zuerst dachte hui die Seiten-Stollen sind zu weit auseinander. Vlt ist das aber auch weil ich nicht diese Schräglagen habe um das zu beurteilen.

IMG_6156_1.JPG.c32557afd9f44f5adb875c5557aee4b0.JPG

 

Hier noch was zum Wild Enduro Rear (Classic). Der hat ziemlich ausgefranste Seitenstollen, hatte er recht schnell übrigens. Bin seit dem aber nicht mehr viel gefahren udn weiß auch nicht wie lange die noch heben:

IMG_6155_1.JPG.38a2603d0cb481e9703f4064d3a0cce5.JPG

 

Bei mir werden also Agrotal/Kryptotal Re ein Battle mit Wild Enduro Front RL/Wild AM2 haben.

 

Als leichte Reifenpaarung hab ich noch hier Vee Tyre Snap Trail Enduro Core Top 40 / Flow R Two Tackee! Die 3 Kombinationen sind sich alle vom Profil eh reicht ähnlich (Michelin etwas mehr MotoX Style), bin also gespannt wie die so machen. Benchmark ist für mich aktuell aber sicher Michelin hinsichtlich Grip/Traktion. Haltbarkeit bin ich die DH22/WE FR RL zu wenig gefahren, Waage ich nicht zu sagen. Wobei den WE Rear ... der hält irgendwie nicht lange.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Haltet der Am2 bei dir am Hinterrad dicht? Ich fahr den gerade vorn und der verliert extrem viel Milch. Nach einer Abfahrt am Husarentempel Trail mit vorn 1,4 oder 1,5 Bar hat der gefühlt die Hälfte der Milch verloren. Und auch wenn ich nur Auf der HWW die Anlieger fahr verliert er überraschend früh Milch und Luft. Bin auch grsd am überlegen ob ich den nach hinten geb aber nur weil ich vorne kein Insert fahren will und ihn hinten mit Nudel fahren würde.

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben

@Gili& @muerte - ihr fahrt jetzt 1,3 kg Reifen (DH Karkasse) für Touren bzw euren Hausrunden?

 

Oder habt ihr dieses Laufrad/Reifen nur für Bikepark und extrem technisches Gestolper??

 

Ich mag mich nicht auf diese schweren Dinger gewöhnen. Irgendwie hab ich den Eindruck, dass dies auch mit der E-Bike Entwicklung zu tun hat. Grip macht halt süchtig. Aber ich find gerade mein Bike mit den 920g Baron am Vorderreifen und 830g Rekon am HR so quirlig & verspielt sowie auch bergauf und im kupierten Gelände spritzig, dass ich nicht einsehen will, dass die Conti jetzt wie Schwalbe 100-200g draufpackt 😕

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Frank Starling:

@Gili& @muerte - ihr fahrt jetzt 1,3 kg Reifen (DH Karkasse) für Touren bzw euren Hausrunden?

 

Oder habt ihr dieses Laufrad/Reifen nur für Bikepark und extrem technisches Gestolper??

 

Ich mag mich nicht auf diese schweren Dinger gewöhnen. Irgendwie hab ich den Eindruck, dass dies auch mit der E-Bike Entwicklung zu tun hat. Grip macht halt süchtig. Aber ich find gerade mein Bike mit den 920g Baron am Vorderreifen und 830g Rekon am HR so quirlig & verspielt sowie auch bergauf und im kupierten Gelände spritzig, dass ich nicht einsehen will, dass die Conti jetzt wie Schwalbe 100-200g draufpackt 😕

Ich schon, bin aber 

1. 0,1 Tonnen

2. hab ich noch ein AM Baik für die "leichten" Radtouren

3. hatte "Der Baron" früher ja auch 1,3 kg.

4. muss man schauen ob die überhaupt so schwer sind

 

Is halt für jeden Typ/Fahrer anders. Mir is halt Grip mit das wichtigste, daher nehme ich es bei den Reifen in kauf, obwohl ich normal eh recht auf das Gewicht achte (haha, zumindest am Rad).

Zur Not hätte ich ja noch die Vee Reifen 🙂

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Frank Starling:

@Gili& @muerte - ihr fahrt jetzt 1,3 kg Reifen (DH Karkasse) für Touren bzw euren Hausrunden?

Oder habt ihr dieses Laufrad/Reifen nur für Bikepark und extrem technisches Gestolper??

 

ja, ich fahr quasi ausschließlich Hausrunden damit. Seit ich Kaiser/Kaiser (hi PA 1000g, vorne Apex 1200g) probiert hab, mag ich dieses extrem satte Feeling eines schweren weichen Vorderreifens einfach. Hinten hab ich ja eh die leichte Variante drauf mit der härteren Mischung, da ist mir nur der Bremsgrip wichtig und dass er sich nicht gar so schnell zusetzt wie der Kaiser.

Gewicht ist überbewertet, ob mein Reign jetzt 14,8 oder 15,2kg hat ist einfach sowas von egal. Ich hab lieber das Mehr an Grip. 

 

@romanski du bist einfach zu spät dran. Freitag Abend hättest den Reifen bei BC schon bestellen können ;)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb Gili:

 

ja, ich fahr quasi ausschließlich Hausrunden damit. Seit ich Kaiser/Kaiser (hi PA 1000g, vorne Apex 1200g) probiert hab, mag ich dieses extrem satte Feeling eines schweren weichen Vorderreifens einfach. Hinten hab ich ja eh die leichte Variante drauf mit der härteren Mischung, da ist mir nur der Bremsgrip wichtig und dass er sich nicht gar so schnell zusetzt wie der Kaiser.

Gewicht ist überbewertet, ob mein Reign jetzt 14,8 oder 15,2kg hat ist einfach sowas von egal. Ich hab lieber das Mehr an Grip. 

 

@romanski du bist einfach zu spät dran. Freitag Abend hättest den Reifen bei BC schon bestellen können ;)

 

Verstehe dich schon. Die Entwicklung hatte ich so 2011-14 mit dem 1,4kg schweren Baron DH BCC in 26" 😁 Aber es gibt ja eigentlich noch was zwischen den 1000g und 1300g Reifen, zumindest war das früher so...

 

Kraft & Kondition hast du auch ausreichend. Aber fährst du nicht von Galli nach Linz auf Asphalt? Und bei welchen deiner Hometrails bringt der DH-Reifen so viel? Beim neuen Hornissen-Trail sicher nicht 😉 Ich frag ja nur, weil ich vielleicht wieder mal beim Besuch meiner Eltern das Bike mitnehme...

Bearbeitet von Frank Starling
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb muerte:

Ja, montiert und nie wieder was gemacht dran. Wieviel Milch noch drinnen ist weiß ich aber net, schau da nie rein. Nehme initial aber 2 rote Kappen, sollten 120 ml sein?

Bei mir ist nicht zu übersehen, dass er Milch verliert. Irgendwie so als ob er nie wirklich mit der Felge dicht gemacht hätt. Hab ihn jetzt schon 2 mal neu aufgezogen und irgendwie will das nix werden. Letztens hab ich nur am Parkplatz versucht den Matsch aus den Reifen abzuklopfen und bin im schweinehopp herum gesprungen. Das hat genügt für Burpies beim Michelin.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb mahalo:

Bei mir ist nicht zu übersehen, dass er Milch verliert. Irgendwie so als ob er nie wirklich mit der Felge dicht gemacht hätt. Hab ihn jetzt schon 2 mal neu aufgezogen und irgendwie will das nix werden. Letztens hab ich nur am Parkplatz versucht den Matsch aus den Reifen abzuklopfen und bin im schweinehopp herum gesprungen. Das hat genügt für Burpies beim Michelin.

Interessant - meinen Wild Enduro Rear bin ich die ersten 2 Wochen komplett ohne Milch gefahren, weil ich nach dem testweisen ersten Aufpumpen vergessen hab, welche einzufüllen. Hat nicht ein Fuzerl Luft verloren in der Zeit. 😄

Bearbeitet von romanski
Geschrieben

Ich hab fürs Stahl-Hardtail vorne den Kryptotal F Downhill supersoft und hinten den Baron in 2,6" (für mich ein bewährter HR-Reifen fürs Hardtail) bestellt. Bin auf den Kryptotal sehr gespannt!

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb zec:

Ich hab fürs Stahl-Hardtail vorne den Kryptotal F Downhill supersoft und hinten den Baron in 2,6" (für mich ein bewährter HR-Reifen fürs Hardtail) bestellt. Bin auf den Kryptotal sehr gespannt!

In 29"? Darf ich fragen wo du den bestellt hast?

Geschrieben

Mein Wild Enduro Rear 29" hält auf einer e13-Carbonfelge die Luft auch sehr gut und verliert keine Milch, schwitzt auch net relevant. Die Felge erwähne ich, weil's teilweise an der Felgen/Reifen-Paarung hängen kann. 

 

@zec: wos rennt, kein Renn-Trail-HT mehr? 

 

@romanski: das ist 27,5"

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Bei mir die neuen Conti

 

Conti Argotal 27,5 x 2,4“ DH Supersoft: 1.209 g, Lauffläche ca Shore A 42 und Seitenstollen ca Shore A 40, Super zu montieren auf meiner 35 mm MW Felge, sofort dicht, fühlt sich sehr stabil an, allerdings nicht so wie zB Michelin DH22 oder Michelin Wild Enduro Front Racingline. Gummi greift sich super an, sehr hoher Tack… ich denke das ist jetzt endlich der Der Baron in groß. 

 

Conti Kryptotal 27,5 x 2,4“ DH Soft: 1.214 g, Lauffläche ca Shore A 55 und Seitenstollen ca Shore A 50, richtig kacke zu montieren auf meiner 30 mm MW Felge. Das Teil vom Reifenheber das abgebrochen ist nachdem er gefühlt endlich nach 1h raufgeschnappt ist kullert jetzt im Reifen herum. Das muss ich jetzt aushalten, Fingern bluten so das ich das heute kein 2tes X mehr mache. Fühlt sich vom anfingen her gleich an wie der Argotal, also die Karkasse.

 

Zum Vergleich vlt ein Paar angaben weil ich Gerät grade hier hatte:

Vee Snap Trail Top40 Compound: Lauffläche 50 Shore A und Seitenstollen 45 Shore A

Vee Flow R Two Enduro Tackee Compound (oder so): Lauffläche 60 Shore A und Seitenstollen 50 Shore A (der ist aber blöd zum Messen)

Michelin Wild Enduro Front Racing Line: Lauffläche 45 Shore A und Seitenstollen 42 Shore A (wußte nicht das die „Dual“ Gummi haben? + auch blöd zum Messen weil echt eigentlich flächig kleine Stollen)

Michelin Wild AM2: Lauffläche 60 Shore A und Seitenstollen 55 Shore A

 

Vergleichsfotos: geht net weil Fotos vom Handy zu groß und ich net weiß wie ich die am Tablett skaliere?

 

Geschrieben (bearbeitet)

So. Also auf Grund auch anderer Defekte nimmt der Shop meinen Wikd AM2 zurück.

Jetzt spiel ich mit dem Gedanken vorne Assegai zu nehmen auch wenns einfallslos ist.

Wie macht sich der so in sehr losem Untergrund? Diesen klassischen ausgebremsten Anninger schutt find ich am schlimmsten vom Grip her überall sonst hab ich kaum Grip Probleme.

Und irgendwie juckts much mal Maxgrip zu testen aber ist das noch fahrbar? Und zweitens bringt es überhaupt was. Ich denk mir immer die Gummimischung bringt doch nur Vorteile wenns felsig und fest ist. Auf losem und dreckigen Waldboden kann der bessere Gummi ja auch nicht mehr Grip haben.

Also Assi Grip oder Assi Terra. 90% Meiner Zeit bin ich im Wienerwald. Im Moment komm ich nicht viel rum.

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb mahalo:

klassischen ausgebremsten Anninger schutt

ich fahr im selben gebiet mit butcher und elli in gridtrail. der elli hinten ist jetzt bald reif fuer einen wechsel, die bremstraktion ist schon etwas mau.

ich werds vermutlich mit einem dhr2 in mt und exo+ hinten probieren. 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb muerte:

Zum Vergleich vlt ein Paar angaben weil ich Gerät grade hier hatte:

Sag, mit was misst du das? Wir haben in der Firma immer wieder Probleme mit der Messung von Shorehärten.. sind zwar viel kleinere Teile (Oringe, Dichtungen usw..) aber am "lebenden" Reifen zu messen kann ja auch nicht einfach sein...

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb punkti:

Sag, mit was misst du das? Wir haben in der Firma immer wieder Probleme mit der Messung von Shorehärten.. sind zwar viel kleinere Teile (Oringe, Dichtungen usw..) aber am "lebenden" Reifen zu messen kann ja auch nicht einfach sein...

Ein Durometer aus unserem Labor! Werte sind aber nicht mehr als gute Schätzungen da ja kein definierter Prüfkörper vorliegt. Hat also keinen Anspruch auf irgendwelche Richtigkeiten 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb muerte:

Bei mir die neuen Conti

 

Conti Argotal 27,5 x 2,4“ DH Supersoft: 1.209 g, Lauffläche ca Shore A 42 und Seitenstollen ca Shore A 40, Super zu montieren auf meiner 35 mm MW Felge, sofort dicht, fühlt sich sehr stabil an, allerdings nicht so wie zB Michelin DH22 oder Michelin Wild Enduro Front Racingline. Gummi greift sich super an, sehr hoher Tack… ich denke das ist jetzt endlich der Der Baron in groß. 

 

Conti Kryptotal 27,5 x 2,4“ DH Soft: 1.214 g, Lauffläche ca Shore A 55 und Seitenstollen ca Shore A 50, richtig kacke zu montieren auf meiner 30 mm MW Felge. Das Teil vom Reifenheber das abgebrochen ist nachdem er gefühlt endlich nach 1h raufgeschnappt ist kullert jetzt im Reifen herum. Das muss ich jetzt aushalten, Fingern bluten so das ich das heute kein 2tes X mehr mache. Fühlt sich vom anfingen her gleich an wie der Argotal, also die Karkasse.

 

Zum Vergleich vlt ein Paar angaben weil ich Gerät grade hier hatte:

Vee Snap Trail Top40 Compound: Lauffläche 50 Shore A und Seitenstollen 45 Shore A

Vee Flow R Two Enduro Tackee Compound (oder so): Lauffläche 60 Shore A und Seitenstollen 50 Shore A (der ist aber blöd zum Messen)

Michelin Wild Enduro Front Racing Line: Lauffläche 45 Shore A und Seitenstollen 42 Shore A (wußte nicht das die „Dual“ Gummi haben? + auch blöd zum Messen weil echt eigentlich flächig kleine Stollen)

Michelin Wild AM2: Lauffläche 60 Shore A und Seitenstollen 55 Shore A

 

Vergleichsfotos: geht net weil Fotos vom Handy zu groß und ich net weiß wie ich die am Tablett skaliere?

 

D.h. alles außer Supersoft ist nicht wirklich klebrig, wenn schon Soft Shore A 50/55 hat?! Wäre interessant, wie der aktuelle Baron Projekt da abschneidet. Aber ich hab so in Erinnerung, dass die Supertacky von Maxxis durchgehend 42a hatten (irgendwie steht bei Maxxis jetzt, dass es ein Dualcompound ist). 3C Maxxgrip ist ja glaub ich an den Seitenstollen auch so weich, oder ist mir das falsch in Erinnerung?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb mahalo:

So. Also auf Grund auch anderer Defekte nimmt der Shop meinen Wikd AM2 zurück.

Jetzt spiel ich mit dem Gedanken vorne Assegai zu nehmen auch wenns einfallslos ist.

Wie macht sich der so in sehr losem Untergrund? Diesen klassischen ausgebremsten Anninger schutt find ich am schlimmsten vom Grip her überall sonst hab ich kaum Grip Probleme.

Und irgendwie juckts much mal Maxgrip zu testen aber ist das noch fahrbar? Und zweitens bringt es überhaupt was. Ich denk mir immer die Gummimischung bringt doch nur Vorteile wenns felsig und fest ist. Auf losem und dreckigen Waldboden kann der bessere Gummi ja auch nicht mehr Grip haben.

Also Assi Grip oder Assi Terra. 90% Meiner Zeit bin ich im Wienerwald. Im Moment komm ich nicht viel rum.

 

Also ich fahr viel am Anninger und hatte die letzten beiden Jahre auf meinem leichten Enduro-LRS vorne den Assegai 27.5x2.5WT EXO MaxxTerra (1009g). Funktioniert gut solange es trocken ist. Im nassen oder sehr technischen taugt er mir weniger. Wenn es gröber wird und man z.B. auf den Sender-Trails am Limit ballert, hat mir der MagicMary SuperGravity Ultrasoft vorne am schwereren LRS schon etwas mehr Sicherheit gegeben. Dämpft und gript besser.

 

Habe jetzt einen nagelneuen (unmontierten) Assegai 27.5x2.5WT EXO+ MaxxGrip (1151g) zuhause und erwarte mir auch am Anninger einen Performance-Gewinn gegenüber den MaxxTerra. Besonders auf den Sender-Trails, Canadian (Kiental-Trail) u.ä. 

 

Grad gestern hat mich ein Local vom Anninger angerufen und erzählt, dass er mit einem Kumpel Bike und dann das Vorderrad getauscht hat, und im direkten Vergleich vom Assegai EXO+ MaxxGrip zum MagicMary EVO Soft gemerkt hat, wie arg schlecht der Assegai mit MaxxGrip rollt (bergauf & bergab).  Aber andererseits hat er gesagt, dass der Assegai in MaxxGrip super spaßig bergab ist, weil er unglaublich fehlerverzeihend ist und man dadurch sehr schnell & verspielt bergab heizen kann!

 

Er fährt echt gut und sehr schnell. Fast nur am Anninger, dort v.a. Sender-Trails, Canadian, Gaaden Eden, Husarentempeltrails, Anninger Flowtrails u.ä.

 

Also daher probiere ich jedenfalls den MaxxGrip aus. Vielleicht hilft dir das ja in deiner Entscheidung...

 

 

Bearbeitet von Frank Starling

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...