Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
:eek:

Das hält wirklich nur so kurz?

Wie hoch in etwa ist der Luftverlust (in einer Woche null bar)?

 

Der Vredestein Fortezza Pro Tricomp hat wie viele Top Schlauchreifen einen Latex-Schlauch. Da verlierst über Nacht 1-2 Bar schätz ich mal. D.h. vor jeder Ausfahrt pumpen.

 

Mavic Schlauchreifen, Conti Attack Competition, etc. ... top RoWi erfordert halt einen Latex-Schlauch. Wobei der Unterschied minimal ist.

Geschrieben
Aber jetzt sagts amal: Gibts überhaupt keine Gegenstimmen?

Hier, aufzeig :wink:!

 

Ich bin dagegen, weil ich den hohen Rollwiderstand und das hohe Gewicht des Klebstoffes bzw. Bandls sehe :cool::look:.

 

Ruffl? Warum bist du so strikt gegen das Bandl? Wegen dem RoWi oder aus religiösen Gründen?

Wegen Style Gründen.

Im gefällt die Farbe des "(gib des) Bandl (aus de Hoor)" nicht :o.

Das müsste entweder rosa oder pink sein.

Geschrieben
Aber jetzt sagts amal: Gibts überhaupt keine Gegenstimmen?

 

Ruffl? Warum bist du so strikt gegen das Bandl? Wegen dem RoWi oder aus religiösen Gründen?

 

Ich habs am Crosser probiert und mir hattsin einem Gatschrennen beide Reifen runtergezogen. Die Geschichte mim Regen der das Band unterwandert is eh bekannt.

 

Die absolut beste Verbindung zwischen Reifen und Felge is nun mal ein schönes Kitbett, also warum kauf ich dann um teures Geld die besten Felgen und Reifen am Markt um sie mit ein nicht zuverlässigen Verbindung zu fahren.

 

Ich seh schon ein das für die Hobetten die ihre Lightweight gern am Sonntag in der Sonne funkeln sehn das Klebeband ausreicht aber ich hab etwas anderen Anspruch ans Material. Bei Amateurrennen oder Marathons muss ich mich einfach aufs Material verlassen können, wenn ich im Regen mit 80km/h bergab fahr kann ich keinen Gedanken daran verschwenden ob der Reifen hällt oder nicht. Und Rennen fahrt man nun mal um seine Grenzen auszuloten und einen Adrenalinkick zu bekommen.

 

Und zu guter letzt seh ich im Shop oft genug Reifen die nach mehreren Monaten auf längeren Stellen nicht mehr haften.

 

Es ist sicher ein wesentlicher Teil Kopfsache, aber schnell bergabfahren ist auch Kopfsache.:D

Geschrieben
In wien und um wien-tulln waren es eigentlich Schnitte mit denen ich zu tun hatte. Glas und Metall. ich hatte noch keinen anderen platten in meiner Laufbahn jedoch davon über 25 zum Glück die meisten bei Drahtreifen
Geschrieben
Ich seh schon ein das für die Hobetten die ihre Lightweight gern am Sonntag in der Sonne funkeln sehn das Klebeband ausreicht aber ich hab etwas anderen Anspruch ans Material. Bei Amateurrennen oder Marathons muss ich mich einfach aufs Material verlassen können, wenn ich im Regen mit 80km/h bergab fahr kann ich keinen Gedanken daran verschwenden ob der Reifen hällt oder nicht. Und Rennen fahrt man nun mal um seine Grenzen auszuloten und einen Adrenalinkick zu bekommen.

 

 

diesen anspruch haben leute die weltmeisterschaften und olympia fahren sicher auch, egal ob bahn oder straße und mir ist kein fall bekannt wo es einem die wuchtel abgezogen hätte?

nicht einmal bei carbonfelgen, wo man das band ja angeblich nicht verwenden darf ;)

Geschrieben
diesen anspruch haben leute die weltmeisterschaften und olympia fahren sicher auch, egal ob bahn oder straße und mir ist kein fall bekannt wo es einem die wuchtel abgezogen hätte?

nicht einmal bei carbonfelgen, wo man das band ja angeblich nicht verwenden darf ;)

 

Die kleben aber auch alle mit Kit und 100% nicht mit Band.

Geschrieben (bearbeitet)
Kannst mir gern eine Profimannschaft nennen die mit Band klebt.

 

in der para-cycling szene klebt ein großteil mit tufo, was aber keinen unterschied macht weil fahrer der starken klassen auch teilweise in profi teams fahren bzw. kaum langsamer ;)

und einen 80er oder mehr den berg runter ist eher eine selbstverständlichkeit als die rühmliche ausnahme.

wie gesagt mir ist kein fall bekannt das es jemals jemanden die wuchtel abgezogen hätte.

 

aber mir ist es egal, bin kein tufo vertreter, soll jeder machen was er will.

für mich persönlich läuft das in der kategorie räubergeschichten durch falsche anwendung oder was auch immer ;)

Bearbeitet von outmen
Geschrieben
mich wunderts, dass jemand wie du Martin, der für 5 W im Zeitfahren seine Großmutter verkaufen würde, überhaupt wagt Worte wie "Klebeband" oder "Tufo" auszusprechen.
Geschrieben
mich wunderts, dass jemand wie du Martin, der für 5 W im Zeitfahren seine Großmutter verkaufen würde, überhaupt wagt Worte wie "Klebeband" oder "Tufo" auszusprechen.

 

Bei 5 Watt würde ich wieder mit Kit kleben. Aber irgendwie kann ich es nicht glauben...

 

Wobei mir bei meinem momentanen Leistungszustand 5 Watt auch nichts bringen. 50 Watt bräucht ich.

Geschrieben
mich wunderts, dass jemand wie du Martin, der für 5 W im Zeitfahren seine Großmutter verkaufen würde, überhaupt wagt Worte wie "Klebeband" oder "Tufo" auszusprechen.

 

offtopic:

max, mörder rad split am SO!!!

schade das es beim laufen ums euzerl nicht gereicht hat!!

offtopic-off

Geschrieben
Ich durchlebe ja gerade eine Feld (eher Storck) Studie

1 Fenomalist/LW/Vredestein mit Kit und ein mal 1 Fenomalist/LW/Vredestein mit Band

Ich versuche verzweifelt den Unterschied zu erkennen, aber das schaffen vermutlich nur die Echten bzw die ganz Echten. Als Hobbette bin ich da an den Grenzen des gefühlten Rollwiderstandes angelangt.

Nachdem ich die Dinger ja ständig, leider auch im österreichischem Sommer, fahre ist mir bezüglich lösen vom Band noch nix aufgefallen. Nur den Kleber vom Band druckt es hie und da raus, weil ich doch vor jeder Fahrt neu aufpumpen muss, das ist beim Kit nicht so.

 

Demnächst kommt dann noch eine LW-Garnitur für Drahtreifen, dann bin ich wirklich auf den Unterschied gespannt.

 

[ATTACH=CONFIG]136203[/ATTACH]

 

(auf dem Foto noch mit den Veloflex, aber die haben keine Woche auf den Steyrer Strtaßen überlebt)

 

netter fuhrpark bzw. laufradpark :D

Geschrieben

die Frage die sich nun auftut ist, wen oder was würdest für 50W mehr verkaufen :-D

Bei 5 Watt würde ich wieder mit Kit kleben. Aber irgendwie kann ich es nicht glauben...

 

Wobei mir bei meinem momentanen Leistungszustand 5 Watt auch nichts bringen. 50 Watt bräucht ich.

Geschrieben
Ich versuche verzweifelt den Unterschied zu erkennen, aber das schaffen vermutlich nur die Echten bzw die ganz Echten. Als Hobbette bin ich da an den Grenzen des gefühlten Rollwiderstandes angelangt.

Nachdem ich die Dinger ja ständig, leider auch im österreichischem Sommer, fahre ist mir bezüglich lösen vom Band noch nix aufgefallen. Nur den Kleber vom Band druckt es hie und da raus, weil ich doch vor jeder Fahrt neu aufpumpen muss, das ist beim Kit nicht so.

 

Demnächst kommt dann noch eine LW-Garnitur für Drahtreifen, dann bin ich wirklich auf den Unterschied gespannt.

 

[ATTACH=CONFIG]136203[/ATTACH]

 

(auf dem Foto noch mit den Veloflex, aber die haben keine Woche auf den Steyrer Strtaßen überlebt)

 

interessanter vergleich!

da ich die carbonfelgen (zipp 404) und die schlauchreifen auschließlich in rennen fahre hält der reifen dementsprechend lang und klebt nun seit ca. 3 jahren mit dem gleichen tufo auf der felge, problemlos, trotz regenrennen!!

 

den kleber vom band druckt es mir beim bahnrad heraus, ist zwar nicht schön aber was soll es.

bezüglich rollwiederstand kann ich keine meinung abgeben, weil ich im training nur draht fahre und da oft nur mit 6 bar.

das die schlauchgarnitur mit 10 bar im rennen dann besser rollt ist klar, aber ob die jetzt mit kleber oder band besser rollen würde kann ich nicht sagen?

mir geht es in erster linie darum, dass es eine saubere unkomplizierte lösung ist mit dem band und man im notfall auch noch schnell vor dem rennen einen schlauch wechseln kann, wenn er zb. beim aufwärmen kaputt wird.

Geschrieben
einfach mal rolltests machen. eine windgeschützte senke suchen, startmarkierung machen, losrollen, endpunkt markieren, rollen, markieren,... dann das ganze mit nem anderen laufrad wiederholen, mittleres ergebnis hernehmen und vergleichen
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
das bandl hält pippifein, bis dato nur am Stadtrad, wie taugts euch am RR auf Carbonfelgen? Bin hierbei noch etwas skeptisch und "verbicke" mal wieder Continental-Kleber...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi Martin,

Nachdem ich vor kurzem auf diesen Beitrag zum Thema Klebeband gestossen bin,

wollte ich nachfragen, ob Du nicht auch schon selber Feldtests gemacht hast.

Bis zum letzten Jahr warst ja noch mit Kleber unterwegs. Hast du keine "Standardrunde" mit Leistungsdaten (im TT-Renntrim z.Bsp.) mit Kleber/Klebeband zum Vergleich?

 

Ich fahre selber den Conti Competition mit Klebeband, überlege mir aber stark, selbst zu kleben, nachdem auch Al Morrison schon einen Unterschied von knapp 9% festgestellt hat:

http://biketechreview.com/forum/1-ge...o-extreme-tape

 

Ich fahre mit einer power2max-Kurbel und habe zum Vergleichen der Rollwiderstánde (Rundkurs mit 3*22km=66km im TT-trim, und einer Back-To-Back-Runde mit 30km) zwischen Tufo S3 Lite 215 (12bar vo/hi) und dem Conti Competition (9bar vo/hi), beide mit Tufo Extreme Klebeband unter ähnlichen atmospherischen Bedingungen. Der liegt bei etwa 4-7 Watt (bei 206 W Durchschnittsleistung), also ein klarer Vorteil für den Conti, obwohl der Unterschied auf glattem Asfalt nur knapp über dem kumulierten Messfehler liegt.

 

Wie sieht es aber mit einem Vergleich zwischen Klebeband und Kleber mit dem selben Schlauchreifen aus?

Geschrieben (bearbeitet)
Hi Martin,

Nachdem ich vor kurzem auf diesen Beitrag zum Thema Klebeband gestossen bin,

wollte ich nachfragen, ob Du nicht auch schon selber Feldtests gemacht hast.

Bis zum letzten Jahr warst ja noch mit Kleber unterwegs.

 

Hallo Max,

ich fahre jetzt (wieder) alle meine TT-Race-Laufräder mit Kit. Die Aero-Trainingslaufräder und die Ritchey-Garnitur am Straßenrad habe ich mit TUFO geklebt.

 

Hast du keine "Standardrunde" mit Leistungsdaten (im TT-Renntrim z.Bsp.) mit Kleber/Klebeband zum Vergleich?

 

Ich habe tatsächlich eine Standardrunde mit Leistungsdaten. Aber es ist unmöglich zwischen Kleber/Klebeband einen Unterschied festzustellen.

Beispiel TOUR-Prüfstand: es wurde ein Unterschied am Prüfstand von 4 Watt ermittelt bei einem Druck von 7.5 Bar. Falls du nun in der freien Wildbahn damit unterwegs bist (mit z.B. 8.5 Bar), dann ist dieser Unterschied vermutlich geringer, nehmen wir mal an: 2 Watt. Bei einer 300 Watt-Testrunde (die jetzt am ehesten einem Rennen entspricht), wäre der Watt-Unterschied zwischen Kit/Band 0,666 Prozent. Eine derart geringe Differenz kannst du nicht mal mit den genauesten und teuersten Powermetern messen. Erschwert wird das ganze durch Kalibrierung, Temperaturdrift, wann du welche Leistung erbringst (Schnitt ist nicht gleich Schnitt) und WIND !!!

 

Ich fahre selber den Conti Competition mit Klebeband, überlege mir aber stark, selbst zu kleben, nachdem auch Al Morrison schon einen Unterschied von knapp 9% festgestellt hat:

http://biketechreview.com/forum/1-ge...o-extreme-tape

 

Ich hab den Artikel jetzt nicht gelesen, aber 9% auf den kompletten RoWi eines Laufrades kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. So hoch ist nicht einmal der Unterschied zwischen dem "besten" und "schlechtesten" Reifen, den du montieren kannst.

 

Mein Tipp: Da dir der RoWi ein Anliegen ist, auf jeden Fall die Wettkampf-Garnitur mit Conti-Kit kleben. Für Carbonlaufräder würde ich den zäheren Conti-Carbon-Kit nehmen. Aber auf jeden Fall vorm einstreichen die Reifen ein paar Tage dehnen und auf Höhenschlag kontrollieren. Wenn er mal klebt, dann kannst relativ wenig mehr ausrichten.

Statt des Competitions (falls du bei Conti bleiben willst), empfehle ich dir für TT vo/hi Conti Attack Comp 22 oder am Renner (wenns reinpassen) Conti Attack Comp 22 / Force Comp 24. Die rollen spürbar besser und schneiden auch auf den Prüfstandstest annhändernd so gut ab wie die besten Faltreifen.

 

Ich fahre mit einer power2max-Kurbel und habe zum Vergleichen der Rollwiderstánde (Rundkurs mit 3*22km=66km im TT-trim, und einer Back-To-Back-Runde mit 30km) zwischen Tufo S3 Lite 215 (12bar vo/hi) und dem Conti Competition (9bar vo/hi), beide mit Tufo Extreme Klebeband unter ähnlichen atmospherischen Bedingungen. Der liegt bei etwa 4-7 Watt (bei 206 W Durchschnittsleistung), also ein klarer Vorteil für den Conti, obwohl der Unterschied auf glattem Asfalt nur knapp über dem kumulierten Messfehler liegt.

 

Diese Feldtests haben durchaus ihre Berechtigung, sind aber immer mit Vorsicht zu genießen. Ich bin mir fast sicher, dass der Conti gleich "schlecht" wie der Tufo abschneiden würde, wenn du auch dort 12 Bar reinpumpst. Auf einer Teststrecke einen Schlauchreifen mit 12 Bar gegen einen mit 9 Bar antreten zu lassen, vielleicht sogar noch mit unterschiedlicher Breite - da würde ich den Unterschied eher generell auf Druck/Breite als auf den Reifenhersteller/Gummimischung zurückführen.

 

Wie sieht es aber mit einem Vergleich zwischen Klebeband und Kleber mit dem selben Schlauchreifen aus?

 

Ich habe keine aufschlussreichen Daten dazu. Rein fahrtechnisch spüre ich überhaupt keinen Unterschied. Da ich bei einem TT-Rennen aber auf 4 Watt nicht verzichten möchte, klebe ich die TT-Garnituren garantiert weiter mit Kit. Dünne Schicht auf Felge. Dünne Schicht auf Reifen. Bissi warten. Noch eine hauchdünne Schicht auf den Reifen und drauf damit. Gewichtsvorteil entspricht ca. 15-20g pro Laufrad.

 

Beim Straßenrad verschwende ich aber keinen Gedanken mehr. Da kommt nur mehr Tufo Extreme drauf.

Bearbeitet von NoPain
  • 9 Monate später...
Geschrieben

/QUOTE]

 

Hallo,

Ich habe auch seit mehreren Reifen von Conti Kit auf Tufo Extreme gewechselt.

Ich stimme allen Vorteilen zu jedoch ist der Reifenwechsel ungleich aufwendiger:

1.Fall: Der Reifen wird abgezogen und der verbleibende Kleberest geht in Verbindung mit Kleberestentferner (Mellerud) und Föhn mit viel geribbel und Klebepampe runter.

Ähnlich wie bei kompletter Entfernung eines Kittbettes!

2.Fall: Beim Abziehen des Reifens bleibt eine Zwischenfolie über dem 1 Klebefilm auf dem Felgenbett haften...da hast Spass....geht nur einigermaßen mit Föhn....

 

Fazit das Entfernen des Klebebandes ist wesentlich nerviger als das von einem Kittbett, besonders da das Kittbett in 30-50% der Fälle verbleiben kann und neu beklebt wird...

Klebebandreste zu belassen finde ich bedenklich da oft im Normalfall schon Kleber am Reifen rausquillt und Würmchen bildet, vom Rundlauf garnz zu Schweigen...

Vorteil sind die Montageeigeschaften.

Geschrieben

Es gibt von 3M einen Spezial-Kleber-Entferner, der Carbon nicht angreift.

 

[h=1]Klebstoffreiniger 3M 8984[/h]

Musst einstreichen, einwirken lassen und mit einem weichen Tuch und noch mehr Reiniger fliegt dir der Kleber nach einer Stunde entgegen. 20 Minuten pro Laufrad und es sieht aus wie neu. Ehrlich. Geht auch mit Conti-Kit.

Geschrieben
Es gibt von 3M einen Spezial-Kleber-Entferner, der Carbon nicht angreift.

 

Klebstoffreiniger 3M 8984

 

 

Musst einstreichen, einwirken lassen und mit einem weichen Tuch und noch mehr Reiniger fliegt dir der Kleber nach einer Stunde entgegen. 20 Minuten pro Laufrad und es sieht aus wie neu. Ehrlich. Geht auch mit Conti-Kit.

 

Hab ja schon Mellerud entferner...aber evtl. ist Deiner besser....Danke für den Tipp ich probiers mal!

Gruß Michl

Geschrieben

Der Schmäh ist auf jeden Fall das Einwirken lassen. Ich streichs ein und warte eine Nacht. Dann gehts deutlich besser. Fön kann vermutlich auch nix sein, ist aber mühsam.

 

Heißluftfön auf keinen Fall nehmen! Ist aber wahrscheinlich eh logisch ;-)

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
1.Fall: Der Reifen wird abgezogen und der verbleibende Kleberest geht in Verbindung mit Kleberestentferner (Mellerud) und Föhn mit viel geribbel und Klebepampe runter.

Ähnlich wie bei kompletter Entfernung eines Kittbettes!

Ich rubble für einen Crosser-Laufradsatz auch gerade ein altes Kittbett runter, um dann mit Tufo Extreme weiterzumachen.

Kann mir jemand sagen, wie sauber die Felge tatsächlich sein muss?

Muss der Altkleber rückstandslos entfernt werden oder stören kleine Reste nicht weiter?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...