kabe1973 Geschrieben 10. Februar 2013 Geschrieben 10. Februar 2013 [ATTACH=CONFIG]141299[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]141300[/ATTACH] Ich transportier meins immer stehend. Und es ist noch nichts kaputt geworden Ist übrigens ein stinknormaler Ford Mondeo :devil: Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 10. Februar 2013 Geschrieben 10. Februar 2013 übrigens geht´s hier um den MTB transport Achso, ja dann: Polo Fun: 1 MTB geht sich stehend aus, Rennräder eventuell 2 (hab keins). Der wäre auch etwas höher gelegt, dadurch gemütlich zum Einsteigen und lässt sich mit 5,4 Liter Diesel fahren. Octavia Kombi: 3 MTBs plus viel Gepäck. Da inzwischen aber auch 2 Kinder mitfahren wollen kommen die Räder auf den AHK Träger. Verbrauch liegt bei 6,3 Liter (4x4). Hast du dir damals auch den Yeti angesehen? Spielt in der selben Liga wie der ASX bietet jedoch durch die eckige Form und den flexiblen Innenraum deutlich mehr Platz (meine Tante hat einen). Zitieren
der.bub Geschrieben 10. Februar 2013 Geschrieben 10. Februar 2013 übrigens geht´s hier um den MTB transport VW Lupo waren 4 MTBs drin (liegend) VW Tiguan 4MTBs (2x XC Fully, 2x Enduro + zeug für 1 Wo Urlaub) oder auch 2 XC MTBs & 4 personen + gewand und der Tiguan kommt bei sparsamen dahinrollen auf 5,x liter mit allrad... das is dann aber mehr als zach! Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 Renault Kangoo und Konsorten. 2-3 (Standard) MTB stehend, ohne Laufräder oder Sattel Ausbau. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 Fiat 500 4 RR-Rahmen stehend Zitieren
yellow Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 sind vernünftige Vorschläge - aber habt Ihr Euch das Styling von dem AFX mal angesehen? --> es geht nicht nur um ein "vernünftiges", "fades" Standard-Fahrzeug ... wobei ich zugebe mich über Gewicht und echten Verbrauch sehr getäuscht zu haben, dachte beides ist deutlich höher (und sich damit selbst erklärend) Test Diesel Test Benziner ehrlich getippt wundern mich die Verbräuche sowohl vom kleinen Diesel als auch vom kleinen Benziner (und ja, es ist mir aufgefallen, dass das eine ein 4WD ist ...) ... beim Test vom Diesel sind auch Kofferraummaße angegeben, lässt sich damit was anfangen? PS: Sorry für die (persönliche) Ansicht zu den Kisten. Hier in Baden scheint die Dichte an sowas milieubedingt höher zu sein als üblich (?) und von den Vögeln können gefühlte 80 % nicht damit fahren - Straßen zu eng. Und das zipft mich einfach an, wenn ich hinter sowem warten muss. Sollen sich doch kleinere, schmälere Kisten zulegen, wenn ihnen der Platz ausgeht (weil wer entgegenkommt und sie 1 m minimum Abstand von rechts halten müssen, weil ihr Fahrzeug sooooo breit ist) Zitieren
Siegfried Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 Ein kleiner Beitrag hierzu: war kürzlich auf einem Seminar zum Thema Nachhaltigkeit (jaja, der Siegfried, der alte Öko, Grüner, bla,bla,bla... Ja stimmt eh....). Jedenfalls folgende Aussage: Die Zulassungsstatistik in Österreich sagt folgendes: Elektromobilität: 0,4 %o (Promille!!!!) Zuwachs bei Neuzulassungen in 2012 Hybridautos: 1,4 % (Prozent) Zuwachs bei Neuzulassungen SUV´s: 14% (Prozent) Zuwachs bei Neuzulassungen ....ist mir auch nicht verständlich, da diese Krax´n alle puncto Laderaum/Nutzbarkeit weniger Platz als mein Toyota Corolla e12 Kombi haben, 500kg schwerer sind, Hubräume bis zu 2 Liter (oder darüber) haben, und mit Verbräuchen angegeben werden, die mehr als utopisch sind. Ich brauch in meiner Dose (1,4l D4D, 66kW/90PS, 2WD) im Schnitt 5,5 - 5,8 L (abhängig vom Autobahnanteil), und das ist ein REALWERT!! Wie also ein Fahrzeug, das den Luftwiderstand eines Einbauschrankes hat, mehr als 1.5 Tonnen wiegt, und einen größeren Motor mit mehr Leistung (ok, Getriebe hin oder her) hat, WENIGER brauchen soll......das ist fast wie die IPhone-Werbung, wo die Grenzen der Physik eher als "Richtmarken" angesehen werden.... Ned bös sein, aber ungeachtet des Alters des Konsumenten MUSS man als aufgeklärter Mensch wissen, dass Verbrauchsangaben, wurscht von wem oder nach welchem Standard ermittelt, RICHTWERTE (wobei ich eher sage Hausnummern) sind, auf die der mündige Kunde keinen Gedanken verschwenden darf. Zitieren
riffer Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 Ich bin da mit dir einer Meinung bzgl. Beliebtheit vs. Vernunft bei SUVs, jedoch gibt es schon Fortschritte beim Spritverbrauch. Folgendes Praxisbeispiel zeigt, dass es fast zu einem paradoxen Ergebnis kommt: VW Passat Kombi 4-motion mit 140PS/2l-Turbodiesel, aus der Baureihe vor der aktuellen - Verbrauch etwa 6,5l Jeep Patriot mit Allradantrieb, 2l/130PS Turbodiesel (das Aggregat ist von VW und entspricht meiner Information nach der Baureihe, aus der oberhalb angeführter VW-Diesel kommt) - Verbrauch 6,0l ...bei gleichem Fahrer mit ungefähr gleichem Streckenprofil. Das geht anscheinend schon - wobei der Platz im Passat schon deutlich größer war, nicht nur die Gesamtlänge. Die Hybriden sind mMn noch nicht der Stein der Weisen, Elektro hat auch so seine Schwachpunkte. Aber das alles ist ja eigentlich off topic. Die Innenraumhöhe wie auch den gesamten Platzbedarf in SUVs finde ich, um zum Kernthema zurückzukommen, sehr bescheiden im Vergleich zu den Außenmaßen. Ein kleiner Beitrag hierzu: war kürzlich auf einem Seminar zum Thema Nachhaltigkeit (jaja, der Siegfried, der alte Öko, Grüner, bla,bla,bla... Ja stimmt eh....). Jedenfalls folgende Aussage: Die Zulassungsstatistik in Österreich sagt folgendes: Elektromobilität: 0,4 %o (Promille!!!!) Zuwachs bei Neuzulassungen in 2012 Hybridautos: 1,4 % (Prozent) Zuwachs bei Neuzulassungen SUV´s: 14% (Prozent) Zuwachs bei Neuzulassungen ....ist mir auch nicht verständlich, da diese Krax´n alle puncto Laderaum/Nutzbarkeit weniger Platz als mein Toyota Corolla e12 Kombi haben, 500kg schwerer sind, Hubräume bis zu 2 Liter (oder darüber) haben, und mit Verbräuchen angegeben werden, die mehr als utopisch sind. Ich brauch in meiner Dose (1,4l D4D, 66kW/90PS, 2WD) im Schnitt 5,5 - 5,8 L (abhängig vom Autobahnanteil), und das ist ein REALWERT!! Wie also ein Fahrzeug, das den Luftwiderstand eines Einbauschrankes hat, mehr als 1.5 Tonnen wiegt, und einen größeren Motor mit mehr Leistung (ok, Getriebe hin oder her) hat, WENIGER brauchen soll......das ist fast wie die IPhone-Werbung, wo die Grenzen der Physik eher als "Richtmarken" angesehen werden.... Ned bös sein, aber ungeachtet des Alters des Konsumenten MUSS man als aufgeklärter Mensch wissen, dass Verbrauchsangaben, wurscht von wem oder nach welchem Standard ermittelt, RICHTWERTE (wobei ich eher sage Hausnummern) sind, auf die der mündige Kunde keinen Gedanken verschwenden darf. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 sind vernünftige Vorschläge - aber habt Ihr Euch das Styling von dem AFX mal angesehen? --> es geht nicht nur um ein "vernünftiges", "fades" Standard-Fahrzeug Finde den ASX jetzt nicht besonders ausgefallen, hübsch oder sonst was (ist aber natürlich geschmackssache), dafür wären mMn eher Mini Countryman, Nissan Juke, Opel Mokka und Land Rover Evoque (ist preislich aber eine andere Liga) in der Klasse zuständig. Man muss sich halt entscheiden was einem wichtiger ist, die Außenoptik oder der Innenraumnutzwert. Beides geht kaum (bestes Negativ-Beispiel ist mMn das unnützigste Auto überhaupt, der BWM X6) und leider geht es auch immer mehr bei den Kombis um Optik statt um Nutzwert mit ihren schrägen/runden Kofferraumklappen. Echte Kombis mit senkrechter Klappe und viel Platz ala Volvo V70, Opel Vectra, alte E-Klasse werden immer seltener - dafür sind ja jetzt die Minivans zuständig Zitieren
schachen12 Geschrieben 11. Februar 2013 Autor Geschrieben 11. Februar 2013 (bearbeitet) nochmals zur klarstellung: der ASX hat das gleiche gewicht (1400 kg) und ca.die gleichen motordaten (1,8l, 116 ps) wie mein nissaan hatte (1,9l, 120 ps). der nissan hatte einen dieselmotor der vor 2002 konzipiert und eingeführt wurde. der ASX hat einen neu entwickelten, von mitsubishi als technische wunderleistung hochstilisierten, dieselmotor. da konnte man schon erwarten dass dieser wirtschaftlicher ist und den nachteil des höheren luftwiderstandes wettmacht. hier geht es nicht um den ASX sondern um den sinnvollen transport von MTB`s im auto Bearbeitet 22. Februar 2013 von schachen12 Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 Beides geht kaum (bestes Negativ-Beispiel ist mMn das unnützigste Auto überhaupt, der BWM X6) und leider geht es auch immer mehr bei den Kombis um Optik statt um Nutzwert mit ihren schrägen/runden Kofferraumklappen da tust du dem x6 unrecht, der spielt in einer eigenen liga. er ist reines statussymbol, um der umwelt zu zeigen, daß man's offensichtlich geschafft hat und einem kaufpreis, nutzen oder sinnhaftigkeit sowie vebrauch völlig egal ist... nur dafür und zu sonst nix wurde er erschaffen und solche leute fahren ihn auch. die größe hat er mMn, daß man sich auf der autobahn die lichthupe erspart und die leute schon aus ehrfurcht die dritte spur freimachen, wenn er formatfüllend im rückspiegel auftaucht....sch...e, ich brauch sowas..hat wer ahnung, geht da ein bike rein?. Zitieren
schachen12 Geschrieben 11. Februar 2013 Autor Geschrieben 11. Februar 2013 (bearbeitet) bestes Negativ-Beispiel ist mMn das unnützigste Auto überhaupt, der BWM X6 muss mir jetzt selber untreu werden, aber dieser beitrag schreit nach zustimmung. trotzdem, es gut um bikes und nicht um autos. Bearbeitet 11. Februar 2013 von schachen12 Zitieren
lizard Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 hier geht es nicht um den ASX sondern um den sinnvollen transport von MTB`s im auto Wie kann man so ein Auto kaufen, wenn man sinnvoll Räder transportieren will? Da schau ich mir eher einen Minivan oder (kleinen) Bus an! Und ein neues Auto kaufen, gegenüber einem gebrauchten Tausende Euros raushauen, im selben Atemzug wegen ein bisserl Mehrverbrauch aufregen ...? Zitieren
schachen12 Geschrieben 11. Februar 2013 Autor Geschrieben 11. Februar 2013 Wie kann man so ein Auto kaufen, wenn man sinnvoll Räder transportieren will? ...? finde deinen beitrag nicht wirklich konstruktiv. wenn du siehst in welchen autos MTB aufrecht transportiert werden können, ist es nicht abwegegig in einem ASX, der relativ hoch gebaut ist auch normale MTB´s transportieren zu können. ich habe mein auto nicht wegen dem MTB transport gekauft, dies war nur ein wichtiges entscheidungskriterium. Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 mir is das auto wurscht, ich hab einen planenanhänger für sowas, somit hab ich gleich eine gesicherte unterstellmöglichkeit fürn urlaub... Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 wenn du siehst in welchen autos MTB aufrecht transportiert werden können, ist es nicht abwegegig in einem ASX, der relativ hoch gebaut ist auch normale MTB´s transportieren zu können. Aber nur weil der ASX eine große Außenhöhe hat heißt dass ja noch lange nicht dass die Innenraumhöhe auch groß ist. Mal abgesehen von der höheren Bodenfreiheit als ein Normal PKW benötigt auch die optional angetriebene Hinterachse inkl. Antriebsstrang mehr Platz. ich habe mein auto nicht wegen dem MTB transport gekauft, dies war nur ein wichtiges entscheidungskriterium. Und ein neues Auto kaufen, gegenüber einem gebrauchten Tausende Euros raushauen, im selben Atemzug wegen ein bisserl Mehrverbrauch aufregen ...? Ist auch was wahres dran. Wieviel km im Jahr fährst du mit dem Auto dass du den teueren Diesel ASX genommen hast? Zitieren
AFX Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 sind vernünftige Vorschläge - aber habt Ihr Euch das Styling von dem AFX mal angesehen? wieso? was ist mit meinem styling? ist mein lipp-gloss verwischt?! Zitieren
schachen12 Geschrieben 11. Februar 2013 Autor Geschrieben 11. Februar 2013 benötigt auch die optional angetriebene Hinterachse ? welche angetriebene hinterachse:confused: - frontantrieb:devil: bleiben wir doch bei den bikes Zitieren
Siegfried Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 welche angetriebene hinterachse:confused: - frontantrieb:devil: bleiben wir doch bei den bikes Ok, dann bring mal auf den Punkt, was du nun genau wissen willst. Für mich: nur stehender Transport im Auto, oder, seit neuestem, Kupplungsträger fürs Heck. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 welche angetriebene hinterachse:confused: - frontantrieb:devil: Ich weiß dass du nur den 2WD hast, aber optional kann man gegen Aufpreis den ASX auch als 4WD haben und dieser zusätzliche Heckantrieb braucht in der Regel mehr Platz den sie bei der Auslegung des Innenraums mit berücksichtigt haben werden. bleiben wir doch bei den bikes Welche habt ihr denn überhaupt die transportiert werden sollen? Zitieren
schachen12 Geschrieben 11. Februar 2013 Autor Geschrieben 11. Februar 2013 Welche habt ihr denn überhaupt die transportiert werden sollen? zwei hardtail > canyon 19" und votec 16"., also nichts übertrieben großes. Zitieren
schachen12 Geschrieben 11. Februar 2013 Autor Geschrieben 11. Februar 2013 Ok, dann bring mal auf den Punkt, was du nun genau wissen willst. Für mich: nur stehender Transport im Auto, oder, seit neuestem, Kupplungsträger fürs Heck. genau das wollt ich wissen, wobei hecktransport von der investition und von den betriebskosten (spritverbrauch) für mich nicht interessant ist. Zitieren
Venomenon Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 Bis vor kurzem hab ich unsere Bikes beim kleinen am Dach mitn Dachträger transportiert und im großen einfach nur rein gelehnt. seit kurzem hab ich nen Innenraumträger wo die Gabel vorne fest eingespannt wird welcher in beiden rein past. Damit fix montiert und innen stehend. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 zwei hardtail > canyon 19" und votec 16"., also nichts übertrieben großes. Naja, es gibt ja auch Leute die einen 5cm Spacerturm, steilen Vorbau, 40mm hohen Rizer Lenker und Barend fahren. genau das wollt ich wissen, wobei hecktransport von der investition und von den betriebskosten (spritverbrauch) für mich nicht interessant ist. Ein vorhandener kleiner Wagen plus eine nachgerüstete AHK plus Träger plus etwas höher Verbrauch kann unterm Strich immer noch deutlich billiger sein als ein großes Auto indem man an den restlichen 360 Tagen im Jahr nur Luft spazieren fährt. -> wieviele km fährst du im Jahr mit den Bikes im/am/hinterm Auto? Was willst du jetzt eigendlich genau? Deine Räder passen nur liegend in dein vorhandenes Auto. Stehend im Auto wäre dir aber lieber AHK + AHK Träger + höher Verbrauch ist dir zu teuer beim Dachträger hast du noch einen höheren Mehrverbrauch aber geringere Kosten für Grundträger und Radträger => du brauchst ein anderes Auto Zitieren
Siegfried Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 (bearbeitet) genau das wollt ich wissen, wobei hecktransport von der investition und von den betriebskosten (spritverbrauch) für mich nicht interessant ist. Geh bitte..... Wir haben als Anforderung: sparsames Aggregat, gutes Innenraumangebot, hohen Einstieg, erhöhte Sitzposition Und als Ergebnis haben wir einen Mitzubishi ASX, mit einem Listenpreis von 27.990€ für den kleinsten 2WD Diesel mit 116 PS. Der Wagen hat einen Verbrauch von - sagen wir 6,5 l/100km, die Jahreskilometerleistung wird mit 20.000 angenommen. Heißt also, dass wir im Jahr von Spritkosten von 2000€ ausgehen, wenn wir den Liter Diesel mit 1,5€ rechnen. 1x im Jahr kommt ein Service, das sich mit durchschnittlich 400€ zu Buche schlägt, eine Vollkasko kostet über den Daumen 1.200€/Jahr und in 2jährlichen Intervallen jeweils Sommer- oder Winterreifen, 500€/Satz. Ein Auto wird heute mit einer Lebensdauer von 10 Jahren angesetzt, ist also in 10 Jahren wirtschaftlich NULL Wert. Linear heruntergerechnet heißt das also einen Wertverlust von 2.800€/Jahr (wobei am Anfang nat. mehr, und gegen Schluss hin weniger, Plus lasse ich hier Restwerte usw. unberücksichtigt). Das bedeutet wir haben bei einem Neuwagen, der 28.000€ gekostet hat, und 20.000km/Jahr bewegt wird, folgende Unterhaltskosten mit denen wir rechnen können: Sprit: 1950€ Service: 400€ Reifen: 500€ Versicherung: 1200€ Wertverlust: 2800€ Macht in Summe 6850€ oder 570€/Monat oder: 0,35€/km Stellen wir dieselbe Rechnung nun mit einem Skoda Yeti Greenline (1,6l TDI mit 105PS) an, der 21.500€ kostet, und lt. Zeitschriften 6,2 l/100km braucht, dann schauts wie folgt aus: Sprit: 1860€ (also marginal weniger) Reifen: 350€ (günstigere Dimension) Service: 400€ (Annahme dass etwa gleich teuer) Versicherung: 1000€/Jahr (Auch günstiger -> kleinerer Motor, besserer CO2-Wert,...) Wertverlust: 2.150€/Jahr Macht in SUmme 4860€/Jahr oder 405€/Monat bzw. 0,24€/km. Bei einer Differenz in Anschaffungs- und UNterhaltskosten von 7.000€ sind das 4.600l Diesel, die ich tanken kann, und ehrlich gesagt: So viel Mehr kann ein Heckträger, den ich nicht permanent oben habe, garnicht an Verbrauch ausmachen, dass es sich rechnen könnte, so eine große Hütte zu fahren. Ein Heckträger kostet 500€, eine abnehmbare, voll verdeckte Anhängkupplung ca. 600, in Summe also ungefähr 1.100€. Die Anschaffungskosten also weggerechnet bleiben immer noch - runden wir großzügig - 5000€ Differenz bei den Anschaffungskosten und pro Jahr 1990€ an Unterhaltskosten. Den Heckträger hab ich also im ersten Jahr herinnen, wenn ich mir ein kleineres Auto kauf. Also kommts mir nicht mit Betriebskosten, bla,bla,bla..... denn ich wette, in 80% der Fälle weise ich euch durch Hausfrauenrechnungen nach, dass die Argumente Unfug sind. Fakt ist: Räder transportieren kann man selbst auf einem Fiat 500 (mit Heckträger - alles schon gesehen), oder auch mit einem gebrauchten Golf Kombi oder Vergleichbarem. ....und dass ein Gebrauchter, der in der Anschaffung weniger kostet, weniger Wertverlust hat UND nur Haftpflichtversichert werden braucht, nochmals das Geldbörsel DEUTLICH weniger belastet, das wissen wir ja sowieso selber Aber vielleicht findet wer meine Hirnwichserei aufschlussreich, also rechne ich euch da auch noch meinen derzeitigen Statusu Quo runter: Angeschafft wurde: Toyota Corolla E12 Kombi, 90PS D4D, 2WD, Sol-Ausstattung (Klimatronic,....). Baujahr 2005, gekauft 2010 mit einem Kilometerstand von 56.000. Wald-und-Wiesen-Dimension bei den Reifen (90€/Stk.) Neupreis 22.000, gekauft von Privat um 9500€. 5 Jahre alt, weniger als die Hälfte vom Neupreis also (Etwas über Händler-EK lt. Eurotax, deutlich günstiger als Händler-VK + musst solche Kombis überhaupt finden, daher der Preis zwar kein Schnäppchen aber angemessen). Nachgerüstet wurden Parksensoren hinten (450€) und eine abnehmbare Anhängkupplung, montiert in der Fachwerkstätte, 600€. Hebt den Preis des Fahrzeuges also auf 10.550€. In 5 Jahren ist er Null Wert, also leg auch ich 2110€/Jahr ab. Kilometerleistung im Jahr ca. 25.000, gemessener Verbrauch im Jahresmix 5,8l. Normale Haftpflichtversicherung. Services kriegt er alle 15.000 km in einer freien Werkstätte. Normaler kleiner Ölwechsel kostet 180€, Filterservice (alle 30.000) kostet 350€. In 2 Jahren also 3 Services, kann man im Schnitt somit mit 350€/Service rechnen. Sieht dann so aus: 1450€ Sprit/Jahr 350€ Service 360€ Reifen 630€ Versicherung 2110€ Wertverlust Kostet mich also in SUmme 4900€/Jahr, 408€/Monat oder 0,17€/km. Kupplungsträger hab ich von Atera, für 3 Bikes, kostete mich über EBay 380€..... so schauts aus, wenn ma ein anspruchsloser Gebrauchtwagenfahrer ist Bearbeitet 11. Februar 2013 von Siegfried Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.