Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das Falkenjagd Titan Angebot bei Bike 24

3530 finde ich relativ fair

 

Falkenjagd Aristos T Rahmen aus Titan

Parapera Anemos Carbon-Gabel

Shimano GRX 12-fach Schaltung

Parapera Superlight Vorbau

Parapera Carbon SL Sattelstütze

Hutchinson Override Reifen

Tune TSR 35 Felgen mit Tune Naben

 

oder 2-fach

 

Falkenjagd Aristos T Rahmen aus Titan

Parapera Anemos Carbon-Gabel

Shimano 105 2x12-fach Schaltung

Parapera Superlight Vorbau

Parapera Carbon SL Sattelstütze

Hutchinson Override Reifen

Tune TSR 35 Felgen mit Tune Naben

aristos.jpg

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

Das Falkenjagd Titan Angebot bei Bike 24

3530 finde ich relativ fair

 

Falkenjagd Aristos T Rahmen aus Titan

Parapera Anemos Carbon-Gabel

Shimano GRX 12-fach Schaltung

Parapera Superlight Vorbau

Parapera Carbon SL Sattelstütze

Hutchinson Override Reifen

Tune TSR 35 Felgen mit Tune Naben

 

oder 2-fach

 

Falkenjagd Aristos T Rahmen aus Titan

Parapera Anemos Carbon-Gabel

Shimano 105 2x12-fach Schaltung

Parapera Superlight Vorbau

Parapera Carbon SL Sattelstütze

Hutchinson Override Reifen

Tune TSR 35 Felgen mit Tune Naben

aristos.jpg

Holt mich optisch irgendwie nicht so ab, auch wenn man den Vorbau ignoriert.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb bs99:

Holt mich optisch irgendwie nicht so ab, auch wenn man den Vorbau ignoriert.

Einstiegsdroge, wenn du dort konfiguriert, bist du schnell mal auf 10.000, 3D gedruckter Vorbau, Camp usw

 

Der Preis ist grundsätzlich mehr als fair, schafft man mit Selbstaufbau nicht

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb bs99:

Holt mich optisch irgendwie nicht so ab, auch wenn man den Vorbau ignoriert.

Wir beide sind auch sicher nicht die Zielgruppe. Die wird im Video sehr gut skizziert.

Es gilt wohl auch Firmen/Marken wie PlanetX, Van Nicolas und vielleicht auch Kosmos preislich zu unterbieten.

 

Bei Titan würde ich weit höher einsteigen, vmtl. sofort in der 10.000 Euro Klasse. Hier zu sparen macht für mich wenig Sinn, Titan ist ja angeblich für die Ewigkeit.

 

Bei 1Bike4life würde mich aktuell weit mehr das Rennstahl Gravel reizen, das schaut nach einem sehr ehrlichen Rahmen aus.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb madeira17:

Ist schon für die Zielgruppe 60+ konfiguriert, damit der Rücken schön gerade bleibt.

Das weniger, kannst ja alles umdrehen und/oder wegsägen.

Aber ein Tapered Steuerrohr und/oder der ganze innenverlegte Scheixx passt einfach nicht zu so einem Rad.

Da schaut der Rest vom Rahmen einfach nicht mehr stimmig aus.

Geschrieben (bearbeitet)

Das weiße SwissCross wird von 1 x 11 auf 2 x 12 umgerüstet.

Nachdem ich wieder viel auf der Straße unterwegs bin habe ich für mich erkannt, dass mir die 1-fach Übersetzungen einfach nicht mehr zusagen.

Ich habe das auf mehreren Abschnitten direkt verglichen und bin für mich zur Erkenntnis gekommen, dass es für mich besser ist.

Die muskuläre Belastung ist durch die kleineren Sprünge geringer, die Trittfrequenz ändert sich nicht so drastisch bzw. kann bei der engen Abstufung deutlich konstanter gehalten werden. 

Es mag jeder anders empfinden und ich bin mir sicher, dass es genügend Rechenmodelle geben mag welche das Gegenteil beweisen. Das spielt für mich aber keine große Rolle, schließlich geht es in dem Fall ausschließlich um eine persönliche Befindlichkeit (besonders im muskulär geschädigten linken Bein).

 

Ritchey und der Rostschutz - 

Nach knapp 2 Jahren das Tretlager rausgeschraubt - war gespannt was mich erwartet - bis auf Reste von Montagefett nix 🤌

1 x mit dem Fetzen durch und schaut aus wie neu, hätte ich mir bei meiner Vorliebe für ständiges Waschen mit dem Niederdruckreiniger (Aqua2Go) nicht gedacht.

 

 

1.jpg

2.jpg

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben
Am 5.8.2024 um 12:03 schrieb 6.8_NoGravel:

Das weiße SwissCross wird von 1 x 11 auf 2 x 12 umgerüstet.

Nachdem ich wieder viel auf der Straße unterwegs bin habe ich für mich erkannt, dass mir die 1-fach Übersetzungen einfach nicht mehr zusagen.

Ich habe das auf mehreren Abschnitten direkt verglichen und bin für mich zur Erkenntnis gekommen, dass es für mich besser ist.

 

 

 

 

 

Ich habe mein Giant aus den selben Gründen ebenfalls nach 1 Woche umgebaut und bin recht Glücklich damit. Auch bei meiner Verwendung war die 1fach Variante nicht optimal. Leider hat es den Hobel nur als Gesamtpaket mit eben der 1 fach Ausführung gegeben, sonst hätte ich mir das Experiment sicherheitshalber gleich erspart :)

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Cannonbiker:

Ich versteh den Vorteil den manche an 1-fach finden sowieso nicht…aber man muss nicht alles verstehen, soll jeder fahren, was ihm gefällt…

Schaltfaulheit😁

Ich komme mit 1fach ganz gut zurecht.

 

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Cannonbiker:

Ich versteh den Vorteil den manche an 1-fach finden sowieso nicht…aber man muss nicht alles verstehen, soll jeder fahren, was ihm gefällt…

Es kommt wirklich darauf an was und wie du fährst.

Ich fahre Strecken, da würde grds. 40/11 und 40/36 reichen. Das dazwischen sind nur Schalthilfen.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Cannonbiker:

Ich versteh den Vorteil den manche an 1-fach finden sowieso nicht…aber man muss nicht alles verstehen, soll jeder fahren, was ihm gefällt…

Kann auch Gewohnheit sein. Wenn Du am MTB 1fach gewohnt bist, warm nicht auch am MTB mit Rennlenker? Ich überlege mir aber mein Gravel im Winter auf 2 fach umzubauen, dann ist das Open einfach noch besser einsetzbar. 

Geschrieben (bearbeitet)

Trifft auf mich anscheinend zu - bewege mein Gravel in erster Linie rennradmässig und bin mit der Originalausstattung Shimano GRX 810er 48/32 recht zufrieden - solide Mechanik👍

Bearbeitet von Cannonbiker
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre mein 2021er Rose Backroad mit GRX DI2 2-fach 48/31 mit 11-34 Kasette hauptsächlich auf Asphalt (Schotter nur im "muss-Fall") mit 30mm Mäntel. Damit decke ich vom Bikepacking bis Alpenpässe und die flotte Hausrunde alles ab. Eben auch im Südtirolurlaub Vinschgau wieder die "leichtere" Übersetzung auf den bis zu 22-30km langen Anstiegen immens schätzen gelernt.

Die Kadenz bleibt für mich ökonomisch. Ich könnte mir ehrlich gesagt eine 50/34 mit 11-34 Anwendung (klassisch Rennrad kompakt) derzeit gar nicht mehr vorstellen. Auf der geraden bin ich ohnehin nicht sooo flott unterwegs dass ich diese Übersetzung ausfahren würde geschweige denn könnte und Rennen fahre ich auch nicht um bergab bis 65 km/h vernünftig mitpedalieren zu können.

 

Bearbeitet von Markus78
Geschrieben

Ich bin überzeugt davon, wenn ein paar Typen aus US und A Videos mit toller Landschaft posten und die Botschaft lautet:

 

Die Zukunft ist die dreifach Kurbel, einige Erklärbär Typen die weiterposten, dann ist der Markt vorbereitet und

 

Wenn diese Kurbel dann nur 160 mm lang ist und 999,-- und mit Powermeter 1.599,-- kostet,wird sie der Markthit.

 

Das man dann anderen Umwerfer usw braucht geht im Hype unter und es wird endlose pro und contra Debatten geben

  • Like 3
  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb NoFatMan:

Ich bin überzeugt davon,

Es kam die Zeit, da konnte mein Papa die Schuhbänder nicht mehr binden. Ich habe also versucht mit ihm Schuhe mit Klettverschluss zu kaufen.

Er war aber offensichtlich ganz tief im Inneren davon überzeugt, dass Schuhbänder der Entwicklungsschritt in der Schuhgeschichte sind welcher nicht mehr überboten werden kann. Er sah keinen Grund darin etwas derart sinnloses wie einen Schuh mit Klettbändern auch nur im Ansatz zu akzeptieren und die Reaktion war auch entsprechend.

Schlüpfer gingen mit dem Trick, dass vorne irgendwelche Bänder herumbaumeln mussten.

Ein Jahr später waren auch Klettbandschuhe kein Problem mehr, er wusste gar nicht mehr dass ihm wer Schuhe angezogen hat.

 

Technischer Fortschritt kommt und geht oder bleibt. Was sich Ändert und unsere Sichtweise darauf und die wird mit dem Alter oft eingeschränkter. Ob man sich selbst damit einschränkt oder nicht, das kann zum Glück jeder für sich selbst entscheiden solange der noch die Fähigkeit hat eigene Entscheidungen zu treffen.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Markus78:

Ich könnte mir ehrlich gesagt eine 50/34 mit 11-34 Anwendung (klassisch Rennrad kompakt) derzeit gar nicht mehr vorstellen. Auf der geraden bin ich ohnehin nicht sooo flott unterwegs dass ich diese Übersetzung ausfahren würde geschweige denn könnte und Rennen fahre ich auch nicht um bergab bis 65 km/h vernünftig mitpedalieren zu können.

Es is auch arg wie schnell man sich gewöhnt und nimmer zurück will oder könnte. Ich hab mein RR heuer von semi-kompakt und 11-28 auf 34/30 (mehr als 30 geht hinten ned) umgebaut, also kleiner aber doch spürbarer Sprung, und auf manchen vertrauten Steigungen frag ich mich schon nach ein paar Monaten, wie ich da mit 36-28 raufkommen bin 🙂

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb BikeBär:

Es is auch arg wie schnell man sich gewöhnt und nimmer zurück will oder könnte. Ich hab mein RR heuer von semi-kompakt und 11-28 auf 34/30 (mehr als 30 geht hinten ned) umgebaut, also kleiner aber doch spürbarer Sprung, und auf manchen vertrauten Steigungen frag ich mich schon nach ein paar Monaten, wie ich da mit 36-28 raufkommen bin 🙂

Drum sind´s früher auch klassisch am Glockner gekommen. - Weil es mit dem kleinsten Gang immer irgendwie geht. Aber, wenn man mehrere Tage viele hm und tw. steil abspult, macht es einfach mehr Spaß und weniger Knieschmerzen mit leichteren Übersetzungen. (Und ich hab auch schon im Timmels-Gegenanstieg ein Krampferl wieder in den Griff bekommen mit dem Rettungsring und Frequenz statt Drehmoment ... und Salz, Magnesium  und Wasser.)

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb 123mike123:

Drum sind´s früher auch klassisch am Glockner gekommen. - Weil es mit dem kleinsten Gang immer irgendwie geht. Aber, wenn man mehrere Tage viele hm und tw. steil abspult, macht es einfach mehr Spaß und weniger Knieschmerzen mit leichteren Übersetzungen. (Und ich hab auch schon im Timmels-Gegenanstieg ein Krampferl wieder in den Griff bekommen mit dem Rettungsring und Frequenz statt Drehmoment ... und Salz, Magnesium  und Wasser.)

Es is physiologisch eh klar, man fährt höhere Kadenz bei gleicher Steigung und baut damit gleich etwas Kraft ab (im Alter schneller :-)), aber wie Du sagst, "irgendwie" gehts doch immer, aber heute nimmer nötig.

Geschrieben

Das Speedgravel habe ich gestern in einer kurzen Session fertig gebastelt.

Geht ja alles recht einfach auf so einem Stahlrahmen.

 

2-fach mit 50/34 und 11 - 36 statt 1-fach mit 40 und 11 - 42 (oder 46)

40iger statt 42iger Lenker

Garmin Vector 3, für das Ritchey Rennrad habe ich mir wieder zuverlässigere und funktionellere Favero Assioma zugelegt (Duo um 650 Euro bei Bike Components.de)

 

 

 

 

5.jpg

6.jpg

7.jpg

  • Like 7
  • Thanks 1

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...