FloImSchnee Geschrieben 17. November 2014 Geschrieben 17. November 2014 Griaß eich, (bin grad fuchsteufelswild...) musste - wegen der innenverlegten Züge meines Rahmens und eines Bremsentauschs - grad erstmals die hintere Zee entlüften. Habe dazu extra den Shimano Entlüftungskit TL-BT03-S Mini gekauft. Los geht's damit, dass die Beschreibung nicht zum Kit passt, sondern die Entlüftung mit Hilfe des "Profi-Kits" (mit Flasche) beschreibt. Ich lese im Internet was von toller neuer "One-Way-Methode" und finde dazu nur dieses Video, das gemäß den Kommentaren aber falsch sein soll. Dann versuch ich's nach der hier beschriebenen Methode. Ich gehe extra vorsichtig vor, weil ich bei den Bewertungen auf bike-components schon gelesen hatte, dass sich u.U. der Schlauch von der Spritze lösen kann. Genau das passiert aber dennoch, Öl spritzt im Keller herum. Was ist das für ein Scheißdreck?! Warum kann man das nicht gscheit verbinden, so wie bei Avid mit Schraubverbindungen?! Auch mit dem schwarzen Überwurf, der wohl zum Sichern des Schlauchs auf dem Entlüftungsnippel dienen soll, kann ich nicht viel anfangen. Er lässt sich nur mit viel Kraft entlang des Schlauchs verschieben und geht nicht über den Nippel drüber. (oder muss ich da mit noch mehr Gewalt schieben?) Wie macht ihr das? Und warum produziert Shimano solchen Scheiß? Die sind ja sonst nicht auf der Nudlsuppn daher geschwommen... lg Flo Zitieren
g-rider Geschrieben 17. November 2014 Geschrieben 17. November 2014 1 Tropfen Sekundenkleber und du hast eine dauerhafte Verbindung zwischen Schlauch und Spritze. Die schwarze Sicherung geht nur in einer Richtung über den Nippel! Zum eigentlichen Entlüften ist Shimano wirklich easy... deine Anleitung passt recht gut, ich drücke die Flüssigkeit mehrfach in beide Richtungen durch, Nippel zu, Leitung abklopfen, ein paar Mal am Bremshebel ziehen und diesen nach oben/unten schwenken, Trichter abschrauben, Flüssigkeit nachtröpfeln, Schraube rein, fertig. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 Das schwarze Teil muss über den Nippel (flache Seite Richtung Bremskörper), und das Schlauch-ab-Problem löst Sekundenkleber. Danach geht alles easy... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 schwarzes Teil, Nippel? Kenn ich gar nicht. Hat da we ein Foto? //edit Foto ist eh verlinkt. Da schau her! Was es net alles gibt! Ich hab meine Spritze und das Schläucherl (alles irgendwas aus dem Baumarkt, glaube ich), einfach immer drauf gesteckt und fertig. ganz ohne fixieren. Mir ist nie was passiert. @Flo Die SLX hat (ich habe selbst eine *g*, weiß es jetzt aber nicht auswendig...) keine Servo Wave Schraube, oder? Wenn die ganz drin ist, kann man nicht entlüften (zumindest bei meiner XTR geh dann kein Öl von unten nach oben durch)... Innenverlegte Züge sind Teufelszeug! Zitieren
bs99 Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 Danke für den authentischen Erfahrungsbericht Meine Zee konnte ich noch nicht im Fahrbetrieb einbremsen und testen, bei der kurzen Runde durch die Siedlung fühlt sich die hintere Bremse aber deutlich weicher an als die vordere. Ist wohl wegen der längeren Leitung. Kürzen sollte ich beide Leitungen, werde aber hoffentlich ohne Entlüften auskommen. Wenn die hintere Bremse ausreichend Biss hat, ist auf den weichen Druckpunkt gepfiffen. edit sagt: mit Sekundenkleber was Nachkleben damit es funkt ist gar nicht Japaner-like. Die haben wohl einen Ami ein der Entwicklung eingestellt Zitieren
FireGuy Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 hart finde ich eher 13€ mehr zu verlangen nur weil da eine Spritze dabei ist die man um 20cent in der Apotheke bekommt. Der Trichter alleine kostet ja nur 2,95€. einen passenden Schlauch findet man sicher auch schnell. Und dann funktioniert es nicht mal gescheit. Man darf halt anscheinend nicht alles blind nach Anleitungen machen sondern Hirn einschalten ist ein muss Aber glaub mir, es gibt auch ärgeren Scheiss, das 40€ professional Avid Kit war so richtiger Mist, da hats die Stangen von den Gummikolben gezogen beim Unterdruck machen und die Schläuche sind nach dem draufstecken von selber wieder runtergefallen.... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 @Flo UNBEDINGT drauf achten, dass die Dichtung vom Ausgleichsbehälter nicht auf dem Trichter sitzt! Das hatte ich schon... da waren dann die Dichtung vom Hebel und die vom trichter drauf. ich hab's aber zufällig gleich bemerkt... DAs passiert sehr sehr gerne, wenn die Dichung nicht mit der kleinen Schraube gemeinsam runter geht und im Locherl bleibt. Zitieren
herbert12 Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 ich verwende eine reverb sprize von der hatte ich noch welche rumliegen Gewinde abgeschnitten hält super auch ohne dieser fixirung und mach es wie in der Anleitung aus dem Forum Zitieren
extremecarver Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 Dazu ist Nippel besser als einschrauben - Bei einschrauben holt man sich Anfangs immer gleich mal ein klein bisserl Luft ins System. Unterdruck kann man halt so nicht benutzen - aber das mit dem Trichter ist schon sehr gut. Das alte Profi Set von Shimano mit der Flasche war dagegen echt ärgster Schrott und nicht durchdacht. Das war nicht alleine benutzbar. Von unten einmal neue Flüssigkeit durchschieben, dann unten zu, oben ein paar mal am Hebel ziehn, dazu falls vorhanden noch die Druckpunktschraube rausdrehen - wieder ein bisserl am Hebel ziehen - Hebelweite evtl mal etwas verstellen und am Hebel ziehen - Druckpunktschraube wieder rein falls vorhanden - nochmal am Hebel ziehen - Trichter ab - evtl noch 1-2 Tropfen oben drauf, und zumachen. Geht echt easy im Vergleich mit den alten Shimano Hebeln. Will man noch kürzeren Druckpunkt - dann schaut man vorher dass die Kolben etwas weiter draußen sind als nötig indem man abgefahrene Beläge einbaut. Danach wieder neue rein - dann hat dem den Druckpunkt noch näher - mir dann trotz Griffweite so nah wie möglich beim Lenker - zu weit weg. Da musste ich dann nochmal Schraube öffnen - Bremse ziehen - und oben das überlaufende Öl abtupfen.. Man sollte das halt nicht zu extrem machen wenn mans will - Sonst geht irgendwann die Dichtung oben im Bremsgriff kaputt. Zitieren
grey Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 Haha, wenn es mit Spritze schon mühsam war, probier es mal auf die billigste Art mit dem Fläschchen! Es ist gar nicht so trivial mit einem Fläschchen Mineralöl ins System zu drücken und zwar so, dass der schlauch nicht vom Port rutscht und man wirklich nur Öl und keine Luft reindrückt. Aber ich glaube auch, dass etwas Kleber dein Problem lösen wird. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 18. November 2014 Autor Geschrieben 18. November 2014 Danke für eure Anteilnahme. Und die Tipps! Das schwarze Teil muss über den Nippel (flache Seite Richtung Bremskörper) Hmm, was meinst du mit "flache Seite"? Aber wenn das dann hält, kann ich hoffentlich auch die Spritze auslassen, ohne dass sie sich löst und zu Boden fällt? (der hintere Bremssattel ist weit weg vom Hebel...) Hoffe, dass das mit Sekundenkleber hält. Erst mal muss ich mit Bremsenreiniger das ganze Öl von Spritze und Schlauch restlos entfernen, momentan flutscht da alles... Habe übrigens gleich 1L Mineralöl gekauft, die Mini-Flascherl waren mir anteilsmäßig zu teuer. Wer meint, dass der Verschluss dicht wäre, irrt... Wehe, der Kanister fällt mal um im Kellerabteil... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 Also meiner ist dicht. Hast du die Dichtscheibe weggeschmissen? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 Also meiner ist dicht. Hast du die Dichtscheibe weggeschmissen? Meiner auch. Flo, wenn ma nimma will, muss man es lassen und auf später verschieben, bis ma wieder Ruhe hat. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 18. November 2014 Autor Geschrieben 18. November 2014 Hast du die Dichtscheibe weggeschmissen? Hmm, na gut, dann hol ich die wieder aus dem Mist... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 Ist ein komischer Stöpsel... Zitieren
g-rider Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 Bitteschön Flo... So gehört die Nippelklemme montiert Zitieren
lizard Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 Aber wenn das dann hält, kann ich hoffentlich auch die Spritze auslassen, ohne dass sie sich löst und zu Boden fällt? (der hintere Bremssattel ist weit weg vom Hebel...) Oben ist eh der Trichter aufgeschraubt, da reicht es mir (zu 90 %) wenn ich den Ölstand sehe. Schlauch würde ich nicht zu lange nehmen (ca. 5 - 10 cm), ansonsten biegt es die Spritze nach unten, dann geht der Schlauch leichter vom Nippel. Wenn du deine Hände vorne brauchst (...) lehne die Spritze am Hinterbau bzw. Speichen an. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 18. November 2014 Autor Geschrieben 18. November 2014 Nippelklemme: Danke! So war die Anmerkung also gemeint -- so iss eh drauf.* Die muss ich nach dem Anbringen des Schlauchs am Nippel einfach mit Gewalt auch ganz runter bis über den Nippel schieben, richtig? Zitieren
g-rider Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 Genau Flo. So klemmt er den Schlauch richtig, kann nicht mehr abrutschen bzw. Luft ziehen. Ich liebe das Teil mittlerweile. Vorher hat eine Unachtsamkeit genügt und die Sauerei war perfekt Zitieren
yellow Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 Warum kann man das nicht gscheit verbinden, so wie bei Avid mit Schraubverbindungen?! lg FloFlo! Das kannst doch so net tippen! Wo wir doch alle seit Jahren immer wieder lesen, dass "bei Avid alles soooo mies ist" Zitieren
g-rider Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 Ich hatte noch keine Avid dabei, die meinen Shimanos in Punkto Zuverlässigkeit das Wasser reichen konnten. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 Wenn man den Prozess mal intus hat, ist auch das Entlüften bei Shimano deutlich einfacher. Der Nippel hat bzgl. Luft beim zuschrauben Vorteile und der Trichter oben ist avid soundso haushoch überlegen. Zitieren
extremecarver Geschrieben 19. November 2014 Geschrieben 19. November 2014 Also meine 1l Flasche ist auch undicht. Oben der Einsatz ist kaputt gewesen von Anfang an Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 20. November 2014 Autor Geschrieben 20. November 2014 So, Shimano und ich sind wieder versöhnt. (denke ich zumindest, die Bremse muss erst noch richtig eingefahren werden, bis ich's wirklich spüre, ob's passt) Nach dem Ankleben des Schlauchs (Kabelbinder fkt. nicht -- zieht dann Luft), dem wieder dicht verschließen des Containers und der richtigen Verwendung der Nippelsicherung, hab ich nun wohl das Entlüften zustande gebracht. Danke für die Tipps! Zitieren
Rasu Geschrieben 21. November 2014 Geschrieben 21. November 2014 (bearbeitet) Schoen dass es geklappt hat:klatsch: Hab vor kurzem eine XT :love::love: gekauft und musste hinten nach dem Kuerzen der Leitung entlueften (diesen bloeden Pin in die Leitung zu klopfen ist aber auch eine ganz schoene Herausforderung bis man mal den Dreh raus hat), nachdem ichs jetzt 2 mal gemacht hab bin ich mit dem Druckpunkt zufrieden, hab scheinbar zu sehr geknausert beim Entlueftuingskit kaufen, weil so eine schoene Nippelklemme war bei mir nicht dabei. (Nippeldreher und Nippelklemme gibts abgesehen von der SM Szene vermutlich auch nur in der Fahrradwerkstatt) Ich finde ja man braucht 2 Leute zum Entlueften, einer steht zwar die meiste Zeit nur und schaut bloed, aber ja Bremsgriff und Sattel sind zu weit voneinander entfernt, und ein bisschen Sauerei ist auch immer dabei, aber wenn ich an meine Alte Deore denke wo man am Hebel diesen unschoenen Ausgleichsbehaelter oeffnen und staendig nachfuellen musste waeherend man am Sattel panisch versucht den Nippel in schneller Abfolge zu oeffnen und zu schliessen ohne dass der Schlauch sich loest, dann ist dieser Trichter schon ein enormer Fortschritt. Bearbeitet 21. November 2014 von Rasu Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.