Zum Inhalt springen

Scheibenbremse am Rennrad  

184 Benutzer abgestimmt

  1. 1. Scheibenbremse am Rennrad

    • Unbedingt
      44
    • Keinesfalls
      23
    • Wer es möchte und braucht
      107
    • Die bitterböse und gemeine Industrie will doch nur an uns armen Radfahrern verdienen
      14


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
zitat eines radmechanikers: das teil, das am rad mit abstand die meisten probleme macht, ist die disk. und jetzt kommt der sch... auch noch am renner.

ihn kanns ja freuen, belebt das geschäft.

Leider nein, denn die Arbeit kannst nicht zu 100% weiterverrechnen :f:

Geschrieben
zitat eines radmechanikers: das teil, das am rad mit abstand die meisten probleme macht, ist die disk. und jetzt kommt der sch... auch noch am renner.

 

Das Denke ich mir beim MTB witziger Weise auch immer. Was da durch die Disk für Geräusche erzeugt werden... Da ist es mit dem Naturerlebnis vorbei, weil alle Tiere "rechtzeitig" flüchten. Die Bremsgummis an der Felgenbremse am RR härten höchstens aus, aber bei der Disc kannst jedes Jahr die Beläge wechseln, bei intensivem Einsatz auch deutlich öfter.

 

Dennoch wird die Technik - mit der Elektrifizierung - auch das Rad revolutionieren (es gibt einfach zu viele positive Möglichkeiten, die man früher oder später einfach nicht mehr ignorieren sollte - spätestens wenn die Radunfälle (incl. e-bikes) mit Personenschaden die KfZ-Unfälle mit Personenschaden in der Statistik überholen, wird es auch per Versicherung/bzw. Gesetz neue Vorgaben geben). Klar wird es klassische Räder immer geben. Aber das wird in 10-15 Jahren nur noch 10% vom Umsatz ausmachen.

Geschrieben
Das Denke ich mir beim MTB witziger Weise auch immer. Was da durch die Disk für Geräusche erzeugt werden... Da ist es mit dem Naturerlebnis vorbei, weil alle Tiere "rechtzeitig" flüchten.

 

Ich hatte noch an keinem MTB (2 x Shimano XT - Scheibenbremsen), noch am Starrgabel MTB (mechan. Avid BB7) noch am derzeitigen Gravelbike (hydr. Shimano "Icetec" Bremse) Geräusche.

Laut waren nur die metallischen Sinterbeläge der Avid beim Bremsen, seit ich auf organische umgestellt habe ist das auch Geschichte.

Einstellen tu' ich mir meine Bremsen selbst.

Geschrieben

Ich hatte bisher mit Shimano LX u. Formula RC/X weniger Glück - was auch am LRS liegt und der Naben/Lager, bzw. auch der Stabilität der Federgabel.

Das konnte man super einstellen, aber nach der nächsten steilen Abfahrt, war es wieder da. :(

Geschrieben
nachdem ich ja abwechselnd meine gravelcrosser

mit mechanischer schaltung und canti

mit mechanischer schaltung und mechanischer disc

mit elektronischer schaltung und hydraulischer disc

 

und meine renner

mit mechanischer schaltung und felge

mit elektronischer schaltung und felge

mit elektronischer schaltung und hydraulischer disc

 

fahre kann ich die unterschiede im beinahe täglichen wechsel sehr gut ausmachen. brauchen tut es die ganzen neuen entwicklungen nicht, sie machen nur die bedienung leichter und bündeln kräfte besser.

 

dass das ziel von punkt a nach punkt b zu kommen mit einem stahlroß und 7-gang reibschaltung genau so erreicht wird ist logisch, wartungsärmer und weniger defektanfällig sind sie obendrein.

 

dass heute weder stahl- noch alurahmen ausgestorben sind und sich immer noch durch alle preisklassen hoher beliebtheit erfreuen zeigt wie breit gestreut der markt immer noch ist und auch bleibt.

 

sehr coole bikesammlung ;) (wobei ich annehme, dass man dann auch viel zeit mit Service und pflege verbringt)

 

btw. - weil mir ja schon eine Zeitlang ein gravelbike durch den kopf spukt - wie schätzt du die mechanische disk ein?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin zwar nicht 6.8, erlaube mir aber was zur Avid BB7 zu sagen.

Ich war äußerst skeptisch, mein Komplettrad 2015 mit einer mechanischen Bremse gekauft zu haben.

Der Hersteller des Rads warb neben den außen verlegten (Jag Wire) Zügen vor allem mit der Wartungsfreundlichkeit im Hinterland,

wenn bei einem (in den USA beliebten Long Distance Gravel Races) ein Bremsseil reißt, usw.

Ein Jahr später kann ich zwar kein gerissenes Bremsseil vorweisen, dafür ein wenig Erfahrung mit der Bremse und auch mit Belägen.

Fakt ist, die gesinterten metallischen Avid Beläge sind zum Vergessen. Laut (quietschen, rattern, schreien) und ein Mörder für die Scheiben.

Die organischen Avid Beläge sind ein wenig leiser, verzögern aber nicht wirklich gut.

Diese hier sind meine Wahl der Waffe. Leise, die Scheiben schonend und dennoch super Bremsleistung.

Die Avid kannst (sollst?) du nachstellen, wenn die Beläge verschleißen - was auf jeder Bremssattelseite mittels Handrädchen zu erledigen wäre.

Wäre deshalb, weil ich es nach > 2.000km noch nicht machen musste.

Verglichen mit der hydraulischen Bremse an meinem anderen Rad ist die Handkraft etwas höher.

Das (vom Motorrad bekannte) sukzessive und exponential ansteigene Zupacken bei kaum ansteigender Handkraft ist nicht gegeben.

Sprich, die mechanische Bremse macht das was du von ihr abrufst: Sie bremst soviel du in die Eisen gehst, nicht mehr und nicht weniger.

Verglichen mit den hydraulischen Icetec - Shimano Bremsen, welche bis dato noch nicht die Spur von Anlassfarbe zeigen, ist die Avid sicher

benachteiligt. Aber die organischen Beläge sind für 380° C gut, und die Anlassfarben an den Scheibenstreben zeigen mir, dass ich davon noch deutlich entfernt bin!

Mein geplantes Winterprojekt wird zu 99% eine mechanische Scheibenbremse erhalten.

IMG_2075.JPG

Bearbeitet von Herzerzog
Geschrieben

ok.

was mir derzeit vorschwebt: ein alu-gravel mit mechanischen disks, nix im high budgert Bereich, einfach zu warten, tauglich zum mitnehemn auf reisen und auch für winterliche ausfahrten.

für tipps bin ich natürlch dankbar.

Geschrieben
ok.

was mir derzeit vorschwebt: ein alu-gravel mit mechanischen disks, nix im high budgert Bereich, einfach zu warten, tauglich zum mitnehemn auf reisen und auch für winterliche ausfahrten.

für tipps bin ich natürlch dankbar.

 

Naja, da wärst du hiermit oder damit schon gut bedient. Die haben jedoch beide bereits hydraulische Bremsen!

Geschrieben
ok.

was mir derzeit vorschwebt: ein alu-gravel mit mechanischen disks, nix im high budgert Bereich, einfach zu warten, tauglich zum mitnehemn auf reisen und auch für winterliche ausfahrten.

für tipps bin ich natürlch dankbar.

 

mMn ein super Angebot, gabs auch schon bei einigen Versendern eine Spur günstiger im Abverkauf aber trotzdem ein super Angebot:

http://www.tredz.co.uk/.Merida-Cyclo-Cross-500-2016-Cyclocross-Bike_81910.htm

Geschrieben
Das Thema Einfrieren ist mir nie so dramtisch aufgefallen, ist aber auch von der Seilzug/Bowdenzugverlegung abhängig. Auf meinem ehemaligen Hai Noon Crosser mit CX75 (mechanischer) Disc kam der Seilzug von Oben (Bremssattel sitzt auf der Hinterseite der Sattelstrebe). Eingefroren ist mir da nie was trotz regelmäßigem Salz-, Wasser-,Gatsch- Schnee-, Beschuss und bei graden um minus 15 herum. Bei meinem jetzigen Crosser mit TRP Spyre sitzt die Bremse im hinteren Rahmendreieck, somit muß der Bowdenzug von unten kommen. Da bleibt dann immer eine kleine "Mulde" in der sich Wasser sammeln kann. Aber auch da ist mir noch nie was richtig fest gefroren, nach einem leisen "klack" beim ersten mal drücken war der Seilzug wieder völlig leichtgängig wenns mal richtig frostig war. Bei der Vorderen bis jetzt komplett problemfrei.
Geschrieben
nicht nur kann, mir ist im winter die avid, die hayes und auch die trp eingefrohren.

gleich welche schmier und konservierungsexperimente ich gemacht hätte.

für eine reine cross wintermaschine empfehle ich canti oder hydro

 

Frage dazu: sind die Bowdenzüge bei dir durchgängig verlegt?

Geschrieben
Ich muss ja sagen, ich bin ja schon damals gefahren, als wir noch Winter hatten, aber eingefroren sind mir weder die Cantis, die Vbrakes, noch die Scheibenbremsen. Dabei bin ich da sogar mangels Trainingsalternative durchgefahren.
Geschrieben

schön, dass jemand endlich vbrakes für RR baut !

 

(und noch immer schade, dass die seilzuglängen von MTB und RR Bremsen so unterschiedlich sind; aber da gibts halt keinen Grund was zu ändern :/ )

Geschrieben

Angenommen die (Verschwörungs-)theorie die UCI hat die Scheibenbremsen (vorübergehend) verboten weil Campagnolo noch kein entsprechendes Produkt hat. Wann müssten die denn mit den Bremsen fertig sein damit nächstes Jahr damit gefahren wird?

 

Gibt es da laut Reglement Zulassungsfristen bezüglich dem Material oder können die Teams da einfach kurzfristig am Tag des Rennens mit der neuen Technik an den Start gehen.

Geschrieben
warum sollte campa überhaupt nabenbremsen auf den markt bringen?

Seh ich auch so. Für die paarhundert Einheiten die Campa bei Nichttraditionalisten noch verkaufen kann zahlt sich eine Entwicklung eigentlich nicht mehr aus.

Besser in eine weitere Retrogruppe investieren.

Geschrieben
Seh ich auch so. Für die paarhundert Einheiten die Campa bei Nichttraditionalisten noch verkaufen kann zahlt sich eine Entwicklung eigentlich nicht mehr aus.

Besser in eine weitere Retrogruppe investieren.

 

rennrafahren is generell ein bisschen retro

spätestens seit der erfindung des motorrades

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...