Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Oxymoron ...

 

Jetzt hab ich die Elite Rolle, den Elite Vorderradlhalter und das Radl steht schief. Scheisse! Hätt mir die Tacx nehmen sollen, ausser Nudeln und Wein kriegen die da unten nichts hin, schon gar keine Mechanik.

 

Gutes Design ist bissi wenig, grad messen sollt ma halt auch können :mad: :s: :s: :s:

 

Sicher mit ein Grund, warum jedes Jahr weniger italienische Autos und Fahrradln verkauft werden, ich bin sauer.

Geschrieben
Original geschrieben von adal

Oxymoron ...

 

Jetzt hab ich die Elite Rolle, den Elite Vorderradlhalter und das Radl steht schief. Scheisse! Hätt mir die Tacx nehmen sollen, ausser Nudeln und Wein kriegen die da unten nichts hin, schon gar keine Mechanik.

 

Gutes Design ist bissi wenig, grad messen sollt ma halt auch können :mad: :s: :s: :s:

 

Sicher mit ein Grund, warum jedes Jahr weniger italienische Autos und Fahrradln verkauft werden, ich bin sauer.

 

 

TUt mir leid für Dich.Hatte auch das Problem der Wahl (Elite oder Tacx).

Hab mich dann belehren lassen und für Tacx "FLOW" entschiden.

Geschrieben
Original geschrieben von adal

Gute Wahl, jetzt fahr ich erst mit Telefonbuch und Zeitung unterm Vorderradl ...

Nimm abe den Tacx wenigstens, der stabilisiert das VR doch ein wenig. Darunter kannst ja immer noch Telefonbücher reinstecken! ;)
Geschrieben

Derzeit: Telefonbuch+Zeitung+Original Elite Vorderradhalter um 14 EUR für nix

 

Wird ausser Nahrungsmittel+Wein für lange Jahre mein letztes italienisches Produkt sein, bin ich froh, dass ich wenigstens amerikanische Radln mit japanischer Schaltung fahr, die funken immer und perfekt.

 

Wunder mich immer über die Italophilen, die schlampige Technik von Gestern mit Charakter verwechseln.

Geschrieben
Original geschrieben von NoWin

Trags zurück zum Eybl - sollt ja kein Problem sein

 

Mir gehts nicht um die 10 EUR, mich kotzts an, dass ich für ein grades Radln mit Büchern und Zeitungen unterlegen kann. Ich bin, da ich bisher italienische Mechanik vermieden hab, einfach einen anderen Level gewöhnt (Trek, Shimano, Tacx).

 

Ich hab mir die Elite ja nicht aus Nostalgie Gründen gekauft, womit die meisten Italophilen vor sich selbst die überteuerte Uralttechnik rechtfertigen, das Zeug ist ja erst entwickelt worden.

 

Egal, 300 EUR Lehrgeld ...

Geschrieben
Original geschrieben von adal

Wunder mich immer über die Italophilen, die schlampige Technik von Gestern mit Charakter verwechseln.

Nun, das trifft bei weitem nicht auf so viele ital. Produkte zu!

z.B. Campagnolo. Verarbeitung, (Dauer-)Funktion ist immer eine Spur besser, als Shimano. (also Record vs. DuraAce, Ultegra Chorus...)

Viele kreiden bei Campa. immer noch das 4-Kant Innenlager an, aber dazu sei zu einer Diskussion im IBC verwiesen, der eigentlich nix hinzufügen ist!

fakt ist dass auch ein Jan Ullrich und 50% aller profis im rennrad zirkus mit vierkant innenlagern fahren und ich nehme kaum an dass die jungs scharf darauf sind ihre power in "weichen" kurbeleinheiten zu verschwenden....also das thema steifigkeit in tretlagern und kurbeln wird da von den herstellern (bewusst) in den vordergrund gerückt. soo wichtig scheint es aber nicht zu sein da bei Campagnolo weit und breit kein nachholbedarf gesehen wird. keine abkehr vom altbewährten vierkant.

So dumm sind's in ITA auch net (grad im Radsportbereich), dass sie darauf schon längst reagiert hätten!

 

Anderes Beispiel: ital. Rahmen (wirklich zu 100% handgefertigt in ITA). Die sind von der Verarbeitung, Lackierung, Fahrverhalten immer ganz vorne. Da kommt kein Trek, Taiwanese o.ä. mit!;)

 

Wo ist da schlampige Technik zu suchen?

Geschrieben

Das 2. Zitat oben stammt nicht von mir.

 

Mich interessiert das Gerede über "Welches Innenlager ist steiffer" nur bedingt, ich bezweifle, dass ich einen Unterschied merke.

 

Ich merk nur, wenn ich amerikanisches, japanisches, holländisches, französisches oder deutsches Material kauf, bekomm ich erstklassige Qualität, greif ich einmal - designgeblended und wider besserem Wissen - zu italienischem hab ich prompt Schrott in der Hand.

 

Klar, ist ein Einzelbeispiel, vielleicht ists nur bei Elite so und italienische Autos, Mofas und Räder sind eh ok ... was weiss ich.

 

Ich ärger mich halt. Ich kann nicht verstehen, wie so ein Fehler passiert, das kann kein Radlfahrer vernünftig getestet haben.

Geschrieben
Original geschrieben von judma

also Record vs. DuraAce, Ultegra Chorus

 

Record ist auch deutlich teurer als DA, Chorus mehr als deutlich teurer als Ultegra.

 

Mir kommt keine italienische Mechanik mehr ins Haus oder ans Rad. Die Nudeln und der Wein sind ok ...

Geschrieben
Original geschrieben von adal

Mir kommt keine italienische Mechanik mehr ins Haus oder ans Rad. Die Nudeln und der Wein sind ok ...

 

heast adal, nudeln kannst beim chinesen a habn und den wein kauf da ausn inland, oder meinetwegen aus frankreich. pfeif einfach komplett auf italienische waren ....

 

 

 

... bleibt uns mehr davon ;) :D

Geschrieben

Die italienische Qualität kenn ich auch. Wir hatten mal nen italienischen Zeltanhänger. Die Zelthaut hät man sich sparen können :s: (die hod ned ameu vor spritzwossa gschützt)

 

Italienisches Essen mag ich trotzdem :D

Geschrieben
Original geschrieben von adal

Record ist auch deutlich teurer als DA, Chorus mehr als deutlich teurer als Ultegra.

 

 

Solltest amal Campa probieren...... ;)

 

Übrigens: Chorus ist net der Gegenpart für Ultegra (vielmehr sind nach Campas Strategien Record UND Chorus in der Klasse von Dura Ace).

 

Das Gegenstück zu Ultegra ist die Centaur-Gruppe.

Geschrieben

Anderes Beispiel: ital. Rahmen (wirklich zu 100% handgefertigt in ITA). Die sind von der Verarbeitung, Lackierung, Fahrverhalten immer ganz vorne. Da kommt kein Trek, Taiwanese o.ä. mit!

 

Einspruch Judma - zumindest was die Lackierung italienischer Rahmen betrifft !

Mein erster ital. RR-Rahmen war ein Vicini - musste ihn nach 2 Saisonen (damals bin ich aber lang nicht so viel gefahren wie heute) neu lackieren lassen - ist dann durch einen Unfall verblichen. Habe von der Versicherung einen Chesini bekommen - nach 12 Monaten großflächige Lackabsplitterungen im Tretlagergehäuse (da hat sich der Lack so in ein cm2-großen Stücken abgelöst...) - bin dann auf Klein umgestiegen und fahre den Rahmen heute noch (hat sicher schon 50000 km drauf), Lack ist nach wie vor super, war aber noch vor der Trek-Zeit, soll heute anders sein.

 

Vor ein paar Jahren hab ich mir im Ausverkauf sehr günstig einen Gios-Stahl-Rahmen als Zweitrad gekauft und aufgebaut - den muss ich wirklich mit Glace-Handschuhen anfassen, der Lackstift zum ausbessern ist fast wichtiger als der Ersatzschlauch.

 

Nett ausschauen im Gios-Blau tut der Rahmen schon, ist auch angenehm zu fahren - aber ich kaufe mir kein Rad, um es dann in der Vitrine zu betrachten ! Die Lackqualität aller drei bisher von mir gefahrenen ital. Rahmen war unter aller Kritik !

 

Dafür würde ich in die Liste der empfehlenwerten ital. Produkte neben Wein und Nudeln noch Pavoni-Kaffeemaschinen aufnehmen...

Geschrieben
Original geschrieben von gerold lehmann

Einspruch Judma - zumindest was die Lackierung italienischer Rahmen betrifft !

 

 

 

Da kann ich Dir nur recht geben: Die Lackierung italienischer Rahmen ist teilweise unterm Hund. Obwohl ich a bissl Glück hab mit meinen Italienern (das Chesini hat der Meister selbst lackiert, ich war dabei), der Lack meines alten Moser-Maßrahmens (17 Jahre alt, weit über hunderttausend Kilometer am Buckel) geht grad noch. Nur aufpassen tu ich......und pflegen.... :D

Geschrieben
Original geschrieben von judma

Glaube ich dir schon, wenngleich ich selbst keine derartigen Erfahrungen mit meinen RR (alle "echte" Italiener) bisher gemacht habe.

 

Naja, es ist allgemein bekannt, daß italienische Rahmen net grad besonders haltbar lackiert sind... ;)

Geschrieben
Original geschrieben von Potschnflicker

Naja, es ist allgemein bekannt, daß italienische Rahmen net grad besonders haltbar lackiert sind... ;)

Glaub' ich gerne. Wie schon geschrieben, habe ich damit noch keine Probleme gehabt. Fahre i.d.R. mit einem Rahmen 2-3 Jahre. Und in diesem Zeitraum haben mir meine Räder (1x Scapin, 2x Viner, 1x SAB) keine Probleme bereitet.
Geschrieben
Rcihtig Saturn, die Gabeln aus Bologna funktionieren toll (fahre selbst deren drei auf verschiedenen Rädern) und stehen qualitativ on the top. Die komplette Liste der empfehlenswerten italienischen Produkte umfasst daher Nudeln, Wein, Pavoni-Espressomaschinen und Marzocchi-Gabeln.
Geschrieben

Hi!

 

Rahmen Handmade in Italy, Bj 2000,Lack 1A. Ging erst nach Tausch der amerikanischen Mistgabel gegen ein italienisches Produkt richtig ab.Und auf was sitzen die meisten von euch? :D :D

also: Wein,Nudeln,Kaffeemaschinen,MZ Gabeln,Ital.Sättel & Bianchi Rahmen.

 

lg

 

orso

bianchini 2.jpg

Geschrieben
auch mein "deutscher" centurion-rahmen wurde in italien geschweisst und lackiert..........super verarbeitung und eine lackqualität, die m.m.n sogar besser ist, als die von dale...........was i da scho felsbrocken ans unterrohr katapultiert kriegt hab................und net a kratzerl :)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...