Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Meine Federgabel braucht wohl bald einen Service, a neue günstige läuft ma grad net rein! Da meine Vengeance schon einiges erlebt hat bekommt sie neue Dichtungen und Abstreifringe!

 

Hat in dem Bereich schon wer so Low-Friction Dinger probiert von zB Racing Bros, SKF oder ähnlich?

Liegt der Performance Zugewinn tatsächlich am Wunderadditiv im Kunststoff oder is einfach de Dichtfunktion schlechter und i muss dann alle 2 Monate zerlegen und putzen?

Geschrieben
Ich habe letztes Jahr Racing Bros Dichtungen an der alten boxxer verbaut. War keine grosse Herausforderung. Die Gabel spricht dadurch schon sehr fein an. Bin sie aber zu wenig gefahren um beurteilen zu können ob der Service interval wesentlich verkürzt wird.
Geschrieben

Die Frage hab ich auch schon diversen Mechanikern gestellt.

Die, die damit Erfahrung hatten, haben immer gemeint die Dinger funktionieren super (haben glaub ich alle die SKF verwendet), aber wie du sagst wird das Serviceintervall entsprechend kürzer.

Geschrieben

Freund von mir war nach dem "Umbau " seiner Pike begeistert. Ich persönl bin zu unsensibel das zu merken.

Von welcher Marke die lowfriction abstreifringe wären, kann ich allerdings nicht sagen

Geschrieben
Die Frage hab ich auch schon diversen Mechanikern gestellt.

Die, die damit Erfahrung hatten, haben immer gemeint die Dinger funktionieren super (haben glaub ich alle die SKF verwendet), aber wie du sagst wird das Serviceintervall entsprechend kürzer.

 

An einer Fox Float 36 hatte ich die SKF mal drinnen, kenne aber nicht den Vergleich zu original - das Ansprechen war astrein geschmeidig!

Geschrieben

Racing Bros für 40iger Fox sind massiv schlechter als die originalen!

 

die 36mm SKF Dichtungen (in diversen Varianten für diverse Gabeln) sind durch die Bank besser als die (nicht SKF ) originalen. die 35mm SKF Dichtungen sind gleich auf wie originale Dichtungen.

Lebensdauer kann ich nicht bewerten, Reibungszuwachs über Zeit ist aber ebenfalls bei SKF gut

 

Kann leider keine Messungen veröffentlichen (hab aber keine direkte Beziehung zu SKF), mein wissen basiert aber auf Messungen

 

cheers

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre eine Boxxer Team am Tues (2015 in L) bei ca. 85KG (mit Panier). Habe die rote Feder verbaut also Hart (mit richtiger Anzahl an Ausgleichsspacern), LSC ist 11 Klicks von zu und seit einem Monat neue Abstreifer. SAG passt und die Gabel fühlt sich gut aber etwas unterdämpft an. Jetzt hab ich mir das Charger Bleed Kit bestellt und will die HSC auf Firm umshimmen. zwei fragen dazu:

  • Soll ich den HSR auch gleich auf Firm umbauen, nein oder? Nur wenn ich das gefühlt hätte der topout wäre zu hart?
  • Soll ich den Charger Dämpfer vorm umshimmen erst mal neu befüllen und testen, in der Hoffnung, dass der Medium Shim Stack eh passt wenn neues Öl drinnen ist und der Dämpfer frisch entlüftet ist?

 

Relevante Quellen:

https://www.mtb-news.de/news/2016/06/28/rock-shox-boxxer-tuning-charger-shimstack-tuning-leicht-gemacht-service/

https://www.mtb-news.de/news/2016/06/26/rock-shox-boxxer-charger-test/

https://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/gen.0000000005721_service_manual_2015-2018_boxxer_team_english_rev_a.pdf

Bearbeitet von Inigo Montoya
Geschrieben

Was haltet Ihr von der Empfehlung im Boxxer Manual?

"If your rebound setting is one or two clicks from open, we recommend changing to a soft tune on the rebound. If your compression

setting is one or two clicks from open, we recommend changing to a soft tune on the compression.

Conversely, if your rebound setting is one or two clicks from closed, we recommend changing to a firm tune on the rebound. If your

compression setting is one or two clicks from closed, we recommend changing to a firm tune on the compression."

 

Btw. "All Charger Dampers in BoXXer ship with the Medium Damper Tune installed"

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hab ich gestern auch gelesen, sehr interessant auch das Kommentar von Vortrieb unten.

 

Auch eine recht geile Idee bei Überfüllung das überschüssige Öl einfach oben rauszulassen.

Geschrieben
Hab ich gestern auch gelesen, sehr interessant auch das Kommentar von Vortrieb unten.

Genau, in dem hier vor kurzem geposteten Video zum Zusammenspiel von HSR und LSR gings ja darum, den HSR praktisch voll zuzudrehen, und die Feineinstellung dann ausschließlich mit dem LSR zu machen. Das sollte lt. dem Vorsprung-Spezi bei der GRIP2 nicht mehr notwendig sein:

 

The HSR adjuster in the Grip2 is basically linear, and behaves completely differently to the X2's preloaded (digressive) HSR adjuster which in this article is what they mentioned as being exactly what they were trying to get away from. There's no need to use that method in the Grip2 forks, it isn't beneficial there. IMO this is an excellent means to adjust HSR, it's basically equivalent to revalving the HS circuit.

 

The setup method mentioned in that Tuesday Tune video was for the sake of simplification and getting a decent usable setup from the X2. It isn't the only viable method of finding a good setup, nor will everyone out there necessarily prefer the result it'll give you - it just helps minimise confusion caused by the amount of crosstalk between the HSR and LSR adjusters on that particular shock, without doing anything dumb, dangerous or unpredictable.

 

Hab das mit der HSR übrigens beim DHX2 in meinem Rallon auch so eingestellt, läuft fast wie auf Schienen seither. :D Spiel mich jetzt grade ein wenig mit der HSC - schon spannend, was ein paar so Klicks für eine Auswirkung haben.

Geschrieben
Auch eine recht geile Idee bei Überfüllung das überschüssige Öl einfach oben rauszulassen.

 

:) :)

das gibts schon länger.. 2012 müsste das System von einem Österreichischen Fahrwerkshersteller in Serie gegangen sein, seit 2015 genau in dieser Konstelation ;)

Geschrieben
:) :)

das gibts schon länger.. 2012 müsste das System von einem Österreichischen Fahrwerkshersteller in Serie gegangen sein, seit 2015 genau in dieser Konstelation ;)

 

 

Gabs das nicht schon länger für die Ausgleichsblasen? ;)

Geschrieben
Genau, in dem hier vor kurzem geposteten Video zum Zusammenspiel von HSR und LSR gings ja darum, den HSR praktisch voll zuzudrehen, und die Feineinstellung dann ausschließlich mit dem LSR zu machen. Das sollte lt. dem Vorsprung-Spezi bei der GRIP2 nicht mehr notwendig sein
Interessant, dann muss ich mir den Text auch mal noch in Ruhe durchlesen. Funktionieren tut meine Grip2-Gabel jedenfalls mit der Einstellung (HSR ganz zu, LSR bis auf 2 Klicks ganz offen) nun hervorragend!
Geschrieben
Interessant, dann muss ich mir den Text auch mal noch in Ruhe durchlesen. Funktionieren tut meine Grip2-Gabel jedenfalls mit der Einstellung (HSR ganz zu, LSR bis auf 2 Klicks ganz offen) nun hervorragend!

 

Dann lass es einfach so! ;)

 

Ich muss ehrlich zugeben, daß ich den Unterschied von linearer vs. degressiver HSR-Einstellung im Zusammenspiel mit dem LSR noch nicht vollends behirnt habe. Da kann man nur froh sein, daß solche Genies wie der von Vorsprung Suspension das ganze in einem knappen Satz für einfache Gemüter wie mich zusammenfassen können. :D

  • 4 Monate später...
Geschrieben

hab gestern die charger kartusche in der boxxer zerlegt.

2361844-36eosbeqp2b6-img_20190309_165119-medium.jpg

bin im zuge dessen draufgekommen, dass bei meinem dämpfer noch der alte seal head verbaut ist, den rock shox aufgrund irgendeines problems ab produktionswoche 26 2015 getauscht hat. meine boxxer ist 16 2015...

im manual sieht man die beiden seal heads im vergleich links der alte, rechts der neue.

2361845-wlwupxbqjceh-boxxer_seal_head-medium.png

laut teileliste von SRAM ist der neue seal head im Boxxer Team Service Kit (11.4018.055.020) enthalten. das werde ich jetzt mal bestellen.

Geschrieben

ja model 2016 ist dann auf SKF dichtungen umgebaut worden weil die alten undicht waren mit der zeit

 

mit dem Gabelschlüssel das zu öffnen ist eine Todsünde. da macht alles kaputt

glatte Installateurszange ist das beste dafür

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mal gelesen das Übersetzungsverhältnis recht wichtig zu sein scheint. Also kurzer Dämpfer + viel Federweg und wie in meinem Fall mit viel Gewicht = nicht gut!

 

In meinem Fall ist es ein 200x57 mm Dämpfer bei 160 mm Federweg und viiiiiel Gewicht.

 

Würde das bedeuten wenn ich mir Wippen mache wo ich dann 216x63 mm Dämpfer bei 160 mm fahren kann das es .... ja was? Weniger Druck am Dämpfer = sensibler. Stimmt das?

 

So würde ich das dann machen lassen?

Unbenannt.JPG

 

Was sagen da die Fahrwerksexperten dazu?

 

verhältniss würde sich von 2,8 auf 2,5 ändern!

Bearbeitet von muerte
Geschrieben
das Problem bei hohen Übersetzungsverhältnissen ist mMn. weniger die Luftfeder sofern es sich mit dem Gewicht und max Druck ausgeht, mehr die Dämpfung die etwas härter beshimmt sein muss, weniger Ölvolumen hat und stärker belastet wird.
Geschrieben
Ich hab mal gelesen das Übersetzungsverhältnis recht wichtig zu sein scheint. Also kurzer Dämpfer + viel Federweg und wie in meinem Fall mit viel Gewicht = nicht gut!

vor demselben problem bin ich bei meinem liteville 301 auch gestanden.

im wienerwald geht sich das grad noch so aus.

wenns richtige berge hat werden die dichtungen frittiert und das bisserl öl verdampft bis der dämpfer w.o. gibt .

 

bin jetz mit tunerwippen, die einen langen daempfer(216x63mm, Monarch Plus RC3) ermöglichen, unterwegs

auch der daempfer wurde abgestimmt und jetzt passts.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...