Zum Inhalt springen
Fahrradkette schmieren mit DryFluid Bike

Fahrradkette schmieren mit DryFluid Bike

29.09.17 09:12 57.675Text: NoPainFotos: Erwin HaidenWorkshop: Wirkungsweise und richtige Anwendung des modernen Gleitstoffs, welcher Staub und Schmutz abwehrt, den Wirkungsgrad steigert und den Verschleiß reduziert. 29.09.17 09:12 64710

Fahrradkette schmieren mit DryFluid Bike

29.09.17 09:12 64710 NoPain Erwin HaidenWorkshop: Wirkungsweise und richtige Anwendung des modernen Gleitstoffs, welcher Staub und Schmutz abwehrt, den Wirkungsgrad steigert und den Verschleiß reduziert. 29.09.17 09:12 64710

Empfohlene Beiträge

Gast User#240828
Geschrieben
[ATTACH=CONFIG]189435[/ATTACH]

Das WD40 Kettenöl ist obendrein in seiner Schmierwirkung schlecht.

 

Wäre eventuell sogar besser die Kette „trocken“ zu fahren, als mit WD40 Öl zu schmieren. :devil:

 

 

 

mit wd 40 ist es eh de facto trocken;)

Geschrieben
[ATTACH=CONFIG]189435[/ATTACH]

Das WD40 Kettenöl ist obendrein in seiner Schmierwirkung schlecht.

 

Wäre eventuell sogar besser die Kette „trocken“ zu fahren, als mit WD40 Öl zu schmieren. :devil:

Sobald es naß wird, bin ich bei dir - im Trockenen hier auf der Insel ist es ok.

 

Ich schwör sowieso auf die 500ML Nachfüllpackung vom Bauhaus um 7,00 Euronen -- kost fost nix und schmiert seit 12 Jahren unsere Räder.

Geschrieben

Ein schlechter Rotwein macht auch bsoffen. Ist aber teilweise mit Kopfweh verbunden.

 

Der Einsatzzweck macht sicher den Unterschied. Gerade beim Cyclocross oder MtB ist Schmutzanhaftung DAS Thema. Dass auch „schlechtere“ Mittel bei dir auf der Insel gut funken, das glaub ich dir natürlich sofort. In den unendlich gatschigen Gravelwelten des Woodquarters siehts halt anders aus.

Geschrieben

Bin auch schon gespannt auf die Wirkung von Dryfluid. Behandle auch gerade die Ketten meiner Rennräder und des Mountainbike damit.

Der Herbst im Woodquarter wird zeigen, wie es wirkt :D

 

Eine Frage hätte ich dennoch dazu: Reicht es völlig aus nur die Kette damit zu behandeln und Ritzelpakete und Zahnkränze lediglich mit Waschbenzin zu säubern und diese Komponenten nicht zu schmieren? Übernimmt die Schmierung der Gleitfilm der Kette oder sollte man auch hier kurz mit dem Pinsel drübergehen?

Geschrieben
Bin auch schon gespannt auf die Wirkung von Dryfluid. Behandle auch gerade die Ketten meiner Rennräder und des Mountainbike damit.

Der Herbst im Woodquarter wird zeigen, wie es wirkt :D

 

Eine Frage hätte ich dennoch dazu: Reicht es völlig aus nur die Kette damit zu behandeln und Ritzelpakete und Zahnkränze lediglich mit Waschbenzin zu säubern und diese Komponenten nicht zu schmieren? Übernimmt die Schmierung der Gleitfilm der Kette oder sollte man auch hier kurz mit dem Pinsel drübergehen?

 

Was auf den Rollen der Kette draufpickt, reicht. Das Schmieren der Schlitze zwischen den Kettenlaschen brauchst für den Schräglauf. Kassette, Schaltröllchen und Kettenblätter müssen nur sauber sein.

Geschrieben

Ich kann nur dazu bestätigen: der mit DryFluid behandelte Kettentrieb läuft echt frapant leicht - das hatte ich nie geglaubt und das Dryfluid als überteures Bobo Gadget abgetan - danke für den aufopfernden Test -, beim Schalten mit der schon recht empfindlichen Super Record merkt man das sofort, vorne gleichermaßen wie hinten, erstaunlich wie das flutscht.

 

 

Spannend wird jetzt die 2 Schierperiode - wo ich die Kette 800km (wenns nicht durch Regen nass wird) nicht mehr nachschmieren werde. (das erfordert allerdings meinerseits äußerste Selbstbeherrschung, ich schmiere ja so gerne und erst das aufregende Pinseln....)

 

 

 

Wenn es danach Quietscht - so what - werd ich halt doch wieder ein bisser öfter nachschmieren.

 

 

Ich werde das Dryfluid heute auch auf meinem Walzenradl aplizieren - das Wetter ist leider danach - da hat mich die nasse und ölige Kette mit der damit verbunden Staub und Lurchanziehung fast noch mehr gestört als am Rennradl in der Natur.

 

 

In 800km gibts Bericht und Foto!

Geschrieben
sollt ich vllt auch mal testen. dürfte nochmal die spur besser sein als squirt-lube.

 

Ich glaube, das hatte ich mal vor längerer Zeit. Entweder habe ich das nicht kapiert/falsch angewendet seinerzeit oder das (und vielleicht auch das hier vorgestellte) entspricht doch nicht ganz meinen Vorstellungen. Denn der Antrieb war damit doch deutlich lauter. Das hat mich angezipft und daher bin ich wieder auf klassische Schmiermittel umgestiegen. Aufgrund dieses Artikels habe ich mir nun dieses Zeugs mal bestellt ...ich hoffe, nicht wieder umsonst. Sonst werfe ich es für euch in die Börse.

Geschrieben

kann ich nicht bestätigen. wichtig beim squirt: auftragen und lange trocknen lassen. am besten über nacht.

 

aber das dryfluid würd mich schon auch reizen, auch wenns vermutlich deutlich mehr schmutz anzieht als das squirt. damit bleibt die kette/kassette nämlich wirklich auch nach ärgsten schlammschlachten sauber.

 

wo hast du das dryfluid bestellt, Sonny?

Geschrieben
Direkt bei denen im Webshop.

 

Die werden schön schauen wenn so viele Bestellungen aus Ö eintreffen. :D

Geschrieben
Ich glaube, das hatte ich mal vor längerer Zeit. Entweder habe ich das nicht kapiert/falsch angewendet seinerzeit oder das (und vielleicht auch das hier vorgestellte) entspricht doch nicht ganz meinen Vorstellungen. Denn der Antrieb war damit doch deutlich lauter. Das hat mich angezipft und daher bin ich wieder auf klassische Schmiermittel umgestiegen. Aufgrund dieses Artikels habe ich mir nun dieses Zeugs mal bestellt ...ich hoffe, nicht wieder umsonst. Sonst werfe ich es für euch in die Börse.

 

Sehe ich genau so, das Squirt Zeuchs ging gar nicht. Vor allem der ganze Wachs Überschuss nachher am Schaltwerk, Schaltungsrollen und Kassette.

Geschrieben
Sehe ich genau so, das Squirt Zeuchs ging gar nicht. Vor allem der ganze Wachs Überschuss nachher am Schaltwerk, Schaltungsrollen und Kassette.

 

komisch. mich fragen immer alle, warum meine Kassette so blitzsauber ist. und ich hab die ganz ehrlich noch nie geputzt.

und: Wachs am Schaltwerk? wie hast denn das geschafft?

das einzige was beim Squirt nervt, ist die geringe Laufleistung mit einer Schmierung. Schafft kaum 100km, empfehlenswert ist nachschmieren nach 50km, also quasi nach jeder Fahrt... und genau aus dem Grund werde ich das DryFluid testen.

Geschrieben

Ich habe es leider im Urlaub nicht fotografiert, es sammelten sich aber immer Brocken davon besonders in den Freiräumen der Kassette.

Die Kette selber war eigentlich immer blank.

Dry Fluid ist klasse!!

 

Wo ist der tubeless vs. Schlauch Bericht hin????:confused:

Geschrieben
Der kommt morgen - da hat sich meine Wenigkeit beim Vorbereiten verklickt ;)

Ah okay, ich war gerade einen Kommentar am schreiben und weg war er :D

Habt ihr Angaben zu den realen Breiten der Reifen auf der Felge?

Geschrieben
Ich verwende aktuell Dynamic Trocken - hat da wer einen Vergleich mit DryFluid?

 

Habe heute diesbezüglich noch einen Antwort von einem Spezialisten erhalten.

 

Das Dynamic trocken ist ein Wachs, welches bezüglich der Schmutzbindung sehr gut ist. Auch bei kurzen Druckbelastungen schneidet es im Brugger-Test gut ab. Problem ist hier die Praxis. Das Zeug hält keine 100 Km und muss ständig nachgelegt werden. Für den Winter ist das Wachs eher ungeeignet.
Geschrieben
Habe heute diesbezüglich noch einen Antwort von einem Spezialisten erhalten.

 

Dynamic Trocken ein Wachs?? Gibt doch kaum ein dünnflüssigeres Kettenöl, bei dem beim Auftragen die eine Hälfte auf der Kette bleibt, die

andere Hälfte auf dem Boden landet :D

Dynamic-Trockenschmierstoff-universal-100-ml-12407-34256-1481256636.jpeg

Geschrieben
Das Dynamic ist ein reines Wachs, welches mit Waschbenzin verdünnt ist. Ist das Benzin verdunstet, hast du einen fast trockenen, farblosen Film, der wie alle Wachse aber nicht das hält, was er verspricht.
Geschrieben

Hallo!

Ich benutze das DryFlid seit längerm und bin sehr zufrieden.

Trotzdem hätte ich noch eine Frage zur Anwendung:

Ich wische nach jeder Fahrt die Kette mit einem Lumpen ab (besprüht mit Sprühwachs oder Ballistol).

Verkürzen sich dadurch die Nachschmierintervalle?

Danke und viele Grüße,

Thomas

Geschrieben
Das Dynamic ist ein reines Wachs, welches mit Waschbenzin verdünnt ist. Ist das Benzin verdunstet, hast du einen fast trockenen, farblosen Film, der wie alle Wachse aber nicht das hält, was er verspricht.

Okay, dass ist einleuchtend.

Bei der Wirkung bin ich auch deiner Meinung ;)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...