da bigkahuna Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 Wieder einmal ein bikefremdes Anliegen. Wir haben das Glück bald ca 800 qm Rasen ums neue Haus zu haben... Meine jetzigen 100 hab ich mit kabelgebundenem E Mäher in 15 min fertig gehabt. Neue Wiese etwas verschnörkelt, durch Beet unterbrochen, 2 Ebenen am Hang, dadurch auch ein kurzer Anstieg ( wird so ca 20% haben), eine Ebene auch etwas abfallend. Kabelmäher fällt dann ja wohl flach Roboterkäfer ginge zwar -die teureren schaffen auch Steigungen- aber die Gattin meldet Bedenken an, weil unsere Kinder 9/11 da herumhupfen, kicken etc. und das Teil ja doch dauernd herumfahren muß... Ohne Probleme wäre ein Benziner Selbstfahrer mit E Starter...(Empfehlungen?) Aber: ich wills halt wieder kompliziert und hätte das ganze gerne mit Strom...also Akku Die Netz- und Freundesmeinungen schließen das aber bei der Größe aus, weil zu wenig Reichweite/ Kraft etc. (wobei das ja, wie ich heraushöre auch nichts für echte Hawis ist...) Er sollte auch zumindest für den Hang Selbstfahrzuschaltung haben. Hab ich da eine Chance? Gibt's Erfahrungen? Oder muss ich mich mit meinem Hang zur Abgasfreiheit doch mit einem Benzinmäher anfreunden? Thx, Gernot Gesendet von meinem BTV-W09 mit Tapatalk Zitieren
ekos1 Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 Benziner od. Kabelgebunden . Gibt ja auch lange Kabel . Und wegen des Umweltgedankens : Der Strom kommt aus der Steckdose . :l: Auch der für den Akkumäher , der m.M. viel zu schwach ist . Zitieren
woha Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 Ich war der, der beim einziehen den coolsten Rasenmäher gehabt hat. Da haben alle nur so gschaut! Gardena Akku Walzenmäher Kabel herumzahn solln die anderen hab ich mir gedacht... Des wor da größte Sch...dreck aller Zeiten! Die mit den billigen Mäher und mit Kabel mähen alle heute noch und ich bin natürlich auch auf einen billigen Elektro mit Kabel umgestiegen weils ganz einfach am unkompliziertesten ist und immer funktioniert. Zitieren
feristelli Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 .. für den Hang ... Kinder ... umweltfreundlich .. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 Pumptrack im Garten bauen und die restliche Grünfläche mit Akkumäher ;-) So einen Mährobotor wird man doch wohl so programmieren können dass er nur zu den Zeiten fährt wo die Kinder nicht da sind. Zitieren
der Markus Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 Hab einen Einhell Rasenmäher GE-CM 36 der angeblich mit den beiliegenden Akkus 300 m2 schaffen soll. Wenn das Gras trocken und nicht zu hoch ist, tut er das, aber wehe ich lasse es zu hoch wachs3n oder es ist feucht. Und dabei sind die Akkus neu! Zitieren
TeeKiller Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 Bei Akkumühern würde ich tendenziell zu hochqualitativer Ware raten, die hält dann auch einigermassen, was sie verspricht. Glaube aber weder, dass es da wenn überhaupt bezahlbare Selbstfahrer gibt, noch dass dies bei weit mehr als 400m2 viel Sinn macht. Habe f. meine 150m2 Rasen einen 37cm Viking (Stihl) Akku Mäher, der den Rasen trotz Mulchens, öfters Restfeuchte u. Teile 2x Abfahren mit ca. 80% eines 200er Akkus schafft. Bei Stihl gibt‘s dann auch größere Akkus, da würdest aber wohl auch noch 3 (od. ein Rucksack Backpack) brauchen. Da tw. kommunal genutzt, gibt‘s da viell. doch auch Selbstfahrer, musst dann aber wohl 100m2 Rasengrund wieder verkaufen, damits‘t dir den Mäher le sten kannst [emoji51] Husquarna Automover f. deine Fläche spielen ab 1.700, bzw. eher i. d. 2.400€ Liga und sollten mit 20% Steigung problemlos ungehen können und sich punkto Betriebszeiten programmieren lassen. Könntest Du das Ding z.B. i. d. Nacht fahren lassen (heikle Nachbarn)? Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren
da bigkahuna Geschrieben 3. Juni 2018 Autor Geschrieben 3. Juni 2018 (bearbeitet) Naja so hab ich mir das eh gedacht beim Akku. Zur Kabelfraktion...ist das überhaupt machbar. Mit Kabelrolle und Verlängerungskabel, oder werd ich da zur Lachnummer? So einen Mährobotor wird man doch wohl so programmieren können dass er nur zu den Zeiten fährt wo die Kinder nicht da sind. Jaja und in den Ferien sinds dann immer da etc.... ich bin halt schon a paar Jahre verheiratet und dann hab ich irgendwann ausargumentiert, wenns net gewünscht ist... Gesendet von meinem BTV-W09 mit Tapatalk Bearbeitet 3. Juni 2018 von da bigkahuna Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 Automower! Wir haben auch einen und selbst mir zwei kleinen Kindern (bald 2 und 3,5) geht das super. Die fahren ja auch problemlos in der Nacht. Deine Steigungen schafft ein Modell um die 1800 locker. Ist bei uns genau gleich. Kaufen und eine Ruhe haben! Im ersten Jahr werden zwar ein paar Spielsachen dran glauben, weil sie keiner weg geräumt hat, aber man lernt ja. Zitieren
NoNick Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 Die fahren ja auch problemlos in der Nacht. Deine Steigungen schafft ein Modell um die 1800 locker. Ist bei uns genau gleich. Kaufen und eine Ruhe haben! Im ersten Jahr werden zwar ein paar Spielsachen dran glauben, weil sie keiner weg geräumt hat, aber man lernt ja. Und ein paar nachtaktive Tiere, wie igeljunge Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 (bearbeitet) Und ein paar nachtaktive Tiere, wie igeljunge Ich seh da kein Problem. Wo ein Robsi fährt, gibt es keine Schnecken und dadurch in der Nacht vermutlich auch keine Igel die Schnecken mampfen usw. Unserer hat noch nie ein Tier überfahren (zumindest habe ich noch keines wo verletzt oder tot gefunden).... Die rennen doch weg von ihm und das werden sie überleben bzw machen sie halt einen Bogen drum herum. Unnatürlich ist sowas natürlich, ja, aber das sind Autos, Menschen die draußen Bier trinken usw auch. Bearbeitet 3. Juni 2018 von GrazerTourer Zitieren
litz Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 Weil ich auch schon länger mit einem automatischen rasenmäher liebäugle, bin ich unlängst über den yardforce gestolpert. Den 600er für ebensoviele qm gibt's/gab's im super Sonderangebot bei obi und Bauhaus um 399. Haben dort recht gute Kritiken bekommen. Da gibt es auch ein 800er Modell, scheinen recht günstig zu sein. (bei myrobotcenter.at gibt's dem 500er um 499 statt angeblich regulär 599). Steigung bis 50% (sic!). 400 sind halt (gg. 1800) schon eine Ansage. (btw haben seit Jahren einen Roomba Staubsauger Roboter. Nie mehr ohne.) Den Rasenroboter will die Fr. Chefin allerdings noch nicht genehmigen. (also positive Argumente erwünscht) ;-) Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 Der Roboter kann ja sonst auch am Vormittag fahren, wo die Kinder in der Schule sind und niemand beim Schlafen gestört wird.* Aber natürlich geht es mit Kabelmäher auch — absolut üblich bei 800qm.* Zitieren
da bigkahuna Geschrieben 4. Juni 2018 Autor Geschrieben 4. Juni 2018 Der Roboter kann ja sonst auch am Vormittag fahren, wo die Kinder in der Schule sind und niemand beim Schlafen gestört wird.* Aber natürlich geht es mit Kabelmäher auch — absolut üblich bei 800qm.*...dann kommt aber das Ferienargument... Gibt's eigentlich bei Stromkabeln eine max. Länge ? Wg. dem Widerstand... Ich würde eine Kabelbox mit ca 20 m aufstellen und dann noch ein freies 20 m Kabel anhängen. Mit dem freien Kabel mäh ich jetzt schon immer mit meinem kleinen Bosch. Die Technik dafür hab ich schon drauf...immer hin und her und das Kabel bleibt auf einer Seite. https://geizhals.at/bosch-diy-advancedrotak-750-elektro-rasenmaeher-06008b9300-a1787337.html Der schaut interessant aus...reicht da die Schnittbreite, dass ich net 3 h mäh? Gesendet von meinem BTV-W09 mit Tapatalk Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 4. Juni 2018 Geschrieben 4. Juni 2018 (bearbeitet) Glaub mir, es ist egal wenn der Roboter nicht dauernd mähen kann! Unterschätzen darf man die Dinger auch wieder nicht. Lass ihn einfach von 4 bis 9 Uhr fahren und abends wieder ein paar Stunden. Das würde locker reichen. Das ist vermutlich sogar zu viel. Unserer hat absolutes Fahrverbot wenn die Kinder daheim sind. Gehen wir aber einmal eine Stunde spazieren usw und es wäre an der Zeit dass er mehr fährt, drückst halt auf Start. Bei den neueren mit dem Handy, von wo auch immer du bist. Mit der gewonnenen Zeit kannst mind einmal pro Woche öfter biken gehen, mit der Familie was machen usw. Du musst bei schönem Wetter abends oder am WE nicht mähen etc. Das ist eine Investition mit extrem positiven Nebeneffekten. Bei mir in der Nachbarschaft haben schon ein paar Leute umgestellt, nachdem sie uns 2 Jahre lang beim Genießen zugeschaut haben. Bearbeitet 4. Juni 2018 von GrazerTourer Zitieren
Siegfried Geschrieben 4. Juni 2018 Geschrieben 4. Juni 2018 Ich hab ca. 200m² Garten, den ich mit einem Viking (jetzt Stihl) Akku-Rasenmäher ohne Antrieb problemlos mähen kann. Ich hab einen AP300 Akku, bei dem ich ca. 50% der Kapazität benötige, der kleine AP150 schafft die Fläche nicht ganz. Bei dem Anforderungsprofil und der Fläche wird ein Mäher mit Antrieb Sinn machen; gibt's aus dem Stihl Akku System auch, kostet ohne Akku und Lader 650€ Liste; dazu noch das AL500 Schnellladegerät und mind. 2 AP300 Akkus sind schnell nochmal 800€ beisammen und dann musst du noch immer mit der Hand schieben Ich würde bei der Fläche ebenfalls nach einem Mähroboter aus namhafter Produktion (Stihl, Husqvarna, evtl. Gardena,...) Ausschau halten. Kostet ungefähr dasselbe wie ein wertiger Akku Rasenmäher, und nimmt dir einen wesentlichen Teil der Arbeit ab. Zitieren
pfisteha Geschrieben 4. Juni 2018 Geschrieben 4. Juni 2018 Den Rasenroboter will die Fr. Chefin allerdings noch nicht genehmigen. (also positive Argumente erwünscht) ;-) Ganz einfach, wie GT weiter unten schon geschrieben hat, kannst du dich in der Zeit, die die nicht mehr mit Rasenmähen verbringst voll und ganz deiner Chefin widmen :love: und wenn das nicht reicht, ist der Staubsauger Roboter auch wieder weg - dann kann sie Staubsaugen während du den Rasen mähst :devil: Im Ernst, so wie beim Staubsauger ist es beim Rasenmäher oder beim Poolroboter einfach ein unheimlicher Zeitgewinn, ich hab mein Pool außer bei der jährlichen Inbetriebnahme noch nie geputzt - das macht 1-2 mal in der Wocher der Roboter...... lg Hannes Zitieren
da bigkahuna Geschrieben 4. Juni 2018 Autor Geschrieben 4. Juni 2018 (bearbeitet) voll und ganz deiner Chefin widmen :love: und wenn das nicht reicht, ist der Staubsauger Roboter auch wieder weg - dann kann sie Staubsaugen während du den Rasen mähst :devil: nach 20 Jahren geht die Taktik net mehr auf Naja vielleicht geht´s mit viel Recherche und euren Argumenten... Handy-Steuerung etc. Bearbeitet 4. Juni 2018 von da bigkahuna Zitieren
punkti Geschrieben 4. Juni 2018 Geschrieben 4. Juni 2018 ich hab mir vor kurzem einen Worx Rabi geholt, bin sehr zufrieden! dürfte derzeit das beste P/L Verhältnis haben und kann im Grunde alles ohne riesen Schnickschnack. wir haben 500m² auf zwei Flächen verteilt.. haut super hin. App hat hi und da einen Hänger aber läuft gut, die Einrichtung ist in einem Tag erledigt (und man macht sich Gedanken über die Gartenzukunftsplanung ) Zitieren
Mr.Radical Geschrieben 4. Juni 2018 Geschrieben 4. Juni 2018 Wenn wirklich die Umwelt im Vordergrund steht, musst eh mechanisch mähen... z.B. damit http://de.nextews.com/6e6e10c1/ oder Sense. Zitieren
ekos1 Geschrieben 4. Juni 2018 Geschrieben 4. Juni 2018 Ein 3x 1,5² Kabel geht schon . Ein 3x 2,5² ist natürlich die sichere Variante . Wichtig währe m.M. ein gutes Baustellenkabel zu nehmen . Damit bist schon auf der sicheren Seite . Und vor allem die Kabel immer von der Kabeltrommel kompl. abzurollen da sonst sich das Kabel bis zum schmelzen der Isolierung erhitzen kann . z.B https://www.obi.at/kabeltrommeln/brennenstuhl-kabeltrommel-garant-s-at-n07v3v3-f-3g1-5-grau-25-m/p/9142597 Zitieren
feristelli Geschrieben 4. Juni 2018 Geschrieben 4. Juni 2018 Wenn wirklich die Umwelt im Vordergrund steht, musst eh mechanisch mähen... z.B. damit http://de.nextews.com/6e6e10c1/ oder Sense. Was immer heute unter Natur- oder Umweltschutz verstanden wird, Verzicht, körperliche Anstrengung oder von den lieben Nachbarn Belächeltes zählt jedenfalls nicht dazu. Ein Mäher aus Plastik, der nach wenigen paar Jahren weggeworfen wird, gefertigt aus Teilen aus der ganzen Welt, zusammengesetzt unter erbärmlichen Arbeitsbedingungen, verschifft mit Schweröltankern und mit Akkus bestückt, von denen niemand recht wissen möchte, woraus die eigentlich bestehen und wo oder wie die entsorgt werden .. damit pflegen wir unsere liebe Umwelt schon viel lieber - wenn nur Öko draufsteht. Zitieren
da bigkahuna Geschrieben 4. Juni 2018 Autor Geschrieben 4. Juni 2018 Naja ist schon klar, aber es gibt ja auch Graubereiche und nicht nur schwarz-weiß... der Tesla hat mit Umweltschutz nichts zu tun, ist klar...deshalb hab ich auch einen Radelanhänger und ein Faltrad und werde sicher belächelt...und ein Akku-Mäher kommt jetzt eh nicht mehr in Frage...aber ein Kabel in der Gegend herumzuziehen, das noch dazu von der Hauseigenen Photovoltaik gespeist wird, halt ich schon für einen guten Beitrag und ist für mich immer noch besser als einen Benzinstinker vor mir herzuschieben... Der ganze E-mobility-/Akku-Umweltschutz-Irrtum ist mir glaub ich größtenteils bewusst...zumindest hab ich einiges darüber nachgelesen, aber irgendwo muss man ja anfangen. Und regional kaufen und auf die Herkunft der Sachen schauen und und und...wenn man es sich glücklicherweise leisten kann. Aber den Rasen mechanisch mähen in allen ehren ...da hört sich der Spaß des Mitteleuropäers auf Zitieren
feristelli Geschrieben 4. Juni 2018 Geschrieben 4. Juni 2018 .. Aber den Rasen mechanisch mähen in allen ehren ...da hört sich der Spaß des Mitteleuropäers auf Lieber im Gym schwitzen, schon klar Ich hab lange selbst mit Kabel auf sehr hügeligem und schwierigem Gelände gemäht - man lernt das schnell und gewöhnt sich dran. Das war allerdings nicht meine Wiese - die hätte ich so weit wie möglich stehen lassen! Zitieren
da bigkahuna Geschrieben 4. Juni 2018 Autor Geschrieben 4. Juni 2018 Lieber im Gym schwitzen, schon klar oder am bike ?? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.