Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, wie viele wissen war ich auf der suche nach einem kaputten rahmen zum aufbauen, den hab ich jetzt mal, mein vorhaben ist es rein aus kaputten teilen ein bike zusammen zu stellen um damit dann zu fahren...das ganze wird in dem fred dokumentiert und ja, jeder der sich beteiligen will ist willkommen ( also bevor ihr eure kaputten felgen weg werft, verkauft sie mir lieber )

Das ist mal das herzstück.received_1938093789562971.jpeg

Gast User#240828
Geschrieben

würde mir gefallen, wenn du aus einem carbon-

müllhaufen ein funktionierendes u sicheres rennrad baust.

Geschrieben
erinnert mich irgendwie an Indien oder Cuba..... da wird auch aus scheinbar kaputten Teilen noch fahrbares gemacht :)

 

Ja warum wegwerfen oder neu kaufen wenn man es richten kann....

 

Materialwert für den rahmen wird irgendwo bei 100€ sein plus verschleißmaterialien wie schleifpapier, reinigungsmittel usw. Arbeitszeit schätze ich mal so auf 10-12 stunden.

Geschrieben
Woe gesagt, ich werde so gut es geht jeden schritt dokumentieren und wenn ihr kaputte carbonsachen habt, spendet sie mir oder ich kaufs euch ab, nur bitte nicht wegwerfen. Will damit einfach zeigen dass man so ziemlich alles aus carbon noch fahrsicher reparieren kann.
Geschrieben
Ich habe gestern noch ein wenig über die Reparatur von Carbon nachgedacht und mich gefragt wie das überhaupt funktioniert. Carbon Teile sind normalerweise in mehreren Lagen (Matten) aufgebaut die mit Harz verbunden werden und dann unter Druck und Wärme aushärten. Nehmen wir das Beispiel von oben, ein Rahmen, wie schaffst du es nun die Fasern/Matten soweit wieder miteinander zu verbinden dass alt und neu wieder zusammen hält? Wickelst du neue Matten "einfach" drum herum? Kommen auch Matten in das Rohr rein? Vielleicht erklärt ja deine Doku alle meine Fragen.
Geschrieben

Hi !

 

Ich habe gestern noch ein wenig über die Reparatur von Carbon nachgedacht und mich gefragt wie das überhaupt funktioniert. Carbon Teile sind normalerweise in mehreren Lagen (Matten) aufgebaut die mit Harz verbunden werden und dann unter Druck und Wärme aushärten. Nehmen wir das Beispiel von oben, ein Rahmen, wie schaffst du es nun die Fasern/Matten soweit wieder miteinander zu verbinden dass alt und neu wieder zusammen hält? Wickelst du neue Matten "einfach" drum herum? Kommen auch Matten in das Rohr rein? Vielleicht erklärt ja deine Doku alle meine Fragen.

 

Modellbauer - und die haben mehr Reparaturbedarf als die Radlfahrer, ich weiß wovon ich rede :rolleyes: - wenden fallweise diese Technik an:

 

https://www.swiss-composite.ch/pdf/i-blaetzlitechnik.pdf

 

Ganz falsch sollte das ja hier auch nicht sein, nehme ich an.

 

LG

Michael

Geschrieben
Naja so in der art, also beim unterrohr bruch (der ja ziemlich grob ist) wird einfach 15cm vom rohr rausgeschnitten, dann kommt eine hartschaum "hülse" hinein welche dann auf die form des rahmenrohrs zurechtgeschliffen wird, auf diesen schaumkern wird dann ud gelege in 0/+45/-45/90 grad faserrichtung auflaminiert, danach wird der schaumkern mit aceton rausgewaschen und rohr ist wieder schön.
Geschrieben
Es gibt auch leute die alu hülsen statt pu schaum verwenden, aber alu und carbon reagieren miteinander stark und es kommt zur Korrosion da die beiden materialien genau am gegensätzlichen ende der galvanischen skala stehen, sprich kohle ist relativ neutral und alu sehr aktiv, egal ich schweife aus wens intressiert der kanns googln
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Gebrochene kettenstrebe und eingeschnittenes tretlager gehäuse.

 

 

 

Sehr schöne Arbeiten!

 

Kurzer Themenwechsel:

Wie ist die rechtliche handhabe wenn wie im Fall des BMC ein auf Garantie getauschter Rahmen mit den üblichen Entwertungsspuren repariert wird. Gibst du auf deine Arbeiten ebenfalls Garantie? Konkret gehts mir darum ob es legal ist Arbeiten an einem Rahmen durchzuführen der laut AGBs des Herstellers im Gewährleistungsfall fahruntauglich gemacht werden muss. Es wird wohl eher der Besitzer oder Händler Probleme bekommen, denn eigentlich muss der Rahmen entsorgt werden.

Geschrieben
Das habe ich mich auch gerade gefragt. Andererseits.... Warum sollte es den Hersteller stören, wenn ein Rad seiner Marke mehr in der Gegend herum fährt? Mir wäre es als Hersteller eher wurscht, solange da nicht beschissen wird und zB solche Räder danach weiter verkauft werden usw.
Geschrieben

Das entwertete bmc rad in dem fall wird nicht weiterverkauft oder dergleichen sondern eben privat von einem bekannten benutzt, also war quasi ein freundschaftsdienst.

Ich denke mal dem hersteller ists gleich obs nun im müll liegt oder ob es jemand benutzt.

Lg

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...