PrinzBike Geschrieben 6. Dezember 2021 Geschrieben 6. Dezember 2021 Ich bin auch gerade am testen welche Reifenbreite einen idealen Kompromiss für Straße und Schotter bieten. Breiter als 40mm werde ich aber nicht mehr gehen, weil wir hier bei uns in Salzburg zu 70% auf der Straße unterwegs sind. So kann ich auch mal mit den Rennradfahrern ohne Probleme mitfahren. Für den Rest gibt es das MTB. Zum Reifen: Lange hat es nur den G-One gegeben, nun kommt gefühlt jede Woche ein neues Modell raus. Derzeit die positiven Nachfolger Vittoria Dry 38mm, Conti Terra Speed 35mm. Demnächst wird getestet Panaracer Gravelking SS 33mm und der Pirelli Gravel H mit 35mm. Zitieren
marty777 Geschrieben 7. Dezember 2021 Geschrieben 7. Dezember 2021 (bearbeitet) 36mm Reifen auf einer innen 21er Felge kann richtig flott sein (auf der Straße) und mit etwas weniger Druck auch im Gelände. Für mich, die beste Kombination - in meiner Region (Lobau/Marchfeld). Bearbeitet 7. Dezember 2021 von marty777 21er Felge, statt 20er. Zitieren
ricatos Geschrieben 7. Dezember 2021 Geschrieben 7. Dezember 2021 Ich bin auch gerade am testen welche Reifenbreite einen idealen Kompromiss für Straße und Schotter bieten. Breiter als 40mm werde ich aber nicht mehr gehen, weil wir hier bei uns in Salzburg zu 70% auf der Straße unterwegs sind. So kann ich auch mal mit den Rennradfahrern ohne Probleme mitfahren. Für den Rest gibt es das MTB. Zum Reifen: Lange hat es nur den G-One gegeben, nun kommt gefühlt jede Woche ein neues Modell raus. Derzeit die positiven Nachfolger Vittoria Dry 38mm, Conti Terra Speed 35mm. Demnächst wird getestet Panaracer Gravelking SS 33mm und der Pirelli Gravel H mit 35mm. Ich hab jetzt den Pirelli Gravel H (35 mm) auf dem Crosser montiert. Super Reifen für Asphalt und Feldwege Zitieren
kapi Geschrieben 7. Dezember 2021 Autor Geschrieben 7. Dezember 2021 Bei meinem Crux geht es in die Richtung Felge 30 außen / 24 innen, Reifen 36 Zitieren
kapi Geschrieben 8. Dezember 2021 Autor Geschrieben 8. Dezember 2021 Langsam muss ich zum Thema kommen. Warum musste das Orbea wieder gehen? Wieso jetzt plötzlich ein Crux? Eigentlich war das Orbea ziemlich perfekt für mich, es hat genau meine Erwartungen erfullt und es gab auch kein anderes Gravelbike das einen „Willhaben-Reflex“ ausgelöst hätte. Über den Sommer hatte ich einem Freund ein Rennrad geborgt, weil er überlegte sportlich einzusteigen, aber bei der Rückgabe meinte er, dass der Funke nicht wirklich übergesprungen sei. Dann hab ich ihn mit dem Orbea fahren lassen und er war schockverliebt. Ich musste ihm aber leider mitteilen dass es unverkäuflich ist. Dann hab ich das Crux gesehen und ich war schockverliebt, :love: Da es nicht lieferbar war aber keine Option, außerdem wusste ich vom Orbea wie schwierig es aktuell sein kann Teile zu beschaffen. Dann ging es schnell, mein Canyon hat sich verabschiedet :f: und Schaltungskomponenten hinterlassen und ein Crux in meiner Größe und Wunschfarbe war bei einem deutschen Versender sofort lieferbar. Zitieren
little1 Geschrieben 8. Dezember 2021 Geschrieben 8. Dezember 2021 mein Canyon hat sich verabschiedet :f: 2RC-Pickerl drüber & paßt schon ; oder ist der Schaden größer alses am Photo wirkt Zitieren
kapi Geschrieben 8. Dezember 2021 Autor Geschrieben 8. Dezember 2021 2RC-Pickerl drüber & paßt schon ; oder ist der Schaden größer alses am Photo wirkt Wenn das Carbon unter dem Lack beginnt Falten zu werfen, ist das normalerweise kein gutes Zeichen. Der Rahmen ist schon bei Canyon, wurde im CT gescannt und ist wie zu erwarten Müll. Ich habe aber noch Garantie und bekomme einen neuen Rahmen, das ist aber eine andere Geschichte… Zitieren
kapi Geschrieben 9. Dezember 2021 Autor Geschrieben 9. Dezember 2021 (bearbeitet) Aber jetzt zum Crux 2022 Das Gewicht vom Rahmen (Größe 56, inkl Sattelstützenklemmung, Flaschenhalterschrauben, Schaltauge, ohne Umwerfersockel) hat mich ehrlich gesagt etwas enttäuscht, ich hätte mir einen 8er als erste Ziffer erwartet. Gabelschaft wird gekürzt auf 21,5cm Gabelgewicht gekürzt, hier steht wie erhofft ein 3er vorne Expander und Aheadkappe gefällt mich optisch, technisch und gewichtsmäßig :love: Bearbeitet 10. Dezember 2021 von kapi Zitieren
bs99 Geschrieben 9. Dezember 2021 Geschrieben 9. Dezember 2021 Ich könnte mir vorstellen dass die doch aufwändige Lackierung einige Gramm addiert... schöner Rahmen! Zitieren
alekom Geschrieben 9. Dezember 2021 Geschrieben 9. Dezember 2021 der erste rahmen (orbea) ist schöner , eleganteres design, farbwahl dezent... Zitieren
bike charly Geschrieben 9. Dezember 2021 Geschrieben 9. Dezember 2021 Wieviel nimmt der Händler, für so ein Farbenkastl?* Zitieren
kapi Geschrieben 10. Dezember 2021 Autor Geschrieben 10. Dezember 2021 Wieviel nimmt der Händler, für so ein Farbenkastl?* Rahmenset 3000, das ist dann natürlich kein S-Works, dafür wollen sie 4.500 :f: https://bikeboard.at/Board/Specialized-Crux-2022-th264771 Zitieren
kapi Geschrieben 10. Dezember 2021 Autor Geschrieben 10. Dezember 2021 (bearbeitet) Eine passende S-Works Stutze habe ich zufällig zu Hause Bearbeitet 10. Dezember 2021 von kapi Zitieren
kapi Geschrieben 10. Dezember 2021 Autor Geschrieben 10. Dezember 2021 (bearbeitet) Eine schwierige Entscheidung waren die Laufräder, wie schon gesagt war ich mit den bc RAVEL super happy und 1490g um 400 EUR steht 3xso teuren Carbongarnituren um nichts nach, leider sind sie nicht mehr erhältlich. Gefragt war also, leichter, breiter und unter 750 EUR, also nicht einfach... Es wurden Slowbuild CarlZ Z30i24SL4 Carbonfelgen (hooked), 30 hoch, 30 breit (24innen) Speichen: DT Aerolite / Aero Competition (hinten rechts) Naben DT Swiss 350 Nippel Alu innenliegend Die 1340g Werksangabe konnte ich nicht glauben, aber so weit daneben ist es nicht (ohne Ventil/Tubelessband) Bearbeitet 10. Dezember 2021 von kapi Zitieren
Mfrog Geschrieben 10. Dezember 2021 Geschrieben 10. Dezember 2021 Die sind extrem leicht für das Geld Zitieren
marty777 Geschrieben 10. Dezember 2021 Geschrieben 10. Dezember 2021 Für die Breite auch. Kommt natürlich noch a Disc dazu, aber dennoch leicht. Zitieren
kapi Geschrieben 10. Dezember 2021 Autor Geschrieben 10. Dezember 2021 (bearbeitet) Für die Breite auch. Kommt natürlich noch a Disc dazu, aber dennoch leicht. Ja, bei den Discs konnte ich etwas Gebrauchtes abstauben, hinten versuche ich es mit 140er Bearbeitet 10. Dezember 2021 von kapi Zitieren
Mfrog Geschrieben 10. Dezember 2021 Geschrieben 10. Dezember 2021 140 wäre mir zu klein, oder ich bin zu schwer Zitieren
marty777 Geschrieben 10. Dezember 2021 Geschrieben 10. Dezember 2021 Ansichtssache Ein blockiertes Hinterrad braucht man beim RR fahren eh nicht. Zitieren
junakreiter Geschrieben 10. Dezember 2021 Geschrieben 10. Dezember 2021 Hinten 140 reicht spielend. Frage was können besonders breite Felgen besser ? Das Reifenprofil wird flacher - mehr Rollwiderstand, mehr Gripp ? Zitieren
kapi Geschrieben 10. Dezember 2021 Autor Geschrieben 10. Dezember 2021 …. Frage was können besonders breite Felgen besser ? Das Reifenprofil wird flacher - mehr Rollwiderstand, mehr Gripp ? Die Felgen sollen nicht „besonders breit“ sein, sondern angemessen breit, wenn die Reifen >35mm haben sind 24/30 nicht besonders breit. Zitieren
kapi Geschrieben 10. Dezember 2021 Autor Geschrieben 10. Dezember 2021 Beim Sattel kommt bewährter Altbestand zum Einsatz Zitieren
BikeBär Geschrieben 10. Dezember 2021 Geschrieben 10. Dezember 2021 Es wurden Slowbuild CarlZ Z30i24SL4 Carbonfelgen (hooked), 30 hoch, 30 breit (24innen) Da muss ich wieder einhaken (pun intended ), hooked mit Absicht oder weil nur so erhältlich? Denn grad dafür würd sich ja hookless aufdrängen. Zitieren
kapi Geschrieben 11. Dezember 2021 Autor Geschrieben 11. Dezember 2021 Da muss ich wieder einhaken (pun intended ), hooked mit Absicht oder weil nur so erhältlich? Denn grad dafür würd sich ja hookless aufdrängen. Nein, hooked war keine besondere Absicht, hab es aber der Vollständigkeit halber angeführt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.