Gast Huberti Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Das Einstellen des Bremssattels nach Belagwechsel ist ja eigentlich kein Hexenwerk und sollte selbst für handwerklich gehandikapte Gelegenheitsbiker machbar sein. Rad raus , alte Beläge raus, Kolben eventuell zurückdrücken , neue Beläge mit Feder einsetzen und das Rad wieder einsetzen . Bremssattel Befestigung lösen ,Bremshebel betätigen . So zentriert sich der Sattel samt den Belägen selbstständig auf der Scheibe .Bremssattelschrauben gleichmäßig anziehen ,Bremshebel lösen, fertig ! Ganz simpel nur hat bei mir am Fahrrad so noch nie funktioniert ! ( Nur nebenbei erwähnt ich habe als Industrieanlagen Mechaniker 42 Jahre Moped Karriere , 1200ter Suzies ,samt Wartung dieser Teile überlebt .) 😉 An mehreren meiner Bike‘s von Cube bis ROSE BACKROAD + funktioniert das so nicht. Die Bremse SCHLEIFT ! Es bedarf immer den Einsatz einer Fühllehre und das nervt mich ungemein . Hat da eventuell einer von Euch Experten oder auch die BIKEBOARD Redaktion eine Erklärung ? Zitieren
ruffl Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Was ist den eine Fühllehre? Mein Favourite Tool zum Scheibenbremsen einstellen ist das: https://www.philips.ch/c-p/LPL28RECHX1/penlight-penlight-premium-gen2 Zitieren
chriz Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Ein Bekannter von mir schwört auf dieses Teil https://www.rosebikes.de/birzman-clam-einstellhilfe-fur-bremssattel-2666387?channable=01432f6964003232373031363130318f&source=detail&sku=227016101&product_shape=46&article_size=6075 Zitieren
PLR Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 alte Beläge raus, Kolben eventuell zurückdrücken , neue Beläge mit Feder einsetzen also wenn abgefahrene Beläge gegen Neue ersetzt werden, ist es meiner Ansicht nach nicht nur eventuell notwendig sondern unbedingt notwendig, dass die Kolben vollständig zurückgedrückt werden. Ob es dann nur mit Hebel drücken schleiffrei wird, ist bei mir meistens eine 50/50 Chance, meistens muss ich aber nachjustieren (mach ich dann optisch per Lichtspalt) Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Was ist den eine Fühllehre Sowas. Zitieren
ruffl Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 [ATTACH=CONFIG]225622[/ATTACH] Sowas. Also die umständliche Version von dem Birzmann Tool. Zitieren
ventoux Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Ein Bekannter von mir schwört auf dieses Teil https://www.rosebikes.de/birzman-clam-einstellhilfe-fur-bremssattel-2666387?channable=01432f6964003232373031363130318f&source=detail&sku=227016101&product_shape=46&article_size=6075 Das werde ich mir mal checken. Mir gehts auch meisten so wie dem TE. Zitieren
Gast Huberti Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Da gebe ich Dir natürlich recht aber mein ROSE BACKROAD + ist nagelneu und die Beläge haben geschliffen . Da gab es nichts zurückzudrücken ! Auch der Lichtspalt zur Kontrolle ist mir nicht unbekannt . Aber eine Bremse auch am Fahrrad muß 100% eingestellt sein da gibt es keine Kompromisse und das geht per Lichtspalt NICHT! Wenn die Beläge nicht 100%tig parallel zur Scheibe laufen wirken beim Bremsen obwohl keine Geräusche zu hören sind ständig Scherkräfte auf die Scheibe die die Bremskraft beeinflussen und die Scheibe in Mitleidenschaft ziehen und im schlimmsten Fall beschädigen . Das Teil von ROSE BIKES ist Interessant, das werde ich ausprobieren .Das geht wahrscheinlich einfache und schneller als mit der Fühllehre . Zitieren
Gast Huberti Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Wer keine Fühllehre kennt sollte generell die Finger von Arbeiten an der Bremse lassen Zitieren
Gast Huberti Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Danke für den Tip , das Teil werde ich mir kommen lassen Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Welche Bremsen sind denn montiert? Geht es um die vorne oder hinten? Eingebremst hast du sie? Kanten anfasen hast schon probiert? Vielleicht ist die Bremse überfüllt und daher können die Kolben nicht ganz zurück -> schleifen. Und Motorrad und Radbremsen kannst nicht 1:1 vergleichen. Zitieren
stef Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Da gebe ich Dir natürlich recht aber mein ROSE BACKROAD + ist nagelneu und die Beläge haben geschliffen . Da gab es nichts zurückzudrücken ! Auch der Lichtspalt zur Kontrolle ist mir nicht unbekannt . Aber eine Bremse auch am Fahrrad muß 100% eingestellt sein da gibt es keine Kompromisse und das geht per Lichtspalt NICHT! Wenn die Beläge nicht 100%tig parallel zur Scheibe laufen wirken beim Bremsen obwohl keine Geräusche zu hören sind ständig Scherkräfte auf die Scheibe die die Bremskraft beeinflussen und die Scheibe in Mitleidenschaft ziehen und im schlimmsten Fall beschädigen . Das Teil von ROSE BIKES ist Interessant, das werde ich ausprobieren .Das geht wahrscheinlich einfache und schneller als mit der Fühllehre . Zitieren
ruffl Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Wer keine Fühllehre kennt sollte generell die Finger von Arbeiten an der Bremse lassen �� Tja lieber Bertl, in meinem umfangreichen Werkzeugsortiment befindet sich keine Fühllehre und doch sind die 5-10 Bremsen die ich pro Tag einstelle schleiffrei. Den Lichtspalt sehe ich übrigens bei jeder Bremse - nachdem ich langsam alt werde aber nurmehr mit Taschenlampe. Wenn du nicht fähig bist und Werkzeuge benutzt die in der Fahrradtechnik keine Verwendung finden solltest du vielleicht beim Motorrad bleiben. Nachdem die Bremsen maschinell befüllt werden tippe ich auch auf eine Überfüllung. Kommt im Moment sehr oft vor. Zitieren
Gast Huberti Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 GRX BL 600/BR400 vorne .Das Bike ist neu , noch nicht gefahren !Kanten anfasen ,einbremsen ,alles bekannt ! Aber es geht ja nicht nur um dieses Bike sondern generell um diesen Einstellvorgang der genau so in jeder Hersteller Anleitung beschrieben steht und der bei mir an mehreren verschiedenen Bikes aber noch nie funktioniert hat. Einerseits ist der mechanische Vorgang einleuchtend er führt aber nicht zu einer Schleiffreien Bremse ! Die Beläge werden dadurch nicht mittig und im gleichen Abstand zur Scheibe zentriert was aber eigentlich mechanisch passieren müßte ,aber nicht der Fall ist Aber wie ich heute erfahren habe gibt es ja von verschiedenen Herstellern spezielle Einstell Hilsmittel für diesen Zweck und die gibt es bestimm nicht ohne Grund ! Das von ROSE BIKES habe ich mir schon bestellt und werde es sofort ausprobieren .Ich gehe mal davon aus das es funktioniert .Ist ja Praktisch das gleiche wie mit einer Fühllehre nur einfacher aber genau so exakt und nicht so zeitaufwendig . Mein Fazit : Die Zentrierung nach Hersteller Vorgabe funktioniert anscheinend nicht nur bei mir NICHT ! Vielen Dank für Eure Beteiligung und den guten Tipp bei ROSE BIKES Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 (bearbeitet) Ein Bekannter von mir schwört auf dieses Teil https://www.rosebikes.de/birzman-clam-einstellhilfe-fur-bremssattel-2666387?channable=01432f6964003232373031363130318f&source=detail&sku=227016101&product_shape=46&article_size=6075 Verwende ich auch und die sind in der Regel richtig gute Helferlein. Allerdings müssen die Kolben sauber und aktiv sein. Wenn die Kolben aufgrund Verschmutzung oder ähnlichem ungleichmäßig rauskommen, dann bringen die auch nicht viel. Allerdings bringen die auch nur was wenn die Kolben gut aktiviert sind. Wenn die Kolben wegen Verschmutzung etc. ungleichmäßig rauskommen, dann bringen die auch nix. Der Monk in mir macht das 2 - 3x im Jahr mit meinen Disc Brakes Bearbeitet 16. Januar 2022 von 6.8_NoGravel Zitieren
ruffl Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Wenn du schon siehst das die Abstände ungleich sind warum löst du nicht leicht die Schrauben und stellst den Bremssattel mittig ein? Wenn man was mit dem Buttermesser nicht zerteilen kann nimmt man ja auch ein anderes Messer und versuchts. Die von dir beschriebene Methode ist Bremseneinstellen für Volksschüler. Zitieren
Gast Huberti Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Oje , da muß ich mich wohl für meine Ausdrucksweise entschuldigen ,was ich hiermit tun möchte . Zitieren
Gast Huberti Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Pi mal Daumen ist nicht mein Anspruch . Zitieren
ruffl Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Pi mal Daumen ist nicht mein Anspruch . Meiner auch nicht, in diesem Fall ist ein mittig stellen mittels Taschenlampe aber ausreichend. Selbst wenn du die Beläge im Neuzustand auf Zehntel genau mittig einstellst hast du die Rechnung ohne die Bremsscheibe gemacht. Bei jeder stärkeren Bremsung verzieht sich die Scheibe minimal. Was machst du dann, wieder nachstellen? Ich möchte dich nur vor einer Sackgasse bewahren, nicht das du am Ende mehr schraubst als pedalierst. Zitieren
marty777 Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Scheibenbremsen waren vor 10 Jahren echt schwer geräuschlos einzustellen. Heutzutage klappt es besser bei mir. Keine Ahnung ob die Bremsen besser geworden sind, oder ich geschickter. Möglicherweise beides. Das Kolben mobilisieren ist bei Problemfällen (neue Beläge schleifen an der Disc) eine gute Idee. Zitieren
little1 Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Wenn die Beläge nicht 100%tig parallel zur Scheibe laufen wirken beim Bremsen obwohl keine Geräusche zu hören sind ständig Scherkräfte auf die Scheibe die die Bremskraft beeinflussen und die Scheibe in Mitleidenschaft ziehen und im schlimmsten Fall beschädigen. Also ich bewundere Deinen Anspruch ; ich war vor ein paar Tagen schon froh daß ich bei einer eiernden Scheibe den Bremssattel so eingestellt habe dasses nicht (hörbar) schleift Btw: ein leicht eiernde (Shimano-) Scheibe hatte ich sogar einmal bei einer Neumontage Zitieren
Gast Huberti Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Eine intakte Bremsscheibe hat immer einen Taumelschlag in einem je nach Hersteller genau berechnetem Tolerantsbereich der aber mit bloßem Auge nicht zu sehen ist und niemals einen EIERNDEN. Rundlauf darstellt . Durch diesen Taumelschlag werden die Beläge nach der Bremsung zurückgedrückt .Eine EIERNDE Scheibe gehört in den Schrott und nicht ans Bike es sei denn du bist vollkommen schmerzfrei , dann viel Spaß damit und Gratulation zur nicht hörbar schleiffreien Einstellung:klatsch: Zitieren
ruffl Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Das ist jetzt nicht böse gemeint: Hattest du schon mal ein Rennrad mit Scheibenbremsen? Das was du hier schreibst ist graueste Theorie und absolut realitätsfremd. Zitieren
thrashhard Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Kopfhörer auf und einfach fahren. Eine höllisch quietschende Bremse ersetzt die Klingel Zitieren
Gast Huberti Geschrieben 16. Januar 2022 Geschrieben 16. Januar 2022 Super das ist mal ein Super Vorschlag ,alles andere geht ja am eigentlichem Thema meines Anliegens vorbei . Außer die ersten nützlichen dem Thema geltenden Antworten . Dich sollte man zum Öko Biker des Jahres vorschlagen . Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.