kapi Geschrieben 16. August 2022 Geschrieben 16. August 2022 vor 10 Minuten schrieb madeira17: @kapiHerzlichen Dank! Antrag ist eingereicht! Super! Leider dürfte im Moment die Bearbeitung relativ lange dauern. Zitieren
madeira17 Geschrieben 16. August 2022 Geschrieben 16. August 2022 vor 31 Minuten schrieb kapi: Super! Leider dürfte im Moment die Bearbeitung relativ lange dauern. ja, offenbar mehrere Wochen. Egal, da das Datum der Einspeisung und der heutige Zählerstand genommen werden. Zitieren
Sync Geschrieben 16. August 2022 Geschrieben 16. August 2022 vor 58 Minuten schrieb 123mike123: Wieso sollte das nicht technisch möglich sein? - Heizwärmebedarf errechnen (lassen), Kollektorschlauchlänge definieren, eingraben. Jede aktuelle Heizung kann mehrere Heizkreise versorgen. Ich sehe eher die rechtliche Sache kritisch bzw. die Service-Seite, wenn bei dem etwas nicht funktioniert, der keinen Zugang zur Heizung hat. Ich muss aber zugeben, dass die Winter seit meinem Hausbau 2013 mich heute wohl eher einen Luft-Luft-Wärmetauscher einbauen ließen, weil weniger Aufwand und billiger. Das Problem bei Luft Wärmepumpen ist das es bei älteren Häusern, in meinem Fall 1997, mit den Heizkörpern nicht wirklich funktioniert und die Dinger wesentlich mehr Strom fressen Zitieren
madeira17 Geschrieben 16. August 2022 Geschrieben 16. August 2022 vor 3 Minuten schrieb Sync: Das Problem bei Luft Wärmepumpen ist das es bei älteren Häusern, in meinem Fall 1997, mit den Heizkörpern nicht wirklich funktioniert und die Dinger wesentlich mehr Strom fressen Zusätzlich kommen noch die Lärmvorschriften hinzu. Bei mir im Ort wurde mir eine Luft-WP verweigert, da ich auf meiner zugedachten Seite bis zu meiner Grundstücksgrenze die Lärmgrenzwerte nicht einhalten konnte. Dahinter wäre zwar nur eine Straße, neuerlich gilt das offenbar aber nicht mehr, obwohl Straßen eigentlich nicht als schützenswerte Güter betrachtet werden sollten. Das Bauamt der Gemeinde blieb aber hart. Nur 2 Hersteller von LWP in Ö hätten die Grenzwerte knapp erreicht (u.A. Ochsner), das wollte ich mir dann aber nicht antun und habe eine Tiefenbohrung mit Sole-WP gemacht. Zitieren
witti Geschrieben 16. August 2022 Geschrieben 16. August 2022 vor 40 Minuten schrieb madeira17: ja, offenbar mehrere Wochen. Egal, da das Datum der Einspeisung und der heutige Zählerstand genommen werden. auch von mir danke an @kapi - habe heute auch eingereicht. @madeira17 wo hast Du die Info mit dem heutigen Zählerstand? Ich hatte da keine Möglichkeit, einen einzugeben? lg Thomas Zitieren
madeira17 Geschrieben 16. August 2022 Geschrieben 16. August 2022 vor 1 Minute schrieb witti: auch von mir danke an @kapi - habe heute auch eingereicht. @madeira17 wo hast Du die Info mit dem heutigen Zählerstand? Ich hatte da keine Möglichkeit, einen einzugeben? lg Thomas Mein Netzbetreiber war heute da und hat den Zählerstand aufgenommen für die Abrechung (war ohnehin am Smartmeter bereits festgehalten). er sagte mir, dass dieser Stand für den Start der Einspeisung herangezogen wird. 1 Zitieren
123mike123 Geschrieben 16. August 2022 Geschrieben 16. August 2022 vor 33 Minuten schrieb Sync: Das Problem bei Luft Wärmepumpen ist das es bei älteren Häusern, in meinem Fall 1997, mit den Heizkörpern nicht wirklich funktioniert und die Dinger wesentlich mehr Strom fressen Eine Wärmepumpe würde ich sowieso NUR in Verbindung mit Fußbodenheizung (ergo niedriger Vorlauftemperatur ... ca. 35 statt 60°C) einbauen! - Wird also nur für Neubau oder Komplettsanierung interessant sein. Zitieren
Sync Geschrieben 16. August 2022 Geschrieben 16. August 2022 Komplettsanierung kommt eher nicht in frage die Heizkörper sind ja nur in den Schlafzimmern, aber früher oder später muss ja die ÖL Heizung raus. Ich glaub halt in der Regierung hat keiner einen Plan was das heißt und das es nicht so einfach ist einfach eine andere Heizung einzubauen Zitieren
marty777 Geschrieben 16. August 2022 Geschrieben 16. August 2022 (bearbeitet) Ältere Häuser sind nur mit Einschränkungen sanierbar. Man handelt sich gerne auch ungewohnte/ungewollte Schimmel Probleme ein. Im Prinzip wäre der Umstieg von Gas-/Ölheizung auf eine Fernwärme denkbar (weil auch mit hoher Temperatur die Heizkörper betrieben werden könnten). In der Praxis wird die Fernwärme einen Bogen um Gartensiedlungen machen und nur große Wohnhausanlagen (mit garantierter Abnahme) anschließen. Mit 60er Jahre Haus und einer Gastherme aus den 2000er Jahren komme ich auf einen Heizbedarf (incl. Warmwasser) auf ca. 165 kWh/m² und Jahr. Bei 22°C Wohlfühltemp. im Winter und KEINER Nachtabsenkung. Fenster aus den 90ern Doppelglas. Was gut isoliert ist: Dach. Allerdings muss man sich schon um Details wie Fenster richtig einstellen, Kellerdecke - wo möglich - dämmen, kümmern. Hoffe der Verbrauch läßt sich heuer noch etwas reduzieren. Bearbeitet 16. August 2022 von marty777 1 Zitieren
marty777 Geschrieben 18. August 2022 Geschrieben 18. August 2022 Zum Thema Strompreise mal ein guter Kommentar, der die aktuelle Problematik genauer unter die Lupe nimmt. https://www.derstandard.at/story/2000138308097/strompreise-wenn-der-markt-und-die-politik-versagen Im Endeffekt ist man aktuell als Konsument, das Opfer von zuwenig verfügbarer Energie in Europa (man kann stattdessen auch sagen: der Verbrauch ist zu hoch) und eines Energie Marktes, der ignoriert, dass man Energie nicht ohne Konsequenzen (die sind zahlreich!) quer durch Europa leiten kann. Der Kapitalfluß ist sicher volatiler, als der Stromfluß. Vielleicht sollte man die Entscheidungsträger mal in ein Energie Grundlagen Seminar schicken, damit sie keine unsinnigen Energie Markt Regeln erstellen. 1 Zitieren
RitzelWürger Geschrieben 27. August 2022 Geschrieben 27. August 2022 mein Strompreis Anbieter hat auf die Preisbindung bis 31.7. vergessen. Hat mir aber keine Ruhe gelassen und ich habe dann angerufen. Jetzt bekomme ich den gleichen Preis (€5,70) bis 1.1.23. Einfach so, da ist doch was faul, oder? 😅 Zitieren
Sync Geschrieben 27. August 2022 Geschrieben 27. August 2022 vor 19 Minuten schrieb RitzelWürger: mein Strompreis Anbieter hat auf die Preisbindung bis 31.7. vergessen. Hat mir aber keine Ruhe gelassen und ich habe dann angerufen. Jetzt bekomme ich den gleichen Preis (€5,70) bis 1.1.23. Einfach so, da ist doch was faul, oder? 😅 Bei einem Arbeitskollegen haben Sie auch einen Fehler gemacht. Der zahlt jetzt bis Ende das Jahres noch 7 cent/KWh Zitieren
RitzelWürger Geschrieben 27. August 2022 Geschrieben 27. August 2022 vor 2 Stunden schrieb Sync: Bei einem Arbeitskollegen haben Sie auch einen Fehler gemacht. Der zahlt jetzt bis Ende das Jahres noch 7 cent/KWh OK, danke! Ich denk mir nur, wenn die freiwillig die Preise 5 weitere Monate einfrieren, geht da iwie fix mehr. Mich freuts aber nicht den Vertrag durchzuarbeiten, wenn ich ihn überhaupt finde. Zitieren
Da_Michl Geschrieben 31. August 2022 Geschrieben 31. August 2022 vielleicht kam das schon irgendwo im thread, hab es aber auf die schnelle nicht gefunden: zu welchem Anbieter "lohnt" sich aktuell der Wechsel? Bin seit Jahren Kunde bei der Kelag für Strom und Gas und war immer sehr zufrieden - die Preise sind dort aber jetzt absurd geworden. Die diversen Preisvergleichsseiten spucken Wien Energie als beste Alternative aus. Mach ich da was falsch? Wien Energie war bisher doch immer eher einer der teuersten und jetzt mit "OPTIMA entspannt" der günstigste .... ? Zitieren
extremecarver Geschrieben 31. August 2022 Geschrieben 31. August 2022 Wie gut das Made in country XXX immer nur für das Land gilt, wo der Preisaufschlag am höchsten ist. Der Grund warum die Gasspeicher derzeit doch überraschend gut gefüllt sind, ist natürlich weiter russisches Gas, nur halt zum vielfachen Preis als chinesisches LNG Gas importiert: https://www.ft.com/content/1e20467a-5b53-42b7-ad89-49808f7e1780 https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-07-29/russian-gas-pivot-toward-china-will-ease-europe-s-energy-crunch Berichte die das genauer darstellen sind primär auf Verschwörungs Websiten... Die zweite Quelle wo mehr Gas als bisher herkommt als zuvor ist der Iran - das ist immerhin also nicht russisches Gas auf anderen Frachter geladen. Derweil ist der Rubel die 2022 am stärksten gestiegene Währung im Preis und die russische Börse steigt und steigt. Ganz im Gegensatz zu Deutschland wo mit den hohen Energiepreisen wohl bald mehr und mehr Fertigung abwandern wird... Ist halt schön blöd wenn man eine Energiewende plant ohne sie durchzurechnen bzw fast sämtliche Produkte die man dafür braucht aus China bezieht. Sollte China beschließen Europa kein Gas mehr zu liefer, keine Solarpanels, keine Elektronik dann fällt Europa wie ein Kartenhaus zusammen (nein nicht der Umstieg auf saubere Energie, den hat man ja eh noch nie ernsthaft betrieben). Aber Denkmalschuzt, übliches Ortsbild usw war halt wichtiger als Solarpanels auf jedem Dach... Zitieren
kapi Geschrieben 31. August 2022 Geschrieben 31. August 2022 vor 2 Stunden schrieb Da_Michl: vielleicht kam das schon irgendwo im thread, hab es aber auf die schnelle nicht gefunden: zu welchem Anbieter "lohnt" sich aktuell der Wechsel? Bin seit Jahren Kunde bei der Kelag für Strom und Gas und war immer sehr zufrieden - die Preise sind dort aber jetzt absurd geworden. Die diversen Preisvergleichsseiten spucken Wien Energie als beste Alternative aus. Mach ich da was falsch? Wien Energie war bisher doch immer eher einer der teuersten und jetzt mit "OPTIMA entspannt" der günstigste .... ? Welche Postleitzahl hast du? Zitieren
extremecarver Geschrieben 31. August 2022 Geschrieben 31. August 2022 Ich frag mich ja ob Wien Energie den Herbst überlebt bzw wie das gehen kann das ein Unternehmen in der Pleite einen Tarif anbietet wo man unter Kosten Strom verkauft. Die Frage ist ob sich da ein anderes Bundesland/Versorger traut zu klagen. Supermärkte dürfen ja Milch auch nicht unterm Einkaufspreis verkaufen (derzeit kein Thema, aber vor ein paar Jahren war es das ja mal). Wien hat wohl tierische Angst vor dem Winter und Protesten der Bevölkerung und da kommt dann halt Optima entspannt bei heraus. Im Prinzip agiert hier Wien derzeit so wie ein Haider früher in Kärnten... Zitieren
bs99 Geschrieben 31. August 2022 Geschrieben 31. August 2022 Kelag verkauft Gas an Private nur in Kärnten, zumindest war das bis Ende Dezember 2021 so als ich angefragt habe. Zitieren
kapi Geschrieben 31. August 2022 Geschrieben 31. August 2022 vor 40 Minuten schrieb bs99: Kelag verkauft Gas an Private nur in Kärnten, zumindest war das bis Ende Dezember 2021 so als ich angefragt habe. Bei Kelag kenn ich mich nicht aus, aber Wien Energie bietet normal nur in eigenen Netz (Wien und teilweise NÖ) an, zumindest beim Strom. Zitieren
NoMütze Geschrieben 31. August 2022 Geschrieben 31. August 2022 für alle, die eh immer alles wissen...vielleicht überflüssig...ich fand den tweet interessant Zitieren
bs99 Geschrieben 31. August 2022 Geschrieben 31. August 2022 vor einer Stunde schrieb NoMütze: für alle, die eh immer alles wissen...vielleicht überflüssig...ich fand den tweet interessant Das ist nur die halbe Wahrheit. Termingeschäfte sind per Definition eine Spekulation denen ein gewisses Risiko innewohnt. Um beurteilen zu können ob und wie "gezockt" wurde, müsste die Wien Energie ihre Hedgeing- und Börsestrategien offenlegen, was mWn bisher noch nicht geschehen ist. Außerdem bleibt die Frage offen, warum die WE mit einem mehrfachen der Energiemenge, welche zur Erfüllung des Versorgungsauftrags nötig ist, an der Börse handelt. Dazu müsste man den "öffentlichen Zweck" des Unternehmens kennen. 1 Zitieren
NoMütze Geschrieben 31. August 2022 Geschrieben 31. August 2022 vor 4 Minuten schrieb bs99: Das ist nur die halbe Wahrheit. Termingeschäfte sind per Definition eine Spekulation denen ein gewisses Risiko innewohnt. Um beurteilen zu können ob und wie "gezockt" wurde, müsste die Wien Energie ihre Hedgeing- und Börsestrategien offenlegen, was mWn bisher noch nicht geschehen ist. Außerdem bleibt die Frage offen, warum die WE mit einem mehrfachen der Energiemenge, welche zur Erfüllung des Versorgungsauftrags nötig ist, an der Börse handelt. Dazu müsste man den "öffentlichen Zweck" des Unternehmens kennen. nur interessehalber und völlig wertfrei....woher beziehst du dein Wissen? über diese hochkomplexe Materie? Zitieren
bs99 Geschrieben 31. August 2022 Geschrieben 31. August 2022 vor 3 Minuten schrieb NoMütze: nur interessehalber und völlig wertfrei....woher beziehst du dein Wissen? über diese hochkomplexe Materie? ich bin beruflich unter anderem mit energieeinkauf befasst. zwar nicht für öffentliche unternehmen, aber für große industriebetriebe. Zitieren
NoMütze Geschrieben 31. August 2022 Geschrieben 31. August 2022 im übrigen sind Termingeschäfte nichts anderes als Verträge, deren Abschluß und Erfüllung zeitlich getrennt sind... und nicht per definition ... Spekulation Zitieren
kapi Geschrieben 31. August 2022 Geschrieben 31. August 2022 vor 15 Minuten schrieb NoMütze: im übrigen sind Termingeschäfte nichts anderes als Verträge, deren Abschluß und Erfüllung zeitlich getrennt sind... und nicht per definition ... Spekulation Richtig und wenn man über 2 Millionen Kunden verfügt, wo man Lieferverpflichtungen hat, muss man (dazu passende!) Termingeschäfte auf der Einkaufseite abschließen, um das Risiko zu minimieren, das ist eigentlich das Gegenteil von Spekulation. Allerdings haben mehrere Experten gesagt, dass Wien Energie ein mehrfaches der eigenen Jahresproduktion über Termingeschäfte verkauft hat, wie das zu einer Risikominimierung führen soll, würde mich sehr interessieren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.