Zum Inhalt springen

Explosion der Energie Preise


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb NoNick:

Wie tuts ihr? Wir haben gsd einen schwedenofen im WZ, mit dem ich schon im ersten Jahr bis in den November heizen musste, weil die Zentralheizung noch nicht fertig war.

Kochen geht auch. Fürs Wasser hamma im Haus keine Pumpe, da reicht der versorgungsdruck, sofern dens dann bei Stromausfall gibt

Strom geht seit einer knappen STunde wieder! :D

 

Heizen mit Ofen im Wohnzimmer. Ein Haufen Akku/Campinglampen. Essen kalt. Kühlschrank war die Terrasse. Geduscht hamma kalt und/oder bei Nachbarn. Handy Laden im Auto und bei Nachbarn/Auto *g* War net so tragisch. Tiefkühlzeug wird halt alles hin sein. Schade ums gute Fleisch.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb GrazerTourer:

Strom geht seit einer knappen STunde wieder! :D

 

Heizen mit Ofen im Wohnzimmer. Ein Haufen Akku/Campinglampen. Essen kalt. Kühlschrank war die Terrasse. Geduscht hamma kalt und/oder bei Nachbarn. Handy Laden im Auto und bei Nachbarn/Auto *g* War net so tragisch. Tiefkühlzeug wird halt alles hin sein. Schade ums gute Fleisch.

Gott sei Dank hat sich die Zivilisation wieder darappelt.

 

Wir im NÖ Alpenvorland hatten zwar gscheid Hochwasser, Schnee und Winddruck, aber sind vom Sturm verschont geblieben. Im hiesigen Versorgungsgebiet der Netz NÖ gibt es zum Glück nur noch sehr wenige Freileitungen, sodass wir puncto Strom glimpflich davon gekommen sind.

Aber ich habe am vergangenen Wochenende mehrfach die Notstrom-Funktion meines PV-Speichers zu schätzen gewusst. Es war ein "Beta"-Test, weil ich jetzt auch besser weiß, welche Aggregate ich vom Netz nehmen muss, bevor die Notversorgung anspringt.

Enthärtungsanlage, Brauchwasser-WP, Wohnraumlüftung ziehen beim Hochfahren so viel Strom, dass das BMS auf Störung schaltet. Die Notstromversorgung ginge zwar bis 16A, aber die Anfahrtsspitzen dieser Geräte sind zu viel. Ich hätte probieren können, sie gestaffelt wieder in Betrieb zu nehmen, aber im Ernstfall brauch ich sowieso andere Dinge ;)

 

Die Grundlast meines Hauses beträgt lt. App im "Ernstfall" irgendwo bei 350W. Mit dem 12kW Speicher sollte es also einige Zeit ohne Netzstrom gehen. Kühl-/Gefriergeräte können versorgt werden, Radio/Fernsehen/Telefon ist eingeschränkt möglich und auch LTE Internet wäre damit möglich, wenns dort keine Ausfälle gibt. Insgesamt scheint mir die Notstromfunktion mittlerweile ein relevanter Faktor zu sein - hätte ich letztes Jahr, als wir die Anlage konzipiert haben, in der Schärfe noch nicht so gesehen. Wie sich der Fokus umkehren kann.....

Bearbeitet von Siegfried
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb GrazerTourer:

Essen kalt

Super, wenns wieder geht! 

Ich hab schon wegen dem Bikepacking einen kleinen Gaskocher. Für kleine, zumindest warme Portionen reichts. Du hättest zumindest Pizza servieren können od überhaupt den mit weniger Hitze zweckentfremden ;)

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb NoNick:

Super, wenns wieder geht! 

Ich hab schon wegen dem Bikepacking einen kleinen Gaskocher. Für kleine, zumindest warme Portionen reichts. Du hättest zumindest Pizza servieren können od überhaupt den mit weniger Hitze zweckentfremden ;)

Ich hab einen Wohnwagen mit Gas und einen Gasgriller. Bei 100km/h Wind ist der Gasgriller aber nix. Und im Wohnwagen war es mir zu deppat, weil ich net 20x hin und her rennen mag (Wasser, Zutaten usw usf...). Außerdem geht ma ja davon aus, dass man "eh gleich wieder" Strom hat. Dass es drei Tage werden, war net zu erwarten 😅 die Leitung ist 50m von uns weg abgerissen und in der Wiese gelegen. Sie haben es halt erst machen können, wie die Böen weg waren (heute). Alles andere war denen zu gefährlich. Das versteh ich. Laut Störungskarte war es seit Sonntag gefixt. Das war a bissl verwirrend 😅

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Siegfried:

Im hiesigen Versorgungsgebiet der Netz NÖ gibt es zum Glück nur noch sehr wenige Freileitungen, sodass wir puncto Strom glimpflich davon gekommen sind.

Leider sind im Nö Zentralraum reichlich Trafostationen mit mehr als einem HQ100 nicht zurecht gekommmen. - Mann kann sich eben nicht gegen alles rüsten.

 

In unserem Ort war´s knapp, aber es ging sich aus. - Umso wichtiger, wenn man weiß, dass bei vielen die Pumpen bei Oberkante Unterlippe gelaufen sind und keine 10 Minuten Stromausfall verkraftet hätten.

Unterwasser-Trafo.png

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb 123mike123:

Leider sind im Nö Zentralraum reichlich Trafostationen mit mehr als einem HQ100 nicht zurecht gekommmen. - Mann kann sich eben nicht gegen alles rüsten.

 

In unserem Ort war´s knapp, aber es ging sich aus. - Umso wichtiger, wenn man weiß, dass bei vielen die Pumpen bei Oberkante Unterlippe gelaufen sind und keine 10 Minuten Stromausfall verkraftet hätten.

Unterwasser-Trafo.png

Naja, wenn der Fluss durch den Trafo rinnt, wird´s halt eng. Trotzdem irgendwie beeindruckend, wenn man bedenkt, was noch alles hätte sein können. 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Siegfried:

Naja, wenn der Fluss durch den Trafo rinnt, wird´s halt eng. Trotzdem irgendwie beeindruckend, wenn man bedenkt, was noch alles hätte sein können. 

Der "Fluss" ist normal 1m breit und 10cm hoch. 😉

 

Hab mir gestern Abend erst die Einzugsgebiete der beiden Bäche im Ort angesehen. - Da kommt bei 430mm Regen in 5 Tagen schon ein bissl was zusammen.

Geschrieben

Eine Verständnis-Frage:

 

Ich habe einen alten EVN Tarif mit unterschiedlichen Preisen für Tag und Nacht Strom. Den durch die PV eingespeiste Energie bekomme ich in der Höhe des Eigenverbrauches mit dem Nachttarif abgegolten, alles darüber mit dem der E-Control festgesetzten Höhe. Jetzt ist unser Tarif am aus laufen, natürlich habe ich "billigere" Angebote der EVN bekommen, dort wird aber alles eingelieferte zum E-Control Tarif verrechnet. Bin natürlich nicht umgestiegen.

Jetzt habe ich von der EVN bescheid bekommen, unser Tarif ist mit 26. aus, wir werden auf die neue Höhe gestuft, welche nur 30% vom alten Tarif ist. Da steht nix von wegen Änderungen des Einspeise-Tarifs. Damit müsste es ja wie bisher weiter laufen, oder?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Venomenon:

Eine Verständnis-Frage:

 

Ich habe einen alten EVN Tarif mit unterschiedlichen Preisen für Tag und Nacht Strom. Den durch die PV eingespeiste Energie bekomme ich in der Höhe des Eigenverbrauches mit dem Nachttarif abgegolten, alles darüber mit dem der E-Control festgesetzten Höhe. Jetzt ist unser Tarif am aus laufen, natürlich habe ich "billigere" Angebote der EVN bekommen, dort wird aber alles eingelieferte zum E-Control Tarif verrechnet. Bin natürlich nicht umgestiegen.

Jetzt habe ich von der EVN bescheid bekommen, unser Tarif ist mit 26. aus, wir werden auf die neue Höhe gestuft, welche nur 30% vom alten Tarif ist. Da steht nix von wegen Änderungen des Einspeise-Tarifs. Damit müsste es ja wie bisher weiter laufen, oder?

Wenn du einen Stromtarif MIT Einspeisung hast, wird das alles schlagartig umgestellt. Wenn du für die Einspeisung einen eigenen Vertrag hast, hast du eine Vertragslaufzeit. Das musst du aber selbst wissen bzw. ggf. bei deinem Energieversorger erfragen.

Natürlich schauen alle Energieversorger, dass sie die "guten" Einspeisetarife schnellst möglich abdrehen, da ist hier wie dort nichtsmehr zum Verdienen.

Ich hab voriges Jahr auf den ÖMAG Tarif gewechselt, der ist derzeit genauso gschissen wie alle anderen Tarife. Dementsprechend dreh ich an der Eigenverbrauchsschraube, weil alles andere bringt nix.

 

Die einzigen, die derzeit noch etwas mehr zahlen, sind die regionalen Energiegemeinschaften, aber die haben nach meinen Recherchen eher das Abnehmer-Thema, als das Einlieferer. Strom haben sie genug, weil sie gut zahlen, aber abnehmen tut ihn keiner, weil sie zu teuer sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Im Oktober launcht Fronius das ECA (Energy Cost Assistant) und managed den Batteriestand auf Basis des erwarteten Verbrauchs, Energiekosten, Batteriestand etc.

Fokus ist einerseits Energiekostenreduktion, andererseits aber auch Management der Degradation der Batterie.

Das interessante daran ist, dass man das auf Basis von Spot-Markt Preisentwicklungen macht (aWATTar, ...) und auch Strom aus dem Netz in die Batterie speichern kann.

Das ganze wird in Solar.web Premium (ca. 2€/Monat) integriert.

 

Damit schaut dann die Amortisationsrechnung der Batterie wahrscheinlich etwas anders aus.

 

 

Bearbeitet von madeira17
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Siegfried:

Wenn du einen Stromtarif MIT Einspeisung hast, wird das alles schlagartig umgestellt. Wenn du für die Einspeisung einen eigenen Vertrag hast, hast du eine Vertragslaufzeit. Das musst du aber selbst wissen bzw. ggf. bei deinem Energieversorger erfragen.

Natürlich schauen alle Energieversorger, dass sie die "guten" Einspeisetarife schnellst möglich abdrehen, da ist hier wie dort nichtsmehr zum Verdienen.

Ich hab voriges Jahr auf den ÖMAG Tarif gewechselt, der ist derzeit genauso gschissen wie alle anderen Tarife. Dementsprechend dreh ich an der Eigenverbrauchsschraube, weil alles andere bringt nix.

 

Die einzigen, die derzeit noch etwas mehr zahlen, sind die regionalen Energiegemeinschaften, aber die haben nach meinen Recherchen eher das Abnehmer-Thema, als das Einlieferer. Strom haben sie genug, weil sie gut zahlen, aber abnehmen tut ihn keiner, weil sie zu teuer sind.

Servus.

 

Hab einen eigenen einspeise Vertrag, da steht nirgendwo was von einer Laufzeit, daher nehme ich an, bis auf weiteres/Änderung durch Vertragsumstieg.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Zu dem Preis kommt Marge, USt und Netz dazu, dann ist man bei ca 10 ct/kWh und wenn man in den Akku lädt kommen noch 15-20% Speicherverluste dazu. Und wer einen Akku hat, der hat in der Regel auch PV, also morgen genug Strom aus Eigenproduktion.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb kapi:

Zu dem Preis kommt Marge, USt und Netz dazu, dann ist man bei ca 10 ct/kWh und wenn man in den Akku lädt kommen noch 15-20% Speicherverluste dazu. Und wer einen Akku hat, der hat in der Regel auch PV, also morgen genug Strom aus Eigenproduktion.

Ja, aber wenn morgen kein gutes Wetter ist, ist das schon net so verkehrt. Und wenn morgen schön is und auto und Speicher geladen werden sollen.... Es gibt sie schon, die Szenarien wo das gut ist. Letzten Endes interessieren mich die Spot Tarife aber nicht wirklich. Das ist mir zu labil. 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb GrazerTourer:

Net bei uns *g*

Damit kein Missverständnis aufkommt. Das Wetter ist heute auch bei uns nicht besonders (vermutlich ähnlich wie in Graz), aber meine 13 kWp Anlage würde reichen, um 10 kWh in einen Speicher zu schieben (derzeit habe ich noch keinen).

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb kapi:

Damit kein Missverständnis aufkommt. Das Wetter ist heute auch bei uns nicht besonders (vermutlich ähnlich wie in Graz), aber meine 13 kWp Anlage würde reichen, um 10 kWh in einen Speicher zu schieben (derzeit habe ich noch keinen).

Ok, mit so einer großen Anlage is es klar, ja. 

 

Aber Leute, wie ich, die nicht die dachfläche haben, können durchaus drüber nachdenken den Speicher gelegentlich übers Netz zu laden. Ich seh das net als so falsch an. 

 

Mehr als 7kWp werd ich nrt aufs Haus bekommen. Am Carport flach drauf legen wäre noch möglich, ist aber echt alles andere als effizient. Oder senkrecht auf die Fassade an manchen Stellen. 

 

Was blöd ist: wir dürfen das Balkonkraftwerk nicht weiter betreiben, wenn wir eine große Anlage haben.... 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb GrazerTourer:

Ok, mit so einer großen Anlage is es klar, ja. 

Aber Leute, wie ich, die nicht die dachfläche haben, können durchaus drüber nachdenken den Speicher gelegentlich übers Netz zu laden. Ich seh das net als so falsch an

Naja, normalerweise stehen die PV Fläche und die Speichergröße in vernünftiger Relation. Ich bekomme 13,8 kWh Speicher zu meiner 13 kWp Anlage, abzüglich Notstromreserve und Puffer bleiben etwa 10 kWh die man an einem Tag wie heute beladen kann.

 

vor 17 Minuten schrieb GrazerTourer:

Mehr als 7kWp werd ich nrt aufs Haus bekommen.

Dann würde der Speicher vermutlich auch kleiner ausfallen.

 

vor 17 Minuten schrieb GrazerTourer:

. Am Carport flach drauf legen wäre noch möglich, ist aber echt alles andere als effizient.

Ich habe es auch so ähnlich gemacht, aufs Dach (gute Südausrichtung) hab ich nur 7,8 kWp gebracht, das Carport hat verschattete Ostlage, aber die Module sind mittlerweile so billig und ich hab 90% Eigenleistung erbracht, das war so günstig dass es sich besser rechnet wie das Dach.

 

vor 17 Minuten schrieb GrazerTourer:

Was blöd ist: wir dürfen das Balkonkraftwerk nicht weiter betreiben, wenn wir eine große Anlage haben.... 

Wie kommst du drauf?

Bearbeitet von kapi
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb kapi:

 

Wie kommst du drauf?

Das ist bei der Energie Steiermark so. 

 

Original Text der Energie Steiermark:

"1- und 3-phasige Anlagen können nicht parallel betrieben werden. Das bedeutet Sie müssen uns zusichern, dass das Balkonkraftwerk bei der Inbetriebnahme der 3-phasigen Anlage außer Betrieb genommen wird." 

 

 

Erst nachdem ich das schriftlich versprochen habe, wurde das online Formular zum Ansuchen für die große Anlage wieder freigeschaltet. 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb extremecarver:

Da gehts wohl darum, dass die sonst fürs BKW auf einmal fürs einspeisen auch Geld zahlen müssten... Bzw anderswo wird dann teils ein Pauschalfaktor abgezogen...

Das versteh ich nicht....? Wenn ich 10kWp anmelde und das genehmigt bekomme, wo sollte das Problem sein, wenn ich nut 7kWp aufs Dach klatschen kann und meine 0,8kWp Balkonkraftwerk zusätzlich irgendwo uma stehen hab? 

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb GrazerTourer:

Das ist bei der Energie Steiermark so. 

Original Text der Energie Steiermark:

"1- und 3-phasige Anlagen können nicht parallel betrieben werden. Das bedeutet Sie müssen uns zusichern, dass das Balkonkraftwerk bei der Inbetriebnahme der 3-phasigen Anlage außer Betrieb genommen wird."

Ich habe eine 5kWp Anlage und später mit einem BKW erweitert. Natürlich habe ich das nicht gemeldet. Ich verbrauche aber mit Poolpumpe, Speicher laden, e-Autos eh viel selbst. Ich habe auch im WR der Hauptanlage eine Einspeisebegrenzung von meinen zugesagten 5kW eingestellt. Somit komme ich nie in einer Viertelstunde über 5kWh (bzw ein Viertel davon) Einspeisung.

 

Ich würde dir vorschlagen: BKW abschalten; große PV montieren; BKW wieder einschalten: Wird niemand merken!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...