Zum Inhalt springen

Explosion der Energie Preise


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb reini1100:

Ich habe gerade hier : https://www.netz-noe.at/SpecialPages/EEGBeauskunftung.aspx

eine Abfrage gemacht an welchem Umspannwerk in hänge.

Demnach wäre das das UW Gmünd !??  Das ist 160km weit weg..

Ich dachte das ist irgendwo in meiner Nähe, also Bez. Baden....

Du bist doch bei "Wiener Netze", warum fragst du bei Netz NÖ ab?

 

Die Zählpunktnummern der Wr Netze fangen mit AT001 an, die aus NÖ mit AT002, also mutmaßlich hast du aus einer Wiener Nummer eine niederösterreichische gemacht 😉

 

Hier der richtige Link

https://www.wienernetze.at/beauskunftungskennzahl-abfragen

Bearbeitet von kapi
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb kapi:

Der nächste regulatorische Schritt sind "Peer2Peer" Verträge, da kann man dann direkt mit dem Nachbarn tauschen, ohne Verein oder ähnliches, das wäre für mich auch interessant. 

Weißt du das schon was Konkreteres?

Stehen nämlich auch vor dem Problem der Familien EEG und bis jetzt wars mir einfach zu blöd eine zu gründen,weil ich keinen Verein gründen wollte und mir konnte auch niemand sagen ob ich dann zwingend ein Geschäftskonto bei einer Bank brauche.

Bin auch gespannt wie es mit den Netzentgelten hier weitergeht, kann mir nicht vorstellen dass EEGs ewig so viel besser gestellt bleiben werden.

Geschrieben

Bin gespannt, ob die neue Regierung die Netzkostenerhöhung wirklich belässt. Ich habe Gerüchte (Disclaimer!!) gehört/gelesen, die könnte doch zurückgenommen werden und die Kosten anstelle des Klimabonusses übernommen werden. Wäre gar nicht schlecht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb tyler_durden:

Weißt du das schon was Konkreteres?

das ist die beste mir bekannte Zusammenfassung

https://www.360ee.at/elwg-check-peer-to-peer-vertraege-strom-von-mir-zu-dir/

 

 

vor 13 Minuten schrieb tyler_durden:

und mir konnte auch niemand sagen ob ich dann zwingend ein Geschäftskonto bei einer Bank brauche.

Ich kann es nicht zu 100% sagen, aber es würde mich wundern.

In der Familie ist es am einfachsten, wenn man einen Preis von Null ansetzt (alles andere kann man "intern" machen). 

Bearbeitet von kapi
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb madeira17:

Bin gespannt, ob die neue Regierung die Netzkostenerhöhung wirklich belässt. Ich habe Gerüchte (Disclaimer!!) gehört/gelesen, die könnte doch zurückgenommen werden und die Kosten anstelle des Klimabonusses übernommen werden. Wäre gar nicht schlecht.

Eine generelle Rücknahme würde mich wundern, ich denke eher, dass sie nur die "Erneuerbaren-Förderpauschale" wieder über das Budget laufen lassen, naheliegend wäre auch dass sie die Erhöhung Elektrizitätsabgabe wieder zurück nehmen. (Klimabonus wird vermutlich fallen)

Bearbeitet von kapi
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb tyler_durden:

Ah, also keine Netzkostenvorteile, dafür aber Bundesweit. Also für mich dann doch keine Alternative zur EEG, schade.

Hab ich mir auch gedacht, aber ich habe noch Hoffnung dass es doch kommt

 

Zitat

P2P-Verträge können mit Personen im gesamten Bundesgebiet abgeschlossen werden, anders als bei EEGs gibt es daher keine Begrenzungen auf Konzessionsgebiete oder Netzebenen. Auch geographische Begrenzungen sind nicht enthalten. Im Gegensatz zu EEGs sind für P2P-Verträge dafür aber bislang auch keine Netzkostenvorteile vorgesehen. Dies ist nachvollziehbar, ist doch die Nutzung der gesamten Netzinfrastruktur möglich. Durchaus sinnvoll wäre es aber, (wie bei EEGs) Netzkostenvorteile zu normieren, wenn nur ein begrenzter Teil des öffentlichen Netzes genutzt wird. So könnten „lokale“ oder „regionale“ P2P-Verträge stärker gefördert werden.

 

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb kapi:

Du bist doch bei "Wiener Netze", warum fragst du bei Netz NÖ ab?

 

Die Zählpunktnummern der Wr Netze fangen mit AT001 an, die aus NÖ mit AT002, also mutmaßlich hast du aus einer Wiener Nummer eine niederösterreichische gemacht 😉

 

Hier der richtige Link

https://www.wienernetze.at/beauskunftungskennzahl-abfragen

Das stimmt 🙈, die Abfrage "an welchem UW hänge ich" brachte mich auf die Seite und mit der EIngabe meiner Zählpunktnummer kam eigenartiger Weise  auch das Ergebnis.

Wir wurden hier einmal von der EVN versorgt, das habe ich noch nicht ganz verdaut :)

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb kapi:

Der nächste regulatorische Schritt sind "Peer2Peer" Verträge, da kann man dann direkt mit dem Nachbarn tauschen, ohne Verein oder ähnliches, das wäre für mich auch interessant. 

Wenn das spruchreif ist, werd ich das auch nutzen, um Verwandte mit PV-Überschussstrom zu versorgen. - Sollte ihnen dann ca. 8-9ct brutto pro kWh sparen ((12-5)*1,2)

Geschrieben (bearbeitet)

 Ich, als vollkommener Laie halte WindTurbinen als die Beste und zuverlässigste GREEN EnergieQuelle, auch im Mikrobereich, e.g für ein EinfamilienHaus oder eben eine EnergieGemeinschaft. 

 

 Übrigens die EU "Oberste Etage" ist gleicher Meinung. 👍 

 

 Es muss doch Möglichkeiten geben, SOLAR ist eben ca. ein Halbes Jahr praktisch nicht vorhanden... 

 

 Ich persönlich würde schon eine installieren, vorausgesetzt sie wäre extremst leise, so leise wie sie man nur herstellen kann. Einbusse im Output-Leistung würde ich in Kauf nehmen. :flower: 

Bearbeitet von lll
Geschrieben (bearbeitet)
vor 48 Minuten schrieb lll:

 Ich, als vollkommener Laie halte WindTurbinen als die Beste und zuverlässigste GREEN EnergieQuelle, auch im Mikrobereich, e.g für ein EinfamilienHaus oder eben eine EnergieGemeinschaft. 

Kleinwindkraft funktioniert nicht, das ist einfache Physik.

 

vor 48 Minuten schrieb lll:

Es muss doch Möglichkeiten geben, SOLAR ist eben ca. ein Halbes Jahr praktisch nicht vorhanden... 

Es ist die billigste Form der elektrischen Energie (auch in unseren Breiten) und faktisch die einzige, die jedem offen steht, so gesehen die einzige Möglichkeit der Demokratisierung und Dezentralisierung der Energieversorgung.

 

Mit einer PV-Anlage in „Haushaltsgröße“ kann man problemlos 75% des Energiebedarfs decken, für Haushalt, Wärme und Mobilität.

 

 

 

Bearbeitet von kapi
Geschrieben (bearbeitet)

 Und ⚊ rein theoretisch ⚊ wenn du ein Grundstück in passende Lage hast, es kann dir niemanden verbieten es komplett mit PV Anlagen voll zu pflastern, richtig? 

 

 Und wenn man ein Bach über dem Grundstück fließen hat, könnte man ⚊ auch rein theoretisch ⚊ ein kleines Wasserkraftwerk darauf bauen, oder?

 

 :jump:

 

 Ich frage mich warum VERBUND auch nicht bei uns in .AT solche Anlagen baut

 

 1212_Kooperation-Batteriespeicher.jpg 

 M1 : https://imgur.com/9hd1Sbx | M2 : ptpimg.me/6ildk2.jpg 

 

 https://www.energate-messenger.de/news/249808/stadtwerke-muenster-und-verbund-bauen-speicher 

 

 https://ms-aktuell.de/aktuelles/stadtwerke-muenster-planen-freiluft-batteriespeicher/ 

 

 https://www.stadtwerke-muenster.de/unternehmen/presse/Pressemitteilungen/2024/kooperation-für-mehr-flexibilität-im-stromnetz 

 

Zitat

 "  Der Batteriespeicher mit einer Leistung von 16 MW und einer Kapazität von 32 MWh wird voraussichtlich 2027 in Betrieb gehen.

 

 Die Funkantennen auf die einzelne Elemente deutet auf Fernsteuerung/Fernüberwachung hin, und nicht übers Internet? 

 

 Das ziegel-überdachte Gebäude daneben beherbergt wahrscheinlich Ersatzteile, Reparaturelemente, &c.

 

Bearbeitet von lll
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb lll:

Ich, als vollkommener Laie halte WindTurbinen als die Beste und zuverlässigste GREEN EnergieQuelle, auch im Mikrobereich, e.g für ein EinfamilienHaus oder eben eine EnergieGemeinschaft. 

 

 Übrigens die EU "Oberste Etage" ist gleicher Meinung. 👍 

Ich hätte auch gerne warme Eislutscher und müssen tut in der Physik gar nichts. Ein Speicherkraftwerk mit meinem Regenwasser bringt bei mir privat auch nichts, im große Stil skaliert das aber schon, also Gebirge mit Entwässerung in ein Tal. Saisonspeicher wäre die andere Lösung, die halte ich für privat vielleicht für irgendwann realistischer wie die WInd.

Wenn man will kann man das alles schnell überschlagen und kommt drauf es bringt bei uns nichts. Es gibt auch einen Grund warum nicht überall Windkraftanlagen gebaut werden, weil es sich nicht überall lohnt.

 

Geschrieben

Seit heute ? können die Solar Edge Anlagen mit mindestens 2 verbunden Wechselrichtern die Batterieladung aus dem Netz automatisch an den EPEX Börsenpreis anpassen und optimieren - bin gespannt wie sich das auswirkt- no Risk no Fun!

Ich bin mit dem Zeitgesteurten Modus (in den Nachtstunden zw 0.00 und  6:00 schon sehr gut gefahren - nur hab ich da schon jeden Tag im voraus die „günstigste“ Zeit Manuel mit Awattprice ermittelt und dementsprechend die Ladezeit nachjustiert - 2 Stunden auf oder ab.. ein bisserl mühsam und nerdig.

Belohnung allerdings: Meine Gesamtstromkosten inkl. Steuer und Einspeisevergütung  etc. fürs  ganze Jahr bei 11.000kwh Eigenverbrauch genau 102.-€ - weniger wie einmal Volltanken…den Hunderter möchte ich mir auch noch herausholen!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Weils mich gerade beschäftigt. Ich habe vergangenes Jahr nach euren Empfehlungen und dem Preisvergleich bei der E-Control zu Grünwelt gewechselt und dabei einen Arbeitspreis von unter 10 Cent Netto realisiert.

Heute hab ma in der Hack´n auch über das Thema diskutiert, und als ich den E-Control Rechner mit den bekannten Daten gefüttert hab, hats mich fast aus den Latschen gehoben, als ich gesehen habe, was da so aufgerufen wird. Abseits von Grünwelt und Disk Energy sind die ja deppert, was da jetzt an Arbeitspreisen aufgerufen wird.

Da frag ich mich wirklich langsam, wer sich das noch leisten können soll.

Bearbeitet von Siegfried
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Siegfried:

Weils mich gerade beschäftigt. Ich habe vergangenes Jahr nach euren Empfehlungen und dem Preisvergleich bei der E-Control zu Grünwelt gewechselt und dabei einen Arbeitspreis von unter 10 Cent Netto realisiert.

Heute hab ma in der Hack´n auch über das Thema diskutiert, und als ich den E-Control Rechner mit den bekannten Daten gefüttert hab, hats mich fast aus den Latschen gehoben, als ich gesehen habe, was die günstigsten Anbieter jetzt für Arbeitspreise ansetzen. Das ist mit dem Jahressprung massiv teurer geworden. Einerseits bin ich froh, den Wechsel noch zu einem günstigeren Tarif bekommen zu haben, andererseits frage ich mich, wer sich schön langsam den Strom überhaupt noch leisten kann? Das ist besorgniserregend.

Kann ich nicht nachvollziehen (bezüglich Arbeitspreis), der ist bei Grünwelt unverändert bei 9,90 netto.

Mit 1.1. sind "nur" Netzkosten und Abgaben stark gestiegen und die Strompreisbremse weggefallen. 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb NoWin:

Haushalt mit 1000 bzw. 1500 KWh - spricht was gegen Gutmann und Disc Energy?

2 Euro Grundgebühr und 13,80 Arbeitspreis, jeweils brutto.

 

Wäre bei so wenig Verbrauch auch meine Wahl. (extrem niedrige Grundgebühr, bei gutem Arbeitspreis)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Siegfried:

Weils mich gerade beschäftigt. Ich habe vergangenes Jahr nach euren Empfehlungen und dem Preisvergleich bei der E-Control zu Grünwelt gewechselt und dabei einen Arbeitspreis von unter 10 Cent Netto realisiert.

Heute hab ma in der Hack´n auch über das Thema diskutiert, und als ich den E-Control Rechner mit den bekannten Daten gefüttert hab, hats mich fast aus den Latschen gehoben, als ich gesehen habe, was da so aufgerufen wird. Abseits von Grünwelt und Disk Energy sind die ja deppert, was da jetzt an Arbeitspreisen aufgerufen wird.

Da frag ich mich wirklich langsam, wer sich das noch leisten können soll.

Jetzt ist der denkbar schlechteste Zeitpunkt, Energie-Verträge abzuschließen. 
Ist ein bisschen wie Winterreifen beim ersten Schneefall kaufen wollen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb bs99:

Jetzt ist der denkbar schlechteste Zeitpunkt, Energie-Verträge abzuschließen. 
Ist ein bisschen wie Winterreifen beim ersten Schneefall kaufen wollen.

Fixtarife werden immer 12 Monate rollierend, da ist die Jahreszeit grundsätzlich egal und wie ich oben schrieb, der Tarif von Grünwelt ist unverändert bei 9,9 ct Arbeitspreis netto

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb kapi:

Fixtarife werden immer 12 Monate rollierend, da ist die Jahreszeit grundsätzlich egal und wie ich oben schrieb, der Tarif von Grünwelt ist unverändert bei 9,9 ct Arbeitspreis netto

Lustig.... tauchte heute Früh bei der E-Control in der Abfrage nicht auf, jetzt sind sie wieder drinnen. Habs auf der eigenen Seite nicht gegen gecheckt, die 9,9 Cent Netto halten... 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...