Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb ruffl:

Ein schönes Gravel.

 

Den Bidonhalter in Farbe Hundedünnschiss würde ich sein lassen und wieder einen 2. vom bestehenden montieren. Wie bricht man den eigentlich?

Danke - zum Flaschenhalter: ich habe keine Ahnung. Montiert und nach 2 Stunden schaue ich drauf (Rad war am Montageständer) und ist vorne beim Gummi gebrochen. Ich fahr seit Jahren mit den Elite Dingern herum und noch nie ein Problem gehabt.

 

Egal, Thalinger liefert morgen einen neuen in beige und die T-Race lasse ich jedenfalls als Alternative bestehen. Oder sie kommen in die Bikebörse :sm: - oder auf ein Mietrad :D

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb ruffl:

Ein schönes Gravel.

 

Den Bidonhalter in Farbe Hundedünnschiss würde ich sein lassen und wieder einen 2. vom bestehenden montieren. Wie bricht man den eigentlich?

Ich würde ihn in Wagenfarbe (sorry Radlfarbe) lackieren lassen, oder in Bremsscheibendesign aus mattiertem Edelstahl besorgen...aber wie gesagt, sehr schönes Bike.

 

Willhaben, bitte was kostet diese? 😉

Bearbeitet von Cannonbiker
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Cannonbiker:

Ich würde ihn in Wagenfarbe (sorry Radlfarbe) lackieren lassen, oder in Bremsscheibendesign aus mattiertem Edelstahl besorgen...aber wie gesagt, sehr schönes Bike.

 

Willhaben, bitte was kostet diese? 😉

Man braucht ein wenig Kontrast - also nix mit Lackierung :)

 

Was kostet was?

Geschrieben

Gefällt dir diese Art der Kabelverlegung optisch?

Für meinen Geschmack erzeugt sie zuviel Disbalance im Cockpitbereich weil kaum Symmetrien vorhanden sind.

Ich würde auch am Gravel die klassische Verlegung wie am Rennrad schon immer üblich verwenden.

Geschrieben

Mir persönlich gefällt es besser - aber GsD sind verschiedene Meinungen erlaubt. Außerdem schaltet es nochmals leichter als bei kleineren Radien.

 

Ich hatte zuerst die klassische Verkabelung und habe diese dann gecancelt. Passt einfach nicht mit den Bremsleitungen. Und ich mag keine Vollintegration.

Geschrieben

Erste Ausfahrt heute - das Radl richtig eingesaut und 1,5 Stunden durch den Dreck getrieben. Es passt alles, einzig der Lenker könnte sich verändern. Ich gebe dem einige Ausfahrten, aber ev. muss ich 2cm breiter nehmen und der Lenker baut so, dass die STI nicht gerade vom Oberlenker zu greifen sind, sondern leicht unterhalb.

 

Der leichte Flare gefällt mir - auch dass die STI leicht schräg stehen, finde ich harmonisch zum greifen und stellt kein Problem dar.

 

Als Alternative steht ein Zipp XPLR auf der Einkaufsliste - der normale Service Course ist ja bereits seit einem Jahr am CAAD12 im Einsatz :toll:

 

Gatsch.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

ich kämpf schon seit zwei jahren, ob ich den flare-lenker am gravel runterhau oder nicht. der leichte winkel der sti taugt mir, unterlenkerfahren ist eine katastrophe.

Bearbeitet von hermes
Geschrieben

Unterlenker fahr ich eh selten, aufgrund kleiner Hände komme ich nicht besonders gut zum Bremshebel :classic_laugh:

 

Der PRO Lenker hat aber nur 65mm Reach und 115mm Stack, einfach angenehm zum greifen.

Geschrieben

Update nach 4 Ausfahrten:

 

Fahrverhalten gefällt, sehr ähnlich dem Cannondale Crosser - Laufräder kommen definitiv welche mit mehr Innenbreite (und weniger Gewicht), dann baut der Reifen nicht so ballonartig. Apropos Reifen: Tufo Speedero in 40mm sind eine Wucht, einzig natürlich im Schlamm eine Vorgabe. Das mußte ich auch bei der 2RC Ausfahrt am Sonntag feststellen, wobei auch der Fahrer ev. dafür verantwortlich war, dass es im Schlamm nicht weiterging. Als nächstes wird dann der Thundero getestet, der sollte auch ein wenig besser im Schlamm greifen.

 

Der Lenker ist definitiv 2cm zu schmal - und der Übergang vom STI auf Oberlenker taugt mir nicht zu 100%. Daher gibt es im Sommer ein Update auf den Zipp XPLR in 44cm Breite mit dazupassendem Vorbau sowie Carbonsattelstütze mit 20mm Versatz.

 

Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden, die Wahl des Rahmens paßt perfekt zu meiner Sitzposition - und die Kontrastfarbe (grünbraun) vom Schriftzug und Logo hat die gleiche Farbe wie der Gatsch bei uns. :classic_biggrin:

 

Das Cannondale Synapse Alu bekommt im Sommer ein Update mit GRX-Kurbel (und ev. anderer Übersetzung hinten) und wird dann als reines Bikepacking Gerät für Straße und leichtes Gelände verwendet.

 

Somit also auf zum bereits nächsten Gravelprojekt - das wird allerdings eine Zeit dauern und was komplett anderes sein.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb NoWin:

Als nächstes wird dann der Thundero getestet, der sollte auch ein wenig besser im Schlamm greifen.

 

 

Ich bemerke zwischen den beiden Reifen abseits der Straße nicht wirklich viel Unterschied. Beides sehr gute Reifen, ich fahre die sehr gerne und hatte heuer auch nur eine, meine einzige,  Panne damit. Die gleich am ersten Tag, während der ersten Ausfahrt. Ein Pech, das sich nicht als Serie herausgestellt hat.

Der Reifen der mich zur Zeit tatsächlich aus den Socken haut ist der Pirelli Gravel RC - der ist zwar schwer, allerdings auch schwer in Ordnung.

 

 

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb 6.8_NoGravel:

 

Der Reifen der mich zur Zeit tatsächlich aus den Socken haut ist der Pirelli Gravel RC - der ist zwar schwer, allerdings auch schwer in Ordnung.

 

 

Was bedeutet schwer? Im Vergleich zum Tufo?

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb NoWin:

Was bedeutet schwer? Im Vergleich zum Tufo?

Knapp 100 Gramm mehr pro Reifen!

Dachte erst das schaffe ich nicht, mittlerweile habe ich mir eine zweite Garnitur für ein anderes Rad bestellt.

Das mixed surface Profil spürst in jeder schnellen Schotterkurve. 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Sodale - das bereits angesprochene, neue Gravelprojekt startet nun. Es wird aber ziemlich lange dauern, bis das fertige Rad präsentiert werden kann - denn in den letzten Wochen habe ich viele Hersteller, Geometrien, Preise und Rahmenmaterialien verglichen.

 

Ein Endurancebike/Crosser aus Aluminium habe ich ja bereits mit dem Cannondale Synapse, zusätzlich seit Ende letzten Jahres das Pasculli Carbon Gravelbike. Jetzt stellt sich die Frage, welches Rahmenmaterial denn als nächstes für ein Gravelprojekt verwendet wird.

 

Stahl oder Titan?

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb NoWin:

Sodale - das bereits angesprochene, neue Gravelprojekt startet nun. Es wird aber ziemlich lange dauern, bis das fertige Rad präsentiert werden kann - denn in den letzten Wochen habe ich viele Hersteller, Geometrien, Preise und Rahmenmaterialien verglichen.

 

Ein Endurancebike/Crosser aus Aluminium habe ich ja bereits mit dem Cannondale Synapse, zusätzlich seit Ende letzten Jahres das Pasculli Carbon Gravelbike. Jetzt stellt sich die Frage, welches Rahmenmaterial denn als nächstes für ein Gravelprojekt verwendet wird.

 

 

Mit einem Holzrahmen könntest du der Eselschmiede Konkurrenz machen

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb hermes:

warum noch ein drittes?

N +1 ist die Formel :look:

 

Es hat einen klaren Hintergrund - das Pasculli ist mir einfach zu schade, um Bikepacking zu betreiben (z.B. Transport im Auto/Zug/Flugzeug), das ist für die Touren im Weinviertel und Umgebung. Und auch die Reifenfreiheit ist mit 40mm beschränkt, das neue Pferd im Stall wird bis zu 700x50 können.

 

Das Synapse wiederum hat nur max. 33mm Reifenfreiheit, d.h. sehr beschränkt bei Offroad-Aktivitäten. Das wird klassischerweise als Rennrad verwendet (mit einem bestehenden Laufradsatz) und andererseits im Bikepacking-Light Modus mit den Vittoria Terreno Dry in 33mm.

 

Ein reines Rennrad habe ich in AUT keines mehr - werde mir auch keines mehr zulegen. Zum Rennradfahren gibt es eine Insel im Mittelmeer, die ist echt gut geeignet das ganze Jahr :classic_biggrin:

Geschrieben

mit dem anforderungsprofil ist titan wirklich interessant. mein hauptrennrad ist baujahr 2006 und hat sogar meinen unfall überlebt. bis auf kleine abriebspuren, die man leicht rausschleifen könnte, gibt es praktisch keine gebrauchsspuren. jedenfalls keinen lack und gebürstet nehmen.

Geschrieben

man sieht immer öfter MTB,s umgebaut auf Gavelbike, finde ich sehr interessant.

Mir würde vorschweben ein Stahl Mtb mit Starrgabel, hochwertiger Rennradgruppe und hochwertigen Laufrädern.

Und natürlich geile Taschen und sonstiges an Anbauteilen die Sinn machen,...🚲

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb woha:

man sieht immer öfter MTB,s umgebaut auf Gavelbike, finde ich sehr interessant.

Mir würde vorschweben ein Stahl Mtb mit Starrgabel, hochwertiger Rennradgruppe und hochwertigen Laufrädern.

Und natürlich geile Taschen und sonstiges an Anbauteilen die Sinn machen,...🚲

Bei Rahmen mit aktueller MTB Geometrie würde ich das nicht machen.Da sind die Oberrohre doch deutlich länger gegenüber einem Gravel. Mit Drop Bar wird das dann eine sehr gestreckte Haltung.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...