Zum Inhalt springen

Aufbau Last Coal V3 MX für alpine & technische Touren


Empfohlene Beiträge

vor 12 Minuten schrieb GrazerTourer:

Ich würd's so machen, dass ich ihr ein Setup geben tät, dass bei flotteren Rumpelpisten passt. Und dann würd ich ihr sagen, dass die neuesten gabeln dieses Wegtauchen nimma haben. Und dann nie mehr was umstellen. Wetten das geht? ;)

Ich würd da nicht drauf wetten. Meine Feundin fährt 80-90x/Jahr und viel an ihrem technischen Limit sowie ist technisch auch interessiert. Da ihr altes Bike da sehr gefordert war, musste ich viel rumstellen an ihrem Gabel- & Dämpfer-Setup. Und das hat sie dann doch bemerkt. 

 

Und nach hohen Stufen sieht man ja allein durch das rote Gummi-Ringerl am Standrohr recht einfach und deutlich wie viel Federweg man gerade genutzt hat. Und das will ich jetzt nicht unbedingt wegschneiden 😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb bs99:

Ich find die Luftdruckempfehlungen die RS auf die Gabel aufdruckt recht brauchbar. 

Da ich die Lyrik mit 180mm Federweg gekauft hab und auf 160mm umgebaut, ist das falsche Pickerl drauf 😉

 

vor 11 Minuten schrieb bs99:

Zumindest bei der ZEB hat das auf Anhieb fast gepasst.

Interessant, bei mir und der ZEB Ultimate im Nomad hat das nicht gepasst. Ist IMHO wie der SAG nur ein Richtwert. Der Druck auf das VR hängt ja vom Lenkwinkel und Stack sowie FC ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Frank Starling:

Ich würd da nicht drauf wetten. Meine Feundin fährt 80-90x/Jahr und viel an ihrem technischen Limit sowie ist technisch auch interessiert. Da ihr altes Bike da sehr gefordert war, musste ich viel rumstellen an ihrem Gabel- & Dämpfer-Setup. Und das hat sie dann doch bemerkt. 

Und nach hohen Stufen sieht man ja allein durch das rote Gummi-Ringerl am Standrohr recht einfach und deutlich wie viel Federweg man gerade genutzt hat. Und das will ich jetzt nicht unbedingt wegschneiden 😉

Aber dann ist es doch am besten, wenn du ihr selbst die Pumpe gibst und sie das einfach so macht wie sie selbst glaubt, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb GrazerTourer:

Aber dann ist es doch am besten, wenn du ihr selbst die Pumpe gibst und sie das einfach so macht wie sie selbst glaubt, oder?

Auf das läuft es dann eh raus, aber es muss ja nicht jeder die Umwege machen, die wir (oder zumindest ich) anfangs gemacht habe. Außerdem will ich mich ja auch ein bisschen wichtig machen 😁😉

 

Das ist erst ihr zweites Mountainbike mit einem Fahrwerk - und die Lyrik mit den Einstellungsmöglichkeiten (Luftdruck, Rebound, HSC, LSC, Token) nicht vergleichbar mit ihrer Fox32 CTD.

 

Federgabelpumpe hat sie übrigens keine. Es war auch keine bei der Lyrik dabei. Früher war das inkludiert, sogar beim Canyon hab ich eine bekommen.

Bearbeitet von Frank Starling
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Frank Starling:

Auf das läuft es dann eh raus, aber es muss ja nicht jeder die Umwege erfahren, die wir (oder zumindest) ich anfangs gemacht habe 😉

 

Das ist erst ihr zweites Mountainbike mit einem Fahrwerk - und die Lyrik mit den Einstellungsmöglichkeiten (Luftdruck, Rebound, HSC, LSC, Token) nicht vergleichbar mit ihrer Fox32 CTD.

Meine Gegensprechanlage ist nur 158 hoch und dementsprechend leicht. Ihr Gewicht darf ich öffentlich nicht sagen 😉

Wie auch immer, bei ihrer Pike hatte ich mit der AWK recht viel Erfolg. Das straffe Abstimmen wie von @GrazerTourer war für sie viel zu ermüdend zum Fahren. Mit der AWK konnte ich ihr die Gabel plüschig einstellen und sie tauchte trotzdem nicht weg. Vlt wäre, wenn du es später dann nicht Optimal hinbekommst, ein AWK etwas für das Coal von euch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Frank Starling:

Auf das läuft es dann eh raus, aber es muss ja nicht jeder die Umwege machen, die wir (oder zumindest ich) anfangs gemacht habe. Außerdem will ich mich ja auch ein bisschen wichtig machen 😁😉

 

Das ist erst ihr zweites Mountainbike mit einem Fahrwerk - und die Lyrik mit den Einstellungsmöglichkeiten (Luftdruck, Rebound, HSC, LSC, Token) nicht vergleichbar mit ihrer Fox32 CTD.

 

Federgabelpumpe hat sie übrigens keine. Es war auch keine bei der Lyrik dabei. Früher war das inkludiert, sogar beim Canyon hab ich eine bekommen.

 

hihi :D

 

Ich glaub die HSC lässt sowieso immer offen und die LSC änderst nur minimal, wennst glaubst. 

Hat sie bei der CTD den LSC Regler verwendet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine 27.5 Hinterräder mit SRAM XD 10-50 Kassetten passen übrigens problemlos in das Last Coal.

 

Aber in mein Nomad mit dem SRAM X01 Schaltwerk aus 2017-18 passt ihr Hinterrad mit SRAM XD und 10-52 Garbaruk Kassette nicht: 

20230203_132344.thumb.jpg.cae2872fa816ac0276f169eb92b2255b.jpg

 

20230203_132435.thumb.jpg.cf3a83e6be703da062b30c3eabb0b37a.jpg

 

Ich kann nicht mal auf zweitgrößte Ritzel mit 44z schalten. 

 

Ich brauche nur ein neues Schaltwerk (für 10-52), oder? Trigger kann ich weiter verwenden?

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb Frank Starling:

Meine 27.5 Hinterräder mit SRAM XD 10-50 Kassetten passen übrigens problemlos in das Last Coal.

 

Aber in mein Nomad mit dem SRAM X01 Schaltwerk aus 2017-18 passt ihr Hinterrad mit SRAM XD und 10-52 Garbaruk Kassette nicht: 

20230203_132344.thumb.jpg.cae2872fa816ac0276f169eb92b2255b.jpg

 

20230203_132435.thumb.jpg.cf3a83e6be703da062b30c3eabb0b37a.jpg

 

Ich kann nicht mal auf zweitgrößte Ritzel mit 44z schalten. 

 

Ich brauche nur ein neues Schaltwerk (für 10-52), oder? Trigger kann ich weiter verwenden?

 

 

 

i dem dreckigen pulley kann das ja nicht gehen 😉 versau nicht die schönen radlteile deiner frau!

 

btw. +1 für die b schraube

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb stef:

i dem dreckigen pulley kann das ja nicht gehen 😉 versau nicht die schönen radlteile deiner frau!

btw. +1 für die b schraube

Hab die Endanschläge und mit dem weißen Tool die Umschlingung nochmals auf meiner 10-50 Kassette gecheckt. 

 

Das weiße Tool setzt man ja ein, wenn die Kette am zweitgrößten Ritzel ist. Und auf das komme ich einfach nicht mit meinem Schaltwerk. Liegt wahrscheinlich dran, dass Garbaruk ein 44z Ritzel hat und Sram ein 42er. Aber ich komme auch ohne Kette mit Handspannung nicht drauf. Die B-Schraube ist ja jene, die das Schaltwerk nach hinten drückt und die man mit diesem weißen Tool einstellt, oder?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Frank Starling:

Meine 27.5 Hinterräder mit SRAM XD 10-50 Kassetten passen übrigens problemlos in das Last Coal.

 

Aber in mein Nomad mit dem SRAM X01 Schaltwerk aus 2017-18 passt ihr Hinterrad mit SRAM XD und 10-52 Garbaruk Kassette nicht: 

20230203_132344.thumb.jpg.cae2872fa816ac0276f169eb92b2255b.jpg

 

20230203_132435.thumb.jpg.cf3a83e6be703da062b30c3eabb0b37a.jpg

 

Ich kann nicht mal auf zweitgrößte Ritzel mit 44z schalten. 

 

Ich brauche nur ein neues Schaltwerk (für 10-52), oder? Trigger kann ich weiter verwenden?

 

 

 

Ich glaube, dass das Schaltwerk reicht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Frank Starling:

Allerdings interessieren mich schon das Setup (SAG, Luftdruck, Rebound, HSC/LSC) von den leichten Fahrern unter euch wie @zec, @NoNick und anderen wie z.B. auch den Frauen von @FloImSchnee, @GrazerTourer die hier nicht vertreten sind 🤞🙂 sowie spezifische Tipps zur Fahrwerkseinstellung für leichte Fahrer(innen). Die Lyrik wird ja auch von solchen gefahren, also hab ich Hoffnung das Setup hinzubekommen.

Mit meinen 60kg (sagen wir 65kg fahrbereit) fuhr ich die 160er Lyrik wie gesagt mit 55 psi und einem Token. Damit hatte ich einen Sag von um die 23-25%. LSC und HSC fuhr ich komplett offen und den Rebound 13 Klicks geöffnet. Hat dann fürs schnelle Fahren sehr gut gepasst. Im ganz steilen Gelände ist sie aber ein wenig weggesackt.

 

Jetzt mit der 170er ZEB fahre ich einfach die empfohlene Einstellung von Norco: Mit den 46 psi habe ich nur 15% Sag (LSC und HSC ebenfalls komplett offen), passt aber gut - das Range ist ja ein ordentliche Bügeleisen das zum Gasheben und Reinhalten animiert.

 

Der Tipp mit dem AWK für die Lyrik ist aber gut, falls du nur mit Luftdruck und Token kein passendes Setup hinbekommst. Hatte ich auch an meiner Pike im Hardtail und damit konnte ich im Mittelbereich deutlich mehr Gegenhalt einstellen und damit das Abtauchen wirkungsvoll verhindern. Würde aber - wie bereits von anderen Usern empfohlen - zunächst die wärmere Zeit abwarten um dir ein wirkliches Bild der Gabel machen zu können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Frank Starling:

Bist dir sicher? Mein 12-fach Schaltwerk stammt noch aus einer Zeit, in der es keine 52er-Ritzel gegeben hat.

Das stimmt, aber gibt es neue Trigger? Im link steht es: bis auf die Kassette ist die aktuelle Eagle rückwärts kompatibel.

 

https://www.mtb-news.de/news/sram-gx-eagle-52-schaltung-test/

Bearbeitet von riffer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb riffer:

Das stimmt, aber gibt es neue Trigger? Im link steht es: bis auf die Kassette ist die aktuelle Eagle rückwärts kompatibel.

https://www.mtb-news.de/news/sram-gx-eagle-52-schaltung-test/

Rückwärtskompatibel war klar, das hab ich ja ausprobiert:

vor 10 Stunden schrieb Frank Starling:

Meine 27.5 Hinterräder mit SRAM XD 10-50 Kassetten passen übrigens problemlos in das Last Coal

Wie es scheint geht es aber nicht aber nicht andersrum:

 

SmartSelect_20230206_223537_Chrome.thumb.jpg.3339e8418cc18306e0f3cd35e41abc56.jpg

 

Danke für den Link 👍

 

vor 8 Stunden schrieb stef:

schraub die mal komplett rein und merk dir die umdrehungen die du reingschraubt hast

Wär jetzt auch nicht so schlimm ein neues Schaltwerk zu kaufen, da mein X01-Schaltwerk in 6 Jahren knapp 1000 Bike-Tage am Buckel hat und entsprechende Spuren aufweist sowie zB durch Zahnverschleiss des Führungsröllchen die Kette auf diesem nicht mehr sauber läuft. 

Ich habe aber noch einen neuen X01-Trigger in der Reservekiste, letztes Jahr gekauft, und würde gerne wissen ob ich diesen für die Garbaruk 10-52 verwenden kann oder es auch da relevante Änderungen gibt, welche nicht aufwärtskompatibel sind. Im IBC Thread steht nyx darüber. Weiß da wer bescheid?

Bearbeitet von Frank Starling
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Frank Starling:

Rückwärtskompatibel war klar, das hab ich ja ausprobiert:

Wie es scheint geht es aber nicht aber nicht andersrum:

 

SmartSelect_20230206_223537_Chrome.thumb.jpg.3339e8418cc18306e0f3cd35e41abc56.jpg

 

Danke für den Link 👍

 

Wär jetzt auch nicht so schlimm ein neues Schaltwerk zu kaufen, da mein X01-Schaltwerk in 6 Jahren knapp 1000 Bike-Tage am Buckel hat und entsprechende Spuren aufweist sowie zB durch Zahnverschleiss des Führungsröllchen die Kette auf diesem nicht mehr sauber läuft. 

Ich habe aber noch einen neuen X01-Trigger in der Reservekiste, letztes Jahr gekauft, und würde gerne wissen ob ich diesen für die Garbaruk 10-52 verwenden kann oder es auch da relevante Änderungen gibt, welche nicht aufwärtskompatibel sind. Im IBC Thread steht nyx darüber. Weiß da wer bescheid?

Wenn der aktuelle Trigger das alte Schaltwerk bedienen kann, muss es umgekehrt auch so sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb #radlfoan:

Die Schaltröllchen kann man ganz leicht austauschen. Das ist normaler Verschleiß. Dreh doch wie empfohlen die B-Schraube weiter rein und schau ob das funktioniert. Wäre nicht das erste Schaltwerk, dass mehr Zähne schluckt als der Hersteller angibt.

@Frank Starling

und wenn es sich nicht ausgeht, dann kramst dir eine M4x25 oder sogar 30mm Schraube aus der Restlkiste und versuchst es damit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 5.2.2023 um 17:08 schrieb zec:

Als leichter Fahrer fuhr ich in der Lyrik mit 160mm Federweg einen Token bei 55 psi.

Screenshot_20230221_093308_Chrome.jpg.fddf9fcf299f21c84959baf17a3a10a8.jpg

Die dritte Ausfahrt mit dem Last Coal & Setup-Ride Teil 2. Was wurde verändert:

 

- 1cm Spacer unter dem Lenker reduziert 

- ihren SQlab 661 Sattel montiert

- Sattel auf Anschlag nach vorne 

- Lyrik Luftdruck auf 57psi (-5)

- Luftdruck im Vorderreifen 0,93bar 

 

20230219_131507-01.thumb.jpeg.4beb10d849630254c98bc338011ec6e6.jpeg

 

UPHILL-PERFORMANCE:

Deutliche Verbesserung da mehr Druck am Vorderrad. Trotzdem sackt der Fox DPX2 im Trail oder DH Modus bei steilen Rampen sichtbar ein. Ein kurzes sehr verblocktes steiles und schmales Uphill-Segment am Lindkogel geht damit schlechter als mit dem Giant-Trance, da das VR leicht steigt oder trotz 29" hängenbleibt.

 

Dabei leider auch der erste kapitale Sturz mit Rückwärtsüberschlag 😕 Zum Glück ist dank Helm & Rucksack nyx passiert.

 

Insgesamt geht das Last Coal bei steilen und langen Uphills besser bergauf als das Giant Trance. 

 

Lösungsansätze

- man kann den Fox DPX2 sperren 

- vielleicht etwas mehr Luftdruck im Dämpfer

- Lenker mit 10mm Rise statt den 20mm (mehr Spacer rausgeben geht nicht)

 

DOWNHILL-PERFORMANCE:

Langsam gewöhnt sie sich an das neue Bike & Geo, waren aber erst 3200 Tiefenmeter. Sie findet das Last deutlich härter als das Giant Trance. Und bei dem hab ich die Fox32 eigentlich recht hart abgestimmt.

 

- Switchbacks gehen leichter, aber lupfen schwerer. Bei letzteren ist soe aber erst am üben 

- Steilsegmente sind angenehmer 

- Kleine Schläge werden von der Lyrik gut weggebügelt

- bei große Schlägen/Stufen rutscht ihr Vorderrad manchmal weg 

- Hinterbau klebt gefühlt am Trail, aber fühlt sich härter an und weniger lebendig 

- Springen und "Bunny Hops" gehen erstaunlich gut und höher als beim Trance 

 

Lösungsansätze:

Das Problem bei großen Stufen bestand schon beim letzten mal. Daher habe den Luftdruck in der Lyrik Ultimate RC2 160mm gesenkt und den Rebound bewusst belassen, damit der Vorderreifen nicht wegbounced vom Boden.

 

Ohne brutalen Speed und mit guter Linie verbraucht sie den Federweg der Lyrik ganz gut. Vielleicht kommt die Gabel nicht schnell genug zurück und sie fährt im Bereich der Endprogression? Sollte ich den Rebound doch schneller machen? 🤔 Einen Token einbauen?

 

Der Fox Float DPX2 Dämpfer hat mit 135psi jetzt gute 30-35% SAG und verbraucht etwa 2/3 bis 3/4 des Federwegs. Der Hinterbau liegt ruhig am ruppigen Trail. Der Rebound ist völlig offen und dabei aber trotzdem eher langsam. Sollte wir mehr Druck im Dämpfer probieren, damit der Rebound schneller und Dämpfer lebendiger wird? Würde halt wahrscheinlich auf Kosten des Federwegs sein, da der Hinterbau recht progressiv ist.

 

Oder einfach weiterfahren und sich an das neue Bike gewöhnen?

 

SmartSelect_20230221_093840_Gallery.thumb.jpg.9353935f2fde6f38ac91601c8d66cc74.jpg

 

Bin für jegliche Tipps & Fachsimpelei offen 😁

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du schon hinein geschaut ob im Dämpfer Spacer sind? An den Fox Dämpfern ist das erste, dass ich bei all meinen Rädern mach immer mal alle Spacer raus und dann schauen wie ich den Federweg nutze.

Zur Gabel kann ich nix genaues sagen weil ich keine RS hab aber Grip Verlust und hart trotz wenig Druck, hört sich, wie du sagst, nach zu langsamen Rebound an.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für mich hört sich das vorne und hinten nach deutlich zu wenig rebound an.

Dämpfer geht in die Knie um technischen Uphill bei 30-35% Sag. Auch da würd ich mehr rebound empfahlen und mit Sag auf 25%+ compression raus nehmen

 

Gripverlust am VR is vermutlich dadurch das sie erst längeren Reach (habt ihr ja, oder) gewöhnen muss?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es wird schon sein, dass die neuen Federelemente sich straffer anfühlen/sind. Ob das am Tune liegt und der geändert gehört, oder ob es eh gut so ist, kann ich schwer sagen. Aber was bisher über zu langsamen Rebound gesagt wurde, würde ich auch meinen. Wenn aber da kein Regelbereich mehr vorhanden ist, wird es schwierig.

 

Wollt ihr mal die DVO Diamond probieren? Ich glaube, das wäre eine Möglichkeit, um die Charakteristik einer komplett anderen Gabel (schneller Rebound möglich, Ansprechverhalten justierbar, HSC und LSC Dämpfung in weitem Bereich einstellbar) zu vergleichen, ob sich etwas ändert.

 

Beim Dämpfer ist der Tip gut, mal die Spacer herauszunehmen, falls da welche sind. Aber das ändern natürlich nur in der Linearität etwas, der Rebound bleibt vielleicht ein Thema - allerdings: Wenn Bunnyhops u.ä. besser gehen, finde ich es interessant (fast widersprüchlich), dass der Rebound zu langsam sein soll!

 

Niedrigeren Lenker auf jeden Fall ausprobieren! Sicher ist die Front hoch und das Heck kurz, aber das geht sicher noch besser. Ah, oder hat der Vorbau einen Winkel? Weil dann könnte man den noch negativ verbauen!

Bearbeitet von riffer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...