Michael99 Geschrieben 9. März 2023 Geschrieben 9. März 2023 Hi, .. hat wer einen guten Bezug für Brennholz (33cm vorzugsweise Buche, nach Bezirk Korneuburg). Ich brauch nicht ein Schnäppchen .... aber einen fairen Deal - nicht die rm Kiste aus Tschechien wo die Kantenlänge bei etwas mehr als 80cm liegt, kein srm LKW der nur an Spitze die Füllhöhe erreicht, oder das Brennholz in KartonBoxen als Lebensweisheit ... Hat wer einen Tipp ? - danke Gruß Michael Zitieren
muerte Geschrieben 9. März 2023 Geschrieben 9. März 2023 Vlt hilft dir das: https://holzquelle.com Zitieren
Siegfried Geschrieben 9. März 2023 Geschrieben 9. März 2023 Ich hab "meinen" Holzlieferanten z.B. auf willhaben.at gefunden. Ich brauch dummerweise 25er Scheiter und der Kollege hat von Kubik- auf Schüttraummeter 1:1 umgerechnet. 2 SRM bestellt, über 2m³ bekommen und das noch zu einem sehr fairen Tarif. Meiner Erfahrung nach fährst du am besten, wenn du in der weiteren Umgebung einen Landwirt findest, der dir gemischtes hartes Brennholz (Buche, Esche) mit mind. 2 Jahren Lagerzeit mit dem Traktorkipper liefert. Mehr win-win geht nicht, aber da muss man halt a bisserl Glück haben und mit den Leuten reden. Zitieren
BikeBär Geschrieben 11. März 2023 Geschrieben 11. März 2023 Wir wurden auch hier schon fündig: https://www.landwirt.com/ Ist ein Willhaben für Bauern und zw. Landmaschinen und Futtermittel wird auch Holz vercheckt. Möglichkeit der Selbstabholung erhöht Aktionsradius und somit Auswahl ungemein. Dazu hab ich mir letztes Jahr a ordentliche Axt (Made in Austria) und Bügelsäge gekauft (gibts auch massenhaft in Willhaben) und bin seither mit Meterscheitern glücklich, ich nehm es jetzt sportlich und das Holzmachen taugt ma mittlerweile richtig. Noch ein Tipp: Nachdem letztes Jahr alles leergekauft und massivst nach"produziert" wurde, würde ich heuer sehr genau auf die Restfeuchte schauen, denn die Chance, dass das Holz erst 1J gelagert wurde, wird groß sein. Zitieren
muerte Geschrieben 11. März 2023 Geschrieben 11. März 2023 Wieviele Festmeter scheist da so am Tag mit dieser Bügelsäge? 🤔 Zitieren
BikeBär Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb muerte: Wieviele Festmeter scheist da so am Tag mit dieser Bügelsäge? 🤔 am Tag so ca. 0,008 Also das was ich verbrauch, und das ist bei uns nur ca. ein schwacher RM pro Saison. Aber die oben erwähnten bis zu zwei RM würden auch gehen damit in einer Zeit, die andere nur für den Weg zum Fitnessstudio brauchen. Ein ganzes Haus monovalent mit Holz heizen wär was anderes, aber da hätt ich dann wohl was motorisiertes. Wir haben auch in der Nachbarschaft schon einmal überlegt, gemeinsam eine Wippsäge zu besorgen. Bearbeitet 12. März 2023 von BikeBär Zitieren
Siegfried Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 vor 6 Stunden schrieb BikeBär: Wir haben auch in der Nachbarschaft schon einmal überlegt, gemeinsam eine Wippsäge zu besorgen. Ich hab für meinen Kaminofen so etwa 1 - 1,5 SRM/Jahr an Bedarf. Ich leiste mir den Luxus der 25er Scheitel´n, weil Anschaffung, Platz usw. für eine Wippsäge und Meter-Scheiter meinen Leidenswillen beiweitem übersteigt. Das, was mir die Wippsäge kostet, kann ich mir die Scheitl´n auf 25 herschneiden lassen bis ich in Pension gehe. Eine gscheite Axt ist aber Pflicht und ein "echter" Hackstock macht auch viel Laune 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 Ich hack garnix. Ich hab 33er Scheitln und hau die wie sie sind in den Ofen. Zwei Wachsanzünder, 3 Scheitln geschickt rein geschlichtet, und das brennt sofort. Ich Kaufs im Ort. Früher um 70 für die Buche, jetzt um 100. Wird zugestellt und ich schlicht es direkt vom Anhänger ins Carport. Ich bestell alle 2 Jahre 2m. Das reicht für Kaminofen, Pizzaofen und Feuerschale. Zitieren
BikeBär Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 vor 9 Minuten schrieb Siegfried: Ich hab für meinen Kaminofen so etwa 1 - 1,5 SRM/Jahr an Bedarf. Ich leiste mir den Luxus der 25er Scheitel´n, weil Anschaffung, Platz usw. für eine Wippsäge und Meter-Scheiter meinen Leidenswillen beiweitem übersteigt. Das, was mir die Wippsäge kostet, kann ich mir die Scheitl´n auf 25 herschneiden lassen bis ich in Pension gehe. Ich muss dazusagen, dass die Idee natürlich im vergangenen Sommer des Wahnsinns entstand, als reihenweise Leute selbst bei ihren Stammlieferanten nix mehr bekommen haben, in unserer Gassn zB zwei Nachbarn, die nur mit Holz heizen und 6-8m pro Saison brauchen. Das war dann weniger eine klassisch wirtschaftliche Überlegung als Ausdruck von Verzweiflung und der Versuch, sich nicht komplett übern Tisch ziehen zu lassen. Wir selber haben dann eben nur einen Meter aufgestockt, selber abgeholt (passt in den Touran :-)) und dazu Säge+Sägebock gekauft. In einigermaßen normalen Zeiten sind mir 50Eur pro Saison auf oder ab natürlich auch relativ wurscht, aber irgendwie taugts ma jetzt so und auch würden wir gern wieder bei dem Bauern kaufen, der letztes Jahr fair zu uns war. Zitieren
BikeBär Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 vor 2 Minuten schrieb GrazerTourer: Ich hab 33er Scheitln und hau die wie sie sind in den Ofen. Zwei Wachsanzünder, 3 Scheitln geschickt rein geschlichtet, und das brennt sofort. Das bezweifelt glaub ich keiner, meine selbstgesägten brennen auch 1a. Ums Haben gehts ja vor 2 Minuten schrieb GrazerTourer: Ich Kaufs im Ort. Früher um 70 für die Buche, jetzt um 100. Wird zugestellt und ich schlicht es direkt vom Anhänger ins Carport. Ich bestell alle 2 Jahre 2m. Das reicht für Kaminofen, Pizzaofen und Feuerschale. Das sind ja geradezu paradiesische Zustände, davon kann man in großen Teilen von NÖ wohl auch heuer nur träumen. Ich radl hier im Wienerwald permanent an Unmengen geschlagenem Holz vorbei, aber schon die Lieferung von Brennholz aus dem übernächsten Ort (direkt bei uns herum is fast alles ÖBF) war in den letzten Jahren keine Selbstverständlichkeit. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 vor 16 Minuten schrieb BikeBär: Das bezweifelt glaub ich keiner, meine selbstgesägten brennen auch 1a. Ich hab das geschrieben, weil geschrieben wurde, dass man eine super Axt braucht. Die brauch ich nur für den Pizzaofen. Und meine is ganz mies haha. Zitieren
Michael99 Geschrieben 13. März 2023 Autor Geschrieben 13. März 2023 .. mal danke für eure Tipps... Landwirt.com .. da hab ich nix passendes gefunden willhaben ... da hab ich jetzt ein paar Anfragen draußen ... mal schauen was passiert - danke Zitieren
TeeKiller Geschrieben 13. März 2023 Geschrieben 13. März 2023 Unser Lieferant hat seine Frühjahrs "Einlagerpreise" ausgeschickt: Mix aus rd. 90% Buche, 10% Esche, 33er, trocken um 126€ pro SRM oder 189€ pro RM (bei unseren Mengen kostenlos zugestellt) 🤮 Ich bin eigentlich Freund von stabilen und vertrauensvollen Langzeit-Lieferantenverhältnissen (und vernachlässige dabei auch den Preis, wenns passt). Wir kaufen dort seit 16 Jahren das Holz, +/- 6 RM pro Jahr, und die Qualität scheint lt. Aussage unseres Rauchfangkehrers sehr zufriedenstellend. Jetzt überlege ich aber auch, mittelfristig quasi einen Eigenvermarkter zu finden - hadere aber damit, da ich aufs Holz angewiesen bin (keine andere Heizmöglichkeit, auch nicht geplant) und nicht immer wieder aufs neue zittern will, ob ich etwas bekomme oder nicht - denn das war selbst bei unserem Großhändler als Stammkunde die letzten beiden Jahre mühsam. Zitieren
Siegfried Geschrieben 13. März 2023 Geschrieben 13. März 2023 Freunde, ihr seids wirklich in der Scheissleit'n. Ich krieg den SRM Buche/Esche gemischt in 25er Scheiten um 80€ vor die Garage gekippt. Mein Bauer freut sich, dass er nicht weit fahren muss, ich freu mich, dass ichs vor Ort kriege, und manchmal freu ma uns gemeinsam, wenn ich ihm am Sonntag beim Frühschoppen ein Bier ausgeb. Wenn man dann hört, wie die Bauern beim Brennholz von ihrer "Standesvertretung" (die gekreuzten Gummistiefel) beschissen werden, ist es umso wichtiger, vor Ort und direkt beim Produzenten zu kaufen. ....musst dir vorstellen, dass das Holz, was'd bei Lagerhaus & Co in der Raumpalette kaufen kannst, mit 75%iger Wahrscheinlichkeit kein österreichisches Holz enthält Kennst dich aus? Zitieren
Michael99 Geschrieben 13. März 2023 Autor Geschrieben 13. März 2023 das ist halt ein regionales Thema ... bei mir 2103 ... naja da ist der Wald halt nicht so nah... In Willhaben gibts ein paar die "regionale Erzeuger" sind. Ich hoffe das ich da auf einen fairen Treffe der auch für die Zukunft paßt. Zitieren
BikeBär Geschrieben 14. März 2023 Geschrieben 14. März 2023 Am 13.3.2023 um 15:10 schrieb Siegfried: Wenn man dann hört, wie die Bauern beim Brennholz von ihrer "Standesvertretung" (die gekreuzten Gummistiefel) beschissen werden, Was meinst da genau? Am 13.3.2023 um 15:10 schrieb Siegfried: ist es umso wichtiger, vor Ort und direkt beim Produzenten zu kaufen. Wennst ihn - direkt - vor Ort hast, ich denke da scheiden sich die Schicksäler (Scheissleitn vs. Sunnseitn :)) 1 Zitieren
Siegfried Geschrieben 15. März 2023 Geschrieben 15. März 2023 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb BikeBär: Was meinst da genau? Mein Holz-Bauer sitzt in der Scheissleit´n obwohl Sunnseit´n. Ist bei uns morphlogisch fast nicht anders möglich Was ich meinte, ist, dass die Lagerhäusler (und mit ihnen sämtliche anderen Holz-Tandler - ein Schelm, der hier an kartellierte Preise denken könnte )ihre Bauern beim Holzpreis drücken, wo´s nur geht, und bei jenen Kategorien, die sich für Brennholz eigenen, aus dem EU-Ausland zu Schleuderpreisen zugekauft wird, was für die Einheimischen die Preise wieder runter haut - und dann rechnest um, was beim fertigen Pallettenholz der Festmeter kostet, und schaust, was der einheimische Bauer dafür kriegt. Da tät ich mich als Holzproduzent schleunigst auf Direktvermarktung umstellen, weil dann hab ichs selber in der Hand zu welchem Preis ich meine Ware anbiete. Bearbeitet 15. März 2023 von Siegfried 3 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 15. März 2023 Geschrieben 15. März 2023 Die Arbeit das Holz aus dem Wald zu holen is eh schon so g'schissen. Da würd ich als Bauer sowieso nur direkt in der Umgebung weiter verkaufen. So wenig Aufwand wie möglich. Und ganz ehrlich.... ob ich dann 70, 90 oder 100 für den SRM zahl, ist mir fast egal. Klar tuts weh, wenn ich früher für den Raummeter 70 zahlt hab und jetzt für den Schüttraummeter 100 (wobei er eh einen Gupf auf den Anhänger drauf gemacht hat. war wohl nicht viel weniger als zwei Raummeter, was ich kauft hab. Aber wenn ich dann dran denk, wieviel Arbeit der mit dem Holz gehabt hat und wieviel ich mich freu, wenn ich am Sofa bei den Flammen sitz, meine Pizza aus dem holzofen ess, oder mich bei der Feuerschale anflaschel..... ja, dann is es mir egal. Ich muss ja net damit heizen. Ich will. 2 Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 15. März 2023 Geschrieben 15. März 2023 Bei uns in der SO-Stmk gibt es sehr viele Bauern, die Brennholz verkaufen. Ich habe selber einen Wald und machen einen Teil meines Holz selber, einen Teil kaufe ich. Doch, bei einige Bauern ist Goldgräberstimmung! Ein Vereinskollege von mir und fast Nachbar meiner Mutter, wollte Preise fürs Holz für meine Mutter haben, das war sehr unverschämt! 85€ ohne Zustellung für 50/50 Weich/Hard. Dann haben wir bei meinem Bauern gekauft und 85€ für reines, wunderschönes, sauberes zugestelltes Hardholz bezahlt. Früher habe ich bei ihm 75€ bezahlt. 1 Zitieren
bs99 Geschrieben 15. März 2023 Geschrieben 15. März 2023 (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb Meister-Yoda: Doch, bei einige Bauern ist Goldgräberstimmung! Nicht umsonst gibts den Witz: "Wie kann man einen Bauern am einfachsten in die Knie zwingen?" "Indem man ihm mehr schenkt als er tragen kann!" Manche nehmen halt die Marktveränderungen mit und versuchen das meiste herauszuholen - was grundsätzlich nicht verwerflich ist. Wenn es übertrieben wird, sollte man das mit seinem Kaufverhalten entsprechend sanktionieren. Ein Bekannter hat sich letztes Jahr aus dem Waldviertel Hartholz um 45,-/SRM geholt... zahlt sich natürlich nur aus wenn man einen großen Hänger hat und ohnehin in die Gegend kommt. Bearbeitet 15. März 2023 von bs99 Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 15. März 2023 Geschrieben 15. März 2023 vor 3 Stunden schrieb GrazerTourer: Die Arbeit das Holz aus dem Wald zu holen is eh schon so g'schissen. Da würd ich als Bauer sowieso nur direkt in der Umgebung weiter verkaufen. So wenig Aufwand wie möglich. Und ganz ehrlich.... ob ich dann 70, 90 oder 100 für den SRM zahl, ist mir fast egal. Klar tuts weh, wenn ich früher für den Raummeter 70 zahlt hab und jetzt für den Schüttraummeter 100 (wobei er eh einen Gupf auf den Anhänger drauf gemacht hat. war wohl nicht viel weniger als zwei Raummeter, was ich kauft hab. Aber wenn ich dann dran denk, wieviel Arbeit der mit dem Holz gehabt hat und wieviel ich mich freu, wenn ich am Sofa bei den Flammen sitz, meine Pizza aus dem holzofen ess, oder mich bei der Feuerschale anflaschel..... ja, dann is es mir egal. Ich muss ja net damit heizen. Ich will. Was isn dabei so schlimm ? Mitn Traktor, Spalter geht das so fix, da findest 100 für dem SRM gar nimma so günstig.. schneidn/spaltn geht eigentlich recht fix, das Holz herumräumen ist die meiste Zeit.. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 15. März 2023 Geschrieben 15. März 2023 vor 1 Minute schrieb weinbergrutscha: Was isn dabei so schlimm ? Mitn Traktor, Spalter geht das so fix, da findest 100 für dem SRM gar nimma so günstig.. schneidn/spaltn geht eigentlich recht fix, das Holz herumräumen ist die meiste Zeit.. Ich hab selbst auch schon einige Fichten gespalten und geschnitten. Ja, geht fix. Angreifen tust halt trotzdem jedes Trumm x Mal. Und wenn ich mir anschau wie mühsam das von den kleinen Bauern alles aus dem Wald geholt wird, und was ma da an Maschinenaufwand hat.... da is es mir den 100er schon wert (Buche). Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 15. März 2023 Geschrieben 15. März 2023 Geschnitten wird meist automatisch, da werden nur mehr die Meterstücke rauf gelegt, aber diese Maschine kostet auch Geld und will bezahlt werden.... Zitieren
madeira17 Geschrieben 15. März 2023 Geschrieben 15. März 2023 vor 2 Minuten schrieb weinbergrutscha: Was isn dabei so schlimm ? Mitn Traktor, Spalter geht das so fix, da findest 100 für dem SRM gar nimma so günstig.. schneidn/spaltn geht eigentlich recht fix, das Holz herumräumen ist die meiste Zeit.. Mit Maschinen gehts natürlich fixer, aber mir fehlt die Vorstellung, wieviel Zeit in einem SRM steckt. Alles zusammen, Baum umschneiden, herausholen, Länge schneiden, spalten, stapeln, abdecken, etc. Kann das jemand abschätzen, das sind doch sicher einige Stunden? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.