Zum Inhalt springen

Mountainbike für Feld- und Schotterwege, sowie leichte Trails bis max. S1-2 gesucht


NexusOne
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich bin neu hier und aktuell auf der Suche nach einem geeigneten Mountainbike für Feld- und Schotterwege, sowie max. leichte Trails bis max. S1 oder S2, ich also meist nur im gemäßigtem Gelände fahre und keine schwierigen Passagen. Es kommt allerdings vor, dass ich schon auch mal über 1000 hm auf den Berg fahre und wieder runter. Ich habe mich schon ein wenig umgesehen und hätte vorab noch ein paar Fragen:

 

- Da ich aktuell noch ein 26-Zoll-Merida-Fahrrad habe, wollte ich fragen, ob es sinnvoller wäre noch ein 27,5-Zöller zu suchen oder kann man bei 1.73 m problemlos zu einem 29-Zöller greifen, bei denen die Auswahl wesentlich größer wäre?

 

- Würdet ihr eher zu einem Carbon- oder Edelstahlrahmen greifen? Ein paar Vergleiche habe ich gelesen und dachte zuerst, dass Carbon immer besser sei, aber in Wirklichkeit ist es so, dass auch Edelstahl seine Vorteile hat. Was haltet ihr generell für besser?

 

Nun zu den Fahrrädern, die ich in der engeren Wahl habe. Zum einen wären das einmal das Radon Jealous 8 / 9 / 10 / 10 EA oder Jealous AL 8 / 8 HD / 9 / 10 / 10 SL, wobei es da von 1-5k geht und die Spanne recht groß ist. Desweiteren noch dieses, wenn es ein 27,5-Zöller sein soll

 

https://www.marinbikes.com/de/bikes/2022-bobcat-trail-5-3-2

 

oder folgende:

https://www.marinbikes.com/de/bikes/2022-pine-mountain-2-2-2

https://geizhals.at/cannondale-trail-sl-3-black-pearl-modell-2023-c26351m-a2873107.html?hloc=at

https://geizhals.at/cannondale-scalpel-ht-carbon-4-black-pearl-modell-2022-a2679594.html?hloc=at

 

Zu welchem würdet ihr raten bzw. welches dieser Bikes bietet ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis? Sind Marin und Cannondale überteuert ggü. Radon? Leider fehlt mir das Fachwissen, um die einzelnen Teile miteinander zu vergleichen. Aber ev. habt ihr ein paar Tipps.

 

Schöne Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kauf dir kein Versand-Bike sondern eins wos einen Store dazu gibt.
Cube hat ein sehr gutes P/L-Verhältnis.
KTM warat leiwand, weil mas Geld daham lasst, die sind aber vom P/L-Verhältnis m.M. nach überteuert.
Gib nix drauf was du in einem deutschen Forum liest.
Mir da san um Welten besser.😁

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Über einen Carbon oder Edelstahl Rahmen brauchst du dir keine Gedanken machen, dafür ist dein Budget zu klein.

 

Aluminium ist dein Freund.

 

Ab welcher Gruppe man von einer brauchbaren Schaltung spricht, was eine Federgabel usw. können sollte - dafür gibt es genug Lesestoff im Netz.

 

Ich werfe mal das Rockrider in den Raum: https://www.decathlon.at/p/330101-103606-mountainbike-cross-country-aluminiumrahmen-xc-120-rot.html ist eine Eigenmarke von dem großen, französichem Sportartikel Hersteller.
Rahmen ist 0815, aber die verbauten Teile sind in der Preisklasse nicht so schlecht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema ist jetzt heikel, weil es mehrere Wege gibt, die nach Rom führen und ins Budget passen könnten.

 

Vom ersten Impuls her hätte ich gesagt ein entspanntes 29er Hardtail mit 120mm Federweg, 1x12 Schaltung (Shimano Deore, Sram NX Eagle) und einem namhaften Federelement.

 

Bei Cube mag ich im Preisbereich bis 1500€ da so gar nichts finden, das ich empfehlen möchte. Das Rad, das mir untergekommen ist, mit dem signifikant besten Preis/Leistungsverhältnis ist das Bulls Copperhead 3S.

https://shop.zweirad-stadler.de/fahrrad-shop/mountainbikes/hardtail/hardtail-29/bulls-copperhead-3s-mtb-hardtail-29-kaufen.html

 

In ein paar Größen lieferbar und puncto Ausstattung etwa das, was ich mir als solide Einstiegsware vorstelle Plus ein Top Federelement - das kriegst du in der Preisklasse sonst nirgends.

Die Geometrie ist wahrscheinlich nicht ganz auf der Höhe der Zeit, aber unterm Strich ist das ein gutes Angebot.

 

Ansonsten würde ich mich noch bei Statera-Bikes umschauen, da verramschen sie gerade BMC Hardtails, die auch gut sind und ins Budget passen.

 

Insgesamt kriegst du derzeit bei div. Online-Anbietern einfach viel mehr Rad fürs Geld, weil viele noch auf bestellter Ware sitzen, die sie nicht los bringen. Ist zwar bei den Händlern vor Ort über weite Strecken nicht anders, aber da ist einfach der Preis im Verhältnis zur möglichen Ausstattung zu hoch.

 

Ich schließe mich jenen Vorpostern NICHT an, die vom Online-Kauf abraten. 

 

Jede Fahrrad-Bude, die ihre sieben Sachen beisammen hat, wird dich als Kunde betreuen, völlig wurscht, woher dein Bike kommt. Sowas nennt man Kunden-Aquise. Und wenn einer nicht will, gibt es genug andere, die kein Problem damit haben, dein Geld zu nehmen :)

 

Wenn du z.B. bei radon-bikes einkaufst, hast du sogar niedergelassene Service-Partner, wo du hin gehen kannst. Vielleicht erschwert das die Auswahl des Bikes noch zusätzlich :D :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besten Dank für eure Reaktionen. Ja, KTM ist als Österreicher natürlich naheliegend, aber ich habe auch gelesen, dass sie eher teuer fürs Gebotene sind. Ein Onlinekauf ist für mich kein Problem, wenn der Hersteller Servicepartner in der Umgegung hat. Wenn die nicht vorhanden sind, kann man auch online kaufen, aber von Vorteil ist es sicher. Der Fahrradhändler vor Ort repariert lieber die Räder, die man bei ihm gekauft hat. Das Problem ist nur, dort kann man nur jene nehmen, die auch lagernd sind und nicht bestellen. Dann ist man doch sehr eingeschränkt. Zum Budget habe ich noch nichts geschrieben. Wenn man bedenkt, dass man so ein Rad oft lange hat, würde ich auch 2k oder etwas mehr ausgeben, aber natürlich bin ich auch froh, wenn es nicht allzu teuer kommt, denn ich glaube auch, dass ich von einem 5k - Bike nichts habe, da ich nie solche schwierigen Kurse fahre. Auf jeden Fall 1-Fach-Antrieb. Die Schaltung auf einer Seite zu haben, finde ich gut. Nun habt ihr ja schon einige Modelle genannt. Die von mir genannten sind nicht so empfehlenswert bzw. überteuert? Mir gefallen generell amerikanische Hersteller, aber wenn es deutsche gibt, die mehr bieten, muss man ja nicht unbedingt zu Cannondale etc. greifen.
 
 

 

.

 

 

Bearbeitet von NexusOne
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb NexusOne:
 Mir gefallen generell amerikanische Hersteller, aber wenn es deutsche gibt, die mehr bieten, muss man ja nicht unbedingt zu Cannondale etc. greifen.

Wenn du es dir leisten kannst/willst, für weniger Rad mehr Geld auszugeben, nur, um einen Rahmen zu bekommen, der in Asien geschweißt, und in Santa-Irgendwo zusammengebaut wird - es sei dir freigestellt.

Sinn machen tut das nicht.

 

Wenn man an den Nimbus der guten alten Zeiten, wie z.B. Gary Fisher, Marin usw... zurückdenkt, sollte man schnell die Nostalgiebrille abesetzen und sich auf die harten Fakten beschränkten.

 

Der erste Fakt ist: Es ist völlig wurscht, was auf dem Rahmen steht.

Der zweite Fakt ist: wurscht, was auf dem Rahmen steht, wenn die Größe/Geometrie nicht passt, ists rausgeschmissenes Geld

Der dritte Fakt: alles unter Shimano Deore oder Sram NX Eagle sind Schaltungen für veolzipede Fortbewegung. Die funktionieren grundsätzlich, aber für den sportlichen Einsatz muss man diese Grenze einziehen. Haltbarkeit und Gewicht (vA Haltbarkeit) sind da die ausschlaggebenden Punkte

Der vierte Fakt: Federelemente im Bereich Rockshox Judy Silver & Co. sind in dem Preisbereich die Regel. Ich verstehe derlei Apparate eher als "Stoßdämpfer" denn als Federelemente im radsportlichen Gebrauch, weshalb das für mich die beinahe wichtigste Komponente in dem ganzen Spiel ist.

Der vierte Fakt: Bremsen mit 180er Scheiben sollten die Regel sein. Wenn die Bremse Käse ist, ist sie schnell und günstig ausgetauscht - daher ist das für mich nicht so relevant. Eine Federgabel oder Laufräder sind deutlich teurer, weshalb ich da genauer schaue

Der fünfte Fakt: ein Mountainbike mit mechanischer Schaltung ist keine Raketenwissenschaft. Wenn das Rad aus dem Karton kommt und gut funktioniert, gibt es wenig Veranlassung davon auszugehen, dass sich das in Kürze ändern wird (wenn man Qualität gekauft hat).

Ein bisschen Schrauben sollte man sich selbst zutrauen. Eine Scheibenbremse nachjustieren oder den Schaltzug ein paar Klicks nachziehen, wenn er sich fertig gelängt hat, sind üblicherweise die Hauptarbeiten, die einem in der ersten Zeit unter kommen. Antrieb sauber halten und Bikepflege allgemein - dafür geht man auch nicht in den Shop.

Und was das "jährliche Service" angeht - darüber soll jeder denken, was er will. Mein Credo: Wenn nix hin ist, greif ich nix an. Wenn was nichtmehr so funktioniert, wie ichs gewöhnt bin, schau ich nach, und ansonsten tu ich das, was ich am besten kann: Essen und Radfahren :D :D

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, damit hast du sicher Recht. Da will ich als absoluter Unwissender nichts anderes behaupten. Die Schaltung von meinem Einsteiger-Merida macht nur Probleme und zickt, da sollte man sicherlich nicht am falschen Ende sparen. Langlebigkeit und Robustheit sind auf jeden Fall wichtig und man darf nicht am falschen Ende sparen und sich bspw. eines um 500 € kaufen. Aber o.k., dann frage ich noch etwas genauer nach:

 

- Du siehst also die von mir verlinkten Marin und Cannondale aufgrund ihrer verbauten Teile als weniger empfehlenswert an oder einfach, weil sie zu teuer sind für das was sie bieten?

- Von den Radon - Bikes hältst du auch nichts? Die müssten eig. bzgl. Preis schon recht gut sein, was man so liest.

 

Du hast mir ja das Bulls verlinkt. Das scheint echt ein gutes Fahrrad zu sein. Gibt es ev. auch noch so eines mit Carbon oder würdest du das nicht in Betracht ziehen? Falls nein, dann könnte das schon das sein, was ideal für mich wäre. Nicht zu teuer und dennoch recht hochwertig. Das einzige Problem dabei wäre, dass man sich zwar die Teile dazu bestellen kann, man das aber selbst zusammenbauen müsste wie Ständer etc.? Oder könnte man das auch online fixfertig kaufen? Vermutlich nicht. 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Siegfried:

Haltbarkeit und Gewicht

Beides trifft auf die NX auf alle Fälle zu. Ewig haltbar, dafür hohes Gewicht ;)

 

@NexusOne vl hadt das bei Siegfried überlesen: du wirst mehr Werkstätten finden, die dein versenderradl reparieren als solche, die das ablehnen. Zudem gibt's mehr reine Werkstätten, als verkaufsbuden cum schrauberecke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es ein Cube sein kann dann könntest da vorstellig werden

https://multicycle.at/graz

Decathlon

https://www.decathlon.at/content/171-magasin-graz

 

Wenn du doch Versandbikes nimmst würde ich auf jeden Fall bei Radon  od. Canyon schauen. Und auf jeden Fall ein Alubike . Z.B.

https://www.bike-discount.de/de/radon-jealous-al-8.0-hd-2

https://www.canyon.com/de-at/mountainbike/trail-bikes/grand-canyon/grand-canyon/grand-canyon-8/3273.html?dwvar_3273_pv_rahmenfarbe=BK

 

 

Bearbeitet von ekos1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb NexusOne:

- Du siehst also die von mir verlinkten Marin und Cannondale aufgrund ihrer verbauten Teile als weniger empfehlenswert an oder einfach, weil sie zu teuer sind für das was sie bieten?

- Von den Radon - Bikes hältst du auch nichts? Die müssten eig. bzgl. Preis schon recht gut sein, was man so liest.

 

Du hast mir ja das Bulls verlinkt. Das scheint echt ein gutes Fahrrad zu sein. Gibt es ev. auch noch so eines mit Carbon oder würdest du das nicht in Betracht ziehen? Falls nein, dann könnte das schon das sein, was ideal für mich wäre. Nicht zu teuer und dennoch recht hochwertig. Das einzige Problem dabei wäre, dass man sich zwar die Teile dazu bestellen kann, man das aber selbst zusammenbauen müsste wie Ständer etc.? Oder könnte man das auch online fixfertig kaufen? Vermutlich nicht. 

 

 

 

 

ad1) Ich hab mir die verlinkten Räder nicht angeschaut, weil ich schon weiß, was ich da zu sehen kriege. Aus genau dem Grund hab ich dir Alternativen genannt.

ad2) Von Radon kann ich nichts halten, weil ich Null Erfahrung damit hab. Ich hab auch keine Lust, mich jetzt in Ausstattungslisten zu vergraben, um dir Alternativen zu nennen. Ich hab dir gesagt, worauf du schauen sollst, und jetzt liegt es bei dir, was du auswählst.

 

Das Bulls hab ich durch Zufall entdeckt, weil ich beim Zweirad-Stadler was gesucht hab. Ich hab auch zu diesem Rad keine Meinung und sage nur, dass es eine saubere und wertige Ausstattungsliste hat für den Preis, den sie aufrufen.

 

Bzgl. Carbon - siehe oben: wenn die grundlegenden Anforderungen von einem Carbon-Bike erfüllt werden, das ins Budget passt - 1000 Rosen. 

 

Nochmals: ich sage dir, was ich grundsätzlich denke, und was ich für eine solide Ausgangsbasis für RADSPORT halte.

Für FORTBEWEGUNG mit dem FAHRRAD tut´s was anderes auch. 

Mir ist im Endeffekt gleich, für welches Bike du dich entscheidest, und ob du den Rat eines Bikers und Zangler´s berücksichtigst.

Aber kommt´s hintennach nicht daher und beschwerts euch, weil eure Reib´n knackst, klempert und gramml´t. Da sag ich dann nur "Ich habs dir ja gesagt...."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, also wenn, dann nehme ich dann schon eines, welches hier empfohlen wird, weil sonst müsste ich ja nicht fragen, wenn ich dann sowieso etwas anderes mache. Das hätte wenig Sinn, wenn ich dann etwas ganz anderes kaufe. Ich habe jetzt einfach das Bulls, Procaliber und Jealous in der engeren Wahl. Das einzige Problem ist, dass es von den letzten beiden verschiedene Ausstattungslinien gibt, also von 8-10 oder 9.5-9.8 jeweils 4 verschiedene. Nun ist es natürlich so, dass die höheren Reihen stets besser sind als die günstigeren des gleichen Herstellers. Die Schwierigkeit ist nur herauszufinden, welches davon reicht bzw. bei welchem das nächst höhere Modell Sinn machen würde. Ich muss zugeben, Carbon würde mir schon gefallen, aber die günstigen davon sind dann wieder schwächer austestattet als die höherwertigen Alu-Bikes. Leicht wird es einem nicht gemacht, eine sinnvolle Entscheidung zu treffen. Aber immerhin habe ich jetzt 3 Hersteller und kann zwischen diesen entscheiden, also das oben verlinkte Bulls, ein Radon Jealous oder das Trek Procaliber. Ich bin ja froh, dass es nicht mehr sind ;).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Tipp noch aus meinen Käufen: in einem Fall war's mir nach 2 Monaten schon leid daß ich mir nicht das Teurere / Bessere geleistet habe (obwohl das Gekaufte eh einwandfrei war) & in einem anderen Fall war ich froh daß ich das vom Händler vorgeschlagene Teurere / Bessere genommen habe: wenn man das Trumm wirklich nutzt soll man beim Kauf nicht zu sehr rechnen 😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb NexusOne:

Hallo,

 

ich bin neu hier und aktuell auf der Suche nach einem geeigneten Mountainbike für Feld- und Schotterwege, sowie max. leichte Trails bis max. S1 oder S2, ich also meist nur im gemäßigtem Gelände fahre und keine schwierigen Passagen. Es kommt allerdings vor, dass ich schon auch mal über 1000 hm auf den Berg fahre und wieder runter. Ich habe mich schon ein wenig umgesehen und hätte vorab noch ein paar Fragen:

 

- Da ich aktuell noch ein 26-Zoll-Merida-Fahrrad habe, wollte ich fragen, ob es sinnvoller wäre noch ein 27,5-Zöller zu suchen oder kann man bei 1.73 m problemlos zu einem 29-Zöller greifen, bei denen die Auswahl wesentlich größer wäre?

 

- Würdet ihr eher zu einem Carbon- oder Edelstahlrahmen greifen? Ein paar Vergleiche habe ich gelesen und dachte zuerst, dass Carbon immer besser sei, aber in Wirklichkeit ist es so, dass auch Edelstahl seine Vorteile hat. Was haltet ihr generell für besser?

 

Nun zu den Fahrrädern, die ich in der engeren Wahl habe. Zum einen wären das einmal das Radon Jealous 8 / 9 / 10 / 10 EA oder Jealous AL 8 / 8 HD / 9 / 10 / 10 SL, wobei es da von 1-5k geht und die Spanne recht groß ist. Desweiteren noch dieses, wenn es ein 27,5-Zöller sein soll

 

https://www.marinbikes.com/de/bikes/2022-bobcat-trail-5-3-2

 

oder folgende:

https://www.marinbikes.com/de/bikes/2022-pine-mountain-2-2-2

https://geizhals.at/cannondale-trail-sl-3-black-pearl-modell-2023-c26351m-a2873107.html?hloc=at

https://geizhals.at/cannondale-scalpel-ht-carbon-4-black-pearl-modell-2022-a2679594.html?hloc=at

 

Zu welchem würdet ihr raten bzw. welches dieser Bikes bietet ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis? Sind Marin und Cannondale überteuert ggü. Radon? Leider fehlt mir das Fachwissen, um die einzelnen Teile miteinander zu vergleichen. Aber ev. habt ihr ein paar Tipps.

 

Schöne Grüße

Das Radon ist ein Spitzenrad, da machst bei keinem Modell und bei keiner Nummer was falsch. Würde dir allerdings zum Cragger raten, da kannst falls deine Bergabambitionen mehr werden auch richtig spaß haben!

 

Beim Cragger 8.0 hast du eine Spitzen Federgabel, Newman Laufräder und eine ordentliche Bremse. Schaltung ist komplett nur zum Flexn, ob das GX oder XX!, SLX oder XTR ist, ist komplett wurscht (außer für uns Nerds im Forum).

 

Stutzig macht allerdings deine Ansage mit Ständer? Ich hoffe du meinst einen Ständer zu bekommen bei den tollen Rädern, wenn du nämlich einen aufs Radl schraubst, ist das für S2 eher gefährlich. Dann würde ich außerdem zu einem Gravel Bike raten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HI,

Ich bin 2 Jahre das Trek X-Caliber 8 gefahren, und hatte dann den Wunsch nach einem Bike das bergab und vor allem auf Trails besser funktioniert und vor allem nicht klappert (die tscheppernden innenliegenden Züge im Trek haben mich fertig gemacht).

Bin im Juli auf das Radon Cragger 7 in Größe L (bin 184cm groß, Schritt 89cm) umgestiegen, und seitdem begeistert, kann es sehr empfehlen. Die XT Schaltung funktioniert echt um einiges besser als die Sram NX im Trek, die breiten Maxxis Reifen sind Top.

Alternative wäre noch das Rose Bonero 2 gewesen, aber das Radon hat mir dann besser gefallen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke nochmals für die Infos. Also ich denke, es wird sich max. bis zu S1 gehen. Aber ja, ich fahre schon auch in der Ebene und da wäre ev. ein Gravelbike eine Alternative, auch wenn da die Federung fehlt, wobei die bei mir ja weniger zum Einsatz kommt. Es ist so: Ich nutze Komoot und da fahre ich meist im Modus MTB-Enduro. Aber ganz ehrlich: Enduro ist da nicht so viel. Da werden meist recht moderate Wege vorgeschlagen und nichts Extremes. Es ist schon so, dass in der Ebene das Mountainbike ein wenig langsamer sein wird als das Gravelbike. Leicht ist es nicht. Einen Kompromiss muss ich eingehen. Da Service-Partner in der Nähe sind und echt viele Radon empfehlen bleibe ich dabei. Sonst führt das vom Hundertsten ins Tausendste und ich es macht ja wie bereits gesagt auch keinen Sinn krampfhaft ein US-Bike zu holen, wenn das dann weniger bietet. Würdet ihr Shimano vorziehen? Ich habe nämlich bei meiner Auswahl die SRAM mal aussortiert.

 

Die Bandbreite ist zwar dort manchmal größer, aber ich schätze, ob 10-52 oder 11-51 usw. macht keinen nennenswerten Unterschied, oder? Shimano ist mir irgendwie sympathischer, aber es kann auch ein anderes sein. Diese habe ich jetzt mal in der engeren Wahl. Achja, bevor ich es vergesse: Reflektoren, Seitenständer, Licht und Klingel will ich schon anbringen. Wenn das auf einem MTB nicht empfehlenswert ist, sagt es ruhig, aber falls das egal ist, entscheide ich mich zwischen Cragger, Jealous und Regard.

 

https://www.radon-bikes.de/mountainbike/hardtail/jealous-al/jealous-al-80-2023/

https://www.radon-bikes.de/mountainbike/hardtail/cragger/cragger-70-2023/

https://www.radon-bikes.de/mountainbike/hardtail/jealous-al/jealous-al-100-2023/

https://www.radon-bikes.de/roadbike-gravel/gravel/regard/regard-100-2023/

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb NexusOne:

. Achja, bevor ich es vergesse: Reflektoren, Seitenständer, Licht und Klingel will ich schon anbringen. Wenn das auf einem MTB nicht empfehlenswert ist, sagt es ruhig,

 

 

Das ist nicht empfehlenswert.

Auch wenn ich mich mit der Klassifizierung von Trails (S1,2,...) noch nicht beschäftigt habe - die Dinger werden dir wahrscheinlich schon bei S1 um die Ohren fliegen.

 

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb a73:

Das ist nicht empfehlenswert.

Auch wenn ich mich mit der Klassifizierung von Trails (S1,2,...) noch nicht beschäftigt habe - die Dinger werden dir wahrscheinlich schon bei S1 um die Ohren fliegen.

 

LG

Das ist schon empfehlenswert, weil wenn er irgendwo auf Fußgänger, Wanderer und andere zweibeinige Hindernisse stösst....
Lies deinen zweiten Satz mit eingeschalteten Hirn nocheinmal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, auf Seitenständer kann ich auf jeden Fall verzichten, auf den Rest nicht, da ich schon damit im öffentlichen Terrain unterwegs bin. Mich würde aber noch etwas interessieren. Inwiefern merke ich als gewöhnlicher Fahrer den Unterschied zwischen dem 8er und 10er? Oder fallt das u.U. gar nicht auf? Ich habe auf jeden Fall das Jealous AL 10.0 SL in der engeren Wahl. Das ist auch preislich im Rahmen. Mich würde aber noch interessieren, ob alle der 3 Carbon-Varianten nochmals besser ausgestattet sind bzw. ob sich da ev. das 8er noch lohnt, da es auch nicht mehr viel teurer ist? Das 10er ist natürlich am besten, aber über 5k sind schon sehr viel für ein Fahrrad. Da wäre ich auch immer beunruhigt, wenn ich es wo absperre, das müsste man wohl schon versichern. Und ob man die 3.2k Aufpreis als Otto-Normalo überhaupt merkt, ist fraglich. Schwierig. Ich spare lieber länger und kaufe gerne bei Dingen, die man länger hat, das Top-Modell. Aber das wäre ja bei der Aluminium-Version zumindest der Fall. Nur die Carbon-Version setzt da nochmals einiges drauf.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Je teurer, desto leichter. Das alu und günstigste carbon unterscheiden sich auch nur im Gewicht.

Nächst teurere hat leichtere laufräder, xt (das gx ist ca wie's slx) etc.

Die Sachen schalten und bremsen alle gut, mit Magura bremsen bzw hebel hab ich keine Erfahrung welche Unterschiede es da gibt.

Musst selbst beurteilen wieviel weniger Gewicht dir mehr Geld wert ist ;)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf jeden Fall ein 29er,

vermutlich in M bei Deiner Größe,

und ich empfehle immer ein Fully, einfach weil das viel gemütlicher beim Fahren ist.

 

Mein Tipp wäre, wenigstens einen Tausender von Deiner jetzt "beschlossenen" Ausgabe runterzurechnen und Dir ein leichtes,  gebrauchtes Carbon-fully zu suchen,

wozu brauchst Du denn jetzt ein neues Rad?

 

Passend wäre z.B ein Orbea Occam oder Oiz (oder einen Test von vor ca. 2 Jahren checken und eins, das gefällt, aus diesem suchen).

Wenn Dein gefundenes Angebot "nur" 11-fach ist, umso besser, weil das wird dann nochmal billiger.

 

Mit dem gesparten machst Du

* Wartung der Federelemente,

* Verschleißteile,

* bei 11-fach eventuell eine besser passende Kassette (als der Shimano 11-fach Mist, falls der drauf ist) 

UND

* benötigte Ausrüstung

UND 

* hast auch noch was übrig,

plus ein richtig geiles Rad - wenn auch natürlich eines wo Du jetzt am Eisgeschäft nicht gewinnst ;)

 

... damit fährst Du dann Mal ein paar Jahre und findest dabei heraus, was genau DIR gefällt, oder benötigt wird, und dann kannst ja das Eissalon-Siegerradl neu kaufen.

Bearbeitet von yellow
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde beim Budget nicht so extrem rauf gehen. Ein Rad, das vor 2-3 Jahren sehr gut war, ist es heute auch noch, von daher kannst du mEn auch hier super Sachen bekommen.

 

Den Tipp mit dem Fully finde ich nicht schlecht anzudenken, weil ich auch überzeugter Fully-Fahrer bin, aber es ist ja sehr geschmacksabhängig - bevor du die Federelemente hauptsächlich gesperrt fährst, ist ein Hardtail besser. Das müsstest du ausprobieren und überlegen, macht aber das Angebot größer und tendenziell die Kosten höher (in der Anschaffung - ich hab noch nicht bemerkt, dass ich mehr finanziellen und auch generellen Wartungsaufwand habe als Hardtailfahrer). Leichter bleiben auch die meisten Hardtails.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...