stefan_m Geschrieben 31. Januar 2024 Autor Geschrieben 31. Januar 2024 So stell ich’s mir vor Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 31. Januar 2024 Geschrieben 31. Januar 2024 vor 12 Minuten schrieb stefan_m: So stell ich’s mir vor Yes!!!!! Zitieren
#radlfoan Geschrieben 31. Januar 2024 Geschrieben 31. Januar 2024 Ich glaub das war eine gute Entscheidung M zu nehmen! Das nennst gewagte Farbkombi? Und in einem anderen Thread wundert ma sich über Grautöne bei Canyon. 1 1 Zitieren
mahalo Geschrieben 31. Januar 2024 Geschrieben 31. Januar 2024 vor 20 Minuten schrieb stefan_m: So stell ich’s mir vor In Kärnten bekommst mit der Rahmen Farbe einen Orden. 6 Zitieren
stefan_m Geschrieben 31. Januar 2024 Autor Geschrieben 31. Januar 2024 Urlaub in Millstatt ist schon gebucht 1 Zitieren
stefan_m Geschrieben 31. Januar 2024 Autor Geschrieben 31. Januar 2024 Sollte auf jeden Fall gut zum Gravel passen! 2 Zitieren
Gili Geschrieben 31. Januar 2024 Geschrieben 31. Januar 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb stefan_m: So stell ich’s mir vor mit KTM-Schriftzug, oder? na im ernst: des wird lässig! M war sicher die richtige Entscheidung. Bearbeitet 31. Januar 2024 von Gili 2 Zitieren
stefan_m Geschrieben 31. Januar 2024 Autor Geschrieben 31. Januar 2024 Meine Frau ist zwar gebürtige Mattighofnerin, aber KTM wird bei mir aus rein subjektiven Beweggründen wohl nie auf nem Radl stehen Zitieren
stef Geschrieben 31. Januar 2024 Geschrieben 31. Januar 2024 na bravo, jetzt muss i a des M probieren 2 Zitieren
stefan_m Geschrieben 1. Februar 2024 Autor Geschrieben 1. Februar 2024 Es geht natürlich direkt mit den Überlegungen los, was ich in der Werkstatt unbedingt brauche. Ich würd mir wsl. auf jeden Fall einen Drehmomentschlüssel besorgen. Jetzt hab ich endlich mal einen legitimen Grund dafür Taugt zb sowas was? https://www.bike-discount.de/de/xlc-to-s40-drehmomentschluessel-6-30-nm (ab 6NM stimmt mich etwas skeptisch, bilde mir ein, dass ich durchaus schon Schrauben mit 3/4NM Anzug gesehen hab?) Was brauch ich unbedingt für einen komfortablen Aufbau? Zitieren
muerte Geschrieben 1. Februar 2024 Geschrieben 1. Februar 2024 vor 9 Minuten schrieb stefan_m: Es geht natürlich direkt mit den Überlegungen los, was ich in der Werkstatt unbedingt brauche. Ich würd mir wsl. auf jeden Fall einen Drehmomentschlüssel besorgen. Jetzt hab ich endlich mal einen legitimen Grund dafür Taugt zb sowas was? https://www.bike-discount.de/de/xlc-to-s40-drehmomentschluessel-6-30-nm (ab 6NM stimmt mich etwas skeptisch, bilde mir ein, dass ich durchaus schon Schrauben mit 3/4NM Anzug gesehen hab?) Was brauch ich unbedingt für einen komfortablen Aufbau? Ein guter Montageständer, Feedback Sports zum Beispiel, dann gibt es so Einzug Hilfen. Damit ist es recht leicht Züge in den Rahmen ein zu fädeln. Als nächsten Schritt besorgst du dir einen Zentrierständer und ein Tensiometer, damit du dir einen leichten Laufradsatz bauen kannst. Sonst ist das Bike ja noch genau so behäbig wie das Aktuelle. 😄 Tretlager Standard weiß ich nicht da könntest du dir eine EinpressHilfe besorgen, ich finde allerdings, dass es auch mit Hammer gut geht Zitieren
stefan_m Geschrieben 1. Februar 2024 Autor Geschrieben 1. Februar 2024 Gerade eben schrieb muerte: Ein guter Montageständer, Feedback Sports zum Beispiel, dann gibt es so Einzug Hilfen. Damit ist es recht leicht Züge in den Rahmen ein zu fädeln. Als nächsten Schritt besorgst du dir einen Zentrierständer und ein Tensiometer, damit du dir einen leichten Laufradsatz bauen kannst. Sonst ist das Bike ja noch genau so behäbig wie das Aktuelle. 😄 Tretlager Standard weiß ich nicht da könntest du dir eine EinpressHilfe besorgen, ich finde allerdings, dass es auch mit Hammer gut geht Montageständer ist bereits vorhanden, der hat schon häufig gute Dienste geleistet! Laufradbau steht so schnell nicht auf der Agenda. Tretlager ist BSA-73. Zitieren
#radlfoan Geschrieben 1. Februar 2024 Geschrieben 1. Februar 2024 Ich find gerade der Bereich bis 6 Nm is der in dem ein Drehmomentschlüssel am wichtigsten ist. Das betrifft Sattelstützenklemmen und Schrauben an Lenker und Vorbau. 2 Zitieren
trialELCH Geschrieben 1. Februar 2024 Geschrieben 1. Februar 2024 vor 36 Minuten schrieb stefan_m: mir wsl. auf jeden Fall einen Drehmomentschlüssel besorgen. Jetzt hab ich endlich mal einen legitimen Grund dafür Taugt zb sowas was? https://www.bike-discount.de/de/xlc-to-s40-drehmomentschluessel-6-30-nm (ab 6NM stimmt mich etwas skeptisch, bilde mir ein, dass ich durchaus schon Schrauben mit 3/4NM Anzug gesehen hab?) Die 6-30 halte ich für den Fahrradebereich (und vor allem für die "kritischen" Schrauben) für nicht passend. Vorbauten / Lenker / SaStü liegen bei 4-7Nm. Wenn es dir das wert ist, würde ich den hier nehmen https://products.wera.de/de/werkzeuge_fuer_fahrraeder_und_e-bikes_safe-torque_a_2_set_1.html Vor allem sind die "durchrutschenden" besser. 1 Zitieren
Gili Geschrieben 1. Februar 2024 Geschrieben 1. Februar 2024 vor 53 Minuten schrieb stefan_m: Es geht natürlich direkt mit den Überlegungen los, was ich in der Werkstatt unbedingt brauche. Ich würd mir wsl. auf jeden Fall einen Drehmomentschlüssel besorgen. Jetzt hab ich endlich mal einen legitimen Grund dafür Taugt zb sowas was? https://www.bike-discount.de/de/xlc-to-s40-drehmomentschluessel-6-30-nm (ab 6NM stimmt mich etwas skeptisch, bilde mir ein, dass ich durchaus schon Schrauben mit 3/4NM Anzug gesehen hab?) Was brauch ich unbedingt für einen komfortablen Aufbau? ich hab so einen, reicht aus meiner sicht völlig: https://www.bike-discount.de/de/radon-comp-drehmomentschluessel-1/4-2-14-nm-inkl.-bits im zweifel einfach ein bissl weniger einstellen, dann kann nix schiefgehen. ich wäre nicht bereit, da das 3 oder 4-fache für ein "markenprodukt" auszugeben 1 Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 1. Februar 2024 Geschrieben 1. Februar 2024 Statt dem Wera würde ich den Syntace nehmen (wird auch bei Wera hergstellt, geht aber von 1-25Nm). https://r2-bike.com/SYNTACE-Drehmomentschluessel-Torque-Tool-1-25 Bin mit meinem sehr zufrieden und habe irgendwo mal ein Schnäppchen mit dem Bit Kit gemacht (zusammen ~110€) 1 1 Zitieren
hramoser Geschrieben 1. Februar 2024 Geschrieben 1. Februar 2024 (bearbeitet) Für gelegentliches Schrauben tut's auch der 1-25Nm Schlüssel um 40 Euro: https://www.bike-components.de/de/3min19sec/Drehmomentschluessel-Set-1-25-Nm-p65204/?o=206740-schwarz-1-25-Nm&delivery_country=AT&upid=google&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=20591943772&utm_content=&utm_term=&gclid=EAIaIQobChMIhLbUpOKJhAMVHKODBx11xg4REAQYByABEgKro_D_BwE Oder kalibrierter 2-15Nm um 53 Euro: https://www.bike-components.de/de/PRO/Drehmomentschluessel-p53253/ Bearbeitet 1. Februar 2024 von hramoser 1 1 Zitieren
smutbert Geschrieben 1. Februar 2024 Geschrieben 1. Februar 2024 vor 23 Minuten schrieb schwarzerRitter: Statt dem Wera würde ich den Syntace nehmen (wird auch bei Wera hergstellt, geht aber von 1-25Nm). Spielt nicht wirklich eine Rolle, aber das war einmal vielleicht vor 10 oder 20 Jahren so. Schon das vorige Modell von Syntace ist eigentlich von Würth oder Norbar gekommen, aber das sind ja auch renommierte Hersteller. Ich würde alternativ auch einen Drehmomentadapter in Betracht ziehen, z. B. https://www.amazon.de/ANPUDS-AP-03-Digitaler-Drehmomentadapter-10-200Nm/dp/B0BGWW52JY (muss aber auch dazusagen, dass die Dinger, als ich mir einen besorgt habe, noch günstiger waren) Die brauchen zwar eine Batterie und machen nicht so viel her wie mechanische Drehmomentschlüssel, sind aber genauer, funktionieren für Links- und Rechtsgewinde gleichermaßen, müssen nach der Verwendung nicht auf 0 zurückgestellt werden und sind von der Anwendung auch recht angenehm, weil sie nicht erst bei Erreichen des eingestellten Drehmoments sondern auch schon kurz davor warnen. Außerdem ist bei mechanischen Drehmomentschlüsseln das Auslöseknacken bei kleinen Drehmomenten so dezent, dass man es überhört/nicht spürt, das kann beim Biepen und immer gleich lauten Biepen auch nicht passieren. 1 Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 1. Februar 2024 Geschrieben 1. Februar 2024 vor einer Stunde schrieb smutbert: Spielt nicht wirklich eine Rolle, aber das war einmal vielleicht vor 10 oder 20 Jahren so. Schon das vorige Modell von Syntace ist eigentlich von Würth oder Norbar gekommen, aber das sind ja auch renommierte Hersteller. Ob jetzt Würth, Wera, Norbar oder sonst wer den DM Schlüssel für Syntace herstellt ist mir auch egal, wollte nur darauf hinweisen dass der weiter oben verlinkte Wera nur eine Bandbreite von 2-12Nm hat und da würde ich dann eben den Sytance bevorzugen der um ähnliches Geld 1-25Nm abdeckt - das vergrößert das Einsatzgebiet schon um einiges (auf zB Motorrad, Auto usw.) Vor dem Syntace hatte ich einen Proxxon 4 bis auch rund 25Nm (bei dem ging nach ca. 10 Jahren der Verstellmechanisums defekt) und einen einen MC5 für 1-5Nm https://www.proxxon.com/de/industrial/23347.php Der Syntace deckt jetzt beide Bereiche ab, aber in gewissen Situationen kommt man nur mit dem MC5 ran. 1 Zitieren
zec Geschrieben 1. Februar 2024 Geschrieben 1. Februar 2024 Wie heißt es so schön: Beim Werkzeug spart man nicht - dann hat man es auch ein Leben lang. 2 Zitieren
ekos1 Geschrieben 1. Februar 2024 Geschrieben 1. Februar 2024 Bei Bike-Discount gibt es ja einige Drehmos von so 2-20 . Und für die Kassette , Trettlager und für manche Kurbeln brauchts halt was stärkeres mit Linksanzug. Z.B. https://www.amazon.de/GEDORE-Drehmomentschlüssel-Arbeits-Messbereich-20-100/dp/B07CN9P77M/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1PT4OQIDG65LX&keywords=drehmomentschlüssel+20+-+100+links+anzug&qid=1706816459&refinements=p_89%3AGEDORE&rnid=669059031&s=diy&sprefix=drehmomentschlüssel+20+-+100+links+anzug%2Caps%2C94&sr=1-1&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.d85e497d-ab66-4790-acf8-e520aaf28cd3 Zitieren
mahalo Geschrieben 1. Februar 2024 Geschrieben 1. Februar 2024 Wer schraubt denn Kassette oder Tretlager ernsthaft mit einem Drehmoment Schlüssel fest? Wenn ich die Drehmomente an meiner Dub Kurbel, den Pedalen oder der Kassette wirklich einhalten würde bekäme ich die nie wieder runter. Vorallem die Kassette die sich bei jedem Antritt fester schraubt ist vollkommen topfen wie fest man die wirklich verschraubt hat. Beim ersten Sprint ist die eh mit 220Nm angezogen. Zitieren
stef Geschrieben 1. Februar 2024 Geschrieben 1. Februar 2024 also das prinzip wie eine kasette befestigt ist, hast schon mal nicht verstanden 1 Zitieren
mahalo Geschrieben 2. Februar 2024 Geschrieben 2. Februar 2024 (bearbeitet) Eine XD Kassette. Aber doch. Durch Reibung und Masse Trägheit arbeitet sich der Ring mit jedem Antritt fester und fester. Ähnlich wie man an einem Hammer einer oder Axt hinten auf den Stiel klopft damit sie wieder auf den Schaft wandert. Aber egal unabhängig davon hab ich bei den genannten Teilen schon runterflexen und auf ihren müssen ohne je das angegebene Drehmoment erreicht zu haben und mit ausreichend Fett bei der Montage. Bearbeitet 2. Februar 2024 von mahalo Zitieren
stef Geschrieben 2. Februar 2024 Geschrieben 2. Februar 2024 das stiel hammerkopf prinzig funktioniert da aber nicht, weil die masse beim ring fehlt und auch der notwendige bewegungsspielraum aber egal, vielleicht ist es einfach kontaktkorrossion keine sorge, ich durfte auch schon mal eine kasette mittels heissluftföhn und schlagschrauber demontieren 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.