Zum Inhalt springen

Shimano Funk Schaltung?


Empfohlene Beiträge

Nehmen wir mal an, dass das alles so kommt in ein paar Jahren, …

 

1x13 wäre am MTB nice to have. Bisschen feinere Abstufung wie bei den aktuellen 12-fach Kassetten wäre nett. Am Rennrad kann ich mir 1-x wegen den zu großen Gangsprüngen nicht vorstellen, 2x11 war aber schon fein genug, damit für mich persönlich nichts sinnvolles (weil zwangsläufig schwerer).

 

Funkgedönse will ich eigentlich nicht. Wenn ich die Schaltwerke an meinen MTB ansehe, bin ich froh, wenn dort kein teures elektronisches Teil montiert ist. Am Rennrad sehe ich den Nutzen nicht. Auf mehrere Akkus aufpassen ist mehr Aufwand. Kabel lege ich ein Mal, dann ist das erledigt. Mich stört es schon, dass ich in den STIs separat Klopfzellen habe. Da wird aber die Industrie ziehen. Für die ist es natürlich ein Vorteil, wenn sie bei hunderten oder tausenden Rädern nicht Kabel einziehen müssen. Von daher wird sich das nicht aufhalten lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb KingM:

Da wird aber die Industrie ziehen. Für die ist es natürlich ein Vorteil, wenn sie bei hunderten oder tausenden Rädern nicht Kabel einziehen müssen. Von daher wird sich das nicht aufhalten lassen.

wie passt das damit zusammen, dass die Leitungen neuerdings durch Steuersätze geführt werden?

Bremsleitungen müssen weiterhin eingezogen werden & die machen deutlich mehr Arbeit ;)

 

Noch dazu ist das Elektronikzeugs (noch) den höherwertigen Modellen vorbehalten, ist also nur ein geringer Prozentanteil aller Räder. Und bis im Lowend-Bereich auf Elektronikschaltungen und E-Dropper umgestellt wird, werden noch ein paar Jährchen oder Jahrzehntchen vergehn glaub ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb KingM:

Nehmen wir mal an, dass das alles so kommt in ein paar Jahren, …

 

1x13 wäre am MTB nice to have. Bisschen feinere Abstufung wie bei den aktuellen 12-fach Kassetten wäre nett. Am Rennrad kann ich mir 1-x wegen den zu großen Gangsprüngen nicht vorstellen, 2x11 war aber schon fein genug, damit für mich persönlich nichts sinnvolles (weil zwangsläufig schwerer).

 

 

Ich bin ja der volle Mimimi bzgl Gangsprüngen. Warum stört dich das am Rennrad mehr als am MTB? Ich find das so ekelhaft, wennst schaltest und dann statt 10km/h mit gleicher Trittfrequenz nur noch ca 8km/h fahren darfst *gg* 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb KingM:

1x13 wäre am MTB nice to have. Bisschen feinere Abstufung wie bei den aktuellen 12-fach Kassetten wäre nett. Am Rennrad kann ich mir 1-x wegen den zu großen Gangsprüngen nicht vorstellen, 

Das sagen ja einige. Warum eigentlich?Unterscheidet sich für dich da das Kurbeln qualitativ? Oder nimmst es MTB einfach nur in Kauf weil 2x ein Topfn is? Ich fahr am Gravler eine Eagle Kassette und da stört mich die Abstufung nicht mehr oder weniger als am MTB.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Gili:

wie passt das damit zusammen, dass die Leitungen neuerdings durch Steuersätze geführt werden?

Bremsleitungen müssen weiterhin eingezogen werden & die machen deutlich mehr Arbeit ;)

 

Noch dazu ist das Elektronikzeugs (noch) den höherwertigen Modellen vorbehalten, ist also nur ein geringer Prozentanteil aller Räder. Und bis im Lowend-Bereich auf Elektronikschaltungen und E-Dropper umgestellt wird, werden noch ein paar Jährchen oder Jahrzehntchen vergehn glaub ich.


Ist was wahres dran 🤔

 

vor 14 Minuten schrieb #radlfoan:

Das sagen ja einige. Warum eigentlich?Unterscheidet sich für dich da das Kurbeln qualitativ? Oder nimmst es MTB einfach nur in Kauf weil 2x ein Topfn is? Ich fahr am Gravler eine Eagle Kassette und da stört mich die Abstufung nicht mehr oder weniger als am MTB.

 

vor 16 Minuten schrieb GrazerTourer:

Ich bin ja der volle Mimimi bzgl Gangsprüngen. Warum stört dich das am Rennrad mehr als am MTB? Ich find das so ekelhaft, wennst schaltest und dann statt 10km/h mit gleicher Trittfrequenz nur noch ca 8km/h fahren darfst *gg* 

Ich denke das liegt am Fahrprofil. Mit dem Rennrad bin ich im Verhältnis viel mehr auf flachen Strecken unterwegs. Genau dort habe ich mit 1x12 sehr oft das Gefühl, dass der richtige Gang fehlt, um eine angenehme Kadenz und treten. Mit 2x11 bzw seit kurzem 2x12 am Renner kann man da viel feiner schalten. 
 

abgesehen davon habe ich ja geschrieben, dass eine feinere Abstufung am MTB schön wäre ;-). 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rennräder sind bei der Verkabelung zwar auch nicht so lustig, aber bei fullies mit viel Federweg tu ich mir da schwerer. Noch lustiger sind die Kabelbäume der e-bikes.

 

Patent kann ich zwar nicht richtig lesen, aber das macht es umso spannender!!

 

Seite 25 schaut mir sehr nach UHD aus, jo. Ausserdem seh ich da 3 verschiedene Akkus: einen Kleinen, einen Großen und einen Großen mit Kabel an der Aufnahme. Die können sowohl im festen- wie auch in beweglichen Teil untergebracht werden. Mit "externer Stromquelle" sind im Fall vom Schaltwerk der Schalthebel bzw. dessen Informationen gemeint. Das kommt beim Schaltwerk an drei verschiedenen Stellen an, wobei der Controller erst dahinter sitzt. Das Signal kann also an 3 Stellen ankommen und das hängt vermutlich vom Winkel des Schaltwerks bzw. des Empfängers ab. Ich seh da auch ein Schaltwerk mit 2 Akkus und ich glaub der 2. soll den Umwerfer mitspeisen, aber das ist Alles so umfassend wie möglich formuliert. 

 

Ich glaub da geht's vor Allem um's System. Beim voll verkabelten e-Bike fahren die Daten Bus. Wie bei der Gepäcksausgabe am Flughafen läuft dort Alles im Kreis und die Empfänger fischen sich ihr Zeug raus. Kabellos will man aber nur das nötigste Übertragen, wobei auch die kabellose Datenübertragung viel weniger Energie kostet als die Elektromotoren anzuwerfen. Verkabelt ist es egal und für den kabellosen Betrieb spart man da.

 

Kombiniert das mal mit dem Shimano Patent aus 2021 für elektrische Bremsen: kabelloses brake-by-wire.

😁

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Gili:

wie passt das damit zusammen, dass die Leitungen neuerdings durch Steuersätze geführt werden?

Bremsleitungen müssen weiterhin eingezogen werden & die machen deutlich mehr Arbeit ;)

 

Noch dazu ist das Elektronikzeugs (noch) den höherwertigen Modellen vorbehalten, ist also nur ein geringer Prozentanteil aller Räder. Und bis im Lowend-Bereich auf Elektronikschaltungen und E-Dropper umgestellt wird, werden noch ein paar Jährchen oder Jahrzehntchen vergehn glaub ich.

Für vollgefederte MTBs würde ich das so stehn lassen. Am Rennrad und Gravelsektor ist die Wende voll im Gang. Dort eine Bremsleitung zu verlegen geht super schnell, die Öffnungen im Tretlager- und Steuersatzbereich sind riesig. Da ist die aktuelle Di2, wo man mit Fädelhilfen durch 6mm Bohrungen muss deutlich aufwändiger. Trotzdem geht das Verlegen der Komponenten deutlich schneller und elektronisches Schalten wird von den Herstellern extrem gepusht.

 

Die ersten Teile des Patents sind schon recht bald in der Beta Phase. Die MTB/Mullet Di2 muss ohne Rahmenakku auskommen, sonst wird das nix.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Obwohl ich niemals (weder vorher mechanisch noch nachher mit der XX1 AXS) so eine gute Schaltung wie die Gen1 DI2 XTR gehabt habe, würde ich mir aktuell keine verkabelte mehr an ein Rad basteln. IdR baue ich meine Räder selber auf bzw. warte zumindest das meiste selbst, es gibt nichts wartungsfreundlicheres als eine wireless Schaltung, da würde ich in naher Zukunft wahrscheinlich sogar eine Chinesenschaltung einer verkabelten vorziehen, zumindest am MTB.

 

Rennrad mag anders ausschauen, aber selbst das glaube ich nicht.

 

Sollte also Shimano wirklich eine wireless auf den Markt bringen, wäre das für mich ein absolutes Kaufargument, 13 Gänge bräuchte ich eigentlich nicht, viel lieber wäre mir eine per App frei programmierbare Gangabstufung, das sehe ich derzeit als Killer feature der Chinesen an. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb KingM:

🤔 ??? Die Abstufung gibt doch die Kassette vor oder was meinst du da?

Ich meinte die Anzahl der Ritzel, irgend eine Chinaschaltung wurde hier verlinkt, wo man per App das Schaltwerk auf 8-13 Ritzel programmieren kann und auch die Ritzelabstände bzw. den Weg pro Klick einstellen kann. Weiß jetzt nicht mehr genau, welche das war. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb GrazerTourer:

Ich bin ja der volle Mimimi bzgl Gangsprüngen. Ich find das so ekelhaft, wennst schaltest und dann statt 10km/h mit gleicher Trittfrequenz nur noch ca 8km/h fahren darfst *gg* 

Beim Sprung von 50 auf 42 beträgt der Unterschied bei einer TF von 90 satte 1,4km/h. 

idR schaltet man aber erst wenn man die TF eben nicht mehr halten kann, als man geht zB bis auf 80 runter und schaltet dann. Und dann hat man nach dem Schalten die annähernd gleiche Geschwindigkeit, wenn man die TF wieder auf 90 erhöht. Ich versteh solche "Probleme" ehrlichgesagt überhaupt nicht. Man fährt doch nicht mit exakten TF herum, sondern bewegt sich in einem Bereich (ich am MTB zB zwischen 50 und 80) und kann das so doch wunderbar regulieren. 

Aber gut, ich muss eh nicht alles verstehn :D 

 

ontopic: ich brauch weder elektrozeug noch 13fach. 

werd ichs vllt irgendwann trotzdem kaufen? vermutlich. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Gili:

Beim Sprung von 50 auf 42 beträgt der Unterschied bei einer TF von 90 satte 1,4km/h. 

idR schaltet man aber erst wenn man die TF eben nicht mehr halten kann, als man geht zB bis auf 80 runter und schaltet dann. Und dann hat man nach dem Schalten die annähernd gleiche Geschwindigkeit, wenn man die TF wieder auf 90 erhöht. Ich versteh solche "Probleme" ehrlichgesagt überhaupt nicht. Man fährt doch nicht mit exakten TF herum, sondern bewegt sich in einem Bereich (ich am MTB zB zwischen 50 und 80) und kann das so doch wunderbar regulieren. 

Aber gut, ich muss eh nicht alles verstehn :D 

 

Ich sag eh nicht, dass ich normal bin :D 

Ich fahr bergauf immer sehr genau zwischen 75 und 80 (eher bei 75). Von 42 auf 50 sind es 19% die man bei gleicher TF langsamer wird. Das ist schon brutal viel... Da schalte ich in der Regel zu früh und mit der selben Trittfrequenz geht auch meine Leistung deutlich runter. Ich muss dann also schneller treten. Und das kann ich garnicht leiden. Die Leistung über eine höhere TF anzupassen fühlt sich für mich extrem seltsam an. Ich bin aber auch Schlagzeuger und Rhythmus nerd. Mein ganzer Körper basiert da drauf *g* Das mein ich ernst. Mit unrhythmisch komm ich bei garnix klar *gg*

 

vor 11 Minuten schrieb Gili:

 

ontopic: ich brauch weder elektrozeug noch 13fach. 

 

:) :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...