Zum Inhalt springen
Shimano GRX 1x12 mit 42/10-51Z

Shimano GRX 1x12 mit 42/10-51Z

19.08.24 08:07 72Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden
Langzeittest der mechanischen 1x12-Schaltgruppe für Gravelbikes: Leistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im harten Gelände.19.08.24 08:07 4013

Shimano GRX 1x12 mit 42/10-51Z

19.08.24 08:07 4013 NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden
Langzeittest der mechanischen 1x12-Schaltgruppe für Gravelbikes: Leistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im harten Gelände.19.08.24 08:07 4013

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

MS und HG 11f schauen anders aus, die "Nasen" sind vei 12f viel schmäler.

Zwischen MS und MSR ist eine  Spacerbreite Unterschied. Diesen Spacer schiebst bei bedarf als erstes auf den FL bevor du die Kassette montierst

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb NoNick:

Zwischen MS und MSR ist eine  Spacerbreite Unterschied. Diesen Spacer schiebst bei bedarf als erstes auf den FL bevor du die Kassette montierst

Das kann man so leider nicht verallgemeinern.

 

Der MS Freilauf ergibt zB bei normalen DT Swiss Road-Naben (sieht Text)

mit der mitgelieferten Endkappe eine end2end Nabenbreite von 140,9 mm statt 142 mm. Egal wo du die Kassette hinspacerst, es zieht den Hinterbau auf 140,9 mm statt 142 mm zusammen. 

 

Daher unbedingt die finale Nabenbreite messen oder besser einen MSR Freilauf nehmen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb madeira17:

Ist das dein Ernst?

Wenn du das umbauen auf 11fach meinst-ja. Ich brauche kein 10er Ritzel und auch kein 51er. Mir taugt die Sunrace 11/42 oder 46.

Der Erase MS Freilauf dürfte ca.120€ kosten

Bearbeitet von carver
Text
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb NoNick:

MS und HG 11f schauen anders aus, die "Nasen" sind vei 12f viel schmäler.

Zwischen MS und MSR ist eine  Spacerbreite Unterschied. Diesen Spacer schiebst bei bedarf als erstes auf den FL bevor du die Kassette montierst

Der Unterschied HG und MS ist mir schon klar,aber dass MSR Road bedeutet hab ich nicht kapiert.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb NoPain:

Das kann man 

mit der mitgelieferten Endkappe eine end2end Nabenbreite von 140,9 mm statt 142 mm. Egal wo du die Kassette hinspacerst, es zieht den Hinterbau auf 140,9 mm statt 142 mm zusammen. 

Das hat mit der einbaubreite der Naben bzw dem Rahmen was zu tun und nicht mit dem ausführung des freilaufkörpers. Zum Ausgleich gäbe es andere endkappen, wobei das nur relevant sein sollte, wenn die einbaubreite des Rahmens eine andere ist als die der Nabe. Sollte bei RR aber durchwegs EIN Standard sein.

Bearbeitet von NoNick
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb NoNick:

Das hat mit der einbaubreite der Naben bzw dem Rahmen was zu tun und nicht mit dem ausführung des freilaufkörpers

Du hast es leider noch immer nicht verstanden. Macht auch nichts, aber verwirre die Leute mit dem „Spacer“ bitte nicht.

 

Bei vielen Freilaufkörpern (zB allen DT Swiss) ist die DS-Endkappe Teil des Pakets. Und mit dem MS Freilauf auf einer Road Nabe fehlen dir am Ende 1,1mm von der Einbaubreite. Mit dem Spacer machst es nur noch schlimmer und schiebst das 10er so nahe an die Strebe, dass bei manchen Rahmen vlt schon die Kette streift. 
 

Dh. Road Nabe am besten immer nur mit Road MS-Freilauf = MSR. 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb NoPain:

Dh. Road Nabe am besten immer nur mit Road MS-Freilauf = MSR. 

Ich glaub, du verstehst immer noch nicht was ich meine ;)

Auf eine road Nabe gehört ein road FLK, was anderes hab ich nicht behauptet. keine ahnung, wie du auf die idee kommst, dass ich vom spacern des FLK auf die NABE schreibe. Der Spacer ist ggf notwendig, wenn du eine mtb Kassette auf einen roadFLK geben willst.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Road Nabe 

20240830_081213.thumb.jpg.64f400da6a8e19374d53fc406fa3006c.jpg

 

Spacer (wenn ich hier die mtb Kassette montieren ist ein breoterer Spacer oben. Dient grad nur zur veranschaulichung, was gemeint ist) Gehört natürlich ganz nach hinten geschoben, aber dann tät man ihn nicht gut sehen

20240830_081315.thumb.jpg.0790ed07f98bf46284f0771b46ffd8b0.jpg

 

Mtb FLK mit fixem Abstandhalter für die Kassette

20240830_083858.thumb.jpg.7acdd33ee7c9d7613f58994f74f04dc3.jpg

Bearbeitet von NoNick
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb NoNick:

Zwischen MS und MSR ist eine  Spacerbreite Unterschied.

Das stimmt nicht.

 

Die reale Breite des Aufnahmebereichs, der für die Montage der Kassette vorgesehen ist, ist gleich. Nur die Kombination aus Freilaufkörper und Endkaple ist beim MSR um 1,1 mm breiter. 

 

MTB Nabe + MS Freilauf = 142 mm

Road Nabe + MSR = 142 mm

MTB Nabe + MSR = 143,1 mm

Road Nabe + MS = 140,9 mm

 

Ein Spacer ruiniert im Worst das Gewinde oder die Kettenstrebe. 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb NoNick:

Road Nabe 

20240830_081213.thumb.jpg.64f400da6a8e19374d53fc406fa3006c.jpg

 

Spacer. Gehört natürlich ganz nach hinten geschoben, aber dann tät man ihn nicht gut sehen

20240830_081315.thumb.jpg.0790ed07f98bf46284f0771b46ffd8b0.jpg

Gibs bitte auf, es dreht sich hier ausschließlich um MS va MSR. 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb NoPain:

Gibs bitte auf, es dreht sich hier ausschließlich um MS va MSR. 

Ich schraub jetzt nicht alle radln deshalb auseinander um anhand eines MSR/MS dir zu demonstrieren, wovon ich red, wenn ich von "spacern" spreche. 

Es sei aber jeden unbenommen, 70.- auszugeben, statt es mit 2.- Zu versuchen :)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb NoPain:

Das stimmt nicht.

 

Die reale Breite des Aufnahmebereichs, der für die Montage der Kassette vorgesehen ist, ist gleich. Nur die Kombination aus Freilaufkörper und Endkaple ist beim MSR um 1,1 mm breiter. 

 

MTB Nabe + MS Freilauf = 142 mm

Road Nabe + MSR = 142 mm

MTB Nabe + MSR = 143,1 mm

Road Nabe + MS = 140,9 mm

 

Ein Spacer ruiniert im Worst das Gewinde oder die Kettenstrebe. 

Martin, und wie bekomm ich jetzt eine Road Nabe mit MS auf 142mm? Das Problem hab ich bei einem Laufradsatz

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Essi:

Martin, und wie bekomm ich jetzt eine Road Nabe mit MS auf 142mm? Das Problem hab ich bei einem Laufradsatz

Nimmst einen Kupfer/Messing/Aluring (zB Dichtring von Ölablassschraube). Innendurchmesser wie Steckachse, aussen ebenfalls wie Steckachse. Und den zirkelst dann zwischen Endkappenende und Kettenstrebe dazwischen. 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb NoPain:

Nimmst einen Kupfer/Messing/Aluring (zB Dichtring von Ölablassschraube). Innendurchmesser wie Steckachse, aussen ebenfalls wie Steckachse. Und den zirkelst dann zwischen Endkappenende und Kettenstrebe dazwischen. 

Ein Praxistip! :toll:

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb NoPain:

Nimmst einen Kupfer/Messing/Aluring (zB Dichtring von Ölablassschraube). Innendurchmesser wie Steckachse, aussen ebenfalls wie Steckachse. Und den zirkelst dann zwischen Endkappenende und Kettenstrebe dazwischen. 

Gracias!  Auf so eine Lösung hab ich eh gedacht. Ich hupf dann zum Birner!

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb stef:

die haben eher 1,5mm stärke die dichtringe... musst wissen obst den hinterbau soweit aufweiten willst

Meinst das ist ein Problem? Der Hinterbau is sicher eh breiter als 142,4mm, sonst hättest ja nur a Gscher beim Laufrad einbauen.

Geschrieben (bearbeitet)

parallel? i schaff das immer nur schief....

 

ausserdem haltet kupfer so schlecht auf der magnetplatte für die schleifmaschine... 😉

 

@#radlfoan ich mein gar nix 😉 muss jeder für sich selber entscheiden ob er das so machen will, wollt nur darauf hinweisen dass es eben zu der abweichung kommen wird

Bearbeitet von stef
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb hermes:

auf a bochane leba?

Siehst, bei da Birner Wirtin war i scho ewig nimmer😄. Danke für die Erinnerung!

Bearbeitet von Essi
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb carver:

Vielleicht einen Road MS Frielauf kaufen?

Na, da bastel ich lieber mit Scheiberl und bleib bei den Ausgaben im Cent Bereich. Ist für die "in die Arbeit Garnitur"

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...