Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

auch wenn ich Radln ohne Federweg grundsätzlich höchst skeptisch gegenüberstehe, hat meine bessere Hälfte mittlerweile so ein Schotterradl und eine riesen Freude damit. 

Noch größer wär die Freude, wenn steile lange Anstiege mit etwas knieschonenderer Untersetzung möglich wären. 

 

Nachdem ich mich mit diesem Teufelszeug kaum auskenne, frage ich euch. 

 

Vorhanden ist: 

Rotor-Kurbel mit 30er und 46er Kettenblatt

GRX RX810 Umwerfer

GRX Schaltwerk RX810 GS (also das kurze) 

11-34er Shimano HG700 Kassette

 

Am einfachsten und preiswertesten wäre, das 30er-KB durch ein 28er-KB zu ersetzen. Von Rotor selbst scheint es da nichts zu geben. Weiß jemand von euch, ob man da mit einem Fremdhersteller-Blatt ev. weiter käme, und ob der Umwerfer damit zurecht käme? 

 

Ansonsten bliebe, wenn ich das richtig verstehe, nur der teure Weg des Umbaus auf das RX812-Schaltwerk + 11-42-Kassette? 

 

Herzlichen Dank!

lg Flo

Geschrieben (bearbeitet)

Verlink mal das genaue Kurbel Modell.

Gut möglich, dass der Lochkreis nix kleineres hergibt.

30Z ist für eine Road/CX Kurbel schon an der untersten Grenze.

Auch der Umwerfer kommt da schon an die Grenzen…

Du könntest schauen, ob man den Käfig vom Schaltwerk tauschen kann oder es ein Goat-Link o.Ä. gibt.

 

edit sagt:

Click

das müsst der richtige Link sein.

 

Bearbeitet von bs99
Geschrieben (bearbeitet)

36er Kassette geht auf alle fälle  noch.

Mit dem langen gibts leut die fahren 2f auch mit einer 40er. Mit 30/36 sollt sie aber schon überall rauf kommen können.

 

Bearbeitet von NoNick
Geschrieben (bearbeitet)

30iger KB dürfte für die Kurbel schon das Minimum sein.

 

 

11-36 schaltet das SW in der Regel ohne erkennbare Probs. Es fahren auch welche bis 40, wird aber grenzwertig überspannt und beeinträchtigt die Schaltqualität spürbar.

 

11-40 mit dem Link, funkt bei den meisten sauber. Je nach Kompatibilität des Gesamtsystems werden ein oder zwei Gänge ein Haucherl langsamer schalten.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben

Ich fahr das gleiche GRX Schaltwerk mit 11-40er XT-Kassette ohne Probleme. Ich achte nur darauf, nicht unter Volllast die oberen, leichten Gänge zu schalten - bisher wirklich problemlos und die einfachste Lösung. Ansonsten den Adapter vom 6.8er verwenden.

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Tipp wäre die gnädigste MEHRFACH und DEUTLICH zu briefen, dass sie mit dem vorhandenen Schaltwerk und der neuen Kassette mit dem "größeren" kleinen 😁 Gang zum Teufel nicht vorne groß, hinten groß (= kleinen Gang, = erste 2 Gänge) fahren darf/soll. 

 

Nur weil irgendwer, der das schon verinnerlicht hat, große Blätter mit kurzem schaltwerk hin bekommt, klappt das nicht bei allen. 

Und meiner Erfahrung nach möchten gerade die Damen ausschließlich Ketten so schräg wie nur irgendwie möglich schalten, mit Null Einsicht, dass das nicht "gut" ist. 

 

Ps: und viel Spaß dabei, dass das tatsächlich dann so ausgeführt wird. 

Wäre das ein Fully im bergbetrieb, würde ich Dir schon dazu raten, das längere schaltwerk und ein Schaltauge  bereits vorzubestellen. 

😁

Bearbeitet von yellow
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb FloImSchnee:

 

@6.8_NoGravel: danke, ich werd die Lösung mal präsentieren ;) 

Nicht vergessen, solltest du den Link bestellen: eine neue Kette wirst auch brauchen 😏

Bei 11-4O Kassetten könntest dich auch bei SunRace umschauen. Die sind teils besser Abgestuft als Shimano.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

Nicht vergessen, solltest du den Link bestellen: eine neue Kette wirst auch brauchen 😏

Bei 11-4O Kassetten könntest dich auch bei SunRace umschauen. Die sind teils besser Abgestuft als Shimano.

 

Aufpassen. Hab mir gerade eine Sunrace auf mein Gravel gebaut und würd die nicht weiter empfehlen. Die einzelnen kleinen Ritzel (glaub die 5oder 6 kleinen) sind allesamt nur aus dünnem Blech mit distanz Spacern. Die haben also in der MItte wo sie am Freilaufkörper sitzen keinen dickeren Flansch und werden sich über die Jahre garantiert massiv in den Freilaufkörper rein arbeiten bis er kaputt ist. Mir war es nur deshalb egal weil ich den Freilauf eh schon 6 Jahre fahre und wenn er hinig ist nach diesen 2 Jahren (die ich annehme, dass die Kassette hält) ist es mir egal. Auf einem neuen Rad würde ich das nicht hinnehmen.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb mahalo:

 

Aufpassen. Hab mir gerade eine Sunrace auf mein Gravel gebaut und würd die nicht weiter empfehlen. Die einzelnen kleinen Ritzel (glaub die 5oder 6 kleinen) sind allesamt nur aus dünnem Blech mit distanz Spacern. Die haben also in der MItte wo sie am Freilaufkörper sitzen keinen dickeren Flansch und werden sich über die Jahre garantiert massiv in den Freilaufkörper rein arbeiten bis er kaputt ist. Mir war es nur deshalb egal weil ich den Freilauf eh schon 6 Jahre fahre und wenn er hinig ist nach diesen 2 Jahren (die ich annehme, dass die Kassette hält) ist es mir egal. Auf einem neuen Rad würde ich das nicht hinnehmen.

 

Ist aber doch bei Shimano Kassetten genau das gleiche!?

 

Edit sagt: natürlich nicht bei den 3(?) kleinsten Ritzeln.

Bearbeitet von 123mike123
Geschrieben
Gerade eben schrieb 123mike123:

Ist aber doch bei Shimano Kassetten genau das gleiche!?

 

 

Die Shimano Kassetten die ich kenne sind die Ritzel in der Mitte breiter und man braucht keine Spacer einfädeln zwischen jedem Gang. Dadurch ist die Auflagefläche auf dem Freilauf viel breiter und sie schneiden sich nicht so leicht rein. Aber ja, es passiert trotzdem. Genau deshgalb kann ich mir nicht vorstellen, dass das gut ausgeht bei der Sunrace mit max. 1mm Stärke.

Geschrieben

Sunrace fahre ich mit v.a. Dt Swiss Freilaufkörpern schon lange und problemlos.

Beim weichen Newmenfreilauf der Gen 1 und 2 (die neuen hatte ich noch nicht) haben sie tatsächlich ein paar Kerben hinterlassen. Nix technisch bedenkliches, eher was optisches. 

Da haben aber auch die Shimano HG Ritzel Kerben verursacht.

 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb mahalo:

 

 

Die Shimano Kassetten die ich kenne sind die Ritzel in der Mitte breiter und man braucht keine Spacer einfädeln zwischen jedem Gang. Dadurch ist die Auflagefläche auf dem Freilauf viel breiter und sie schneiden sich nicht so leicht rein. Aber ja, es passiert trotzdem. Genau deshgalb kann ich mir nicht vorstellen, dass das gut ausgeht bei der Sunrace mit max. 1mm Stärke.

Hängt von der Kassette und dem Ritzel ab. auch shimano hat Einzelritzel, die mit Spacer auf Absand gehalten werden. lediglich das 13er und das11er sind breiter und die 2-3 leichtesten Gänge mit einander verbunden

Geschrieben

Danke!

 

Was mich jetzt noch irritiert: zwei von euch schreiben, es wäre für's GRX-Schaltwerk der Roadlink nötig, 

und zwei schreiben, es wäre der Goatlink nötig. 

 

Was stimmt nun? ;)

 

Die Beschreibung auf den Webseiten verstehe ich so, als wäre eh der Roadlink der richtige.

Gehhilfe und 123mike scheinen das ja auch genauso verwendet zu haben. 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb FloImSchnee:

Danke!

 

Was mich jetzt noch irritiert: zwei von euch schreiben, es wäre für's GRX-Schaltwerk der Roadlink nötig, 

und zwei schreiben, es wäre der Goatlink nötig. 

 

Was stimmt nun? ;)

 

Die Beschreibung auf den Webseiten verstehe ich so, als wäre eh der Roadlink der richtige.

Gehhilfe und 123mike scheinen das ja auch genauso verwendet zu haben. 

"The GoatLink 11 hanger extension offsets the position of your 11-speed Shimano mountain bike rear derailleur  ..." ... von der wolftooth homepage.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Roadlink ist mit GRX nicht kompatibel, du brauchst den MTB-Tauglichen Goat Link.

 

Road Link passt für:

chaltwerk / Rahmen:

  • Shimano Dura Ace R9100
  • Shimano Dura Ace Di2 R9150
  • Shimano Ultegra R8000
  • Shimano Ultegra Di2 R8050
  • Shimano Ultegra RX800
  • Shimano Ultegra Di2 RX805
  • Shimano 105 R7000
  • nur kompatibel mit Standard-Schaltaugen
  • nicht kompatibel mit 2-fach GRX-Schaltung
Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb 123mike123:

"The GoatLink 11 hanger extension offsets the position of your 11-speed Shimano mountain bike rear derailleur  ..." ... von der wolftooth homepage.

GRX ist wie MTB (Clutch) daher wird der Goat Link (wie oben verlinkt und vom mir mehrfach verbaut) für GRX empfohlen.

Geschrieben (bearbeitet)

Btw - hier der BB Bericht zum Goatlink:

 

https://bikeboard.at/magazin/wolftooth-goatlink-11-fuer-shimano-grx-th9444

 

Abhilfe schafft der GoatLink 11 Schaltwerk-Adapter von Wolf Tooth Components, der ursprünglich für Shimano 11-fach Schaltwerke entwickelt wurde, um Shimanos XT M8000 und XTR M9000 Schaltwerke mit Kassetten größerer Bandbreiten (beispielsweise die 10-42 oder 10-44 XX1 Kassetten) zu kombinieren.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben (bearbeitet)

Geil. 

 

Hier steht: https://www.bike-components.de/de/Wolf-Tooth-Components/RoadLink-DM-Schaltwerk-Adapter-p67041/ -- "nicht kompatibel mit 2-fach GRX-Schaltung"

 

Und hier steht zum gleichen Produkt: https://www.bike-discount.de/de/wolf-tooth-components-roadlink-dm-shimano-schaltwerk-adapter -- "Auch für 2-fach Kettenblätter nutzbar" und "Optimiert für die Verwendung mit GRX-Ultra-Wide-Range-Antriebssystemen bei Verwendung des GRX 810 (RX810)-Schaltwerks"

 

EDIT: Wolftooth selber sagt das gleiche wie bike-components. 

https://www.wolftoothcomponents.com/products/roadlink-dm?srsltid=AfmBOoqc7_ZpyD4_So2dtXE0TwZL5gfaD1lzJliRd9La6yOlBx3JHaE4

"Optimized for use with GRX ultra wide range drivetrains when using the GRX 810 (RX810) rear derailleur paired to a 1x chainring configuration.

Not compatible with 2x GRX drivetrains."

 

Oder geht's nur drum, dass man bei 2x halt nicht groß-groß schalten darf, wie auch Yellow schon betont hat? 

 

Ganz schön kompliziert, so ein Schotterradlantrieb. 

Bearbeitet von FloImSchnee

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...