123mike123 Geschrieben Gestern um 10:37 Geschrieben Gestern um 10:37 Hirnwixxfred zum Thema Titanrahmen: - Einsatzzweck und Rahmenform: egal (MTB, RR, Gravel, ...) - alles andere: egal Zitieren
123mike123 Geschrieben Gestern um 10:39 Autor Geschrieben Gestern um 10:39 Gibt es einen richtigen Zeitpunkt für die Anschaffung eines Titanrahmens? Darf man schon zuschlagen, wenn man noch nicht wissentlich in der Midlifecrisis war, aber die statistische Lebensmitte schon überschritten hat? Kann man in einem Leben 2 Titanrahmen haben? (Wohl ja, wenn der erste z.B. noch Felgenbremsen hatte.) Zitieren
123mike123 Geschrieben Gestern um 10:40 Autor Geschrieben Gestern um 10:40 vor 26 Minuten schrieb hermes: eigener thread - bin dabei. nachhaltigkeit: meinen rahmen fahr ich seit 2006 als nr1-gerät, hsicher schon deutlich >50.000km am buckel. etliche male umgebaut und komponenten erneuert, der rahmen ist immer geblieben. kein lack=keine kratzer, optik immer gleich (sehen manche als nachteil). auch ein salto mit >70km/h hat außer einer kleinen beule keine spuren hinterlassen. nachhaltiger geht nicht. Zitieren
123mike123 Geschrieben Gestern um 10:40 Autor Geschrieben Gestern um 10:40 vor einer Stunde schrieb Willy2.0: Machts einen eigenen Fred auf, wenns wollts ->Titanrahmen! Schon spannend: Aristos gibt's relativ leistbar, beim GT2 in Salzburg gibt's wirklich günstige MTB Ti-Rahmen (ATCN, da find ich halt keine Info dazu, aber 500 bzw. mit Teilen 700€), aber der Tommasini Mach2 kostet dann doch auch im Sale noch 3000 (und 5000 bei Tommasini sebst)... so gesehen sind die Preise bei Rocket (weil auf Maß und Sonderwünsche inkl.) eh fair 🙃 LEON aus FR https://titaniumbikestore.com/ scheint auch spannend zu sein oder eben Planet X etc. Und bei Gebrauchtbörsen die Augen offenzuhalten oder Assistenten einzurichten, wenn man so einen Titaner will, zahlt sich immer aus... Und: letztens rede ich mit meinen Crosser-Spezis über deren Ti-MTBs und sie meinten: in der Gewinnung und Verarbeitung bis zum "Rohr" oder Rahmen wäre Ti halt schon extrem energieaufwändig und nicht grad umweltschonend (das wär dann aber wsl. eh nur Stahl, Holz oder Bambus so halbwegs). Auch wenn Ti quasi ewig hält, als Faktor ggf. zu bedenken. Am anderen Ende: wenn du damit xxxx Autokilometer oder eben eine Auto im Besitz ersetzt, auch wieder OK! Im Übrigen bin ich der Meinung das Geiz ist geil outdatet ist oder nie wirklich hip war! Träumen muss erlaubt bleiben: https://astonmartin.jlaverack.co.uk/ Zitieren
123mike123 Geschrieben Gestern um 10:41 Autor Geschrieben Gestern um 10:41 vor 2 Stunden schrieb Willy2.0: so einen gar? https://www.rocket-titanium-bikes.com/ (weil Linzer...) Zitieren
123mike123 Geschrieben Gestern um 10:44 Autor Geschrieben Gestern um 10:44 Ich persönlich plane mittelfristig die Anschaffung eines Titanrahmens (Gravel), habe aber aktuell zu viel Spaß mit dem Crux und dem Open Up. - Der 50er ist fast schon zu nah, der 60er noch zu weit weg. Es wird wohl dazwischen einen Pseudozeitpunkt für den Kauf geben a la Weltmineralwassertag oder so. 1 Zitieren
hermes Geschrieben Gestern um 10:47 Geschrieben Gestern um 10:47 vor 2 Minuten schrieb 123mike123: Kann man in einem Leben 2 Titanrahmen haben? (Wohl ja, wenn der erste z.B. noch Felgenbremsen hatte.) für diese frage habe ich tatsächlich noch keine antwort gefunden und daher auch nur einen titanrahmen. bisher. felgenbremse und 28mm reifenfreiheit (hinten mit etwas bauchweh) setzen dem modernisierungswillen grenzen. dafür hat das rad (mit fast ausschließlich metallischen komponenten, auch lrs) nur 7,5kg. geht mit modernem zeug nimma. 2 Zitieren
NoWin Geschrieben Gestern um 11:14 Geschrieben Gestern um 11:14 Kocmo DaytonaX als Bikepacking Esel. Ich find das Radl gut, ist jetzt seit 1,5 Jahren im Einsatz. 2 Zitieren
Michael99 Geschrieben Gestern um 11:17 Geschrieben Gestern um 11:17 auf YT .. da gibts einen 4 Teiler von Falkenjagd und deren Produktion in Taiwan .. sehr interessant und auch sympathisch - auch das Interview mit dem WienerVerkehr... unaufgeregt und sachlich .. 1 Zitieren
dantheman Geschrieben Gestern um 12:53 Geschrieben Gestern um 12:53 vor 2 Stunden schrieb 123mike123: Ich persönlich plane mittelfristig die Anschaffung eines Titanrahmens. - Der 50er ist fast schon zu nah, der 60er noch zu weit weg. Es wird wohl dazwischen einen Pseudozeitpunkt für den Kauf geben a la Weltmineralwassertag oder so. Könnte so von mir geschrieben worden sein 🙂 1 1 Zitieren
NoNick Geschrieben Gestern um 13:09 Geschrieben Gestern um 13:09 ich hab noch einen alten HT Rahmen, Felgen gebremst von 1998 im Keller. wird zu selten gefahren. Der mit seinem Chrisking steuersatz hält sicher noch 27 Jahre. ich würde mir einen Titanrahmen gönnen, wenn mein Checkpoint irreperabel kaputt geht und ich würd den so bauen lassen, wie da CP ist. Würd ich einen Rahmen gewinnen können, dann einen Hardtailrahmen mit Gepäckmontage und für breite Reifen für wüdes offroad bikepacking stuff 1 Zitieren
Willy2.0 Geschrieben vor 13 Stunden Geschrieben vor 13 Stunden (bearbeitet) vor 18 Stunden schrieb dantheman: Könnte so von mir geschrieben worden sein 🙂 Mmm, tja, Titan ist also was für alte relativ reiche (dann gern auch jüngere) Männer (und sorry: Frauen)?! Oder eine Vernunftentscheidung (siehe @hermes) oder eine klassisch-ästhetische (siehe @hermes . Muss zugeben, mich beschäftigt das Thema erst NACH der Midlifecrises und v.a. nach dem Auszug sämtlicher Kinderleins und -sollichsagen?- mitMitte 50. Wie dem auch sei: Auch Luxusprobleme sind Probleme 😇 und gleich nach dem Eigenheim ist das die zweitwichtigste Entscheidung, weil für die Ewigkeit... Egal, back to topic: Was ist von den Chinanageboten auf Temu, Ali u.dgl. zu halten? Die verkaufen Ti-Rahmen z.T. schon ab 1000 €, zum Teil mit allem Drum und Dran... Haben sich die Selberbruzzler je über Titan getraut (oder ist das zB. schweißtechnisch eine andere Liga, z.B. @NoAhnung, @bastl, @Noize, Tom, Andi, wenhabichvergessen? Aber wenn jemand, dann kennt ihr Leute, die sich das selber bauen, nehme ich an... Ist's gscheiter ein komplettes Gebrauchtrad zu kaufen und dann umzugraden nach Lust und Laune (wobei die Discrahmen am Gebrauchtmarkt noch überschaubar sind, außer MTB natürlich) oder doch einen (neuen) Rahmen? Hat jemand Lust (oder hat gar schon) eine Sammlung von Herstellern und Marken anzulegen, ggf. mit den wichtigsten Features? Und wie zur Hölle geht Titan 3D-Druck??? Radio Eriwan: Bitte antworten sie... Bearbeitet vor 13 Stunden von Willy2.0 Zitieren
123mike123 Geschrieben vor 13 Stunden Autor Geschrieben vor 13 Stunden vor 20 Minuten schrieb Willy2.0: Ist's gscheiter ein komplettes Gebrauchtrad zu kaufen und dann umzugraden nach Lust und Laune (wobei die Discrahmen am Gebrauchtmarkt noch überschaubar sind, außer MTB natürlich) oder doch einen (neuen) Rahmen? Gebraucht bekommst, wenn überhaupt, genau das, das @hermes überlegt, abzustoßen: Felgenbremse, außen verlegte Züge, ... Diesen Schritt zurück werde ICH nicht machen. - Die Züge sind einfach bei Packtaschen von Nachteil und über Felgenbremsen denke ich in diesem Leben nicht mehr nach (schon gar nicht bei einem Rad, das auch bei Nässe betrieben werden wird/könnte). 2 Zitieren
maxgutti Geschrieben vor 12 Stunden Geschrieben vor 12 Stunden Metall 3D Druck funktioniert im großen und ganzen gleich zu Kunststoff 3D Druck im Sinterverfahren (kein herkömmlicher "Würschtldrucker" sondern über zusammenschmelzen von Staubpartikel). Die Herausforderungen bei Metall sind halt die hohe Laserleistung und die Schutzatmosphäre um ein oxidieren beim aufschmelzen zu verhindern. Ist aber bei Prototypen schon länger stand der Technik. 1 1 Zitieren
NoNick Geschrieben vor 12 Stunden Geschrieben vor 12 Stunden vor 32 Minuten schrieb Willy2.0: komplettes Gebrauchtrad Wenn ich mir einen Rahmen bauen lasse, dann nackert. Wieso für Komponenten zahlen, die dann wieder weg kommen? Ausnahme Gabel bei Gravel und Dämpfer bei Fully Zitieren
dantheman Geschrieben vor 12 Stunden Geschrieben vor 12 Stunden vor 34 Minuten schrieb Willy2.0: vor 36 Minuten schrieb Willy2.0: Mmm, tja, Titan ist also was für alte relativ reiche (dann gern auch jüngere) Männer (und sorry: Frauen)?! Oder eine Vernunftentscheidung (siehe @hermes) oder eine klassisch-ästhetische (siehe @hermes . Muss zugeben, mich beschäftigt das Thema erst NACH der Midlifecrises und v.a. nach dem Auszug sämtlicher Kinderleins und -sollichsagen?- mitMitte 50. Wie dem auch sei: Auch Luxusprobleme sind Probleme 😇 und gleich nach dem Eigenheim ist das die zweitwichtigste Entscheidung, weil für die Ewigkeit... Mann muss weder reich noch älter sein um sich für eine Titan Rahmen zu entscheiden. Wenn ich mir anschaue was für neue Carbonrahmen verlangt wird, zb der neue Specializd Aethos um feine 5500 €. Aber Hallo 🙃 Aber in der ganzen Optimierungsgesellschaft, die natürlich auch vor dem Rennradfahren nicht halt macht, ist ein doch schwerer Titanrahmen gegenüber einem leichten Carbonrahmen halt im Nachteil. Darum kaufen es vielleicht eher ältere Semester denen das dann irgendwann egal wird. Keine Ahnung. Und optisch finde ich einen schönen Titanrahmen einfach schöner als ein Carbonteil. Aber das ist was sehr subjektives. Zitieren
Willy2.0 Geschrieben vor 12 Stunden Geschrieben vor 12 Stunden vor 21 Minuten schrieb NoNick: Wenn ich mir einen Rahmen bauen lasse, dann nackert. Wieso für Komponenten zahlen, die dann wieder weg kommen? Ausnahme Gabel bei Gravel und Dämpfer bei Fully bin bei dir, aber halt weil's so wenige Ti -gebraucht RAHMENONLY gibt... Zitieren
Willy2.0 Geschrieben vor 12 Stunden Geschrieben vor 12 Stunden vor 22 Minuten schrieb maxgutti: Metall 3D Druck funktioniert im großen und ganzen gleich zu Kunststoff 3D Druck im Sinterverfahren (kein herkömmlicher "Würschtldrucker" sondern über zusammenschmelzen von Staubpartikel). Die Herausforderungen bei Metall sind halt die hohe Laserleistung und die Schutzatmosphäre um ein oxidieren beim aufschmelzen zu verhindern. Ist aber bei Prototypen schon länger stand der Technik. Für mich ist 3D Druck (schon der Name ist seltsam) noch immer so Voodoo Zeugs, wurscht ob Kunststoff oder Metall... (Holschuld, ich weiß) Hab aber nachgelesen und es gibt zum Ti-Drucken im wesentlichen 2 Verfahren, die allesamt und titantypisch recht aufwändig klingen (Laser Powder Bed Fusion - LPBF und Binder-Jetting mit Sinterverfahren). Ich bin aber sehr geneigt, die 3D gedruckten Ti-Teile wirklich schön zu finden, auch oder gerade weil sie von den klassisch runden Rohren und was damit machbar ist, abweichen... Und zu @dantheman: Einfach nur JA! Und sollte mir im Leben doch noch fad werden, lern ich Titanschweißen (*schwitz*) 😝 Zitieren
#radlfoan Geschrieben vor 12 Stunden Geschrieben vor 12 Stunden Wenn ich die Midlife Crisis Karte mal spielen sollte dann gscheit. Dann lass ich mir irgendsoein oages Gerät wie ma sie auf der Bespoked sieht machen. 1 Zitieren
dantheman Geschrieben vor 12 Stunden Geschrieben vor 12 Stunden Was mir so aktuell gefällt: Quirkcycles - Titan Aber zu teuer Terra Cycling - Firma 3D Preislich ganz ok. 2 Zitieren
123mike123 Geschrieben vor 12 Stunden Autor Geschrieben vor 12 Stunden vor 41 Minuten schrieb NoNick: Wenn ich mir einen Rahmen bauen lasse, dann nackert. Wieso für Komponenten zahlen, die dann wieder weg kommen? Ausnahme Gabel bei Gravel und Dämpfer bei Fully Der Kauf eines Komplettrades kann auch neu Sinn machen! - Z.B. bei Falkenjagd: Rahmenset 2.400€ vs. Komplettrad inkl. GRX 2.900€ 1 Zitieren
NoNick Geschrieben vor 12 Stunden Geschrieben vor 12 Stunden vor 4 Minuten schrieb 123mike123: Der Kauf eines Komplettrades kann auch neu Sinn machen! - Z.B. bei Falkenjagd: Rahmenset 2.400€ vs. Komplettrad inkl. GRX 2.900€ Wenn ich da jetzt aber campagnolo od sram od what ever anders haben will? Willhaben ist mit Ersatzteilen voll, da Differenz von 500.- , selbst mit nagelneuen teilen zu lukrieren, ist fast unmöglich Zitieren
madeira17 Geschrieben vor 11 Stunden Geschrieben vor 11 Stunden vor 7 Minuten schrieb NoNick: Wenn ich da jetzt aber campagnolo od sram od what ever anders haben will? Willhaben ist mit Ersatzteilen voll, da Differenz von 500.- , selbst mit nagelneuen teilen zu lukrieren, ist fast unmöglich Eine nagelneue mechanische GRX um 600-700€ (weil ein Nullsummenspiel solls ja nicht sein), wirst kaum loswerden wenn die neu um 900,- bei R2 steht. Kann funktionieren, wahrscheinlich aber nicht (ich würds nicht tun). Komplettbike nur wenns halbwegs passt und nicht allzuviel umzubauen ist. 1 Zitieren
123mike123 Geschrieben vor 11 Stunden Autor Geschrieben vor 11 Stunden vor 13 Minuten schrieb NoNick: Wenn ich da jetzt aber campagnolo od sram od what ever anders haben will? Willhaben ist mit Ersatzteilen voll, da Differenz von 500.- , selbst mit nagelneuen teilen zu lukrieren, ist fast unmöglich Wer Shimano auf SRAM oder Campa tauscht, hat eh andere Probleme. 😉 Wenn ich auch nur irgendwas von den Teilen verwende/behalte, ist das eine einfache Entscheidung: Komplettgruppe, LRS, Schläuche, Reifen, Sattel & -Stütze, Lenker und Vorbau; ... aber klar muss man sich das auf willhaben antun wollen. Zitieren
NoNick Geschrieben vor 11 Stunden Geschrieben vor 11 Stunden vor 3 Minuten schrieb 123mike123: Wer Shimano auf SRAM oder Campa tauscht, hat eh andere Probleme. 😉 Wenn ich auch nur irgendwas von den Teilen verwende/behalte, ist das eine einfache Entscheidung: Komplettgruppe, LRS, Schläuche, Reifen, Sattel & -Stütze, Lenker und Vorbau; ... aber klar muss man sich das auf willhaben antun wollen. Ich bin auch Team shimano und solang da nicht bleischweres klump drauf hängt, seh ich für mich keinen Sinn zu tauschen. wie maßgeschneidert sind die Falkenjagd? Edit: kann bedingt massgefertigt werden Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.