Zum Inhalt springen

Wieviel Bahn braucht eine Hobette?


Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

welches ritzel?

ich hab mir kettenblätter besorgt mit den zähnzahlen 47/48/49/51/52

da wäre ein 16er ratsam oder?

kurbel 165mm

würde mit 48/16 starten was 3 ergebe... oder gibt es andere ratschläge?

  • 2 Monate später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
jo hallo, ich schließ mich mal an das anfängergequatsche an, weil ich auch hoffentlich bald mal meinen mut zusammennehme und eine späte bahnradkarriere starte... vorerst noch ein paar details: die übersetzungs-frage, 46:15, ginge das? fürn anfang vermutlich schon etwas leichter als die weltmeister oder? laufräder: gehen auch clincher? oder gibt es noch aktuelle schlauchreifenlaufräder-gebrauchtangebote? wimmelt es schon vor lauter berufenen fixie-piloten? empfiehlt sich noch der frühe nachmittag zur crowd-vermeidung? gibts leute die "erfolgreich begonnen" haben? danke!
Geschrieben

@Karl S

jo, danke!

und dann bin ich natürlich interessiert an den teilen! (missverständnisvorbeugung: schlauchreifengarnitur=laufradsatz? - wär super!)

Geschrieben
wenn ich nur mal kurz zwischenfragen darf

wo gibts in österreich überhaupt radbahnen ?

hab schonmal versucht zu googlen aber hab nix gefunden

 

in Wien - hinterm Ernst Happel seiner Bude.

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Nun ist es soweit, laut eines Gemeinderatsbeschlusses der Stadt Wien wird ab dem 01.02.2011 für das trainieren auf der Bahn Geld verlangt,

nähere Infos beim ÖRV.

Nur so zur Info, der ÖRV kann nichts dafür nur der Wiener Gemeinderad, also gehts euch dort beschweren!

Geschrieben
Nun ist es soweit, laut eines Gemeinderatsbeschlusses der Stadt Wien wird ab dem 01.02.2011 für das trainieren auf der Bahn Geld verlangt,

nähere Infos beim ÖRV.

Nur so zur Info, der ÖRV kann nichts dafür nur der Wiener Gemeinderad, also gehts euch dort beschweren!

 

na lustig das ich mir noch eine trainingslizenz gelöst hab. versteh ich das richtig, das ich einerseits 40 euro für die trainingslizenz und dann noch zusätzlich 55€ für die karte pecken muss? alternativ kann ich mir eine lizenz eines wiener vereins checken und muss dann für die fahrerkarte nichts zahlen? wer hat sich denn bitte diese schwachsinnige lösung ausgedacht?

Geschrieben
Nun ist es soweit, laut eines Gemeinderatsbeschlusses der Stadt Wien wird ab dem 01.02.2011 für das trainieren auf der Bahn Geld verlangt,

nähere Infos beim ÖRV.

Nur so zur Info, der ÖRV kann nichts dafür nur der Wiener Gemeinderad, also gehts euch dort beschweren!

 

Ich lese das so, dass Kosten nur für "Gästekarten" (zB für Traininglizenzler) entstehen, "normale" Lizenzfahrer erhalten eine Sportlerkarte, von Kosten (ausgenommen keycard und Handlingskosten) hätte ich da nix gelesen.

Mal sehen....

Geschrieben
"normale" Lizenzfahrer erhalten eine Sportlerkarte, von Kosten (ausgenommen keycard und Handlingskosten) hätte ich da nix gelesen.

 

[Auch wenn ich kein Bahnfahrer bin - den Usus kenn ich von wo anders:]

 

Genau so ist die übliche Gepflogenheit in Wien - auf die Weise werden zB schon lang die Eiszeiten der Shorttracker in der Albert-Schulz-Halle geregelt. Zutritt ist für Vereinsmitglieder dennoch kostenlos bzw wird über den Verein geregelt.

Geschrieben

Wir waren heute zum ersten Mal auf der Bahn fahren. Es hat wirklich Spaß gemacht. :)

Mit dem Beschluß wird das ganze sicher nicht zugänglicher denk ich mir. Und dabei ist eh schon so wenig los.

Für einen Samstag Vormittag im Winter war erstaunlich wenig los, nämlich nix. :D

 

Schade, hat seinen Reiz. Bei den Geschichten über vergangene Zeiten (80er) kann ich mir gut vorstellen was da abging. :)

Geschrieben

Wie vieles zur Zeit wird auch der Bahnradsport teurer.

Aber man sollte fairerweise doch relativieren.

Bisher war das Trainieren auf der Wiener Radrennbahn für Lizenzfahrer gratis.

D.h. man konnte gratis die Radrennbahn benützen.

Die Halle ist geheizt.

Man konnte gratis eine Kabine benützen.

Man konnte gratis die sanitären Anlagen (WC und Dusche) benützen.

Die tägliche Reinigung der Halle, der Kabinen und der Sanitären Anlagen wurde nicht verrechnet.

Die Wartung der Radrennbahn wurde nicht verrechnet.

Alles Gratis. Wo gibt es so was sonst.

Ich kenne keine Tennisanlage, kein Fitnesscenter oder sonstige sportliche Anlagen die diese Möglichkeiten bieten.

Jetzt muß man für 52 Trainingseinheiten (Tage) also satte € 55,00 bezahlen. Das sind € 1,057 pro Trainingseinheit (Tag).

Sicher kein Wucherpreis wenn man sieht was einem dafür geboten wird, oder welche Möglichkeiten man hat gerade bei solchen Temperaturen wie jetzt zu trainieren.

Vermutlich wird nur die Stadt Wien den Betrieb der Radrennbahn fördern, weshalb auch nur Vereinsmitglieder (Lizenznehmer) von Wiener Vereinen die Halle gebührenfrei nutzen können.

Viel mehr mache ich mir um den Portier in der Dusika-Halle sorgen. Denn der wird mit Sicherheit eingespart und vermutlich seinen Job verlieren.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...