Zum Inhalt springen

die autos der bikeboarder


was für ein auto fährt ihr?  

1.254 Benutzer abgestimmt

  1. 1. was für ein auto fährt ihr?



Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Auszahlen :rolleyes: ! Beim Hobby dreh ich nicht immer jeden Cent um, da gehts mir primär um Spaß an der Sache ... Und das eine günstige Pension auch geht weiß ich aber die schaun immer voll blöd wenn ich in der Lobby oder im Zimmer ein Lagerfeuer mache :o.

 

Verstehe. :D Also an deiner Stelle würde ich natürlich auf tüfteln. Wahrscheinlich hab ich eh irgendwann auch einen Bus, weil's einfach zu praktisch ist.... Ihr habt's ja eh Recht!

 

für Lagerfeuer und Co is der aber noch net nötig.

 

Aber wenn ih deinen umbauen müsste, dann würd ich auf Küchenzeug etc im Auto pfeifen und schauen, dass die Räder und du beide längs drin bleiben. Bei Grindwetter bricht man das Vorhaben eh recht schnell ab und durch das nicht stehen können, ist's im Auto, außer zum Schlafen, doch eh nix... notfalls schlaft's Radl sogar draußen und liegt beim Fahren am Bett. Wäre das keine brauchbare Lösung? Ich würd's halt wirklich darauf optimieren, dass man gut drin liegt und nicht, dass alles perfekt rein passt.Eine Plane is schnell über das Bett geworfen und da liegt dann einfach das Radl oben. Da können dann auch zwei drin schlafen. Bei Schlechtwetter muss man sich sowieso immer was überlegen. ich würd mir eine große klappbare Platte machen, die hniter die Rückbank passt und mit umgelegter Rückbank ein großes Bett ergibt. da brauchstauch nix ausbauen.

Geschrieben (bearbeitet)
Problem ist das die mittlerweile langen Räder mit 1 x VR ausbauen quer nicht reinpassen. Letzes Jahr das Teibun ging sich garade auf den mm genau aus. Daher will ich die Bettebene so hoch machen das die Räder darunter stehend mit VR raus reinpassen?

Das mit Sitzen wenns regnet oder umziehen ist ein Argument, da hast du recht! Das würde bei zu hohem Bett nicht mehr gehen... hmm

 

ok, dass ist natürlich schade wenn es sich quer nicht ausgeht :(

wenn du innen so baust, dass du wenig Bewegungsfreiheit hast, solltest eventuell über eine Markise nachdenken! Kostet nicht die Welt und schafft super Bewegungsraum bei Regen oder starker Sonne. Ich würde aus Erfahrung unbedingt darauf achten das du z.B. die Räder nicht herumräumen musst weil du schlafen gehen möchtest, sonst wird es richtig mühsam.

 

könnte dann also so aussehen, das du die Bettkonstruktion im Heck des Fahrzeug so hoch machst um die Räder von hinten darunter (vielleicht trotzdem ohne Vorderrad, damit sie dir nach vorne nicht zu viel Stauraum nehmen) einschieben zu können. zwischen den Rädern die Campingmöbel, eventuell mit Trennwand zu den Rädern. diese Trennwände könnten zugleich die Abstützung des Hochbett sein!

vorne unter dem Bett dein Kühlschrank (oder vielleicht passt der zwischen die vorderen Sitze?) deine Kleidung usw. als Bewegungsfläche in diesem Fall dann die Fläche unter der Markise, oder das bisserl was zwischen Bett und Rückwand Vordersitze noch bleibt.

dann kommst überall ran, ohne das du herumräumen musst und das Bett ist auch immer frei, wenn du auf der an oder Abreise müde wirst und schnell ein kurzes Nickerchen machen willst.

Bearbeitet von outmen
Geschrieben

ich mache es so: Bus ausräumen, Räder reinstellen, schauen wie es sich am besten ausgeht.

Ausmessen wieviel Platz überbleibt.

 

Schau mal wie hoch die Räder mit ausgebauten VR sind. ein paar Zentimeter noch dazu, falls die Räder größer werden (26, 27.5, 29" ...) und damit man auch noch

zugreifen kann. Dann kommt die Holzkonstruktion und Matratze (hatte Glück und fand eine 5 cm dicke die wunderbar komfortabel ist).

Jetzt weißt wieviel Platz bis zum Plafont überbleibt.

Beim Holz würde ich nicht überdimensioniern, kostet nur Platz (Höhe) und falls man das öfters Ein & Ausbaut wiegt es viel.

 

Bett würde ich ausziehbar machen, bzw. bei kurzen Radstand wird es sich gar nicht anders ausgehen. Eine Holzplatte mit Steher vorne Li. & Re, die bei

Bedarf nach vorne gezogen wird. Matratze muß dann natürlich 2 teilig sein. Damit hast noch einwenig Bewegungsraum.

Geschrieben
ich mache es so: Bus ausräumen, Räder reinstellen, schauen wie es sich am besten ausgeht.

Ausmessen wieviel Platz überbleibt.

 

Schau mal wie hoch die Räder mit ausgebauten VR sind. ein paar Zentimeter noch dazu, falls die Räder größer werden (26, 27.5, 29" ...) und damit man auch noch

zugreifen kann. Dann kommt die Holzkonstruktion und Matratze (hatte Glück und fand eine 5 cm dicke die wunderbar komfortabel ist).

Jetzt weißt wieviel Platz bis zum Plafont überbleibt.

Beim Holz würde ich nicht überdimensioniern, kostet nur Platz (Höhe) und falls man das öfters Ein & Ausbaut wiegt es viel.

 

Bett würde ich ausziehbar machen, bzw. bei kurzen Radstand wird es sich gar nicht anders ausgehen. Eine Holzplatte mit Steher vorne Li. & Re, die bei

Bedarf nach vorne gezogen wird. Matratze muß dann natürlich 2 teilig sein. Damit hast noch einwenig Bewegungsraum.

 

Ja so werde ich es angehen.

 

Als Platte / Auflage eine Siebdruckplatte wie @bernardo schon sagte. Was ich mir auch überlegt hatte war ein Roll-Lattenrost. Gibts mit 140/160 x 200. Wär klein verstaut, kann ich hin und her schieben wie ich will. Spricht aus Erfahrung etwas dagegen?

 

@Lizard: wie würdest du die Platte ausziehbar machen? Da fehlt mir noch etwas der Plan.

 

Matratzen hab ich so 3 teilige, bzw welche die so in 3 Teilen zusammenlegbar sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich überlege daher eine Lösung wo ich eine Ebene "reinmache" welche dann eben Liegefläche und von mir aus Ablage für Taschen ist. Siehe Foto, wäre dann gelbe Linie. Bin mir aber mangels Erfahrung nicht sicher wie ich die mache. Es sollen natürlich "keine" oder eben nur 1 Steher in der Mitte sein.

 

[ATTACH=CONFIG]179963[/ATTACH]

 

Die Ebene würde ich auf Höhe Unterkante Fenster machen. Fenster sind eh mit so Aludingern geschlossen. Darunter sollten sich locker 2 Räder stehend mit ausgebautem VR ausgehen. Quer reinwuzeln ohne Gepäck wird nicht gehen da ich sicher in der Mitte einen Steher brauchen werde, oder eine extrem dicke Platte nehmen.

 

Irgendwie zweifle ich daran dass sich das ausgeht.

Laut den Bildern in der Galerie ist dein Ford innen 1235mm hoch https://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=4972

Eine 160er 27,5er Gabel hat auf den Ausfallenden stehend eine Höhe von ca. 550mm - sagen wir du bindest sie mit einem Gurt um 100mm nieder.

 

450mm für die Gabel

130mm für Steuerrohr und Steuersatz

100mm für Spacer, Vorbau und Riser Lenker (bis an die Lenkerenden)

20mm Luft

macht 700mm für ein stehendes Bike ohne VR.

(schon klar dass das nicht der Senkrechten entspricht, aber ein 27,5er Enduroreifen hat sogar etwas mehr als 700mm Durchmesser)

 

100mm dazu für die Ebene und eine dünne Matratze -> macht 800mm

 

=> bleiben demnach nur 435mm über...

 

(auch irgendwie interessant: Autohimmelbett http://www.autohimmelbett.de/preise )

Bearbeitet von schwarzerRitter
Geschrieben

1235 mm Innenhöhe kann wohl nicht sein, muß schon mehr sein.

 

Ausziehplatte: ein Teil der Liegefläche ist fix, vordere Matraze nach hinten und die vordere Holzplatte schiebst nach Gebrauch über die fixe drüber.

Geschrieben
Warum wollen eigentlich alle so gerne im Auto schlafen?

Man findet doch eh überall um 30-40€ Unterkünfte mit allem Komfort... und das kommt garantiert billiger als ein Bus und das ganze Drumherum...

 

Vor allem kann man eh nirgendwo wild campen oder?

 

echt? wo ich losgeh/fahr eher nicht. und die ganzen spontanaktionen? oder i-wo in frankreich, wo der wirt einen nur dann reinlässt, wenn er grad lust hat und das nur zwischen 10. juli und 18. august, weil in der restlichen zeit ist das dorf leer?

und das mitn wildcampen is mir genauso wurscht wie der umstand, dass ich in AT nirgendwo biken darf.

 

und du, günther, red deiner chefin an california oder nu was größeres ein.

Geschrieben

Eine massive Kette und Schloss mitnehmen und die Radl draußen am Auto anhängen (durch Auto-Felge o.Ä.). Meinetwegen das Vorderrad raus und in den Bus, über die Radln so eine Mopedplane drüber - Platz-Problem gelöst.

Wenns eh so wild ist wo ihr campt dann sollt das ja kein Problem sein :)

Geschrieben

Kette durch Felge is eh Standard. Meiner Chefin würd des eh daugen, jetzt is aber des Auto neu, da muss i sicher no 3-4 Jahr so umawurschteln.

 

Machen werde ich es auf diese Art: http://www.little-devil.de/ldp/files/LDP_Vito_Viano_Bauanleitung_ausziehbares_Bett_V0_8.pdf

Zuerst wollte ich Holz und günstig. Ich schau mal wo ich so ITEM Profile günstig bekomme dann wird das.

 

Gestern hab ich mal alles gemessen. @schwarzer Ritter hat schon recht mit der Höhe, das wird der Knackpunkt. Wenn ich nur VR ausbaue bleiben Liegehöhe nur ~ 40 cm. Das ist wie @Bernardo schon angemerkt hat zu wenig für Beischlaf und so Sachen. Wenn ich VR und HR rausgebe bleiben 60 cm, das würde mir reichen.

 

Hat wer Bezugsquellen für ITEM Profile?

Geschrieben

bei meinem ersten zero-budget-vw bus ausbau hab ich die unterkonstruktion mit "dexion" trägern gemacht die ich irgendwo gefunden habe.

gibts die eigentlich noch? das sind diese blech-L-profile mit den vielen löchern, mit denen man alle arten von regalen basteln kann.

Geschrieben

Ein freund

In seinem vw bus hinten Bretter quasi als regal eingebaut, wobei eines genau auf der Höhe der dann umgelegten sitzbank ist. Die sitzbank selbst hat eine gscheite lade (Standard) da passt im moment eine ganze Werkstatt rein. Radln gehen sich diagonal/quer aus, wobei du bei obigen lösung mit 2er bank dei rad immer noch problemlos daneben hinstellen könntest.

60cm luftraum wär horror, amal umdreht stehst schon oben an. Mumienfeeling :-P

Geschrieben

Hallo,

Steh bei einer Entscheidung zw. 2 autos und würde gerne eure Erfahrungen wissen.

 

1. VW Passat Comfortline + div. Extras

2. Ford Mondeo Titanium + div. Extras*

Jeweils die Kombi-version

 

Hat wer von euch mit beiden Erfahrung?*

Ist wer schon beide gefahren?

 

Was würdet ihr bevorzugen und warum?

 

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

jeweils die aktuellen Modelle?

Antrieb (Front / Allrad)?

Getriebe?

Motor?

 

Edith: bs99 ist beide gefahren:

 

Heut Probefahrt mit folgenden Autos (alle Diesel):

- Ford Mondeo 180PS Powershift Fließheck (kein Kombi verfügbar)

- Skoda Superb 190PS 4x4 DSG Fließheck (kein Kombi verfügbar)

- VW Passat 150PS DSG Variant

 

Bei Getriebe und Motor ist der Ford eindeutig der kräftigste, spritzigste und drehfreudigste von den dreien, auch am besten gedämmt und mit dem "cremigsten" Lauf.

Skoda und VW von der Kraft her etwa gleich, der Allrad frisst die 40 Mehr-PS beim Skoda ziemlich auf - der Passat ist gefühlt sogar spritziger. Das Motorgeräusch kommt vor allem beim Beschleunigen bei VW und besonders bei Skoda deutlich brummig durch.

Das allgemeine Fahrgeräusch ist angenehm, der Ford der leiseste, mit etwas Abstand der VW und dann der Skoda.

Eine echte Überraschung, ich will mir gar nicht vorstellen wie der 210PS Ford geht :D

 

Vom Platzangebot ist der Skoda der größte, luftigste; der Ford in der Breite etwas enger geschnitten als Passat und Superb, in der Länge sind Ford und Passat etwa gleichauf und leicht hinter dem Skoda.

Alle drei bieten genug Platz, ich bin mit einem Kollegen der ebenfalls um die 190cm ist gefahren, bei auf uns eingestellten Vordersitz bleiben bei VW und Ford noch ca. 20cm zwischen Rückenlehne Vordersitz und Vorderkante Rücksitzbank, beim Skoda sind es 3-4cm mehr.

 

Das Kofferraumvolumen ist ähnlich groß und bewegt sich zwischen 435L (Ford) und 470L (Skoda).

 

Das Fahrwerk ist mMn beim Ford am Besten, der Skoda stand auf 19" Felgen und deshalb wohl etwas polternder als VW und Ford.

 

Im Innenraum am "schönsten" verarbeitet ist der VW, wobei die Materialien von Ford und Skoda auch ordentlich sind.

Der Skoda wirkt im Vergleich am biedersten, der Ford am modernsten (was auf Dauer ev. nerven kann). Den Punkt trifft mMn der Passat.

 

Insgesamt eine sehr schwierige Entscheidung, zumal VW einen Unternehmerbonus von 3000,- gewährt (Skoda 1700,-) und so die lausige Rabattierung aufbessert.

Werde am WE den Konfigurator bemühen.

Die von der Papierform klare Kopf-Entscheidung pro Superb ist jedenfalls ordentlich ins Wanken gekommen.

 

P.S.:

die großen Unterschiede bei den Ladevolumina (wenn man die Herstellerangaben verwendet) rühren daher, dass VW die Reserveradwanne und die ganzen seitlichen Sicken dazu rechnet.

Beim ADAC werden die real nutzbaren Abmessungen genommen; recht empfehlenswerte Tests:

https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT5227_Ford_Mondeo_Turnier_1_5_EcoBoost_Titanium/Ford_Mondeo_Turnier_1_5_EcoBoost_Titanium.pdf

https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT5228_VW_Passat_Variant_2_0_TDI_BMT_Highline/VW_Passat_Variant_2_0_TDI_BMT_Highline.pdf

https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT5343_Skoda_Superb_Combi_2_0_TDI_SCR_Style/Skoda_Superb_Combi_2_0_TDI_SCR_Style.pdf

Bearbeitet von schwarzerRitter

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...