alekom Geschrieben 3. Januar 2022 Geschrieben 3. Januar 2022 und hat der geschirrspüler die reparatur überlebt? oder sonst wie? Zitieren
Donnie Donowitz Geschrieben 4. Januar 2022 Geschrieben 4. Januar 2022 Wenn der mit bald 30 Jahren am Buckel noch immer funktioniert leg ich mir den auch zu. Meine werden ca. alle 7 Jahre hin oder wollen zumindest repariert werden. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 4. Januar 2022 Geschrieben 4. Januar 2022 Wenn der mit bald 30 Jahren am Buckel noch immer funktioniert leg ich mir den auch zu. Meine werden ca. alle 7 Jahre hin oder wollen zumindest repariert werden. Meiner ist jetzt 7 und macht so komische Geräusche beim Pumpen. Wehe du hast Recht! Zitieren
Siegfried Geschrieben 4. Januar 2022 Geschrieben 4. Januar 2022 Ich hab die letzten Jahre einiges an Weißware selbst wieder instand gesetzt. Die Geräte sind mechanisch nach wie vor so primitiv aufgebaut, dass ich mich frage, wo hier der Technologieschritt geblieben ist. Ich hab den 14 Jahre alten Elektra-Bregenz Geschirrspüler meiner Mutter zerlegt, weil die Diagnose war, dass die Abwasserpumpe defekt ist (vom "Fach"betrieb) und sich ein Tausch nichtmehr lohnt. Nach Fehleranalyse mit Hausverstand war es nicht die Abwasserseite, sondern der Zulauf. Das Magnetventil beim Wasserstop war verkalkt und hat nichtmehr sauber geschlossen. Die Teile werden lt. Artikelstamm heute noch genauso bei Elektra-Bregenz, Beko, Zanussi,..... verbaut wie vor 14 Jahren. Das Teil kannst 1:1 nachkaufen. Kostet 43€ + Versand und ist insgesamt ca. 1,5 Std. Arbeit (inkl. Ausbau der Maschine) und jetzt läuft das Häus´l schonwieder seit 2,5 Jahren anstandslos. Bei unserem Miele wurde exakt nach Ablauf der Garantiezeit (eh 3 Jahre) die Laugenpumpe hin. KV vom Miele-Kundendienst 280€ Anfahrt, 20% auf die Ersatzteile, sofern vor Ort repariert werden kann. Ist beim Miele zwar noch kein wirtschaftlicher Totalschaden, hat mich aber kostenseitig zur Eigeninitiative animiert. Das Gute an teuren Großgeräten ist, dass sie sehr wartungsfreundlich konstruiert sind. Fast alles, was hin werden kann, ist von vorne zugänglich und mit wenigen Schrauben erreichbar. Ich hab die Pumpe ausgebaut, hab sie von einem befreundeten Mechatroniker durchmessen lassen, der keinen Bauteilfehler feststellen konnte. Die Kontakte waren - vermutlich durch den warmen Dunst - etwas korrodiert. Die hab ich geputzt, mit Kontaktspray eingesprüht und wieder zusammengebaut. Ersatzteilkosten Null Euro, + ein 6 Pack und 45 Min. meiner Zeit. Unseren alten BEKO Wärmepumpentrockner hab ich auch zerlegt, weil die Trommel nichtmehr gedreht hat. Das ist so unglaublich primitiv aufgebaut..... ein Elektromotor treibt über einen Riemen eine Riemenscheibe an. Auf derselben Achse sitzt eine größere Riemenscheibe, die die Trommel antreibt. Da ist auch wieder ein Riemen, der ÜBER die Trommel gespannt ist. Die Achsen sind sogar kugelgelagert, aber die Kunststoff-Trieblinge sind nur aufgepresst. Da hatte es einen ausgedreht, wodurch der kleine Umspannriemen über´s Eck lief und durchgescheuert war. Ich hab mir dann von meinem Neffen (Maschinenbau-HTL´er) diesen (ich nenne das so) Sekundärantrieb aus einer Messingwelle + Metall-Riemenscheiben nachbauen lassen und mir die passenden Riemen besorgt und jetzt läuft das Gerät schonwieder 7 Jahre völlig unscheinbar. Das war die bisher größte und aufwendigste Operation an einer Maschine aber nochmal: wenn keine Garantie mehr drauf ist, und man sich drüber traut, so ein Ding zu zerlegen, sind es meist Bauteile, die ein paar Euro kosten und das Gerät außer Betrieb setzen. Ein bisschen Zeit und Recherche kann evtl. eine Neuanschaffung verhindern (ohne die "gesteigerte Energieeffizienz" eines Neugerätes in Frage stellen zu wollen - ich hab halt koan Geldscheisser).... Was ich nicht angreife, sind Wärme- oder Kältemittelkreisläufe, Wärmetauscher (Kühlschrank) usw. Das ist mir zu heikel. Zitieren
thrashhard Geschrieben 4. Januar 2022 Geschrieben 4. Januar 2022 Ein Miele Gerät das nach 3 Jahren hin wird ist aber auch eher die Ausnahme. Unsere Waschmaschine hat 25 Jahre und 3 Umzügw gehalten (Erbstück) und der Geschirrspüler 18 Jahre. Zitieren
alekom Geschrieben 5. Januar 2022 Geschrieben 5. Januar 2022 @Siegfried, scheinbar bist du in sowas talentiert! gratulation! ich war vor 10 jahren mal in so einem reparaturbetrieb, der solche haushaltsgeräte repariert hat...aber nicht freiwillig...ams-maßnahme damals gewesen..naja...oft wars die platine die verrückt gespielt hat....zweimal hab ich waschmaschinen zerlegen müssen weil das lager ausgeschlagen war..da lohnt sich die reparatur nimmer, ausser es ist ein sauteures teil zb. von miele...alleine das zerlegen, lager abziehen, aufpressen und alles wieder zusammenbauen..das hat einige stunden gedauert...unbezahlbar eigentlich. aber generell waren die alten geräte reparaturfreundlicher als die moderneren...elektronik lässt grüßen, damals waren die geräte auch leichter zugänglich..die moderneren waren über 4 ecken erst demontierbar..das haste mal rausfinden müssen wie ...oida! die leute sind auch vielmals selber schuld wenn sie die geräte verludern lassen. man wischt halt die reste vom teller erst ab und gibt sie dann in den geschirrspüler und nicht...wenn noch das halbe hendl am teller pickt..und sich dann wundert wenn die tasche seitlich im geschirrspüler total verfettet und verklumpt ist, das kein wasser mehr durchkommt oder der sumpfboden im spüler voller leckeren essensreste ab. oder wenn die waschmaschine spinnt weil generell viel zu viel waschpulver verwendet wird...innen im wasserschlauch...angeschlossen zwischen waschmittellade und bottich, mit pulver zugesetzt ist...generell öfters die öffnung aufmachen unten bei der pumpe...kommen öfters münzen raus...haha Zitieren
NoNick Geschrieben 5. Januar 2022 Geschrieben 5. Januar 2022 Ich hab die letzten Jahre einiges an Weißware selbst wieder instand gesetzt. Die Geräte sind mechanisch nach wie vor so primitiv aufgebaut, dass ich mich frage, wo hier der Technologieschritt geblieben ist. Ich hab den 14 Jahre alten Elektra-Bregenz Geschirrspüler meiner Mutter zerlegt, weil die Diagnose war, dass die Abwasserpumpe defekt ist (vom "Fach"betrieb) und sich ein Tausch nichtmehr lohnt. Nach Fehleranalyse mit Hausverstand war es nicht die Abwasserseite, sondern der Zulauf. Das Magnetventil beim Wasserstop war verkalkt und hat nichtmehr sauber geschlossen. Die Teile werden lt. Artikelstamm heute noch genauso bei Elektra-Bregenz, Beko, Zanussi,..... verbaut wie vor 14 Jahren. Das Teil kannst 1:1 nachkaufen. Kostet 43€ + Versand und ist insgesamt ca. 1,5 Std. Arbeit (inkl. Ausbau der Maschine) und jetzt läuft das Häus´l schonwieder seit 2,5 Jahren anstandslos. Bei unserem Miele wurde exakt nach Ablauf der Garantiezeit (eh 3 Jahre) die Laugenpumpe hin. KV vom Miele-Kundendienst 280€ Anfahrt, 20% auf die Ersatzteile, sofern vor Ort repariert werden kann. Ist beim Miele zwar noch kein wirtschaftlicher Totalschaden, hat mich aber kostenseitig zur Eigeninitiative animiert. Das Gute an teuren Großgeräten ist, dass sie sehr wartungsfreundlich konstruiert sind. Fast alles, was hin werden kann, ist von vorne zugänglich und mit wenigen Schrauben erreichbar. Ich hab die Pumpe ausgebaut, hab sie von einem befreundeten Mechatroniker durchmessen lassen, der keinen Bauteilfehler feststellen konnte. Die Kontakte waren - vermutlich durch den warmen Dunst - etwas korrodiert. Die hab ich geputzt, mit Kontaktspray eingesprüht und wieder zusammengebaut. Ersatzteilkosten Null Euro, + ein 6 Pack und 45 Min. meiner Zeit. Unseren alten BEKO Wärmepumpentrockner hab ich auch zerlegt, weil die Trommel nichtmehr gedreht hat. Das ist so unglaublich primitiv aufgebaut..... ein Elektromotor treibt über einen Riemen eine Riemenscheibe an. Auf derselben Achse sitzt eine größere Riemenscheibe, die die Trommel antreibt. Da ist auch wieder ein Riemen, der ÜBER die Trommel gespannt ist. Die Achsen sind sogar kugelgelagert, aber die Kunststoff-Trieblinge sind nur aufgepresst. Da hatte es einen ausgedreht, wodurch der kleine Umspannriemen über´s Eck lief und durchgescheuert war. Ich hab mir dann von meinem Neffen (Maschinenbau-HTL´er) diesen (ich nenne das so) Sekundärantrieb aus einer Messingwelle + Metall-Riemenscheiben nachbauen lassen und mir die passenden Riemen besorgt und jetzt läuft das Gerät schonwieder 7 Jahre völlig unscheinbar. Das war die bisher größte und aufwendigste Operation an einer Maschine aber nochmal: wenn keine Garantie mehr drauf ist, und man sich drüber traut, so ein Ding zu zerlegen, sind es meist Bauteile, die ein paar Euro kosten und das Gerät außer Betrieb setzen. Ein bisschen Zeit und Recherche kann evtl. eine Neuanschaffung verhindern (ohne die "gesteigerte Energieeffizienz" eines Neugerätes in Frage stellen zu wollen - ich hab halt koan Geldscheisser).... Was ich nicht angreife, sind Wärme- oder Kältemittelkreisläufe, Wärmetauscher (Kühlschrank) usw. Das ist mir zu heikel. unsere Waschmaschine bräucht a Service. Kann man dich buchen persönlich zipft mi nix mehr an, als wenn man vom Fachbetrieb das " das zahlt sich net aus" hört. unser WaMa hört sich an als wär ein Lager trocken (wenn man die Trommel dreht). ich find das daher schade, dass ich niemanden finde, der a bisl Ressourcenerhalt betreiben möcht. Weiß no net ob ich mich da selber drüber trauen sollt, gach ists dann endgütlig hin Zitieren
ventoux Geschrieben 5. Januar 2022 Geschrieben 5. Januar 2022 Meine etwa 15jährige Elektra Bregenz WaMa hat beim Schleudern zu Wandern begonnen und die Trommel schon am Gehäuse angeschlagen. Bevor ich sie gleich entsorge hab ich sie mal geöffnet und mich im Internet schlau gemacht. 2 neue Reibungsdämpfer für 20€, ein paar nicht jugendfreie Worte und eine Stunde Arbeit später läuft sie wieder wie neuwertig. Zitieren
Siegfried Geschrieben 5. Januar 2022 Geschrieben 5. Januar 2022 Nein, ich bin nicht buchbar. Ich bin ein laienhafter Try&Error-Grobmotoriker Am Lager einer Waschmaschine hab ich mich noch nie versucht. Türen oder Türdichtungen hab ich schon geschraubt und auch mal einen Antrieb oder die Schwingungsdämpfer repariert. Für den Lagertausch musst die Maschine komplett zerlegen - und da wär ich mir mit mir selbst nicht sicher, ob das dann wieder alles funktionieren wird Die Trommellager selbst kriegt man wahrscheinlich nur mit Erwärmen + passendem Werkzeug abgezogen und einpressen muss man das dann auch wieder.... Das wär mir persönlich eine Nummer zu groß. Wir haben unsere alte Waschmaschine wegen einem Lagerschaden in Pension geschickt (aber die war eh 14 Jahre alt). Wir hatten dann Glück und haben beim Hofer einen Ladenhüter vergünstigt bekommen und ich muss schon sagen, eine Inverter-Waschmaschine (bürstenloser Motor mit Direktantrieb) braucht deutlich weniger Strom und ist VIEL leiser. Dafür ist das Ding halt Elektroschrott, wenn was kaputt ist. Reparieren ist hier, denke ich, noch unmöglicher wie vorher ;( Zitieren
romanski Geschrieben 5. Januar 2022 Geschrieben 5. Januar 2022 Meine etwa 15jährige Elektra Bregenz WaMa hat beim Schleudern zu Wandern begonnen und die Trommel schon am Gehäuse angeschlagen. Bevor ich sie gleich entsorge hab ich sie mal geöffnet und mich im Internet schlau gemacht. 2 neue Reibungsdämpfer für 20€, ein paar nicht jugendfreie Worte und eine Stunde Arbeit später läuft sie wieder wie neuwertig. Danke für den Tipp, meine WaMa hupft seit neuestem auch durch die Gegend. Da mach ich mich doch gleich mal schlau... Zitieren
ventoux Geschrieben 5. Januar 2022 Geschrieben 5. Januar 2022 (bearbeitet) Danke für den Tipp, meine WaMa hupft seit neuestem auch durch die Gegend. Da mach ich mich doch gleich mal schlau... Sehen in etwa so aus die Dinger. Zugängigkeit ist wie erwähnt etwas bescheiden und daher etwas Geduld gefragt. Ist nicht meine Stärke und habs trotzdem geschafft. https://www.amazon.de/Stoßdämpfer-Waschmaschine-1240172104-1322553015-Küppersbusch/dp/B07DXNYHG8/ref=sr_1_12?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=5FPD1BLXS09J&keywords=waschmaschinen+reibungsdämpfer&qid=1641371166&sprefix=waschmaschinen+reibungsdämpfer%2Caps%2C70&sr=8-12 Ich hab nicht mal welche genommen die explizit für meine Maschine angeboten wurden. Einfach richtige Länge und Druchmesser der Bohrung Bearbeitet 5. Januar 2022 von ventoux Zitieren
alekom Geschrieben 5. Januar 2022 Geschrieben 5. Januar 2022 tipp von mir: bei neukauf sofort das typenschild zusätzlich aufschreiben und aufbewahren. bei ersatzteile wird gern die type und die seriennummer gefragt... Zitieren
yellow Geschrieben 6. Januar 2022 Geschrieben 6. Januar 2022 Trotzdem Leichenfledderei, ihr beide Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.