
Michelin Power Cup 2022
25.05.22 06:41 3232022-05-25T06:41:00+00:00Text: NoPainFotos: NoPainNeue Premium-Rennradreifen als TLR, Tube Type und Tubular für argen Speed, minimalen Rollwiderstand und optimalen Grip.25.05.22 06:41 3.2732022-05-25T06:41:00+00:00Michelin Power Cup 2022
25.05.22 06:41 3.2732022-05-25T06:41:00+00:0027 Kommentare NoPain NoPainNeue Premium-Rennradreifen als TLR, Tube Type und Tubular für argen Speed, minimalen Rollwiderstand und optimalen Grip.25.05.22 06:41 3.2732022-05-25T06:41:00+00:00Mit dem neuen Michelin Power Cup Sortiment erweiterte der französische Hersteller sein Rennradportfolio in den Kategorien Competition bzw. Racing. Es umfasst drei Versionen: Tubeless Ready (TLR) für ambitionierte Amateure, Tube Type für Technologieverweigerer und Tubular für Ewiggestrige und Profis. Allen drei gemein ist ihre Ausrichtung auf optimale Performance (RoWi, Gewicht und Grip), weshalb sich der Michelin Power Cup in erster Linie an leistungsorientierte Fahrer oder Connaisseurs richtet, die bedingungslosen Speed einer höheren Laufleistung oder besserem Pannenschutz vorziehen.
Im Einklang mit Michelins "All Sustainable"-Strategie sind alle Verpackungen nun vollständig recycelbar und werden aus Karton und Papier hergestellt. Diese stammen aus verantwortungsvollen Quellen und werden mit nachhaltigen Materialien wie Druckfarben auf Pflanzenbasis und Klebstoffen auf Wasserbasis produziert.
Michelin Power Cup TLR
Die Gum-X-Technologie bietet eine optimale Balance aus geringem Rollwiderstand, Kurvengrip und Langlebigkeit und möchte in Kombination mit der TLR-kompatiblen 4x120 TPI-Karkasse und der Tubeless-Shield-Technologie auch bei allen Straßenverhältnissen robust und zuverlässig sein. Tubeless-Shield bietet aber nicht nur mehr Schutz und minimiert Durchschläge, sondern soll gleichzeitig den Komfort erhöhen. Zu diesem Anspruch passen die verfügbaren Ausführungen, denn der Power Cup TLR ist nur in den breiteren Dimensionen mit 25, 28 und 30 Millimetern erhältlich und wird mit entsprechend niedrigem Reifendruck gefahren.
Michelin Power Cup Tube Type
Auch beim klassischen Clincher bietet die Gum-X-Technologie eine optimale Balance aus geringem Rollwiderstand, Kurvengrip und Langlebigkeit. Das rillenlose Slick-Design der Lauffläche sorgt durch minimalen Rollwiderstand für maximale Geschwindigkeit und bietet dank der speziellen Materialmischung genug Reserven beim Nassgrip. Die Aramid-Shield-Technologie macht die Lauffläche widerstandsfähiger, eine 3x120 TPI-Karkasse sorgt für robuste Seitenwände.
Michelin Power Cup Tubular
Auch der Schlauchreifen ist mit der Gum-X-Technologie ausgestattet und sorgt mit seiner High-Density-Shield-Technologie für hohe Pannensicherheit. Dank seines Profildesigns mit zarten Noppen an den Außenseiten der Lauffläche kann Wasser auf nassen Straßen noch besser über die Reifenflanken abgeleitet werden. Die 2x160 TPI-Karkasse bietet selbst bei hohem Reifendruck Komfort, der Latex-Schlauch senkt das Gewicht und verbessert gleichzeitig Pannenschutz und den Rollwiderstand.
Michelin Power Cup
Tubeless Ready | Tube Type | Tubular | |
Dimensionen & Farben | 700x25c Schwarz + Classic 700x28c Schwarz + Classic 700x30c Schwarz | 700x23c Schwarz 700x25c Schwarz + Classic 700x28c Schwarz + Classic | 700x23c Schwarz 700x25c Schwarz + Classic 700x28c Schwarz + Classic |
Typ | Faltreifen, TLR | Faltreifen | Schlauchreifen |
Reifenmischung | Gum-X | Gum-X | Gum-X mit Latex-Schlauch |
Karkasse | 4x120 TPI | 3x120 TPI | 2x160 TPI |
Pannenschutz | Tubeless Shield | Aramid Shield | Hi-Density Shield |
Reifendruck | 25c: 5 - 8 bar 28c: 5 - 7 bar 30c: 4 - 6 bar | 23c: 6 - 8 bar 25c: 5 - 8 bar 28c: 4 - 6,5 bar | 23c: 6 - 12 bar 25c: 6 - 12 bar 28c: 6 - 12 bar |
Gewicht* | 25c: ca. 255 g 28c: ca. 265 g* 30c: ca. 300 g | 23c: ca. 205 g 25c: ca. 215 g 28c: ca. 240 g* | 23c: ca. 265 g 25c: ca. 280 g 28c: ca. 320 g |
Preise | ab ca. € 57,30 | ab ca. € 43,40 | ab ca. € 99,10 |
* Herstellerangaben. Für die gewogenen BB-Gewichte unserer Testreifen vgl. die Fotos unterhalb.
Mini-Workshop: Michelin Power Cup "Tube Type" Montage mit TPU-Schläuchen
Befolgt man die Hinweise der Hersteller von TPU-Schläuchen, gestaltet sich deren Montage ähnlich einfach und sicher wie jene traditioneller Butylschläuche.
TPU Montage-Anleitung
- Die Hinweise des Schlauch-Herstellers lesen und befolgen!
- TPU-Schläuche ausschließlich mit Reifen in passender Größe montieren!
- Ventillochbohrung der verwendeten Felge prüfen. Montage nur bei Bohrungen bis Ø 6,5 mm (SV)!
- Manche TPU-Schläuche dürfen nicht (längere Zeit) mit Tubeless-Dichtflüssigkeiten in Berührung kommen. Reifen und Felge vor der Montage gründlich reinigen.
- Bei Speichen-/Nippelbohrungen immer ein geeignetes Felgenband verwenden.
- Ventil beim ersten Anpumpen nicht verdrehen.
- TPU-Schlauch vor der Montage auf max. 0,3 Bar anpumpen! Ein höherer Druck im nicht-montierten Zustand kann zu Verformungen und Beschädigungen führen.
- Der Schlauch soll keine Falten werfen und darf nicht zwischen Felge und Reifen eingeklemmt werden.
- Ventil beim Aufpumpen nicht verdrehen.
- Den Schlauch zum Ausrichten des Reifenwulstes nicht überpumpen (immer den Maximaldruck von Reifen bzw. Felge beachten).
- Eine Wiedermontage des TPU-Schlauchs ist möglich, aber nur bei gleicher bzw. größerer Reifendimension.
Hinweis: Die hier abgebildeten bzw. verwendeten Schwalbe Aerothan-Schläuche sehen deshalb so grindig aus, weil sie bereits dreimal in unterschiedlichen Laufrädern mit verschiedenen Reifen montiert waren. Bleibt die verwendete Reifenbreite gleich oder kommen breitere Reifen zum Einsatz und führt man den Ein- und Ausbau gewissenhaft durch, überzeugen die Schläuche am Renner mit einem soliden Pannenschutz. Einzige Ausnahme: Durchstiche wegen Dornen.
Verglichen mit herkömmlichen Butylschläuchen können TPU-Schläuche dank ihrer immensen Formstabilität mit sehr niedrigen Luftdrücken gefahren werden. Für den optimalen Luftdruck orientiert man sich an den Empfehlungen des entsprechenden Tubeless-Setups, beim Maximaldruck zählt die jeweils niedrigere Maximaldruckangabe von Felge oder Reifen. In Sachen Luftdruckstabilität liegen die TPU-Schläuche in etwa gleichauf mit Butylschläuchen. Häufiges Nachpumpen wie beispielsweise bei Latexschläuchen ist nicht notwendig.
In unserem Fall wählten wir für die Kombination aus DT Swiss ERC 1100 Felgen mit 22 mm Maulweite und den Michelin Power Cup Tube Type in 28C, 5,0 bar vorne und 5,5 bar hinten - sprich: genau die gleichen Drücke, die NoPain mit seinen 70 kg auch mit einem TLR-Setup fahren würde.
Performance am Prüfstand
Unabhängige Tests im finnischen Labor Wheel Energy wollen ergeben haben, dass die 700x25c Faltreifenversion mit 98g Butylschlauch einen geringeren Rollwiderstand haben als direkte Wettbewerber wie der Continental GP5000, Schwalbe Pro One oder Vittoria Corsa 2.0.
Laut den Rollwiderstandstests benötigte der 25 Millimeter breite Michelin Power Cup Faltreifen durchschnittlich 12,75 Watt und hatte damit die Nase knapp vor dem Conti - und sogar recht deutlich vor dem restlichen Testfeld. Im Vergleich dazu benötigte der Continental GP5000 12,85 Watt, der Schwalbe Pro One 16,825 Watt und der Vittoria Corsa G2.0 gar 18,05 Watt.
Trotzdem sollen Gewicht, Grip und Pannenschutz in dieser Performance-Kategorie sehr konkurrenzfähig sein - das behauptet zumindest Michelin und will dies mit weiteren Laborergebnissen bestätigt wissen.
Der Michelin Power Cup Tube Type und TLR im Test
Kurz vor der offiziellen Erscheinung erhielt die Bikeboard Redaktion zwei Reifensätze zum Testen. Das "Tube Type" Paar riss sich sogleich NoPain unter den Nagel und wuchtete sie auf seine DT Swiss ERC 1100 Laufräder (siehe Workshop), um dem Scott Addict Gravelbike einen Performance-Schub zu verpassen. "Montage easy, Rollwiderstand niedrig, Grip hoch" - so in etwa lassen sich NoPains erste Erfahrungen kurz und prägnant zusammenfassen. Der Langzeittest folgt.
Die "Tubeless Ready" Reifen gingen an unseren Freelancer Lukas Salzer, der sie mit dem neuen Silca Ultimate Tubeless Sealant testen möchte. Leider waren bisher weder seine neuen Bontrager-Laufräder, noch das Sealant erhältlich, aber warum sollte es uns besser gehen als dem Rest der wartenden Käuferschaft.
Montage easy, Rollwiderstand niedrig, Grip hoch.
NoPains erste Eindrücke vom Power Cup Tube Type