
Sachs RS E-Bike Antrieb
16.05.19 06:34 8.8752019-05-16T06:34:00+00:00Text: NoPainFotos: Sachs Micro MobilityDas deutsche Start-Up Sachs Micro Mobility präsentiert mit dem SACHS RS einen bärenstarken E-Bike Motor inkl. Akku und Display-Einheit.16.05.19 06:34 8.9142019-05-16T06:34:00+00:00Sachs RS E-Bike Antrieb
16.05.19 06:34 8.9142019-05-16T06:34:00+00:0015 Kommentare NoPain Sachs Micro MobilityDas deutsche Start-Up Sachs Micro Mobility präsentiert mit dem SACHS RS einen bärenstarken E-Bike Motor inkl. Akku und Display-Einheit.16.05.19 06:34 8.9142019-05-16T06:34:00+00:00Relativ überraschend lud uns Sachs Micro Mobility im Rahmen des Bikefestivals in Riva del Garda zur Präsentation ihres neuen E-Bike Antriebssystems SACHS RS ein. Das 2018 gegründete Joint Venture der Firmen ZF (Automobil), BMZ (Batterien), Magura (Hydraulik, Bremsen) und BFO (Bremsen, Innovation) greift auf über 200 Jahre internationale Erfahrung in den Bereichen Mobilität, Engineering, Supply Chain und Service zurück und besitzt Niederlassungen in Tübingen, Ravensburg und Karlstein.
So war es auch nicht weiter verwunderlich, dass nicht nur ein grobes Konzept, sondern gleich ein fertiges und voll einsatzbereites Package aus Motor, Akku mitsamt verschiedener Display-Lösungen vorgestellt wurde. Zudem durften wir den SACHS RS Motor mit Bikes des Herstellers NOX kurz probefahren.
SACHS RS Daten & Fakten
Mit den angegebenen Drehmoment- und Leistungswerten (110 Nm mit 700 Watt) zählt der SACHS RS zu den stärksten derzeit angebotenen E-Bike-Motoren. Laut Hersteller wurde auch bei den Lagern nicht gespart und wo es nur ging Metall anstatt Plastik verbaut. Dies erhöhte zwar ein wenig das Gewicht des Motors (3,5 kg), dafür soll das Aggregat mit besonders hoher Langlebigkeit, geringen Einbautoleranzen und einem guten Hitzemanagement ausgestattet sein. Beim Konzept wurde außerdem auf eine optimale Servicefähigkeit - wie zum Beispiel das rasche Einspielen von Updates, die Konfiguration individueller Einstellungen und einen raschen Ein-/Ausbau im Reparaturfall - geachtet.
Sachs RS Antriebssystem
Motorleistung | 110 Nm mit 700 Watt Spitze |
Geschwindigkeit | 25 bzw. 45 km/h |
Stromspannung | 48V |
Sensoren | Kadenz, Drehmoment, Geschwindigkeit |
Kettenblatt | Einfach, oder Zweifach (4-Arm, BCD 104), min 30 - max 40 Zähne, Riemenantrieb möglich |
Achsstandard | ISIS |
Kettenlinie | 52,0 mm Boost-Standard |
Q-Faktor | 178 mm (ISIS Axel width 135 mm) |
Gewicht | 3,5 kg |
Eigenschaften | Hohes Drehmoment schon bei niedriger Kadenz, High-End-Lager, Hitzemanagment, Motormapping per Software einstellbar, IP56 Eindringschutz, EN 15194:2017 |
Akku | Integriert (Battery SI 651.01) mit echten 651 Wh, IP67 Eindringschutz, Einrastmechanismus aus Edelstahl, im Rad oder extern aufzuladen, 5 LEDs mit Power-Button |
Computer | HMI Basic B100R, IP67, Distanz/Tageskilometerzähler/Batterieanzeige/Licht, 58 g, Abblendlicht/Fernlicht. Es können aber auch noch andere Radcomputer des Partners Sigma (HMI S100R und weitere) verwendet werden. |
Connectivity | Bluetooth Connectivity mit Sigma EOX App, Strava, Komoot, Facebook, Tahuna App, u.v.m. |
Einsatzbereiche | MTB Performance, Urban, Cargo (HD Version) |
Erster Fahreindruck
Selbstverständlich haben die wenigen Meter am Parkplatz, welche ich mit einem NOX Testbike mitsamt des SACHS RS Antriebs zurücklegen konnte, nur begrenzte Aussagekraft, dennoch reichten sie für einen ersten Eindruck: So setzte die Motorleistung vom Stand weg überraschend sanft und kontrollierbar ein, während das Aggregat schon nach den ersten Metern bei niedriger Kadenz mörderisch anschob.
Die Grafik unterhalb soll die Charakteristik des Motors im Vergleich zu drei namhaften, allerdings nicht genannten, Mitbewerbern verdeutlichen.
Der SACHS RS Motor entfaltet bereits ab einer Kadenz von 30 RPM eine hohe Leistung von 300 Watt und schwingt sich ab 60 RPM zu seinem Maximum von 700 Watt auf.
Die Fertigung von Serienbikes soll bereits im Juli 2019 starten und schon Ende August möchte die ZEG mit ihrer Marke Bulls die ersten E-Bikes auf den Markt bringen. Darüberhinaus laufen auch schon Projekte mit anderen Herstellern. Über Details wollte sich Sachs Micro Mobility allerdings noch nicht äußern.