NoPain Geschrieben 2. März 2022 Teilen Geschrieben 2. März 2022 DT Swiss und OPEN brachten mit ihrem offenen Designwettbewerb Farbe in den Sommer (2020). Wir präsentieren euch das Siegerrad und die 10 besten Einsendungen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
madeira17 Geschrieben 2. März 2022 Teilen Geschrieben 2. März 2022 Wow, geil, nicht nur das Siegerprojekt. Ach, wenn ich das auch nur in Ansätzen selber könnte ... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wolf123 Geschrieben 2. März 2022 Teilen Geschrieben 2. März 2022 (bearbeitet) Wow, geil, nicht nur das Siegerprojekt. Ach, wenn ich das auch nur in Ansätzen selber könnte ... Schaut lässig aus! Ist aber nicht so schwer. Man braucht heute nicht einmal mehr eine Lackierpistole weils schon sehr gute Spraydosen gibt. Die Abkleberei ist das aufwendigste dabei. Man sollte sich auch einen Plan zurechtlegen mit welcher Farbe man anfängt, in der Regel dunkel auf hell usw. Für den abschließenden Klarlack kann man es einem Lackierer geben. Bearbeitet 2. März 2022 von wolf123 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
madeira17 Geschrieben 2. März 2022 Teilen Geschrieben 2. März 2022 Schaut lässig aus! Ist aber nicht so schwer. Man braucht heute nicht einmal mehr eine Lackierpistole weils schon sehr gute Spraydosen gibt. Die Abkleberei ist das aufwendigste dabei. Man sollte sich auch einen Plan zurechtlegen mit welcher Farbe man anfängt, in der Regel dunkel auf hell usw. Für den abschließenden Klarlack kann man es einem Lackierer geben. ja klar... Zwischen Erstlingspfusch und Qualität steht halt sehr viel Übung und Anleitung. Ich darf in diesem Zusammenhang höflich auf meinen Vorschlag beim "Freizeit - Kreativ" Wettbewerb verweisen .... https://bikeboard.at/Board/showthread.php?266118-Bikeboard-Freizeit-Kreativ-Wettbewerb-powered-by-ABUS&p=3012428&viewfull=1#post3012428 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wolf123 Geschrieben 2. März 2022 Teilen Geschrieben 2. März 2022 (bearbeitet) ja klar... [ATTACH=CONFIG]226416[/ATTACH] Zwischen Erstlingspfusch und Qualität steht halt sehr viel Übung und Anleitung. Ich darf in diesem Zusammenhang höflich auf meinen Vorschlag beim "Freizeit - Kreativ" Wettbewerb verweisen .... https://bikeboard.at/Board/showthread.php?266118-Bikeboard-Freizeit-Kreativ-Wettbewerb-powered-by-ABUS&p=3012428&viewfull=1#post3012428 Dein Rahmen ist eh schon ein guter Anfang. Der Siegerrahmen ist ein sehr "technisches" Motiv. Das Wichtigste hierbei ist sauber zu Arbeiten, sehr gutes Material zu verwenden und sich einen guten Plan der einzelnen Schritte festzulegen. Die Grundfarbe ist rosa, dann wird alles abgeklebt was zum Schluß rosa sichtbar bleiben soll. Dann wird eine Fläche rot lackiert und abgeklebt usw So stell ich mir das vor... Bearbeitet 2. März 2022 von wolf123 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
madeira17 Geschrieben 2. März 2022 Teilen Geschrieben 2. März 2022 Dein Rahmen ist eh schon ein guter Anfang. Der Siegerrahmen ist ein sehr "technisches" Motiv. Das Wichtigste hierbei ist sauber zu Arbeiten, sehr gutes Material zu verwenden und sich einen guten Plan der einzelnen Schritte festzulegen. Die Grundfarbe ist rosa, dann wird alles abgeklebt was zum Schluß rosa sichtbar bleiben soll. Dann wird eine Fläche rot lackiert und abgeklebt usw So stell ich mir das vor... Ja, es ist halt sehr viel leichter gesagt und geschrieben als getan. Allein wie Farbe/Lack aufgesprüht wird ist, auch wenn in diversen YT Videos das so einfach aussieht, wirklich schwer. Und natürlich umso schwieriger, je unprofessioneller das Umfeld ist (Lackierkabine, Pistolen, Kompressor, Farbe, etc.) Hast du das schon mal selber gemacht? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wolf123 Geschrieben 2. März 2022 Teilen Geschrieben 2. März 2022 Ja, es ist halt sehr viel leichter gesagt und geschrieben als getan. Allein wie Farbe/Lack aufgesprüht wird ist, auch wenn in diversen YT Videos das so einfach aussieht, wirklich schwer. Und natürlich umso schwieriger, je unprofessioneller das Umfeld ist (Lackierkabine, Pistolen, Kompressor, Farbe, etc.) Hast du das schon mal selber gemacht? Hab früher einmal ein bisal herumprobiert. Proffesionelles Umfeld und Können braucht es eigentlich nur für das Finish, für den Klarlack zum Schluß. Basislacke zu verarbeiten ist jetzt nicht die große Kunst, natürlich ein bisal Gefühl vorrausgesetzt. Da brauchts auch keine besondere Umgebung. Oder wo siehst Du da konkret die Schwierigkeiten? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
madeira17 Geschrieben 2. März 2022 Teilen Geschrieben 2. März 2022 Hab früher einmal ein bisal herumprobiert. Proffesionelles Umfeld und Können braucht es eigentlich nur für das Finish, für den Klarlack zum Schluß. Basislacke zu verarbeiten ist jetzt nicht die große Kunst, natürlich ein bisal Gefühl vorrausgesetzt. Da brauchts auch keine besondere Umgebung. Oder wo siehst Du da konkret die Schwierigkeiten? Die Basislacke machen schon auch Schwierigkeiten, schon alleine die richtige Stärke zu erwischen ist nicht einfach. Der richtige Sprühabstand (bei mir mit Dose), ist ein großes Problem, entweder wird die Oberfläche rauh wenn zu groß gewählt, oder der Lack zu dick, wenn zu nah. Im Freien, selbst bei Windstille, wirklich schwierig das sauber hinzukriegen. Von Übergängen rede ich da noch gar nicht, deshalb habe ich Übergänge nur durch Abkleben gemacht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wolf123 Geschrieben 2. März 2022 Teilen Geschrieben 2. März 2022 (bearbeitet) Die Basislacke machen schon auch Schwierigkeiten, schon alleine die richtige Stärke zu erwischen ist nicht einfach. Der richtige Sprühabstand (bei mir mit Dose), ist ein großes Problem, entweder wird die Oberfläche rauh wenn zu groß gewählt, oder der Lack zu dick, wenn zu nah. Im Freien, selbst bei Windstille, wirklich schwierig das sauber hinzukriegen. Von Übergängen rede ich da noch gar nicht, deshalb habe ich Übergänge nur durch Abkleben gemacht. Ja, mit der Spraydose braucht man schon Erfahrung um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Wenn Du das öfters machst bzw machen willst, lohnt sich die Investition in sowas hier: https://www.nonpaints.com/de/hamach-ssg-spotrepair-mini-fliessbecherpistole-hvlp?utm_source=google&utm_medium=surfaces&utm_campaign=shopping%20feed&utm_content=free%20google%20shopping%20clicks&gclid=EAIaIQobChMIn7HB4v-n9gIVxeJ3Ch0Vsw1TEAQYASABEgK6_PD_BwE Mit der Lackierpistole gehts um einiges leichter, da Du die Farbe selbst verdünnen, den Luftdruck und den Sprühstrahl einstellen und somit auf Deine Bedürfnissen entsprechend abstimmen kannst. Auch Übergänge gehen damit ungleich leichter, da Du auch die Durchflussmenge sehr gut dosieren kannst. Bearbeitet 2. März 2022 von wolf123 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...