×
Schwalbe startet Aufforstungsprojekt

Schwalbe startet Aufforstungsprojekt

06.12.23 09:25 1.019Text: PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: Schwalbe
Die Ralf Bohle GmbH pflanzt im großen Stil Bäume. Nahe der Unternehmenszentrale in Deutschland ensteht der ein Hektar große Schwalbe-Wald.06.12.23 09:25 1.024

Schwalbe startet Aufforstungsprojekt

06.12.23 09:25 1.0246 Kommentare PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Schwalbe
Die Ralf Bohle GmbH pflanzt im großen Stil Bäume. Nahe der Unternehmenszentrale in Deutschland ensteht der ein Hektar große Schwalbe-Wald.06.12.23 09:25 1.024

Zu Bäumen hat ein Reifenhersteller naturgemäß ein enges Verhältnis, Stichwort Kautschuk. Die Ralf Bohle GmbH zeigt nun aber direkt vor der eigenen Unternehmenstür Flagge. In Zusammenarbeit mit dem Bündnis Zukunftswald e.V. trägt der Markeninhaber von Schwalbe die Kosten für die Wiederanpflanzung und Pflege von einem Hektar, also 10.000 m², Wald in Reichshof-Wehnrath, der durch anhaltende Dürre und den Borkenkäfer zerstört worden ist.

Ende November wurde mit einer großen Mitmach-Aktion für alle Mitarbeitenden gestartet. Unter fachkundiger Anleitung bepflanzten sie mehr als zehn Prozent der Fläche.
„Unsere Wälder sind vom Klimawandel bedroht, leisten gleichzeitig aber einen wertvollen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz. Daher ist es für uns ein Herzensanliegen, in unserer Heimatregion Verantwortung zu übernehmen und etwas Positives zu bewirken“, sagt Schwalbe-CEO Frank Bohle.
Die Auswahl der Baumarten wurde abgestimmt auf die regionalen Besonderheiten wie die Bodenbeschaffenheit und die klimatischen Bedingungen: So wurden Traubeneichen, Winterlinden, Esskastanien, Kiefern und Vogelkirschen gepflanzt. Nun wächst auf der ehemals kahlen Fläche ein klimastabiler Mischwald, der langfristig nachhaltig bewirtschaftet werden soll.

  • Schwalbe startet Aufforstungsprojekt

Zur Desktop-Version