martinfueloep Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 so, dann darf ich auch mal wieder hier was posten. neu sind rahmen, dämpfer, antrieb und sattelstütze. der dämpfer fliegt wieder raus, weil ich lieber etwas mit einer spürbaren druckstufe möchte. http://fstatic1.mtb-news.de/f/05/a7/05a7az2hunyb/large__MF_7478.jpg?0 Zitieren
MalcolmX Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 Schönheitspreis wirds keinen mehr gewinnen, aber mir taugts... schön purpose-built... Zitieren
martinfueloep Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 Schönheitspreis wirds keinen mehr gewinnen, aber mir taugts... schön purpose-built... Es ist so schön, wie es ein Buckelwal eben sein kann Die Optik stand auch keineswegs im Vordergrund bei der Rahmen-Auswahl, aber es fährt sich ganz gut Zitieren
Frank Starling Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 neu sind rahmen hast du jetzt nicht gerade das scratch mit einem banshee rune ersetzt? und dieses jetzt durch das mondraker??? Zitieren
martinfueloep Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 hast du jetzt nicht gerade das scratch mit einem banshee rune ersetzt? und dieses jetzt durch das mondraker??? neineinein, da verwechselst du was. ich hab das scratch auf den trails durch seinen vorgänger, das Sunn KernLT (inkl. -2°-Angleset) und im bikepark durch ein Banshee Legend MKII ersetzt. das Sunn ist nach wie vor ein sehr spaßiges rad, aber wenn die ganzen mitfahrer auf bikes mit LKW-radstand umsteigen, kommt man bei gleicher linienwahl mit dem doch sehr kurzen Sunn sehr bald an seine (oder zumindest ich an meine) grenzen. das DuneXR ist mir quasi zugelaufen und ich hab es in die richtung modifiziert, wo ich von der geo her hin wollte: - um 2cm kürzere gabel (lyrik u-turn 170 vs. talas 180) - -1,5° angleset damit bin ich bei einer tretlagerhöhe von knapp unter 350mm und einem LW von ca. 64,9°. das ganze bei einem radstand exakt 1230mm. das entschärft im technischen hohe stufen doch ein wenig, und wenn's schnell wird, läuft's auch nicht so schlecht. abgesehen vom dämpfer, der so überhaupt nicht zum rahmen passt: bretthart bei kleinen schlägen, sobald aber sprünge dazu kommen, rauscht er komplett durch. Zitieren
Stefan1649345470 Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 ...bikes mit LKW-radstand umsteigen, kommt man bei gleicher linienwahl mit dem doch sehr kurzen Sunn sehr bald an seine (oder zumindest ich an meine) grenzen. . sagt der, der jetzt das längste Rad überhaupt hod! Zitieren
martinfueloep Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 sagt der, der jetzt das längste Rad überhaupt hod! genau. wenn schon lang, dann ordentlich am freitag hat sich auf dem zweiten trail aber gezeigt, dass es im technischen und verwinkelten trotzdem ganz gut fahrbar ist Zitieren
riffer Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 Ich finde es schon stimmig aufgebaut - also auch farblich. Aber 1230mm Radstand klingt für mich ewig lang, das 601 war 30mm kürzer laut Geotabelle... Zitieren
Frank Starling Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 (bearbeitet) ...aber wenn die ganzen mitfahrer auf bikes mit LKW-radstand umsteigen, kommt man bei gleicher linienwahl mit dem doch sehr kurzen Sunn sehr bald an seine (oder zumindest ich an meine) grenzen... damit bin ich bei einer tretlagerhöhe von knapp unter 350mm und einem LW von ca. 64,9°. das ganze bei einem radstand exakt 1230mm. das entschärft im technischen hohe stufen doch ein wenig, und wenn's schnell wird, läuft's auch nicht so schlecht... hui.. dagegen hat mein 2 jahre altes torque ja eine oldschool-geo: - LW angeblich 66.1° - imho steiler (eventuell durch offset-buchsen mit viel fantasie um 0.25-0.5° flacher als ursprünglich) - tretlagerhöhe 360mm (inklusive offset-buchsen auf unglaubliche 5mm abgesenkt) - radstand ca 1150mm bei L, also ganze 8cm kürzer als deiner . welche rahmengröße fährst du? dazu noch 490mm sitzrohr. tja, aber so hab ich wenigstens eine ausrede wenn ich eine schlüssestelle verweigere machts der längere radstand bzw dadurch wahrscheinlich auch reach das stufen-fahren wirklich in der praxis soviel leichter? hab am lago kurz mal mit dem max getauscht und sein vergleichsweise längeres banshee rune gefahren. da platzieren des VR bei einer höheren stufe (trail jedoch flach) war doch gewöhnungbedürftig. abgesehen davon bin ich mit meinem radstand bei manchen extremen spitzkehren (zB erste rechtskurve imn.-steig/HW) schon zu lang, kann mir die ausgesetzte kehre mit 8cm gar nicht vorstellen :f:. aber wahrscheinlich gerade solche stelle durch sehr gute fahrtechnik zu lösen... wirklich unglaublich wie sich die geo in den letzten beiden jahren weiterentwickelt hat. dabei war mein modell verglichen zu 2011 schon ein kleiner evolutionsschritt. LG Bearbeitet 10. September 2013 von Frank Starling Zitieren
martinfueloep Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 @ riffer: ja, es ist wirklich ganz schön lang. durch den kurzen vorbau komme ich mit meinen 174cm aber doch ganz gut zu recht @ Frank Starling: die geo hat sich tatsächlich mächtig entwickelt. und: je flacher (und gleichzeitig langsamer) das geläuf, desto schlechter fährt sich das Dune im vergleich zum Sunn (bei dem ich am ende aber auch schon bei ca. 65°LW war). je steiler das gelände insgesamt wird, desto entspannter wird die geschichte. die achillesferse des sunn waren immer hohe stufen im steilen gelände. dort hat es aufgrund des kurzen radstands immer zum überschlagen geneigt (mit den 65° war's dann deutlich besser, aber gewisse stellen gingen bei mir nur mit viel abenteuerlust und hoch erhobenem hinterrad, während die LKW-mitfahrer einfach über die stufe gefahren sind). da nimmt der lange radstand in der tat sehr, sehr viel an steilheit raus. am imn war ich mit dem buckelwal noch nicht, aber nachdem das trek auch schon ziemlich lang war (das hatte nur ein irrsinnig hohes tretlager samt kurzem reach und langem heck), denke ich schon, dass sich das mit dem dune auch fahren lässt. Zitieren
cr1sotop Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 Wie taugt dir die Forward-Geo? Ich würd ja sowas gern mal probefahren, hört sich zumindest am Papier sehr lustig an, mir gefallen die Mondraker komischerweise auch ganz gut http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=147201&d=1378814381 Mein Park SXT in letzter Variante. Dickerer LRS & Lyrik RC2 DH mit Feder, 15.5kg geradeaus. Herrliche Spaßmaschine und ewig traurig, daß die Dinger nicht mehr gebaut werden. Ein Enduro Evo schaut einfach schmächtig aus dagegen, auch wenn's vielleicht das modernere Radl ist.. Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 sehr interessant das dune! ich habe die gleiche erfahrung gemacht mit dem wechsel vom stereo in M aufs blindside in L. der radstand macht bei stufen einen grossen unterschied. welchen daempfer hast du in deiner lyrik, RC2DH 2010? bist du mit der kronolog zufrieden? Zitieren
martinfueloep Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 Wie taugt dir die Forward-Geo? Ich würd ja sowas gern mal probefahren, hört sich zumindest am Papier sehr lustig an, mir gefallen die Mondraker komischerweise auch ganz gut optisch kann das Mondraker meiner meinung nach weder mit deinem SX Trail noch zb mit den aktuellen Banshees mithalten. aber es fährt sich zumindest ähnlich gut wie die letzteren. die ForwardGeometry finde ich für mich einen echten schritt nach vorne. man bringt richtig viel druck aufs vorderrad, auch wenn's richtig steil ist, und hat damit ordentlich grip an der front. dank der länge läuft's auch dann noch ruhig, wenn's schneller wird. woran man sich gewöhnen muss, ist das lenkgefühl. es ist doch deutlich direkter als mit anderen vorbauten. bisher hat das noch jeder bemerkt, der das bike probiert hat (zumindest am parkplatz spürt man's), selbst wenn am eigenen bike nur 40er vorbauten montiert waren... Zitieren
martinfueloep Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 @ inigo montoya: das ist eine lyrik mission control aus dem jahr 2008. die hat 2010 von MP eine kleine überarbeitung bekommen, und im frühjahr habe ich für einen ruhigeren ölfluss noch das floodgate entfernt. die kronolog ist an und für sich perfekt: angeblich relativ leicht (unter 500g), verriegelt die position in jeder beliebigen höhe, dh man kann das bike jederzeit am sattel hoch heben, und hat so gut wie kein seitliches spiel. der einzige nachteil ist, dass der verriegelungs-mechanismus so hoch baut und die stütze deshalb sehr weit über das sitzrohr steht. das hat mich anfangs sehr gestört, aber auch wenn ich mir das nicht hatte vorstellen können, mittlerweile habe ich mich an den etwas höheren sattel gewöhnt. ach ja, noch ein nachteil der kronolog: sie hat nur einen verstellbereich von 125mm (oder sind's 120?). das ist mir insgesamt noch immer zu wenig, mit ca. 170 bis 175mm verstellbereich wäre sie die perfekte stütze... Zitieren
StefanF Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 (bearbeitet) Schönheitspreis wirds keinen mehr gewinnen, aber mir taugts... schön purpose-built... da muss ich den kleinen Buckelwal mal kurz verteidigen. In Natura is des Ding deutlich angenehmer anzusehen und funktionieren dürfte es wohl auch. Zumindest hatte ich bei der letzten Runde an einer bestimmten Stelle keine Krämpfe im Wadl vom ewig langen spotten Bearbeitet 10. September 2013 von StefanF Zitieren
martinfueloep Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 und funktionieren dürfte es wohl auch. Zumindest hatte ich bei der letzten Runde an einer bestimmten Stelle keine Krämpfe im Wadl vom ewig langen spotten und das, obwohl ich die stelle so oft probiert habe, bis ich sie auch geschafft hab! liegt wahrscheinlich daran, dass du im moment so gut im training stehst.... Zitieren
Stefan1649345470 Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 :toll:das stimmt, so schirch is goa ned Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 Die Forward Geometry-Idee find ich auch sehr spannend! Zum Druck am VR allerdings - also beim schnellen Fahren meine ich - da hab ich eher die Erfahrung gemacht, dass mir ein längerer Vorbau mehr Druck bringt. (eh klar irgendwie) Auch in Testberichten zum Mondraker hab ich gelesen, dass sie teilweise Probleme mit mangelndem Grip vorne hatten, bis sie sich umgewöhnt haben, sich weiter nach vor zu lehnen. Zitieren
martinfueloep Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 Ach ja, der "Testbericht" auf mtb-news.de? Die sind damals das Foxxy XR mit ca 27 Spacern unterm Lenker gefahren. Da wird jedes Bike zur "Wheelie- und Manual-Maschine". Einfach ausprobieren, das mit viel Druck am VR funktioniert zumindest bei mir ganz gut, auch im Schnellen! Zitieren
Stefan1649345470 Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 Anbei nochmal das Rune, neuer Sattel, Vivid und neue Bremsscheibe vorne Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 10. September 2013 Geschrieben 10. September 2013 so, dann darf ich auch mal wieder hier was posten. Mondraker Hat was . Und: Mal was anderes (Form und Farbe) . Zitieren
trialELCH Geschrieben 11. September 2013 Geschrieben 11. September 2013 Noch ohne Gaul, werde ich heuer / nächstes Jahr auf eines umsteigen und mein AllMountain verscherbeln Plan: Alutech Fanes in XL oder XXL (bin 195cm) Manitou Mattoc 650b Spricht irgendwas dagegen? Zitieren
muerte Geschrieben 11. September 2013 Geschrieben 11. September 2013 Mattoc gibt's halt no keine Erfahrung. Etwas so neues würd ich mir nit anschrauben? Ansonsten wären aktuell wohl auch das Fanes oder Carver ICB meine Wahl! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 11. September 2013 Geschrieben 11. September 2013 why not... ich hoffe das Fanes haben die mittlerweile im Griff... der Flo hat ja grad die 2ten kaputten Kettenstreben, was schon ärgerlich ist... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.