Pro Berner Beweis: Jason Smith von Friction-Facts.com (einem in den USA ansässigen, unabhängigen Unternehmen) bestätigt mit einem umfangreichen Test verschiedener Schaltröllchen, Schaltwerke und Ceramic-Lager den behaupteten Performance-Gewinn.
Sogar im Falle eines perfekt funktionierenden Dura Ace 11-fach Schaltwerks können mit der Berner-Cage-Keramiklager-Version tatsächlich 1,76 Watt eingespart werden. Diese Messung bezieht sich auf nahezu neue und perfekt eingefahrene Schaltwerke/Lager/Ketten. Smith spricht von realistischen zwei Watt bei gut gewartetem, aber normal verschlissenem, angeschmutztem Material.
Aber wie ist das möglich, nachdem die komplette Lagerung nur 0,5% am Gesamtwiderstand ausmacht? Laut Smith beruhen die Berner Vorteile auf drei Schlüsselprinzipien: die Größe der Schalträdchen (13/15 Zähne), die Federspannung des Käfigs (niedriger als beim Dura Ace Original) und die damit verbundene Reibung an den Lagern sowie der Kette. D.h. der Berner-Käfig nagt mit seiner Konfiguration auch ein wenig an dem 2,5% hohen Anteil der Kettenreibung.