Zum Inhalt springen

Jekyll_500

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

Reputation in der Community

50 Excellent

Persönliches

  • PLZ
    4600
  • Ort
    Wels
  • Land
    Austria
  1. Wie gesagt in M wird das für meine Proportionen zu klein. In M kann man sowas echt nicht mehr mit kurzem Vorbau fahren, wenn da ein Breiter Lenker dran kommt streift der am Sattel. Nur mal so eine Überlegung: Angenommen ein M Rahmen wird mit Standartvorbau schon sehr kurz, wie kann dann ein L Rahmen mit 3cm kürzerem Vorbau schlechter zu fahren sein? Denkt ihr wegen der geringeren Schrittfreiheit?
  2. Also wenn ich ne Downhiller Geo brauche dann entspricht die aber eh einem Rahmen in L mit sehr sehr kurzem Vorbau. Das Giant Glory beispielsweise hat ein Oberrohr von 64 cm!!! Und lässt sich total gemütlich angenehm fahren. Wie oben schon beschrieben, kan ich beim testen bisher mit den L Rahmen besser zurecht, da ich hier sofort ein gutes Gefühl für's Bike hatte. Es wird das Claymore in L werden und mit'm Vorbau werd ich dann noch experimentieren ;-)
  3. Gerne Flo, aber dann bitte im Bikepark :-D
  4. Bin jetzt mal eine Runde mit dem Bike meiner Freundin gefahren (Cannondale F600 Größe M 46/59 und 100mm Vorbau) und Sitze da definitiv AUF dem Bike anstatt IM Bike. Liegt das am Vorbau oder am kleinen Rahmen. Sitzt man auf Fullys mit viel Federweg nicht automatisch eher IM Bike weil die Gabelhöhe eine ganz andere ist? Also lange Vorbauten gehen deshalb gar nicht, weil man dadurch das Vorderad zu schwer lupfen kann... Wie gesagt, Bikes bin ich schon einige Probe gefahren und dabei kam ich mir speziell beim Commencal in M nicht auf Anhieb mit der kurzen Geometrie zusammen, dafür ist die Scgrittfreiheit natürlich schwer okay gewesen. Tester der Freeride usw sind zwischen 175 und 180 groß und testen fast ausschließlich Bikes in Größe M, wie kann dann eine Bike welches einem 175-Fahrer perfekt passt ebenso "perfekt" für 185 oder sogar 190-großen Fahrer sein?
  5. Also die Kettenstrebenlänge ist von Small bis XLarge überall gleich. @MacGyver: Wie lange ist der Vorbau beim Iron Horse 6point custom? Bei gleicher Schrittlänge wie ich müsstest du ja dann extrem aufrecht sitzen,oder? Es wird eher ausgewogen sein...also nicht nur Bikepark sondern auch Touren sollen GUT möglich sein und nicht nur irgendwie gehen. Ich fürchte bei einem 43-er Rahmen einfach das ich die Sattelstütze ewig weit raus geben muss und dann durch das niedrigere Steuerrohr erst wie ein Affe am Bike sitze. Kurzum ich möchte lieber einen L Rahmen mit kurzem Vorbau fahren als einen M Rahmen mit langem Vorbau. Wird das M dann mit kurzem Vorbau zu kurz oder passt sowas?
  6. Also trotzdem den eher kleinen M Rahmen? Trotz der sehr kurzen Vorbauten? Und das passt dann aufgrund des kürzeren Oberrohrs besser? Ein langer Vorbau kommt für mich sicher nicht in Frage.
  7. Danke für den Link, dabei kämen 20" raus was deutlich zu hoch wäre, aber ich denke auch das man nicht unbedingt nur von der Rahmenhöhe ausgehen sollte, da doch die Oberrohrlänge viel eher einen Einfluss auf das Fahrverhalten hat. Also für Touren scheint ja größe 18,5" sprich Large gut zu passen, aber was sagen die Freerider und Downhiller unter euch dazu? Würdet ihr mit so einem Rahmen auch im Bikepark fahren oder ist 47cm Rahmenhöhe und 61cm Oberrohrlänge dazu zu groß?
  8. Naja da ich keine 190 bin sondern 185 bin ich also eher in deiner Größenregion. Wenn man sich die Produktfotos so ansieht, dann ist ja ein ziemlich kurzer Vorbau montiert...da Frage ich mich ob es nicht klüger ist einen Large Rahmen mit dafür vorgesehenen kurzen Vorbau zu fahren, als bei einem M Rahmen eine Sattelstütze mit Versatz und längerem Vorbau zu installieren . Hier bei den Tests werden auch eher "größere" Rahmen getestet, warum auch immer.
  9. Hallo Leute! Ich bin die letzten 6 Jahre nicht mehr aktiv biken gewesen (Bike gestohlen und kein neues gekauft) und möchte nun wieder mit dem Biken anfangen. Vor ca. 10 Jahren war ich 14 Jahre alt und bin damals ein Cannondale Jekyll in Größe M gefahren (44cm Sattelrohr/60cm Oberrohr) Das Bike hab ich vorrangig für Dual Slaloms und 4X verwendet, war auch sehr schön zum springen auf der BMX/Dirt Bahn nebenan. Damals war ich ca 172-175 groß und ich möchte behaupten das Bike gut im Griff gehabt zu haben. Jetzt möchte ich mir wieder ein Bike kaufen, aber eher um ein breiteres Spektrum als nur 4X und Dual Slalom abzudecken. Genauer gesagt möchte ich mir das neue Cannondale Claymore 3 kaufen um damit Freeride zu fahren aber auch in Bikeparks sämtliche Strecken fahren zu können. Jetzt bin ich 185 groß, habe eine Schrittlänge von 87cm,90kg und weiß nicht welche Rahmengröße ich für das geplante Einsatzgebiet wählen sollte. Das Claymore in M ( 43cm Sattelrohr/58cm Oberrohr) wäre laut Aussage einiger Leute aus anderen Foren die richtige Größe für Bikeparks usw. In Größe L dann eher für Touren (47cm/61cm). Da es das Claymore noch nicht im Handel gibt kann ich das Bike nicht Probe fahren. So habe ich Bikes mit ähnlicher Geometrie getestet ( Commencal Meta 55 in M(45/57) Giant Reign X in Large(48/61) und Giant Glory 00 (L) (44,5/64). Mir kommt das Commencal bei Wheelies usw zu kurz vor und komme mit den L Bikes komischerweise auch beim tricksen besser zurecht. Nun zu meiner Frage: Habe ich das Biken damals falsch gelernt durch „zu große“ Bikes und tendiere jetzt dadurch auch eher zu großen Rahmen? Sollte ich trotzdem einen M Rahmen kaufen und mich daran gewöhnen? Wenn man Fahrer der Red Bull Rampage usw ansieht (klar andere Dimension von Fahrkönnen), fahren die bei meiner Körpergröße ja maximal Größe M oder? Könnt ihr mir vielleicht einen Rat geben welche Rahmengrößen Ihr bei meiner Körpergröße favorisiert und warum? Wendiger bei kleinem Radstand ist klar aber kann man sich da auch wohler fühlen als auf einem Rahmen der auch für Touren geeignet wäre? Kann man mit so einem Large Rahmen auch vernünftig im Bikepark fahren oder ist das schlichtweg zu groß? Ich wäre euch sehr zu Dank verpflichtet wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. MfG, David
×
×
  • Neu erstellen...