Zum Inhalt springen

Stephan_44

Members
  • Gesamte Inhalte

    72
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Stephan_44

  1. Alternative wäre Maxxis Flyweight, rollt auf Asphalt und Schotter sehr gut, hält auf Schotter eindeutig besser als der Furious Fred, ich habe beide Reifen, mir taugt aber der Maxxis mehr
  2. So wars: Geniale Runde, super organisiert. Kannte nur die Teile der 5-Std-Staffelstrecke. Aber bei der "Langen" sind ja noch ein paar zusätzliche Abfahrtsschmankerln dabei. Absolute Genussstrecke. Bedingungen auch Top, ein gelungener Samstagvormittag. Auch noch ein Danke an den Tri-Teamfahrer, der in unserer 4-er Gruppe immer genau die nächste Abzweigung angesagt hat. Für Neulinge kamen ja manche ziemlich unvermutet. Nochmals ein Dankeschön für die Veranstaltung. Komme sicher im Herbst zur 5-Std-Veranstaltung wieder (so wie jedes Jahr :-).
  3. Da muss ich jetzt eine Grundsatzfrage stellen: Sind innenverlegte Züge eine Modeerscheinung, oder bringen sie neben der Optik sonst irgendwelche Vorteile? Die Nachteile (=Wechsel wesentlich komplizierter) wurden ja schon dargestellt.
  4. Danke für eure Antworten! Zu Hendrik: Ob die Züge im Rahmen frei liegen, weiß ich noch nicht. Ha sie noch nicht gewechselt. Aber ich gehe davon aus, dass die Züge innerhalb des Rahmens nicht durch einen Liner laufen.
  5. Habe ein Scott Scale 29 mit innenverlegten Zügen. Jetz müsste ich das Schaltseil tauschen. Weiß jemand wie ich das Seil am einfachsten durch den Rahmen bekommen? Ein Liner dürfte nicht drinnen sein. Vielen Dank für die Hilfe Stephan
  6. War 2002 mein erstes Mountainbikerennen und habe mir dort den Rennvirus eingefangen. Wirklich schade, dass es das nicht mehr gibt, eine Schande für Wien.
  7. Auch wenn das mit den Laben diesmal schwach war, müssen jene Starter aus NÖ und Wien froh sein, dass es überhaupt noch ein gutes Rennen um Wien/NÖ gibt. Fast alle "Tagesrennen" von Wien entfernt sind mittlerweile weg: Wechselkaiser, Gumpoldskirchen/Anninger, Wien/Babenbergertr., Großpertholz, Gars..... Der finanzielle und zeitliche Aufwand als W/NÖ-Hobby- Mountainbiker wird vor allem für die Anfahrten immer größer. Ich habe keine Lust 200 Km zu einem Rennen zu fahren oder überhaupt dort übernachten zu müssen. Also, konstruktive Kritik und hoffen, dass St. Veit weiter bleibt und jedesmal das beste aus dem Rennen machen :-). Bitte nicht die St.Veiter vergraulen, die machen das grundsätzlich (mit Verbesserungspotential) ganz gut.
  8. Die Frage ist immer, was ist bei einem MTB-Marathon als schwach zu bewerten und was ist dem Fahrer wichtig? MM. nach ist die Strecke für den Beginn der Saison super. Wetter war zwar heiß, aber recht i.O. Streckenbeschaffenheit auch super Zuschauer sehr i.O und motivierend. Ok, Labe sehr schwach, Erste Hilfe kann ich nicht beurteilen Also mM. nach dieses Jahr eine gelungene Veranstaltung, mir hat es Spaß gemacht.
  9. Wünsche dir auch gute Besserung. Auf dem Asphaltstück hast eine Höllengeschwindigkeit. Ich darf gar nicht daran denken, was sich bei einem Sturz dort abspielt. Ich wäre fast in ein Auto nach einer Kurve auf der langen Schotterabfahrt reigekracht. Da waren auch nur noch wenige Zentimeter dazwischen. Wäre mit der Geschwindigkeit auch nicht gut ausgegangen. Muss noch in die Kirche Kerzen spenden für meinen Schutzengel.... Übrigens musste ich 2x Startgebühr zahlen- Habe am 25. in der Früh überwiesen und dann war am 29. noch kein Geld am St. Veit-Konto . Hoffe nun, dass ich € 35 irgenwann zurück bekomme....
  10. Im Ziel gabe es bei den Nudeln kühle 0,3 Mineralwasserflaschen. Ja eine Labe pro Runde bei der Hitze war absolut schwach. Bisher gabe es doch am Anfang der zweiten Runde nach der Unterführung eine Labe, oder täusche ich mich? Ich habe mich aufgrund der Hitze für den Trinkrucksack entschieden und das habe ich nicht bereut. Trotzdem war ich nach einem Drittel der zweiten Runde leer. Gott sei Dank hat mir ein Bauer mit dem Schlauch ausgeholfen. Achja, und neu für mich, habe beim Bahnübergang vor den Ziel bei der zweiten Runde eine Minute warten müssen, bis der Zug vorbei war. Auch nicht ideal in einem Rennen...... Sonst aber wieder ein geiles Rennen, wenn man 30 Grad aushält. Aber besser als Hagel, wie letztes Jahr.
  11. Zur Präzisierung: Meine Frage bezieht sich auf die Classic-Strecke, weil dort in der zweiten Runde die Flüssigkeit knapp und die Temperatur hoch werden kann.
  12. Sonntag ist es wieder mal soweit. Wie fast jedes Jahr, Sankt Veith, für mich der Saisonauftakt. Nach der Wettervorhersage wird es richtig heiß, angeblich bis zu 28 Grad, da ist die richtige Flüssigkeitsversorgung besonders wichtig. Jetzt meine Frage: Wie organisiert ihr das Trinken auf der Classic-Strecke? Habt ihr Helfer auf der Strecke? Weil eine Flasche am Bike ist ja zu wenig (habe nur einen Flaschenhalter, Fully) und diemeisten fahren ohne Trinkrucksack. Und bei den Laben ewig Nachfüllen ist auch nict wirklich ideal. Ich überlege mir mit Rucksack zu fahren. Ist zwar am Anfang schwerer, aber 2 Liter und die Laben sollten auch bei 28 Grad reichen. Wird sicher ein richtig staubiges schnelles "Sommerrennen". Freue mich schon, eure "Trinktechniken" zu erfahren.
  13. Also ich mit Körpergröße 174cm habe ein Sott Scale 29 Expert in Medium = 44er Sattelrohr und Oberrohr 600 mm Das passt perfekt. Bin schon ein paar Geländerunden gefahren und sehe in Punkto Wendigkeit keine wesentlichen Nachteile gegenüber meinem 26er Scott Genius RC10. Übrigens habe ich mich auch für das Radon 29er ZR7 Race mit identer Rahmengeometrie interessiert. Auch ich bin an dem passendem Rahmen gescheitert. 16 zu klein 18 zu groß. Daher Scott mit 44er Sattelrohr. Ich würde eher zum 18er Rahmen (Oberrohr 600) tendieren.
  14. Schwerer ist relativ, sind 150 Gramm. Und die sind verschoben, wenn ich die Carbonsattelstütze und den Carbonio-Sattel vom Fully auf das 29er montiere (beide Sattelstütze 34,9). Die schwereren Laufräder spürst du leicht beim Wegfahren, aber mit zwei, drei Wiegetritten bringst du das Gefährt leicht in Schwung. Das ist sogar ein recht cooles Gefühl, so Schwung zu holen. Das mit den weichen Laufräder kann ich (noch) nicht bestätigen. Bin aber auch noch nicht all zu viel im Gelände gewesen. Wie gesagt, mit ein bisschen Geld (z.B. leichtere Laufräder) kann ich das 29er noch abspecken (wenn man will). Rahmen hat angeblich ca. 950 Gramm !!!.
  15. Mein Scott Genius RC10 ist sogar leichter als das 29er, aber das Fahrgefühl ist doch deutlich anders. Ich möchte jetzt nich sagen schlechter, nur ist dort eben viel mehr Technik verbaut, um schnell zu sein. Werde jetzt auch nicht nur 29er fahren, sondern je nach Lust und Laune. Ist eben eine nette Alternative. Mit meinem Beitrag wollte ich eigentlich eine Entscheidungshilfe jenen geben, die genauso unentschlossen sind wie ich war. Auch hinschtlich 29er Fully oder Hardtail. Brauchte 1 Jahr bis ich mich für ein 29er durchgerungen habe, weil mir Erfahrungen von Anderen fehlten.
  16. Erfahrung Scott Scale 29 Expert Wie angekündigt bin ich heute die erste Geländerunde mit dem neuen Scott 29er gefahren. Meine Eindrücke: Der Mythos stimmt, subjektiv sind die 29er überall schneller und sicherer. Obwohl ein relativ leichtes Hardtail (10,8kg) hat man begab ein richtig sattes Fahrgefühl. Nicht nervös, nicht sensibel, einfach mit hohem Tempo drüber. Bin ein eingefleischter Fully-Fahrer (Scott Genius RC10), aber es gibt nur noch wenige Situationen, wo das wesentlich teurere Race-Fully Vorteile gegenüber dem 29er-Hardtail hat. Bergab, dort wo man noch mittreten kann, federt das Fully Unebenheiten besser weg, sodass man eben besser mittreten kann. Da bockt das Scott 29er-Hardtail mehr. Aber das macht fast das höhere Tempo wett. Sonst bin ich mit dem 29er entweder schneller, oder zumindest gleich schnell (rein subjektiv gefühlt). Also zusammenfassend bin ich doch beeindruckt. Das Scott Scale 29 Expert ist ein relativ preisgünstiges 29er (im Vergleich mit einem Fully) mit vernünftiger Ausstattung, Superrahmen und genug Tuningpotential. Ich glaube, ich werde noch viel Freude damit haben. Wie gesagt, bei Fragen einfach melden.... http://www.scott-sports.com/global/de/products/221722007/bike-scale-29-expert-m/
  17. Scott Scale 29 Expert Bin gestern erstmals mit meinem neuen Scott 29erneuen 90 Minuten, allerdings nur auf Asphalt, unterwegs gewesen. Rahmen M ist für mich mit 175cm Größe ideal, passt genau. Gewicht mit Pedalen (Cranc Brothers), Flaschenhalter (25 Gramm) und Pulsuhrhalter: 10,8 Kg Tuning: anderer Sattel (-80 Gramm), Ritchey Moosgummigriffe (-60 Gramm), leichte Pedale (270 Gramm) Ich wollte auch die Schläuche wechseln, sind aber schon light Schläuche drinnen (ca. 150 Gramm), daher nicht notwendig. Nun die ersten Eindrücke: Sitzposition ist sehr entspannt, habe mich sofort wohl gefühlt, weder zu kurz noch zu gestreckt, Lenker schön breit und somit das Bike gut steuerbar. Der Rocket Ron ist nicht der ideale Reifen für Asphalt, aber man konnte schon erkennen, dass man nach der Beschleunigung mächtig Fahrt aufnimmt. Ich war fast immer am schnellsten Kranzel, daher ordentlich Tempo. Die angeblich träge Beschleunigung kann ich nicht bestätigen. Da das Bike recht kompakt ist, genügen zwei drei Wiegetrittumdrehungen und ab geht es. Fahre seit Jahren Fully (Scott Genius RC10), bin aber trotzdem überrascht, dass spürbarer Komfort am Hinterbau dank der großen Reifen, des intelligenter Rahmens und der 2.25 Reifen zu erkennen war. Bergauf muss man sich zwar genauso ins Zeug legen, kann aber zumindest auf Asphalt keinen Nachteil dank des niedrigen Gewichts (10,8kg) bzw. keinen wesentlichen Vorteil wie Traktion erkennen. Das muss im Gelände getestet werden. Die Anbauteile sind zwar nicht die leichtesten, aber machen einen soliden und wertigen Eindruck. Über die RockShox Reba muss nicht viel gesagt werden, passt gut in das Konzept (SID wäre mir aber lieber gewesen). Der Sattel mit 265 Gramm ist jedoch zu schwer, daher um überschaubares Geld auf einen Leichter tauschen. Den Rest (Lenker, Sattelstütze) lass ich mal drauf und werde eventuell bei Gelegenheit einen Tausch durchführen. Als „schwach“ kann ein fehlender Schlagschutz am Unterrohr angeführt werden . Der kann aber leicht selber draufgeklebt werden. Zusammenfassend bin ich bis jetzt sehr angetan vom Scott Scale 29er. Sowohl die Optik (Carbonrahmen) als auch das erste Feeling sind top, Scott eben. Nicht billig aber gut. So ich hoffe für den Einen oder Anderen eine kleine (Kauf)Orientierung gegeben zu haben. Stehe jederzeit für Fragen zur Verfügung und melde mich wieder nach der ersten Geländefahrt.
  18. Habe mich nach langem Hin und Her und eurem Rat hier endlich entschieden. Folgende 29er standen bei mir zur Auswahl: Radon 29er SL 7 Race (billigstes Angebot) Cube 29er Reaction GTC SL (bestes Preis/Leistungs-Angebot, Carbon Rahmen) Scott 29er Scale Expert (teuerstes Angebot) Bestellt habe ich: Scott 29er Scale Expert Meiner Meinung nach der geilste Rahmen (unter 1 Kg) Bei der Ausstattung ist noch Tuningpotential, bei Gelegenheit Soll in KW 11 od. 12 kommen, freu mich schon. Werde mich dann mit einem ersten Fahrbericht melden. Sieht nämlich so aus, als hätte noch keiner hier Erfahrungen mit dem 2012er 29Zoll Scott-Scals gesammelt. Oder vielleicht doch?
  19. Habe schon mal hier gepostet wegen einem Cube Reaction 29 GTC SL, war auch bis jetzt mein Favorit für eine Neuaschaffung. Bin aber jetzt über ein Scott Scale 29er Expert gestolpert, welches mir auch optisch besser gefällt. Ist zwar ein bisschen teuerer 2299.- (Liste, 10% sollten aber noch verhandelbar sein) gegenüber Cube 1999.- (-5%) hat aber angeblich den leichtersten und einer der besten 29er Carbonrahmen. Allerdings auch die leicht schlechtere Ausstattung (Reba, nicht durchgehen XT). Kennt jemand schon den Scott-Carbonrahmen 2012 oder ist schon Testgefahren. Welches würdet ihr nehmen. Da ich schon ein Scott Genius RC10 habe, taugt mir Scott einfach. Danke für eure Entscheidungshilfe
  20. Das Trek Superfly ist für die Ausstattung, vor allem im Vergleich mit dem Cube, einfach zu teuer. Du hast recht, mit Preisnachlass (20%) bin ich dort, wo das Cube Reaction 29er GTC SL seinen Listenpreis hat. Und mehr als 20% wird wahrscheinlich nicht drin sein. Außerdem gefällt mir das Cube besser und die Ausstattung liegt mir auch mehr. Das Trek fällt also aus der näheren Wahl raus. Bin also fast wieder am Anfang der Auswahl
  21. Andere Frage: Bei mir hat sich eine "gute Beziehung" zu Trek aufgetan. Hab aber kein ordentliches 29er im Internet gefunden. Was gibt es für ein Carbon-HT 29er von der Trek-Company?
  22. Ich geb dir recht, das schlichte Radon in weiß sieht echt gut aus. XTR würde ich nicht brauchen. Cube kostet 1999.- Ein bisschen was (€ 100-200) sollte noch gehen. I
  23. Es scheint so, wie ich befürchtet habe. Die Vernunft sagt RADON, aber das Gefühl CUBE. War heute beim Sport Nora. Die haben dort ein Cube 29er Reaction GTC SL in Größe 19 Zoll. Die ersten Erkenntnisse: 19 Zoll 26er ist nicht gleich 19 Zoll 29er. Mir wäre das 19 Zoll (47 cm Sattelrohr) eindeutig zu groß. Ich würde sagen so zwischen 170 bis 178 Körpergröße passt das 17 Zoll optimal. Zweite Erkenntnis: Der Cube Carbon-Rahmen ist ein echtes Prachtstück. Die gelbgrünen Applikationen sind zwar Geschmacksache, aber sonst wirklich ein sehr gelungenes Rahmendesingn. Die Ausstattung ist absolut hochwertig und passt auch gut zum Bike. Dritte Erkenntnis: Die Nachfrage dürfte groß sein. Wenn ich gleich bestellen würde, könnte ich mit der Lieferung im April rechnen. Bin auch eine kleine Proberunde gefahren, man kann nicht viel sagen, aber es fühlt sich ganz gut an. Hätte gedacht, dass man gestreckter sitzt. Alles in allem, werde wahrscheinlich etwas tiefer in die Tache greifen und mir das Cube gönnen . Übrigens danke für eure informativen Beiträge zu meinem "Problem".
  24. Ja, das ist noch mein Problem. Fahre zurzeit ein Scott Genius RC10 und nehme an dem einen oder anderem MTB-Rennen teil. Dadurch kann es schon vorkommen, dass ich dann mal auch das 29er nutzen will. Mit dem Carbon am Scott habe ich eigentlich eine gute Erfahrung gemacht. Sieht noch immer aus wie neu (sofern es mal geputzt ist). Also insofern zahlt sich Carbon und weniger Gewicht schon aus. Größenmäßig kommt mir 19 Zoll auch zu groß vor, allerdings 17 Zoll mit einem 42 Sitzrohr wieder zu klein. Ich glaube das Scott hat einen 47er Rahmen und der passt ganz gut. Kann man das überhaupt bei einem 26er und 29er 1:1 vergleichen?
  25. Hallo 29er-Kenner! Überlege mir auch gerade, ob ein 29er eine neue Motivation für 2012 wäre! Habe mir zwei 29er näher auf den HP angeschaut, kann mich aber nicht wirklich entscheiden. 1. Radon ZR7 29er € 1299 + Versand 18 Zoll 2. Cube Reaction GTC SL € 1999 19 Zoll Ausstattung ist fast ident (XT/Sid), allerdings hat das Cube den moderneren Carbon-Rahmen und ist ca. 0,5 Kg leichter. Kostet dafür € 700 mehr. Jetzt meine erste Frage: Zahlen sich die € 700.- aus für das Cube oder soll ich das bessere Preis/leistungsverhältnis wählen? Nun die zweite Frage: Ich bin 175 cm groß. Welcher Rahemn passt besser? Cube mit 19 Zoll (47 cm Sattelrohr) oder Radon mit 18 Zoll (ca 45-46 cmSattelrohr). Auch bei den anderen Rahemdaten ist das Radon ein bisschen kleiner/kürzer. Danke für eure Fachmeinung Stephan
×
×
  • Neu erstellen...