
Tirolerhut85
Members-
Gesamte Inhalte
75 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Tirolerhut85
-
Sieh mal nach den Tubeless-Kits, dort sollte alles notwendige zum Umrüsten vom Schlauch auf Tubeless dabei sein.
-
Die gewählte Thematik kann unter der Zugrundelegung der Worwahl sowie der zusammenhanglosen Satzblöcke eine opake Sichtweise fördern. Hierdurch ist die ursprüngliche Aussagequalität samt Nachvollziehbarkeit in ihrer Gesamtheit gestört und verleitet Forumsuser dazu, sich unnötige Gedanken zu machen. Fazit: keine Ahnung! :f:
-
Hab sie mir gerade angesehen, klingt nach fairen Bikes. Wünsche euch viel Spaß mit euren neuen Rädern und ihr könnt die Errungenschaften im Forumsthread vorstellen! http://bikeboard.at/Board/showthread.php?32333-Der-quot-Postet-euer-MTB-quot-Thread&highlight=postet+euer PS: schöne Wartezeit!
-
Welche Räder von Transalp sind es geworden?
-
Hatte dieses Jahr den ganzen Sommer über vorne und hinten den Rocket Ron aufgezogen. Erst als der Reifen hinten schon sehr abgefahren war (ca.1200 km) hatte ich einen Platten. Allgemein ist der Rocket Ron allerdings sicherlich nicht sehr pannenresistent. In der Snake Skin Variante sicherlich bedeutend besser.
-
Geiz ist GEIL!! Meine Frage bezog sich eher auf allgemeine Erfahrungen zu den Eybl-Rädern. Interesse an denen habe ich ohnehin keines. Den Rahmen kaufen die sicherlich (wie viele andere auch) als Massenware ein, kleben ihren Namen hinauf und fertig ist das HighEnd Gerät. Aber ich glaube, dass dies vom eigentlichen Thema nun etwas wegführt.
-
Tatsächlich pure Kompetenz eines Verkäufers! :k: Habe mir zur Eigenmarke vom Eybl auch schon mal Gedanken gemacht, allerdings spielten diese Räder hinsichtlich einer Kaufentscheidung bei mir nie eine Rolle. Von den Spezifikationen (Gewicht, Ausstattung) sind sie doch durchaus annehmbar oder?
-
Wer hat Erfahrung mit SQ Lab Sättel
Tirolerhut85 antwortete auf BMC Racer's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hallo Claus, eine Formel gibt es meines Wissens nach nicht. Ich habe es so gemacht (und nehme an viele weitere auch): Ein Stück Wellpappe nehmen, sich mit dem Hintern draufsetzen und mit den Sitzbeinhöckern fest hinunter drücken. Wenn du nun wieder aufstehst kannst du sehen wo die Sitzbeinhöcker die Wellpappe niedergedrückt haben. Die Sattelbreite ergibt sich dann aus dem Abstand zwischen den niedergedrückten Punkten (jeweisl Mitte zu Mitte gemessen). Berechnung beendet! -
Wer hat Erfahrung mit SQ Lab Sättel
Tirolerhut85 antwortete auf BMC Racer's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Sehen schon etwas ungewöhnlich aus, allerdings wenn der Sattel seinen Zweck erfüllt, heiligt dies ja bekanntermaßen die Mittel. Werner legt ja Wert auf Stabilität und sollte sich der Sattel daher nicht sonderlich bewegen. Ansonsten hast du sicher Recht, dass dieser Sattel wirklich aktiv ist. -
Wer hat Erfahrung mit SQ Lab Sättel
Tirolerhut85 antwortete auf BMC Racer's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hallo Werner, ich habe ebenfalls den 611. Bin mit dem Sattel sehr zufrieden. Vorherige Druckstellen im Dammbereich sind verschwunden, und ich empfinde das Sitzen als sehr angenehm. Zudem wird der Sattel in verschiedenen Breiten angeboten, was mich vom Kauf eines Fizik abgehalten hatte, da diese zu schmal waren. Du hast die Stabilität erwähnt; die trifft jedoch nur auf den 611 und nicht auf den "611 active" zu. Dieser soll sich aufgrund seiner Ausrichtung mit dem Becken "mitbewegen". Ich empfinde den Sattel zudem als recht preiswert und habe ihn beim Eybl gekauft. -
Ich verwende für das Aluhardtail meiner Freundin einen Thule Freeride und für mein Carbonfully einen Thule Outride. Bin mit beiden Produkten sehr gut zufrieden. Der Thule Proride verfügt über eine bessere Bedienung aufgrund des Drehrades zur Verstellung/Fixierung des Haltbügels. Die Haltegurte für die Laufräder auf dem Träger sind lang genug um auch sehr breite Reifen aufnehmen zu können. Beim Outride wird übrigens das Vorderrad entfernt und das Rad an der Gabel befestigt. Dürfte für dich daher vielleicht nicht so interessant sein, allerdings gibt es auch Befestigungsadapter für eine Steckachse. Erinnere mich allerdings, dass der eine oder andere mit diesen Adaptern Probleme gehabt haben soll. Ist im Internet allerdings über die Suchmaschine leicht zu finden. PS: Beachte bei einem Dachträger, dass du bei der Beladung kein "Zwerg" sein solltest. Das Beladen wird sonst mitunter zur Qual.
-
Wie ich bereits in meiner Fragestellung beschrieben habe bin ich mir über die "grundsätzliche Qualität" um dieses Geld durchaus bewusst. Einen Proxxon 5-30Nm habe ich, allerdings benötige ich für meine Kurbel, Sram X.0, 40Nm. Habe vor zwei Wochen mit der Hand zugedreht und hat mir die Definition von 40Nm im aktuellen Test der garmin Vector ziemlich gut gefallen. Da ich aber nur sehr selten am Rad schraube (was eben anfällt und abfällt) ist mein Gefühl für die Drehmomente eher bescheiden und traf in der Vergangenheit "nach fest kommt ab" des öfteren zu. Viel mehr Bauteile habe ich tatsächlich nicht am Rad, an denen ein hohes Drehmoment gefordert ist (Ritzelpaket?). Aus diesem Grund hat mich das Hoferdings angesprochen. Die preiswerten Proxxon haben mich auch schon lange angelacht , aber ich baue mein Werkzeuginventar ja erst nach und nach auf. @Siegfried: die Haltbarkeit ist natürlich schon ein Argument.
-
Was haltet ihr von dem Drehmomentschlüssel, ist der halbwegs brauchbar? http://www.hofer.at/at/html/offers/58_39540.htm Ich benötige ihn vielleicht viermal im Jahr. Reifenwechsel am Auto, und Kurbelarmmontage/-demontage am Bike und für das Ritzelpaket. ich weiß es ist ein "Hoferteil" und ich brauche mir davon keine Wunder erwarten. Wie steht es um die Genauigkeit des Drehmomentschlüssels? Mein restliches Werkzeug ist mit Hazet, Knipex, Proxxon udgl. durchwegs besser. Dachte mir nur, vielleicht genügt der für meine Ansprüche/Verwendung. Danke
-
Ich habe mich letztes Jahr für ein Kraftstoff Rad (das Racefully) interessiert und bin direkt zu ihnen ins Geschäft. Der Mitarbeiter dort war trotz offensichtlichen Stresses, es waren mehrere Kunden gleichzeitig da, aber nur zwei Berater/Verkäufer sehr freundlich und erklärte mir alles was ich wissen wollte. Ich entschied mich dann ein Rad von Kraftstoff zu nehmen und wollte es individuell konfigurieren. Dies sollte lt. Verkäufer/Berater per Email funktionieren, allerdings habe ich auf meine Emails nie eine Antwort erhalten und war das Thema für damit mich erledigt. Leider. Meines Wissens sind sie vor einiger Zeit aus Platzgründen in ein neues Geschäftslokal/Halle gezogen. Die Farbmöglichkeiten und individuelle Konfigurationsmöglichkeit haben auch mir damals sehr gut gefallen. Gehört habe ich auch schon lange nichts mehr von denen.
-
Buchpräsentation "it's all about Ultracycling"
Tirolerhut85 antwortete auf NoMan's Thema in Bikeboard Redaktion
Preis inkl. Versand in Ö? -
Reifenwahl macht mich ganz schwindlig
Tirolerhut85 antwortete auf Blueboa's Thema in Technik & Material powered by ABUS
der riffer sagt das........ :s: -
Folieren / Folie mit Luftkanälen / Rostgefahr?
Tirolerhut85 antwortete auf xLink's Thema in Off Topic
Auf die Schnelle gefunden: http://www.ebay.de/itm/Flip-Flop-Auto-Deko-Folie-Glaenzend-150-x-152-cm-mit-LUFTKANALE-17-50-m-/350844803745 http://www.ebay.de/itm/100x152cm-Auto-Folie-FlipFlop-Chamaeleon-Glanz-Blau-8-5-m-inkl-MwSt-Porto-/400526614390 http://www.ebay.de/itm/BLASENFREIE-Premium-Flip-Flop-Folie-Matt-Carbon-Effekt-152-x-200-cm-0-22mm-/360596798995 Könnte deinen Wünschen entsprechen. Erfahrungen mit beschädigtem Lack unter der Folie habe ich zwar keine, allerdings kann ich mir vorstellen, dass das Wasser durch die vorhandenen Luftkanäle nicht eindringen kann. -
Direkter Vergleich Noby Nic und X-King
Tirolerhut85 antwortete auf slide2013's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hier noch eine aktuelle Diskussion im Forum zum X-King/Race-King und den Erfahrungen dazu: http://bikeboard.at/Board/showthread.php?182086-x-king-raceking -
Direkter Vergleich Noby Nic und X-King
Tirolerhut85 antwortete auf slide2013's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Wegen der unterschiedlichen Ausrichtung der Reifen werden von vielen der NN vorne und der X-King oder Racing Ralph hinten gefahren. Vorne dadurch mehr Grip und Pannensicherheit (Durchschläge etc.) hinten weniger Rollwiderstand durch das feinere Profil. Wie bereits geschrieben wurde kommt es ganz auf deinen Einsatzbereich an. Ich fahre derzeit vorne und hinten den Racing Ralph, vorher den Rocket Ron. Für mich ist der Grip ausreichend, bin jedoch auch den Nobby Nic bereits am Vorderrad gefahren und baut dieser vor allem bei etwas gröberem Untergrund wesentlich mehr Grip auf. -
Ok, zum einen warst du schneller und zum anderen ist das ja viel die bessere Rollbox als meine!!! :s: Das kommt davon, wenn man die Antwort neben der Arbeit schreibt und über 30min dafür braucht...
-
Solche Werkzeugkisten habe ich mir auch angesehen und fast dafür entschieden. Bei mir wurde es dann soetwas; auch mit Werkzeugkiste, allerdings etwas erweitert für die Spraydosen und meinen Nussensatz im unteren Fach. http://www.amazon.de/dp/B006ARQYUM/ref=asc_df_B006ARQYUM14913790?smid=ACL2ZJZUFK5HH&tag=sdc_homeimprovement_retail-21&linkCode=asn&creative=22506&creativeASIN=B006ARQYUM Ich habe zwar nicht die selbe Rollbox allerdings eine ähnliche von Bauhaus. Die Qualität war für den Preis ok.
-
Ich habe mir auch schon einiges an Werkzeug für die Wartungsarbeiten an unseren Bergradln gekauft. Alles Proxxon, Knipex und Hazet. Wie ist die Qualität von BBB? Ist die wesentlich unter den anderen oder eben für Hobbyschrauber wie mich, der gelegentlich selbst Hand am Bergradl anlegt ausreichend? So billig sind die Teile von denen ja auch nicht gerade.
-
Sieh mal in der aktuellen Mountainbike Zeitschrift nach. Die haben gerade Werkzeugsets getestet, allerdings glaube ich dass dies lediglich Basisausstattungen waren. Inwiefern dies für dich passend ist kann ich nicht beurteilen.
-
Die Erfahrung, dass sich die Stollen von der Karkasse verabschieden habe ich leider auch schon gemacht. Wollte den X-King 2,2 RS aufgrund der guten Testergebnisse ausprobieren. Der Reifen hat auf seiner ersten Tour mit ca. 80km und 2.000 Hm, sieben Stollen auf der Strecke gelassen. Teilweise wurde der Gummi bis zu den Gewebeeinlagen ausgerissen. Ein Ersatzreifen, ebenfalls X-King 2,2 RS, den ich sodann aufzog, zeigte dieselben Erscheinungen nach 35km auf Asphalt! Beide Reifen wurden von Bike-Components anstandslos ausgetauscht, allerdings ist mein Vertrauen in Conti dadurch ziemlich gegen Null gegangen. Ein Platten in diesem Jahr nach nur 100km mit einem neuen Reifen tat sein Übriges dazu. Seitdem wieder Schwalbe. Mit dem Grip war ich allerdings sehr zufrieden, auch wenn der Reifen in 2,2 sehr schmal ausfällt.