Zum Inhalt springen

tikaniskiwiljis

Members
  • Gesamte Inhalte

    196
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von tikaniskiwiljis

  1. Hi, ja die Stirnfläche am Werkstück hatt keine zentrierbohrung.. werde die Bohrung an der Standbohrmaschine einbringen. Und mit der Lünette sollte das klappen. Ich hab ein Probestück vorhin nochmal mit einem anderen Drehmeißel ein Durchgang abgedreht. MIt ca. 750 u/min. Ging um Welten besser, der Wiederstand am Handrad ist gar nicht zu spüren gewesen und rüttelt/ krazt überhaupt nicht, fast wie Butter.. Im Vergleich zu vorher.. War dann wohl auf jeden Fall die falsche Drehmeißel Wahl, sowie die falsche Drehzahl - wie eure Vermutung bestätigte. Dank euch! Die Konen allerdings gingen recht gut zu bearbeiten, und sind bereits an der Lehre montiert. Aber das mit der Lünette wird noch tricky. Lg Stefan
  2. Hi, okay, danke euch für die Tipps. Ich probiere nachher bzw. heute Abend nochmal ein Durchgang. Und fang dann erst mit den kleineren restlichen Teilen an, bevor die Lünette für das große Werkstück, dann nächste Woche eintrudelt. Lg Stefan
  3. Nein, leider nur bis +/- 45 Grad, alle höheren Gradstellungen, werden an der Skalle nicht mehr angezeigt, glaub ich. Lg Stefan
  4. Hi, danke erstmal für die schnellen Antworten. Also an den Schlittenfphrungen kann es nicht liegen, die habe ich vorher noch extra kontrolliert. Und zusätzlich den Drehmeißel tiefer in der Werkzeugaufnahme eingeklemmt, zwecks Schnittkräfte. Werkstoff ist 2007er Alu, was sich i. d. R. ja recht gut verarbeiten lässt, oder? Habe mal ein 7075er Au Reststück abgedreht u. das Schnittbild war erstaunlicherweise um einiges besser... Drehzahl Regelungwar voll auf, d. h. zirka 2000 u/min. Und die Körnerspitze ist fest. Und beim Werkstück bin ich nicht mit dem Zentrierbohrer rann gegangen, für die Körnerspitze, als Aufnahme. Da die Spitzenweite zu klein ist, für das Bohrfutter sammt Reitstock.. Kann dann eigtl. nur noch an den anderen erwähnten Punkten liegen. Also Drehmeißel Wahl, Schnittgeschwindigkeit o. mangelnde Spannkraft des Backenfutters.. Bringt da eine Lünette wirklich nichts? Die würde dochdas Werkstück stützen und die Schnittkräfte recht gut kompensieren. Gerade wenn ich die Stirnflächen auf die gewünschte Länge abdrehen will. So wie hier, nur halt größer Dimensioniert. http://www.mercateo.com/images/products/FluidExpress/gr_proxxon_24404.jpg Späne sind bereits im Staubsauger.. Kann heute Nachmittag nochmal rüber gehen und ein Bild machen. Lg Stefan
  5. Hi, hab Mal eine wichtige Frage an die passionierten Dreher - Und zwar habe ich ein Probleme mit einem großen, (für meine Drehbank großen), Werkstück. Und zwar mit der werdenden Tretlagergehäuse Aufnahme, für die Rahmenlehre. Das grobe Alu-Rohmaterial ist ca. 190mm lang, Spitzenweite der Drehbank beträgt 300mm. Schön und gut, aber ich kriege das Werkstückende einfach nicht plangedreht. Da sich das sobald der Meißel das Material berührt, sofort leicht ausschlägt und der vorherige eingestellte Rundlauf dann total unbrauchbar ist.. , Der Rundlauf - Was auch so eine Sache war... das Material ließ sich nämlich nicht vernüftig im Backenfutter gut ausgerichtet einspannen. Deshalb hab ich mir eine selbstgemachte Mc Gyver Abroll- Vorrichtung gebastelt, der ans nur handfest angezogenen Werkstück im Backenfutter, herangeführt wird. Und zwar solange bis die Rolle ein gleichmäßiges Geräuch von sich gibt und die Drehzahl des Werkstückes annimmt. Das Ausrichten klappte dann gut, was das Problem mit dem plandrehen leider nicht lösste.. Funktioniert das ganze evtl. mit einer Lünette? Und welche Ursachen kann es haben, wenn das Schnittbild des Werkstückes total rau u. riefig ist? Ähnelt fast schon einem feinen Gewinde.. jedoch nicht so tief. Die Schwalbenschwanzführung ist eingestellt und hat kein Spiel genauso wie der Meißel! Rundlauf war eingestellt.. Meißel sind neu und sind recht gut geschliffen. Ich hoffe mir kann jemand der in Sachen Drehbank/ Metallbau gut auskennt weiterhelfen. Lg Stefan
  6. Kein Problem. Zur Felgen Größenwahl, ich wäre bei den 26 Zoll Felgen geblieben. Ich weiß ja nicht wie groß du bist, aber selbst mit 175cm wären 24 Zoll schon recht klein dimensioniert. Also rein optisch find ich das schon gewöhnungsbedürftig. 650b o. 26 Zoll sind da top find ich, geräde für solch ein Randonneur/ Porteur Rad. Hab spontan ein Blog passend zum Thema entdeckt, recht interessante Infos zu solch Rädern und deren Entwicklung. Weiter unten ist auch ein Geometrie-Entwurf für Porteur Räder. http://janheine.wordpress.com/2013/05/17/the-porteurs-of-paris/ Lg Stefan
  7. Hi, schaumal hier vorbei: http://www.kreuzotter.de/deutsch/lenk.htm#D. Einfach Raddurchmesser in der Tabelle entnehmen und ein Wert eingeben, Vor- o. Nachlauf und es wird berechnet. Lg Stefan
  8. Irgendeine Sorte, die nicht alt zu hart ist und sich gut bearbeiten lässt. Ich hab als Radius 12 1/4 inch (30cm) genommen, anhand der Zeichnung. Lg Stefan
  9. Bei Gabelscheiden soll Quarzsand ganz gut klappen. Am besten die Rohröffnungen mit Panzertape dicht machen und den Sand schön randvoll füllen. Habs aber noch nicht ausprobiert, bei den nächsten Gabelscheiden, werd ich es wohl mal testen. Lg Stefan
  10. Sehr schick, arbeitest du bei Titan Rahmen eigtl. mit Argon? Lg Stefan
  11. Moin Moin, hab in Sachen Kabel- u. Zuckverlegung noch keine Erfahrung gemacht, gerade was Alu anbelangt! Aber ich denke mal, das die Loch Plassierung nicht allzu nach unten neigen soll. Ansonsten kommt aud Dauer, gerade bei schlechten Witterungsverhältnissen wohl viel Feuchtigkeit rein? Bei Alu wohl ehr Richtung relevant, aber Wasser im Rohr ist ja allgm. nicht so toll, denk ich mal. Würde das Loch im Rohr Querschnitt gesehen, auf 10-11 Uhr plassieren, denn genau auf Mitte sieht z. B. irgendwie lieblos aus.. Jut, ist ja quasi das selbe - 45 Grad aus der Vertikalen Also ich würde es so machen! Mmh wo es Anschweißteile für den Aluminium-Bereich gibt, weiß ich leider nicht. Villt. kann dir der Bastl weiter helfen, der macht doch Titan Rahmen, oder? Evtl. kennt er da ein Paar Quellen. Ansonsten würde ich mir da einfach ein dünnes Alurohr zurecht biegen und 2-3mm überstehen lassen, was auch im 45 Grad Winkel schräg angefeilt ist. Und anschließend mit einer feinen Feile, das Röhrchen Ende, nach dem löten, mit der selben Rundung versehen, wie das Unterrohr. Damit es zum Rohr passt und optisch villt. auch schicker ist. Grüße, Stefan
  12. Servus Thom, Hab auf Ebay auch nach anderen Kreuztischen geschaut, aber die waren von der Qualität her, echt schlech verarbeitet. Bin dann daher beim Proxxon hängen geblieben. Aber der Tisch aus dem Link ist schon was anderes. Aber passt nicht ganz auf den Bohrtisch, da muss ich mir 'ne Adapterplatte zurecht fummeln. danke für den Tipp/ Link! Lg Stefan
  13. Ok, wieder was gelernt! Hab heute mein 60e Spielzeug bekommen. Bin für den Preis eigtl. recht zufrieden und werde mir dazu ein Proxxon KT70 Kreuztisch zulegen, um kleine Fräsarbeiten durchführen zu können. Hab dann gleich mal aus Interesse, die Rundlaufgenauigkeit einmal am Backenfutter sowie am Bohrer gemessen. 5/100stel kamen bei rum. Ist das so akzeptabel? Ich meine bei dem Preis, ist mir bewusst das man da da nicht so viel erwarten sollte. Und so sieht mein Bastellschuppen momentan aus, hab etwas aufgeräumt und nun ist auch etwas Platz für meine EInhell, die die Tage eintruddeln müsste. Die stell ich auf den Tisch, wo auf dem Bild die Berlan steht. Und die Rahmenlehre (Kommt links in die Ecke). Für die Säulenbohrmaschine baue ich noch ein soliden Tisch, der kommt dann zwischen Werkbank u. Rahmenlehre. Dann wäre auch alles zugestellt und ich hab gerade mal so viel Platz um mich auf der Stelle zu drehen. Hat aber auch seine Vorteile, dann muss ich nicht immer hin und her pendeln. Lg Stefan
  14. Ok, aber das mit dem Backenfutter kann ich nicht so ganz nachvollziehen, hab schon öfters Leute mit nem 4 Backenfutter arbeiten sehen und das mit runden Werkstücken. Also die nicht selbstzentrierrenden Versionen, denk ich. Zwecks Rundlauggenauigkeit. Aber das Röhm Drehfutter ist top eigtl. gleich auf mit Bison. Da macht man glaub ich bei beiden nichts falsch. ..Toys'r' us Dank dir für den Link! Lg Stefan
  15. Hi Thom, deswegen ja, ich aber nicht Ich schau morgen mal, wegen dem Futter. Ein integrierter Mk-Schaft wäre mir auch lieber gewesen, auch von der Rundlaufgenauigkeit,her etwas präziser. W#re auch was tolls gewesen. Aber bei den Preisen, überlegt man sich das nochmal! Da ich eh nur kleine bis mittel Große Alu-Teile drehe, die nicht super präzise sein müssen, passt das schon für den Hobby Bereich, als Einsteiger. Aber ein 4 Backenfutter wird später wohl noch folgen, mal schauen. Lg Stefan
  16. Hi Gebla, dank dir für die Antwort. Echt, die ein bis zwei Schläge auf der Werkbank reichen da aus? Nur verläuft der Kegeldorn an der Aufnahme Stelle konisch zu, heißt das nicht das ich das Bohrfutter im schlimmsten Fall leicht schief auf den Kegeldorn auftischen könnte? Zumal das Bohrfutter von Baer ja allgm. nicht so dolle ist, was die Rundlaufgenauigkeit anbelangt.. Aber was will man auch bei dem Preis verlangen! Lg Stefan
  17. Hi, hab' heute mein Baer Bohrfutter und ein Paar Bohrer und andere Sachen, für meine Drehmaschine gekauft. Nur weiß ich nicht ob ich den Kegeldorn in das Bohrfutter einpressen, o. einfach reinstecken soll? Mir ist nur bekannt, dass man es im Bohrfutter nur reinsteckt. Aber ist das so richtig? http://i.ebayimg.com/00/s/NzkzWDEwMDA=/$T2eC16d,%21wsE9suwywJ2BQlruiu1B%21%7E%7E60_35.JPG?set_id=8800005007 Lg Stefan
  18. Super Sache, da hat jemand aber Glück gehabt! Haha Lg Stefan
  19. Genial! Ist das Messinglot o. Sifbronze villt.?
  20. Haha.. dachte schon. Wobei das mit echt weichem Alu wohl villt. klappen würde. Naja Hab vorhin beim stöbern, diese selbst gebaute tube mitre fixture, für die Drehbank entdeckt: http://www.pbase.com/mike_best/image/124418096.jpg http://forums.mtbr.com/frame-building/smithy-3-1-a-651890.html Quasi aufgebaut wie die Anvil Bikes Gehrungs-Vorrichtung, nur für die Drehmeißel Aufnahme der Drehmaschine. http://farm9.staticflickr.com/8205/8242796342_8bc7e52e2a_z.jpg Ich glaube sowas sollte man sich auch mal bauen. Lg Stefan
  21. Was, auf der Drechselbank? Messuhr u. -stativ hätte ich bereits. Lg Stefan
  22. Ok, dank euch für den Hilfreichen Rat! War wohl einfach zu scharf auf eine Drehmaschine.. Hab gestern beim Schweißerbetrieb nachgefragt, machen leider keine Dreharbeiten. Aber ich kann bei Glasperlstrahlarbeiten vorbeikommen, wenn ich was habe. Das ist auch schonmal was! Nunja hab jedoch ein Tipp von nem Mitarbeiter in der Firma bekommen, das eine andere Firma eine Metallwerkstatt betreiben wo es ein Bereich gibt wo Azubis angelernt werden und am Wochenende sogar kleine Kurse statt finden. Vllt. kann ich da ja das Schaftgewinde drehen lassen u. einen Dreher Kurs belegen, sofern es der angeboten wird. Allgm. Begriffe und ein Paar Vorgehensweisen beim Drehen hab ich mir schon durchs Internet angeeignet. Hab auch schon öfters beim Kumpel zugesehen, wie er Teile gedreht hat. Aber ein Kurs wäre trotzdem gut! Eignet sich die Drehmaschine aber trotzdem für kleine Dreharbeiten an weichem Material, wie Alu, Holz und Kunststoff? Lg Stefan
  23. Oh stimmt, aber das war eine Stabilo, weiß jetzt war nicht wo die Güde hergestellt wird, aber ist die Maschine selbst mit guten Meißeln, Kühlung sowie minimalen Zustell-Durchläufen echt so überfordert? Ich meine klar, der Motor ist ja echt nicht wirklich stark, bedingt durch die Maße der Maschine. Aber wäre das fürs selte Gewinde drehen an Stahlwerkstoffen und hauptsächlich für Alu nicht doch ne passable Alternative.. Kann keine 1k aufwärts für eine geeignete ausgeben aber will auch nicht immer irgendwo anfragen müssen. Grüße, Stefan
  24. Schickes Werkle, sagt man das so? , deine Drehmaschine ist ja recht bescheiden dimensioniert, fällt mir gerade auf.. Die Emco Drehmaschine die ich bei Ebay Kleinanzeigen entdeckt habe, ist leider schon weg gegangen.. schade Aber hb nun diese kleine Drehmaschine im Auge, was meinst du taugt die was für den Hobby Bereich? Leider kann ich damit aber keine Zoll-Gewinde drehen.., da die Wechselzahnräder nur für metrische Gewinde geeignet sind. Mein Steuersatz hat ein 25,4x 24tpi Gewinde, das wäre eine Steigung von 1,058mm. Würde das nicht passen, wenn ich die metrische 1mm Steigung wähle, aber mit dem 1 Zoll bzw. 25,4mm Durchmesser? Lg Stefan
  25. Hi, ah dank dir, die Richtglocken muss ich mir noch zulegen. Ich stiftl die Ausfallenden glaub ich auch zusätzlich. Lg Stefan
×
×
  • Neu erstellen...