Zum Inhalt springen

tikaniskiwiljis

Members
  • Gesamte Inhalte

    196
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von tikaniskiwiljis

  1. Falls ich bei den kleinen Fillet Lötungen das Flussmittel etwas verbrenne, was wohl recht wahrscheinlich ist Komme ich um 'nen Badegang ja nicht umhin, deshalb die Frage. Da dann ja Wasser in der Gehrung gelangt bzw. verbleibt, zwar verdunstet aber dann sich doch evtl. Flugrost entwickelt. Was man ja allgm. nicht haben möchte. Taugt sowas hier: http://www.ebay.de/itm/2-x-FLUID-FILM-AS-R-400-ml-ROSTSCHUTZ-HOHLRAUMSCHUTZ-/221204932141?pt=Autopflege_Wartung&hash=item3380d7662d
  2. Hab gestern meine 1:1 Zeichnung fertig gestellt und fang wohl nächstes Wochenende mit den Gehrungen an. Jedoch lässt mir eine Sache noch Fragezeichen aufkommen, wenn die Flussmittelrückstände im Wasserbad entfernt werden und in den Entlüftungslöchern das Wasser eindringt, bleibt dann ja teilweise Wasserrückstände in den Gehrungen/ Rohren - Wie entfernt man das am besten oder gar Flugrost im Rohr? LG Stefan
  3. Das glaube ich auch, gerade die Position beim löten, spricht Bände...
  4. Das Video hab ich mir vor gefühlten 6 Monaten schonmal angeguckt, aber total vergessen, dass er im Video auch auftragslötet... Was mir auch auf gefallen ist, das er erst das Lot aufträgt bzw. verarbeitet und im zweiten Durchgang (ohne Lotzugabe), das Fillet nochmal an der Gehrung mit der Flamme und in guter Zwangslage, schön verteilt.. Das hab ich bisher auch nicht durchgeführt.. Meine Arbeitsdruck für das zweite Fillet, war für Sauerstoff: 2,75bar, sowie 0,75bar für das Acetylen. Was deutlich angenehmer war, als der höhere Druck, denn ich vorher verwendet habe. Lg Stefan
  5. Zweites fillet Probestück, diesmal mit kleinerer Düse und kleinerer Flamme:
  6. Auf jeden Fall top, gebürstetes Edelstahl kommt immer gut. Zusammen mit der Lackierung, wirds bestimmt schick. Lg Stefan
  7. Sehr schöner Rahmen, gerade die Kettenstreben.. Welches Silberlot hast du für die Steuerrohrverzierung verwendet?
  8. Danke für den Tipp, da werde ich beim nächsten Mal drauf achten. Lg Stefan
  9. Hab für das Probestück eine 1-2mm Düse genommen, ich muss mir nächste Woche auf jeden Fall ein Montageständer zulegen, damit ich das Werkstück beim löten in einer guten Position drehen kann, das hilft ungemein. Und die Temperatur besser kontrollieren. Welches Löt hast du verwendet?
  10. Hab mich heute mal am Auftragslöten gewagt. Das Flussmittel ist mir an einigen Stellen verbrannt. Die Temperatur konstant zu halten, find ich noch recht schwer.. Auch das zurecht drehen vom Werkstück beim löten, damit das Lot dahin gelangt wo man es will.. und nicht so wie bei meinem Experiment , find ich noch total knifflig. Aber hat Spaß gemacht! Welche Düse verwendet ihr eigtl. beim auftragslöten i. d. R.?
  11. Hab meine Gabelscheiden heute mit meiner Mcgyver Biegevorrichtung gebogen. Die Form find ich ganz ok, hätte ich eine größere Holzplatte parat gehabt, hätte ich wohl ein größeren Radius gewählt, damit die Biegung sich auf einer längeren Fläche verteilt. Und wohl etwas schicker wäre. Aber fürs erste Mal glaub ich ganz ok, Die Symmetrie beider Gabelscheiden stand dann doch erstmal im Vordergrund. Auch an der Gabellehre hab ich heute weiter gemacht, warte noch auf die Ausfallenden von Ceeway.. Und dann kanns weiter gehen.
  12. Beeindruckend wie solch eine primitive Mechanik, trotz alledem elegant wirkt. Nein, im Ernst sehr schickes Detail, solch eine Schaltung hab ich bisher noch nie gesehen... Hat glatt was von einer Mörderschaltung, wie am Motorrad. Hab mich von Anfang an nur für Bahnräder interessiert, was ich glaub ich nochmal überdenken sollte, bei euren Rädern und den Bildern hier im Thread. So ein schönes Rennrad im Retro Kleid mit ner alten Gruppe, ist durchaus auch was feines.
  13. Ah super, vielen Dank! Dann lass ich das mit den Muffen wohl sein, rentiert sich wohl doch nicht, die mit draftsight noch hinzu zu modellieren.. Obwohls schick aussehen würde. Grüße, Stefan
  14. Wichtige Frage an die rattlecad-Experten - Kann ich an meinem Entwurf Muffen rein editieren? Und lässt sich die Dimensionen des Rohrsatzes ändern?
  15. Dran explizit festgelegt hab ich es nicht, aber die Spaltmaße sollten schon nicht zu groß ausfallen. was durch den Vorlauf-Vorschlag halt nur erwähnt wurde. Steuerkopfwinkel mit 74 - 74,5° und den Sattelrohrwinkel auf 74° Grad, geht denk ich Richtung klassische Rennrad-Geo. Die ich bedingt durch die beschränkte Auswahl an Muffen bei Ceeway halt zweckentfremde und für nen Bahnrad verwende. Mein damaliges Sensa Pista hatte exakt die selben Winkel, da ich mit dem Rad gut zurecht kam und sich gut fahren ließ, hab ich mich für die Geo entschieden. Nur diesmal mit passender Gabel, sprich etwas weniger Vorlauf. Und der Alu Rahmen war mir einfach zu steif und da mir gemuffte Stahl Rahmen lieber gefallen und sich irgendwie geschmeidiger fahren lassen. Grüße, Stefan Hab meine handgefertigte Zeichnung noch nicht fertig, aber eine simple mit draftsight gemachte Skizze hätte ich parat:
  16. Ah, dank euch für die hilfreichen Tipps! Dann werde ich die Rahmen Geometrie in der Zeichnung nochmal durchgehen, bevor ich mich an die Gehrungen mache.
  17. Ok, danke. Dachte an 'nem 74° Lenkkopfwinkel. Die Vorlauf Variante wäre glaub ich keine Option, der Spaltmaß zum Unterrohr soll so gering wie möglich ausfallen. Und der Nachlauf würde sich dann ja zwangsläufig ändern?!
  18. Hi, hab nun passende bzw. lieferbare Muffen für mein erstes Projekt gefunden. Nur ist mir der Steuerkopfwinkel mit 73° Grad ehrlich gesagt noch etwas zu flach. Könnte man daher die Muffen trotz des vorgegebenen Winkels, noch ein wenig steiler gestalten? Auf was sollte man dabei beachten? Meine sowas in der Art hier mal gelesen zu haben, finde die Seite jedoch nicht mehr.. Grüße, Stefan
  19. Ok, dank dir. Entwässern tun die Öffnungen aber dennoch, denk ich. Wenn die Luftfeuchtigkeit steigt, kann diese dann aus den Öffnungen entweichen bzw. sich nicht an einem Punkt ablagern?
  20. Wie groß sollten die Entlüftungs- & Entwässerungsöffnungen an den Verbindungsstücken eigtl. ausfallen? Grüße, Stefan
  21. Moin Moin, ja, Muffen wären auch eingeplant, sorry hatte ich wohl vergessen zu erwähnen. Finde die klassisch gemuffte Variante schicker, als lugless und wäre demnach wohl für die Umsetzung am Anfang, um einiges leichter. Ich habe mich vorerst für Messing Hartlöt entschieden, da die Verbindugsstücke wohl stärker werden, bei Silberlör müssten die Spaltmaße von Muffe/Rohr enger gehalten werden, um es zu kompensieren. Da der Schmeltzpunkt vom Messing Hartlöt bzw. die Arbeitstemperatur von ca. 900° C recht hoch ist, als im Vergleich zu Silberlöt. Frage ich mich gerade ob die Verzerrung des Materials wirklich höher ist, als beim Silberlöten? Villt. meldet sich ja noch jemand der bereits mit Messing gearbeitet hat, wäre auf jeden Fall hilfreich bzw. nett. Werde es dann vorerst an Teststücken ausprobieren und fleißig üben.
  22. Hi, bin durch das rennrad-news Forum, auf diesen interessanten Thread gestoßen, und finde die bisherigen Werke die hier geposted werden echt klasse! Ich möchte mich in der nächsten Zeit an meinem Erstwerk wagen. Rahmen Geometrie ist bereits gewählt und schon fast fertig auf Papier umgesetzt, den passenden Rohrsatz hätte ich auch schon in Aussicht. Nur bin ich mir bei der Lötgarnitur Wahl recht unsicher.. Da die Thematik Löten noch Neugebiet ist - wollte ich mal nachfragen, welche nicht zu teure Garnitur für den Anfang geeignet wäre? Es sollte zum Hartlöten mit Messing geeignet sein. Bin auf solch ein Set gestolpert: http://www.ebay.de/itm/280902135696?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2648#ht_3987wt_906 Viele Grüße, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...